DD228959A3 - Biegekopf fuer automatische biegemaschine - Google Patents

Biegekopf fuer automatische biegemaschine Download PDF

Info

Publication number
DD228959A3
DD228959A3 DD24641482A DD24641482A DD228959A3 DD 228959 A3 DD228959 A3 DD 228959A3 DD 24641482 A DD24641482 A DD 24641482A DD 24641482 A DD24641482 A DD 24641482A DD 228959 A3 DD228959 A3 DD 228959A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
bending
head
roller
tools
automatic
Prior art date
Application number
DD24641482A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Kaschig
Bernd Schuchardt
Original Assignee
Karl Marx Stadt Haushaltgeraet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Marx Stadt Haushaltgeraet filed Critical Karl Marx Stadt Haushaltgeraet
Priority to DD24641482A priority Critical patent/DD228959A3/de
Publication of DD228959A3 publication Critical patent/DD228959A3/de

Links

Landscapes

  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Bei der erfindungsgemaessen Loesung handelt es sich um einen Biegekopf fuer automatiche Rohrbiegemaschinen, der das zugefuehrte Rohr selbsttaetig spannt und biegt, anschliessend wieder geoeffnet und abgesenkt werden kann. Durch geeignete Anordnung mehrerer Biegekoepfe ist es moeglich, beliebige flaechenhafte oder raeumliche Rohrgebilde herzustellen. Das Schliessen und Oeffnen der Biegewerkzeuge sowie der Biegevorgang wird durch eine einzige geradlinige Antriebsbewegung bewerkstelligt. Das geschieht dadurch, dass die aeussere Biegerolle mit Hilfe einer Kurve eine exzentrische Einschwenkbewegung ausfuehrt und die Rollenachse mit einer weiteren Kurve starr verbunden ist, die das zentrale Biegewerkzeug in Eingriff bringt. Beim Ruecklauf der aeusseren Biegerolle erfolgen die Bewegungsablaeufe in umgekehrter Reihenfolge.

Description

Titel der Erfindung;
Biegekopf für automatische Biegemaschine
Anwendungsgebiet der Erfindung
Das Biegen von räumlichen Rohrgebilden, wie Treibstoffleitungen, Heiz- und Kühlrohre u.ä· stellt einen aufwendigen Vorgang dar, für dessen Bewerkstelligung sich mehr und mehr die Anwendung von automatischen Biegemaschinen und Biegerobotern durchsetzt· Die Erfindung kann bei allen automatischen Biegungen räumlicher oder ebener Gebilde aus Rohr geringen Durchmessers angewendet v/erden·
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bekannte Biegeautomaten lassen nur einen begrenzten Kompliziertheitsgrad der zu biegenden Rohrgebilde zu· Dabei muß eine Ausdehnungsrichtung, in der das Gebilde verläuft, eingehalten werden unter der Voraussetzung, daß das Gebilde sich nicht unter der Belastung des Eigengewichtes deformiert. Bei dieser Art von Biegeautomaten erfolgen die Einzelbiegungen nacheinander mit Hilfe eines Biegekopfes und automatischem Vorschub und Wegmeßsystem· Komplizierte sich schließende Rohrgebilde aus Rohr geringen Durchmessers, die sich nach einigen Biegungen bereits unter dem Eigengewicht verformen, können auf derartigen Biegeautomaten nicht hergestellt werden. Hierfür sind Biegetische notwendig, bei denen, annähernd in der Mitte beginnend, zwei Biegungen gleichzeitig erfolgen, wobei während der Biegung die verbleibenden Rohrenden der darauffolgenden Biegestelle zugeschwenkt werden.
Durch mehrfaches Biegen der in der Ebene, jedoch in zwei Koordinaten angeordneten Biegeköpfe entsteht ein dreidimensionales Rohrgebilde. Hierbei wirft sich das Problem des Öffnens und Schließens der Biegewerkzeuge auf, da der folgende Biegekopf während des Einschwenkens des Rohres, d.h. während der vorangehenden Biegung, in der Tischebene abgeschwenkt sein muß und erst bei eingeschwenktem Rohr positioniert werden kann» Diese Schließbewegungen der Werkzeuge müssen mit hohem geräte- und steuerungstechnischen Aufwand bewerkstelligt werden.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, durch Anwendung eines automatisch positionierbaren, spannenden und arbeitenden Biegekopfes das Fertigen von komplizierten räumlichen Gebilden, vornehmlich aus dünnwandigem Rohr, mittels Biegeautomaten zu ermöglichen· Derartig empfindliche räumliche Rohrgebilde mußten bisher manuell auf Biegeschablonen hergestellt werden·
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen absenkbaren und positionierbaren Biegekopf zu entwickeln, der zu Beginn eine beidseitige Schließbewegung der Werkzeuge ausführt, die während des gesamten anschließenden Biegevorganges gehalten wird· Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine mittels Arbeitszylinders angetriebene Schwinge die Achse der Biegerolle in einem dem Biegeradius entsprechenden Abstand aufnimmt« Die Biegerolle sitzt an einem Ende der Welle auf einem Exzenterzapfen, während der am anderen Ende der Welle befindliche Exzenterzapfen in einem Kurvenstück läuft, das zu Beginn der Antriebsbewegung der Schwinge durch Drehung der Welle um einen der Exzentrizität des Zapfens entsprechenden Winkel die Biegerolle einschwenkt. Die Schwenkbewegung der Achse der Biegerolle wird zur Bewegung einer mit der Welle fest verbundenen Kurve genutzt, die zu Beginn des Biegevorgangs das zentrale Biegewerkzeug so positioniert, daß der Rohrquerschnitt des zu biegenden Rohres an der Biegestelle durch die Werkzeugkonturen
von Zentralwerkzeug und Biegerolle vollständig umschlossen ist. Bei der Rückwärtsbewegung des Arbeitszylinder erfolgen die geschilderten Vorgänge in umgekehrter Reihenfolge, so daß-die Werkzeuge bei Beendigung der Rücklaufbewegung wieder geöffnet sind.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert·
Die dazugehörigen Zeichnungen zeigen :
Pig. 1 Biegekopf in vorderer Endlage mit geschlossenen Werkzeugen
Pig· 2 Biegekopf in hinterer Endlage mit geöffneten Werkzeugen Pig. 3 Schnittdarstellung der an der Biegung beteiligten Elemente
Pig· 4 abgesenkter Biegekopf
Der Biegekopf besteht aus einer Montageplatte 1, welche-das in einer Pührung bewegliche zentrale Biegewerkzeug 2, die um die Biegeachse 5 schwenkbare Schwinge 4 und den als Biegezylinder 6 bezeichneten antreibenden Arbeitszylinder aufnimmt. In der Schwinge 4 ist eine Welle 7 drehbar gelagert, an der ein Kurvenstück 8, das das zentrale Biegewerkzeug 2 positioniert, starr befestigt ist. Die Welle 7 nimmt auf einem Exzenterzapfen 7a die Biegerolle 3 auf, während der andere Exzenterzapfen 7b in einer Kurvenbahn der Montageplatte 1 geführt wird.
Pig.1 zeigt den Biegekopf mit einem gebogenen Rohr in der vorderen Endlage· Das zentrale Biegewerkzeug 2 und die Biegerolle 3 umschließen das Rohr vollständig, um eine Querschnittsveränderung beim Biegen zu verhindern. Das wird dadurch erreicht, daß die Biegerolle 3 durch den in der Kurvenbahn der Montageplatte 1 geführten Exzenterzapfen 7b so um das zentrale Biegewerkzeug geschwenkt wird, daß ein dem Biegeradius entsprechender Abst'and eingehalten wird. Das Kurvenstück 8 hält das zentrale Biegewerkzeug 2 während der gesamten Biegung in der Biegeachse 5· Zum Entnehmen und Einlegen der Rohre ist das Öffnen der Biegewerkzeuge erforderlich.
Pig· 2 zeigt das Öffnen der Biegewerkzeuge· Beim Schwenken der Schwinge 4 durch den Biegezylinder 6 in· ihre hintere Endlage muß der geführte Exzenterzapfen 7b, der Kurve folgend, an deren Ende seinen Abstand zur Biegeachse 5 um einen Betrag verändern, der kleiner ist als die Exzentrizität· Das hat eine Schwenkung der Welle 7 und des mit ihr verbundenen Kurvenstückes 8 in der Schwinge 4 zur Folge. Das Kurvenstück 8 bewegt das zentrale Biegewerkzeug 2 und der Exzenterzapfen 7a die Biegerolle 3 vom Rohr weg,. Das Schließen der Biegewerkzeuge erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, wobei die Biegung erst nach dem Schließen der Biegewerkzeuge beginnt· In Pig·3 sind die wichtigsten Elemente für die Biegung und das Öffnen der Biegewerkzeuge im Schnitt dargestellte Sie macht die Verschiebung des zentralen Biegewerkzeuges 2 durch das Kurvenstück 8 und das Schwenken der Welle 7 mit der Biegerolle 3 deutlich.
Um ebene oder räumliche Rohrgebilde fertigen zu können, sind mehrere Biegeköpfe unter dem Biegetisch anzuordnen, die einzeln oder paarweise nacheinander arbeiten· Da die freien Rohrenden den darauffolgenden Biegestellen zugeschwenkt werden, müssen die Biegewerkzeuge aus der Tischebene herausgeschwenkt werden, um bei vorhandenen zu biegenden Rohren positioniert zu werden.
Pig,4 zeigt eine einfache Möglichkeit,, das zu erreichen· Der Biegekopf ist mittels Achse 9 und einem als Schwenkzylinder 10 bezeichneten Arbeitszylinder mit der Tischplatte 11 verbunden· Der Schwenkzylinder 10 schwenkt den Biegekopf nach Bedarf ein bzw· aus, wobei die Biegewerkzeuge in der Rohrebene positioniert bzw· aus dieser herausgeschwenkt werden·

Claims (2)

  1. Erfindung sansp ruch
    Biegekopf für automatische Biegemaschine mit sich symmetrisch schließenden Biegewerkzeugen, die nur durch eine geradlinige Bewegung betätigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Welle (7), die in einer Schwinge (4) gelagert ist, beidseitig Exzenterzapfen (7a, 7b) aufweist, wobei Exzenterzapfen (7a) die umlaufende Biegerolle (3) trägt und Exzenterzapfen (7b) in einer der vorgesehenen Biegelinie entsprechenden Kurve läuft·
  2. 2. Biegekopf gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Welle (7) mit einem das zentrale Biegewerkzeug (2) betätigenden Kurvenstück (8) verbunden ist.
    Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
DD24641482A 1982-12-23 1982-12-23 Biegekopf fuer automatische biegemaschine DD228959A3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24641482A DD228959A3 (de) 1982-12-23 1982-12-23 Biegekopf fuer automatische biegemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24641482A DD228959A3 (de) 1982-12-23 1982-12-23 Biegekopf fuer automatische biegemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD228959A3 true DD228959A3 (de) 1985-10-23

Family

ID=5543699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD24641482A DD228959A3 (de) 1982-12-23 1982-12-23 Biegekopf fuer automatische biegemaschine

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD228959A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4989429A (en) * 1989-01-18 1991-02-05 M.E.P. Macchine Elettroniche Piegatrici S.P.A. Rocker bending unit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4989429A (en) * 1989-01-18 1991-02-05 M.E.P. Macchine Elettroniche Piegatrici S.P.A. Rocker bending unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60001597T2 (de) Spannvorrichtung
DE3922326C2 (de)
DE4010445C2 (de) Rohrbiegemaschine
DE102004060766C5 (de) Biegevorrichtung für Rohre
DE2660575C2 (de) Biegevorrichtung für Rohre
EP0513864B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Rohrbiegemaschine
DE3644251C2 (de)
EP0172435A1 (de) Werkzeugmaschine zur Verbindung von Rohren und Rohrböden eines Wärmetauschers
DE2537382C2 (de)
DE10359465B4 (de) Biegeverarbeitungsvorrichtung für Rohre
EP0881041B1 (de) Festwalzmaschine für Kurbelwellen
EP0949021B1 (de) Vorrichtung zum Formen von Draht, mit einer Drahtbremseinrichtung
DE3016047C2 (de)
DE3519970C2 (de)
DE19934598B4 (de) Universal-Fräs- und Bohrmaschine
DE69800606T2 (de) Biegevorrichtung
DD228959A3 (de) Biegekopf fuer automatische biegemaschine
DE2927753A1 (de) Vorrichtung zum beschicken und entladen einer rohrbiegemaschine
DE10229652B4 (de) Schlitten für Rohrbiegemaschine
DE102019119848A1 (de) Werkzeug und Verfahren zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken, insbesondere Blechen
DE2806871A1 (de) Widerstandsschweissmaschine
DE3145519C2 (de) Einrichtung zum Aufstecken von Tuben, Dosen od. dgl. auf Dorne einer Bearbeitungsmaschine
DE19651934A1 (de) Transferpresse
DE1527425C3 (de) Maschine zum Biegen von Rohren in verschiedenen Ebenen
AT231242B (de) Vorrichtung zur Drückbearbeitung von Blechen auf einer Drehbank

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee