DD228782A1 - Tieflader mit hoehenverstellbarem hubrahmen - Google Patents

Tieflader mit hoehenverstellbarem hubrahmen Download PDF

Info

Publication number
DD228782A1
DD228782A1 DD26934084A DD26934084A DD228782A1 DD 228782 A1 DD228782 A1 DD 228782A1 DD 26934084 A DD26934084 A DD 26934084A DD 26934084 A DD26934084 A DD 26934084A DD 228782 A1 DD228782 A1 DD 228782A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
lifting frame
low loader
loader
low
height
Prior art date
Application number
DD26934084A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Moeller
Bernd Kretzschmar
Original Assignee
Wohnungsbaukomb Rostock Direkt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wohnungsbaukomb Rostock Direkt filed Critical Wohnungsbaukomb Rostock Direkt
Priority to DD26934084A priority Critical patent/DD228782A1/de
Publication of DD228782A1 publication Critical patent/DD228782A1/de

Links

Landscapes

  • Leg Units, Guards, And Driving Tracks Of Cranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Tieflader mit hoehenverstellbarem Hubrahmen zur Uebernahme und Uebergabe von rollenden Grosspaletten und Fahrzeugen zwischen Tieflader - Tieflader, Tieflader - Eisenbahnwaggon oder Tieflader - Absetzrampen. Es ist der Einsatz eines Kranes oder einer hoehenverstellbaren Rampe nicht erforderlich. Der Hubrahmen des Tiefladers wird durch Arbeitszylinder einer Hydraulikanlage stufenlos mittels Gleichlaufsteuerung auf die gewuenschte Arbeitshoehe gebracht. In Transportstellung ruht der Hubrahmen auf dem Haupttraeger des Tiefladers. Das Halten unter Last erfolgt ueber hydraulisch entsperrbare Rueckschlagventile. Das Be- und Entladen ist ueber Abschubvorrichtung und klappbare Schienenbruecken moeglich. Der Einsatz ist vorgesehen zum Direktabzug von Q/Rollpaletten fuer den Elementetransport im innerstaedtischen Bauen. Fig. 1

Description

a) Titel der Erfindung
Tieflader mit höhenverstellbarem Hubrahmen
b) Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen an sich bekannten Tieflader verschiedenen Fabrikates mit einem höhenverstellbaren Hubrahmen zur Übernahme und Übergabe von rollenden Großpaletten und Fahrzeugen zwischen Tieflader/Tieflader; Tiefla-.. der/Eis.enbahnw.aggon oder Jieflader/Absetzrampen.
c) Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bekannt sind Hubbühnen, nach Patentschrift DD-699O2; wobei der Unterrahmen der Bühne auf mit Laufrädern versehene Fahrwerksarme gelenkig gelagert wird oder nach Patentschrift DD - 47286 Hebebühnen, verfahrbar, hebbar mittels Hubschere Es sind weiterhin schienengebundene Arbeitsbühnen, Patent-Schriften DD - 199617, deren Höhenverstellung der fahrbaren Montagebühne durch teleskopartig ineinandergreifende Profile über Seilzüge erfolgt.
Die technischen Lösungen hagen die Nachteile, daß sie für größere Lasten nicht geeignet sind und keine ausreichende Mobilität aufweisen. Die Realisierung ist sehr kostenaufwendig. Eine Übernahme und Übergabe von rollenden Großpaletten und von Fahrzeugen auf Transportmittel ist ohne Kraneinsatz nicht möglich .
d) Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, eine unkomplizierte, funktionssichere, leicht bedienbare und kostengünstige Umschlagmöglichkeit von leeren und beladenen Großrollpaletten s Fahrzeugen oder fahrbaren Behältern vom Eisenbahnwaggon auf einen Tieflader mit höhenverstellbaren Hubrahmen und von diesem mit oder ohne Zwischentransport auf einen anderen höhenbegrenzten Tieflader oder auf eine Absetzrampe ohne Kraneinsatzoder einen zusätzlichen Einsatz von höhenverstell- !' baren Hubbühnen zu entwickeln.
e) Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu gründe, durch die Höhenverstellbarkeit eines an sich bekannten Tiefladers über einen Hubrahmen eine Übernahme und Übergabe von rollenden Großpaletten, Fahrzeugen oder fahrbaren Behältern zwischen Tieflader /Eisenbahnwaggon, Tieflader /Tieflader oder Tieflader/ Absetzrampen ohne Kraneinsatz oder Einsatz zusätzlicher Hubbühnen zu ermöglichen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an einen an sich bekannten Tieflader verschiedenen Fabrikates ein in ν sich höhenversteübaren Hubrahmen aufgerüstet wird. Durch die
Höhenverstellbarkeit werden Unterschiede im Terrain leicht durch einzeln zu betätigende hydraulische Arbeitszylinder ausgeglichen.
Der Hubrahmen wird durch Arbeitszylinder der Hydraulikanlage stufenlos mittels Gleichlaufsteuerung auf die gewünschte Arbeitshöhe gebracht.
- Zusätzliche Gleitf ührungeri beugen dem Verkippen des angehobenen Hubrahmens vor.
In Transportstellung ruht der Hubrahmen auf dem Hauptträger des Tiefladers .
Das Halten des Hubrahmens unier Last über einen längeren Zeitraum ermöglichen hydraulisch entsperrbare Rückschlagventile in der Druckleitung vor den Arbeitszyündern. Auf den Hubrahmen können Schienen zum Überrollen von Großrollpaletten montiert werden.
Mittig auf dem Hubrahmen kann eine Abschabvorrichtung zum Be- und Entladen von Großroilpaletten angebracht werden. Der Hubrahmen und die Abschubvorrichtung sind konstruktiv möglichst flach zu halten, um größtmögliche Höhenunterschiede in den Verladesituationen ausgleichen zu können. **"' Das Bedienen der S tejer elemente kann mittels hand- oder
elektrohydrostatischer Betätigung erfolgen. Das Antriebsaggregat ist auf dem Haupträger des Tiefladers oder im Hubrahmen anzuordnen.
Werden auf dem Hubrahmen Schienen montiert, sind zur Verladung von Großroilpaletten klappbare Schienenbrücken vorzusehen .
f) Ausf ührungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel erläutert werden.
Die dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
v> Figur 1: Ansicht eines Tiefladers mit höhenversteilbarem Hubrahmen
dargestellt in Transportstellung
Figur 2: Tieflader mit höhenverstellbarem Hubrahmen, dargestellt mit angehobenem Hubrahmen und Abstützung auf der Straße
Figur 3: Schnitt A-A nach Figur 2; dargestellt mit Großrollpaiette auf dem Tieflader mit höhenverstellbarem Hubrahmen
Figur k: Schnitt A-A nach Figur 2; dargestellt mit . Großrollpalette auf einem Eisenbahnwaggon mit angeschlagener Abschubvorrichtung
Am Hauptträger 1 eines an sich bekannten Tiefladers sind vier Stück Traversen 2 zur Kraftübertragung angeschweißt. Jeweils an einer Traverse sind zwei Stück hydraulische Arbeitszylinder befestigt. Der äußere Arbeitszylinder 3 dient zur Abstützung des Rahmens 5 auf der Straße bzw . dem befestigten Terrain. Ein Anheben in begrenztem Umfang ist durch den Arbeitszylinder 3 möglich . Alternativ können zur Abstützung auch Spindeln o.a. Elemente verwendet werden. Der innere Arbeitszylinder 4 dient als Hubzylinder zum Anheben J5 des Hubrahmens 5 auf die gewünschte Arbeitshötie. Zur besseren
J' Führung und Sicherheit bei Stoßbelastung im Überrollvorgang sind
vier Stück Gleitführungen 6 vorgesehen, welche nach Figur 1 eingefahren und nach Figur 2 ausgefahren dargestellt sind. Auf dem Hubrahmen 5 befinden sich zwei Stück Schienen 7 zum Überrollen der Großrolipalette 8. Diesem Vorgang dient auch eine Abschubvorrichtung 9 mit Schubstange 10 als Zug- und Druckstange zum Anschlagen der Palette 8 an der Abschubvorrichtung 9 als lösbare Verbindung.
Als Verbindung zwischen den Schienen 7 auf dem Hubrahmen 5 und den Schienen 11 auf dem Eisenbahnwaggon 12 dient eine begrenzt bewegliche Schienenbrücke 13.
Der Tieflader 1 fährt neben den Eisenbahnwaggon 12.
:i Die Abstützung 3 wird ausgefahren. Die Schienen 9 und 11 werden
dann auf gleiches Niveau gebracht und mittels beweglicher Schienenbrücke 13 verbunden.
Die Schubstange 10 wird an der Großrollpalette 8 und der Abschubvorrichtung 9 angeschlagen.
Der Überrcüvorgang kann durchgeführt werden.
Nach dem Überrollvorgang ist der Hubrahmen einzufahren, die Abstützung einzuholen; damit ist die Fahrbereitschaft hergestellt.

Claims (1)

  1. Erfin dungs ans pruch
    \^J 1 . Tieflader mit höhenverstellbarem Hubrahmen
    zur Übernahme und Übergabe von vollen Großpaletten, Fahrzeugen und fahrbaren Behaltern zwischen selbigen Tief !.ader und Eisenbahnwaggon , zwischen einem Tieflader mit höhenversteilbarem Hubrahmen und anderen Tieflader sowie zwischen Tieflader mit höhenversteilbaren Hubrahmen und Rampe, dadurch gekennzeichnet, daß auf einen an sich bekannten Tieflader ein Hubrahmen(5} mitteis hydraulischer .Arbeitszylinder(4) auf gewünschte Arbeitshöhe gebracht wird bei zusätzlicher Abstützung (3) auf Terrain und Gleitführungen(6) zwischen beweglichen Hubrahmen(5) und Hauptträ-
    Vw'' g'erO) des Tiefladers , wobei bewegliche Schienen
    brücken (13) die Verbindung zwischen dem Tieflader und einem anderen Fahrzeug herstellen und zur Übergabe/Übernahme eine Abschabvorrichtung^) verwendet werden kann.
DD26934084A 1984-11-12 1984-11-12 Tieflader mit hoehenverstellbarem hubrahmen DD228782A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26934084A DD228782A1 (de) 1984-11-12 1984-11-12 Tieflader mit hoehenverstellbarem hubrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26934084A DD228782A1 (de) 1984-11-12 1984-11-12 Tieflader mit hoehenverstellbarem hubrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD228782A1 true DD228782A1 (de) 1985-10-23

Family

ID=5562125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD26934084A DD228782A1 (de) 1984-11-12 1984-11-12 Tieflader mit hoehenverstellbarem hubrahmen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD228782A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10116005B4 (de) * 2001-03-30 2014-11-20 Audi Ag Werkzeugübergabevorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10116005B4 (de) * 2001-03-30 2014-11-20 Audi Ag Werkzeugübergabevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009012159B4 (de) Güterumschlageinrichtung für den kombinierten Güterverkehr
DE2749470A1 (de) Einziehbares, fahrbares haengegeruest fuer unterhaltungsarbeiten an brueckenkonstruktionen u.dgl.
EP0733003B1 (de) Fahrzeug mit einem aufbau
DE3708066A1 (de) Nutzfahrzeug mit wechselaufbau
AT403708B (de) Gleisbaumaschine
DE60117834T2 (de) Stützstruktur für die schwenkbewegung einer drehbaren tragstruktur eines waggons des kombinierten schienen-/strassentransports
EP3299244B1 (de) Güterwagen zur gleisgebundenen beförderung von autarken transportfahrzeugen
DE4323325A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umschlagen von Ladeeinheiten, vorzugsweise im Kombinierten Ladungsverkehr Straße-Schiene (Wechsellader)
DE3213421C2 (de)
DE2360825A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum manipulieren von transportfahrzeugen fuer insbesondere monolithische stahlbetonraumzellen
DD228782A1 (de) Tieflader mit hoehenverstellbarem hubrahmen
DE4123931A1 (de) Bordkran in portalbauweise
EP0990557B1 (de) Transportvorrichtung für Schwergut im Ro-Ro-Betrieb und Arbeitsverfahren zur Handhabung der Transportvorrichtung
DE3431561A1 (de) Nutzfahrzeug mit kombinierter verladeeinrichtung
DE3143930C2 (de)
DE3345512C2 (de) Fahrzeug für den Transport von Raumzellen, insbesondere Stahlbetonfertiggaragen auf einem Hilfsrahmen eines Aufliegers
DE102008003459B4 (de) Schienentransportfahrzeug mit Abstützvorrichtung und Verfahren zur Be- und Entladung eines Schienentransportfahrzeugs
DE2731786A1 (de) Fahrzeug fuer den transport von hohlkoerpern, wie z.b. fertiggaragen o.dgl.
DE2742461C2 (de) Eisenbahnfahrzeug zum Umsetzen von Behältern, wie Containern
AT392051B (de) Vorrichtung zum verladen von fahrzeugen von einer rampe od.dgl. auf eisenbahnwaggons
DE2307072C2 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen
CH693334A5 (de) Umsetzvorrichtung fürLasteinheiten.
DE4406712A1 (de) Transportfahrzeug für Glasscheibenpakete mit Einzelscheibensicherung
DE2119390C3 (de) Fahrzeug mit Selbstbeladeeinrichtung für den Straßentransport von Behältern und großen Einzellasten
DE1949908C (de) Schienengebundene Zugeinheit fur den Transport langer und/oder schwerer Lade guter

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee