DD229129A1 - Verfahren zur darstellung von verbindungen mit einer p=n-p-gruppierung - Google Patents
Verfahren zur darstellung von verbindungen mit einer p=n-p-gruppierung Download PDFInfo
- Publication number
- DD229129A1 DD229129A1 DD26958884A DD26958884A DD229129A1 DD 229129 A1 DD229129 A1 DD 229129A1 DD 26958884 A DD26958884 A DD 26958884A DD 26958884 A DD26958884 A DD 26958884A DD 229129 A1 DD229129 A1 DD 229129A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- compounds
- item
- mainly
- alkyl
- groups
- Prior art date
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims abstract description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 18
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 13
- -1 ammonium halides Chemical class 0.000 claims abstract description 12
- 150000001540 azides Chemical class 0.000 claims abstract description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 8
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 4
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005110 aryl thio group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000001767 cationic compounds Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 claims description 2
- 150000002892 organic cations Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical group [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 abstract description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 abstract description 3
- 239000003139 biocide Substances 0.000 abstract description 2
- 239000003905 agrochemical Substances 0.000 abstract 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 abstract 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N Sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- CPGRMGOILBSUQC-UHFFFAOYSA-N phosphoryl azide Chemical class [N-]=[N+]=NP(=O)(N=[N+]=[N-])N=[N+]=[N-] CPGRMGOILBSUQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000002837 defoliant Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 description 1
- 231100000086 high toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 description 1
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 150000002903 organophosphorus compounds Chemical class 0.000 description 1
- XRBCRPZXSCBRTK-UHFFFAOYSA-N phosphonous acid Chemical compound OPO XRBCRPZXSCBRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011403 purification operation Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000000446 sulfanediyl group Chemical group *S* 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- XTTGYFREQJCEML-UHFFFAOYSA-N tributyl phosphite Chemical compound CCCCOP(OCCCC)OCCCC XTTGYFREQJCEML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDZBKCUKTQZUTL-UHFFFAOYSA-N triethyl phosphite Chemical compound CCOP(OCC)OCC BDZBKCUKTQZUTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AISMNBXOJRHCIA-UHFFFAOYSA-N trimethylazanium;bromide Chemical compound Br.CN(C)C AISMNBXOJRHCIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CURCMGVZNYCRNY-UHFFFAOYSA-N trimethylazanium;iodide Chemical compound I.CN(C)C CURCMGVZNYCRNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Darstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel R1(R2)(R3Y)PN-P(Y)(R1)R2. Derartige Verbindungen stellen potentielle Agrochemikalien (Biozide) dar. Ziel der Erfindung ist es, eine neue oekonomisch guenstige Synthese einer grossen Palette der Titelverbindungen unter schonenden Bedingungen zu ermoeglichen. Die Darstellung der Verbindungen gelingt durch direkte Umsetzung von dreibindigen P-Verbindungen R1(R2)(R3Y)P, ionischen Aziden und organischen Ammoniumhalogeniden mit Polyhalogenkohlenstoffverbindungen.
Description
Verfahren zur Darstellung von Verbindungen mit einer P=N-P-Gru-ppierung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Darstellung von Verbindungen mit einer P=N-P-G-ruppierung der allgemeinen Formel
Rl
1 2 wobei R , R = beliebige organische Reste, z. B. Alkyl-,
Aryl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Arylthio-, Aroxygruppen, Ringsysteme, Dialkylamid-, Diarylamid- und/oder Alkylarylamidgruppen
R = Alkylgruppen
Y = 0, S sein können.
Derartige Verbindungen finden auf dem Gebiet der Biologie, Land- und Forstwirtschaft und in der Industrie als Biozide (Herbizide, Insektizide und Defolianten) Anwendung.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Verbindungen der genannten Formel wurden bisher hergestellt
1. durch Umsetzung von phosphororganischen Aziden mit Alkyl- oder Arylderivaten der phosphorigen Säure, phosphonigen Säure, phosphinigen Säure bzw. der entsprechenden Thioverbindungen
/R. V. WASHBURN, R. A. BALDWIN; PS 3.189.564 US/
2. durch Umsetzung von 01,P=N-PXCl2 (X = 0, S) mit Alkoholen, Alkoholaten und/oder Aminen
/G. WUNSCH u. a. DOS 2.134.019; KIREEV u. a.,Z. obsc. chim. 40 (1970), 2015/
3. durch Umsetzung von Imidoverbindungen mit Diazoalkanen /M. I. KABACNIK u. a., Isvest. Akad. Nauk SSSR, Otd. chim. Nauk 1961, 1022/
4. durch Umsetzung von Ν,Ν-Dichlorphosphorsäurediesteramiden mit dreifach koordinierten P-Verbindungen /A. KOZIARA, A. ZWIERZAK; Bull. Acad. Polon. Sei.; Ser. Sei. Khim. 2Ox 111 (1972)/
5. durch Umsetzung von Oxo- oder Thiophosphorverbindungen mit einer P-H-Bindung, R (R-)P(X)H, dreibindigen Phosphorverbindungen, R^(R )(R^)P, ionischem Azid HN~ und Polyhalogenkohlenwasserstoffen
/L. RIESEL u.a., WP 147244 DD/
12 3
6. durch Umsetzung von dreibindigen P-Verbindungen R R RP
mit Säureamiden des tetrakoordinierten Phosphors R H P(O)NHp und Polyhalogenkohlenwasserstoffen /J. STEINBACH u. a., WP 201307 DD/.
Die Verfahren 2. bis 4. sind Mehrstufenverfahren mit hohem apparativ-technischem Aufwand. Verfahren 1. gestattet die Synthese auch gemischtsubstituierter Produkte in hohen Ausbeuten; entscheidender Nachteil ist aber die hohe Warmblütertoxizität der Phosphorylazide.
Die Einstufenverfahren 5. und 6. sind gut für die Darstellung der Titelverbindung geeignet, erfordern aber phosphororganische Ausgangsstoffe, die mit Ausnahme von R (R )(R3)P nicht direkt in einem Schritt und hohen Ausbeuten aus elementarem Phosphor zugänglich sind.
Ziel der Erfindung ist es, eine neue ökonomisch günstige Synthese einer breiten Palette der Titelverbindung unter schonenden Bedingungen in hoher Ausbeute bei großer Betriebssicherheit zu ermöglichen.
Aufgabe der Erfindung ist es, in einem Verfahrensschritt unter Verbesserung der ökonomischen Parameter und bei Vermeidung des Operierens mit hochtoxischen Zwischenprodukten bzw. ohne Entstehung oder Einsatz von Halogenwasserstoff die Titelverbindung zu erhalten. Als phosphororganische Ausgangsstoffe dienen vorwiegend Verbindungen, die in einem Schritt aus elementarem Phosphor zugänglich sind.
Es wurde gefunden, daß Verbindungen mit einer P=N-P-Gruppierung der allgemeinen Formel
R^P=N-P' R3Y
1 2 wobei R , R = beliebige organische Reste, z. B. Alkyl-,
Aryl-, Alkoxy-, AlkyltMo-, Arylthio-, Aroxy gruppen, Ringsysteme, Dialkylamid-, Diarylamid- und/oder Alkylarylamidgruppen
R= Alkylgruppen
Y= 0, S
sein können, durch direkte Umsetzung von dreibindigen ΡΊΟ 'S
Verbindungen R (R )(R-5Y)P mit organischen Ammoniumhai ο geniden R4R5R NHX , ionischem Azid M, (M = anorganisches oder organisches Kation) und einer Polyhalogenkohlenstoffverbindung C H X1 R mit oder ohne Lösungsmittel in hohen Ausbeuten erhalten werden. Neben der Titelverbindung entstehen zwei Halogenkohlenwasserstoffe, das Halogenid des im Azid enthal tenen Kations, ein tertiäres Amin R R5R N und Stickstoff. Die allgemeine Reaktionsgleichung lautetj
2 R3-(R2) (R3Y)P + MN0 + C H Z1 1R + R4R5R6NHX2
j ID. ΓΙ Κ.
H j.
R2-P=N-PC52 + 0 H -.X1 ,R + R3X2 + R4R5R6N + BIX1 + N0 -. / H H m n+1 k-1
Das erfindungsgemäße "Verfahren weist folgende entscheidende Vorzüge auf:
1. Die Umsetzung erfolgt in einem Verfahrensschritt unter milden Bedingungen mit hohen Ausbeuten.
2. Die phosphororganischen Ausgangsstoffe sind größtenteils nach LEHMANN (WP 127187 DD und WP 127188 DD) direkt aus elementarem Phosphor zugänglich.
3. Eine zusätzliche phosphororganische Verbindung mit einer P-H-Bindung oder einer P-NH«-Gruppierung wird nicht benötigt.
4. Ein Operieren mit hoch toxischen Zwischenprodukten, wie z. B. Phosphorylaziden, entfällt.
5. Das Verfahren ist auf eine große Palette von Verbindungen anwendbar.
6. Es werden in der chemischen Industrie in großen Mengen anfallende organische Ammoniumhalogenide, wie z. B. Trialkylaminhydrochloride, zu wertvollen Aminen aufgearbeitet.
7. Es entstehen keine die Umwelt belastenden und korrosionsfördernden Halogenwasserstoffe.
Die Darstellung der Zielverbindungen erfolgt nach folgender allgemeiner Vorschrift; Ein Gemisch im Molverhältnis
R1CR2) (R3Y)P : G Η X1 1R ; R4R5R6NHX2 : MN, =
mnk 3
-L — C. · —-L » -J- · —-L
wird unter Inertgasatmosphäre und ständigem Rühren umgesetzt, wobei man den Polyhalogenkohlenwasserstoff zutropft. Die Reaktion kann ohne Lösungsmittel, besser jedoch in einem inerten Lösungsmittel, welches das ionische Azid und das organische Ammoniumhalogenid teilweise löst, durchgeführt werden. Die Reaktionstemperatur ist so zu wählen, daß eine eindeutige N„-Entwicklung wahrgenommen werden kann. Wird keine Np-Entwicklung mehr beobachtet, ist die Reaktion beendet. Die Abtrennung von den suspendierten Salzen kann durch Filtrieren oder Zentrifugieren erfolgen. Die Reaktionsprodukte werden gegebenenfalls nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels einer geeigneten Reinigungsoperation, Z0 B. Vakuumdestillation, unterworfen.
0,06 mol Triethylphosphit, 0,035 mol Natriumazid und 0,035 mol Trimethylammoniumiodid werden in 20 ml trockenem Aceto-
nitril suspendiert. Bei einer Temperatur von 45 0C werden 0,03 mol Tetrachlormethan unter ständigem Rühren zugetropft, Nach 2,5 Stunden ist die Np-Entwicklung beendet. Man läßt 0,5 Stunden nachrühren.
Aus dem ^ P-NMR-Spektrum folgt, daß sich das Zielprodukt zu 82 i° gebildet hat.
0,03 mol Tributylphosphit, 0,03 mol NaN, und 0,03 mol Trimethylammoniumbromid werden in 20 ml trockenem Acetonitril suspendiert. Bei einer Temperatur von 45 0C werden 0,03 mol Tetrachlormethan unter ständigem Rühren zugetropft. Nach 2,5 Stunden ist die N„-Entwicklung beendet. Man läßt 0,5 Stunden nachrühren.
Die Ausbeute des Zielproduktes beträgt 70 #.
Claims (4)
- 7 Erfindungsanspruch1. Verfahren zur Darstellung von Verbindungen mit einer P=N-P-G-ruppierung der allgemeinen Formel^ v 2
R3Y R1 2
wobei R , R = beliebige organische Reste, z. B. Alkyl-,Aryl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Arylthio-, Aroxygruppen, Ringsysteme, Dialkylamid-, Diarylamid- und/oder AlkylarylamidgruppenR = AlkylgruppenY = 0, Ssein können, gekennzeichnet dadurch, daß in einem einzi-1 ? gen Verfahrensschritt dreibindige P-Verbindungen R (R ) (R-5Y)P mit organischen Ammoniumhalogeniden R R-5R NHX~, wobei R = Alkyl, Aryl, Wasserstoff oder Ringsysteme; X = Halogen sein können, ionischem Azid WS-. (M = anorganisches oder organisches Kation) und einer Polyhalogenkohlenstoffverbindung G H X, R mit oder ohne Lösungsmit-ΠΙ Π Ktel vorwiegend bei etwas erhöhter Temperatur, umgesetzt werden. - 2. Verfahren gemäß Pkt. 1., gekennzeichnet dadurch, daß als organisches Ammoniumhalogenid vorwiegend Trialkylammoniumhalogenide eingesetzt werden.
- 3. Verfahren gemäß Pkt. 1., gekennzeichnet dadurch, daß als ionisches Azid vorwiegend Alkaliazid eingesetzt wird.
- 4. Verfahren gemäß Pkt. 1., gekennzeichnet dadurch, daß als Polyhalogenkohlenstoffverbindung vorwiegend GOl. eingesetzt wird.Verfahren gemäß Pkt. 1. , gekennzeichnet dadurch, daß die Reaktion vorwiegend in einem dipolar aprotischen inerten Lösungsmittel, z. B. Acetonitril, durchgeführt wird.Verfahren gemäß Pkt. 1., gekennzeichnet dadurch, daß
vorwiegend bei einer Reaktionstemperatur von 20 bis 90 0C gearbeitet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD26958884A DD229129A1 (de) | 1984-11-19 | 1984-11-19 | Verfahren zur darstellung von verbindungen mit einer p=n-p-gruppierung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD26958884A DD229129A1 (de) | 1984-11-19 | 1984-11-19 | Verfahren zur darstellung von verbindungen mit einer p=n-p-gruppierung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD229129A1 true DD229129A1 (de) | 1985-10-30 |
Family
ID=5562326
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD26958884A DD229129A1 (de) | 1984-11-19 | 1984-11-19 | Verfahren zur darstellung von verbindungen mit einer p=n-p-gruppierung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD229129A1 (de) |
-
1984
- 1984-11-19 DD DD26958884A patent/DD229129A1/de not_active IP Right Cessation
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0032663B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylphosphonsäurederivaten | |
EP0518861B1 (de) | Verfahren zur gewinnung von phosphorigsäure-bis-(2,4-di-tert.-butyl-phenyl)-ester-halogeniden | |
DE69524383T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diarylchlorphosphat | |
DD229129A1 (de) | Verfahren zur darstellung von verbindungen mit einer p=n-p-gruppierung | |
DE2643442A1 (de) | Verfahren zur herstellung von phosphitchloriden | |
EP0170034B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlor-phenyl-phosphanen | |
DD229130A1 (de) | Verfahren zur darstellung von n-alkylsaeureamiden des tetrakoordinierten phosphors | |
EP0038466B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylphosphonsäurederivaten | |
DE2254062C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetrachloralkyl-phosphorsäureester-dichloriden undTetrachloralkyl-thiophosphorsäureesterdichloriden | |
DD208156A1 (de) | Verfahren zur herstellung von verbindungen mit einer p=n-y-gruppierung | |
DE2519192C2 (de) | Verfahren zur Herstellung phosphorhaltiger Ester | |
EP0144743B1 (de) | Verfahren zur Herstellung organischer Chlorphosphane | |
DE2259454C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halogenmethanphosphonsäuredihalogenid | |
EP0537197B1 (de) | Verfahren zur herstellung von phosphonigsäure-arylester- halogeniden | |
DD227707A1 (de) | Verfahren zur darstellung von isothiocyanaten des tetrakoordinierten phosphors | |
DE10130134A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-Aminophosphonsäuren | |
US3099675A (en) | O-alkyl o-ethynylcycloalkyl phosphoramidates and phosphoramidothioates | |
DD238980A1 (de) | Verfahren zur darstellung von chloriden des tetrakoordinierten phosphors | |
DE2062120C3 (de) | 2-Chloräthylphosphonsäurediamide und diese enthaltende Mittel | |
DD201307A1 (de) | Verfahren zur darstellung von saeureamiden des tetrakoordinierten phosphors | |
DD147244A1 (de) | Verfahren zur herstellung von verbindungen mit einer p=n-p-gruppierung | |
EP0570869B1 (de) | Phosphinigsäure-arylester | |
DD145399A1 (de) | Verfahren zur herstellung von disubstituierten phosphorsaeure-,monothiophosphorsaeure-und dithiophosphorsaeurederivaten | |
DE2357676A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-halogenaethanphosphonsaeuredihalogenid und vinylphosphonsaeuredihalogenid | |
DE2415757A1 (de) | Verfahren zur herstellung phosphorhaltiger ester |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |