DD228291A5 - Stufenweises verfahren zur herstellung von furnace-russ - Google Patents

Stufenweises verfahren zur herstellung von furnace-russ Download PDF

Info

Publication number
DD228291A5
DD228291A5 DD84271298A DD27129884A DD228291A5 DD 228291 A5 DD228291 A5 DD 228291A5 DD 84271298 A DD84271298 A DD 84271298A DD 27129884 A DD27129884 A DD 27129884A DD 228291 A5 DD228291 A5 DD 228291A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
combustion gases
flow
injected
feedstock
combustion
Prior art date
Application number
DD84271298A
Other languages
English (en)
Inventor
Kam B Lee
Alan A Simpkin
Original Assignee
Cabot Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cabot Corp filed Critical Cabot Corp
Publication of DD228291A5 publication Critical patent/DD228291A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/44Carbon
    • C09C1/48Carbon black
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/44Carbon
    • C09C1/48Carbon black
    • C09C1/50Furnace black ; Preparation thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/19Oil-absorption capacity, e.g. DBP values

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein neues Herstellungsverfahren von Furnace-Russen, die als Fuellstoffe, Pigmente und Verstaerkungsmittel in Kautschuken und Kunststoffen eingesetzt werden koennen. Ziel der Erfindung ist die Verbesserung der Hystereseeigenschaften der Finalprodukte sowie die Verringerung der Farbstaerken der Russe. Erfindungsaufgabe ist die Bereitstellung eines neuen mehrstufigen Russherstellungsverfahrens, bei dem die Einfuehrung der fluessigen Kohlenwasserstoffe in die Verbrennungsgase in bestimmter Weise modifiziert ist. Erfindungsgemaess wird ein Teil des fluessigen Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterials in Form mehrerer kompakter Stroeme im wesentlichen radial in den Strom der Verbrennungsgase von deren Umfang her vor der Stelle, an der der Strom der Verbrennungsgase maximale Geschwindigkeit erreicht, eingeleitet, der Rest des Einsatzmaterials in Form mehrerer kompakter Stroeme im wesentlichen radial in den Strom der Verbrennungsgase von deren Umfang her annaehernd am Mittelpunkt der Uebergangszone, wo der Strom der Verbrennungsgase maximale Geschwindigkeit erreicht hat, eingeleitet, und der Winkel zwischen den Oeffnungen, durch die jeder Teil des Einsatzmaterials eingeleitet wird, auf einen Winkel von weniger als 60 eingestellt.

Description

"Λ~ Berlin, 4. 12. 1984
64 364 12
Verfahren zur Herstellung von Fumace-Ruß
Anwendungsgebiet der Erfindung;
Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Furaace-Rußen mit vielen wichtigen Anwendungen· Diese umfassen die Verwendung als Füllstoffe, Pigmente und Verstärkungsmittel in Kautschuk und Kunststoffen.
Bekannte technische Lösungen
Im allgemeinen umfaßt das Furnace-Verfahren zur Herstellung von Rußen das Cracken und/oder die unvollständige Verbrennung eines Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterials wie Erdgas oder Umlaufmaterial in einer geschlossenen Umwandlungszone bei Temperaturen oberhalb von 1256 K (1800 0F) zur Erzeugung von Ruß. Der in den Gasen, die aus der Umwandlungszone austreten, mitgeführte Ruß wird dann abgekühlt und mittels beliebiger geeigneter üblicherweise in der Industrie verwendeter Mittel gesammelt. Es ist auch wünschenswert, Ruße mit ähnlichen Eigenschaften herzustellen, die befähigt sind, Kautschuk-Zusammensetzungen verbesserte Hysterese-Eigenschaften zu verleihen. Darüber hinaus ist es in gewissen Fällen sehr günstig, über ein Verfahren zur Regulierung oder Steuerung der Färbstärke von Rußen zu verfügen.
Aus der US-Re 28 974 ist ein mehrstufiges Verfahren zur Herstellung von Furnace-Rußen bekannt· Dieses stufenweise Verfahren besteht aus einer zuerst geschaffenen primären Verbrennungszone (erste Stufe), in der ein Strom heißer gasförmiger Verbrennungsprodukte gebildet wird, einer
zweiten oder Übergangs-Zone, in der ein flüssiges Kohlenwasserstoff -Einsatzmaterial in Form kompakter Ströme (kohärenter Strahlen) im wesentlichen in Querrichtung von dem äußeren oder inneren Umfang des Stroms der Verbrennungsgase her in den vorher gebildeten Strom der heißen Gase eingespritzt wird, und einer dritten Zone (der Reaktionszone), in der die Rußbildung stattfindet, bevor der Prozeß durch Abschrecken (Quenchen) beendet wird·
Bei derartigen Verfahren, bei denen Einsatzmaterial vom äußeren Umfang des Stroms der Verbrennungsgase her eingespritzt wird, besteht die Möglichkeit, daß Verbrennungsgase unausgenutzt das System passieren· Dies ist beispielsweise dann der Pail, wenn das Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterial den Bereich, durch den die Verbrennungsgase hindurchströmen, nicht vollständig füllt und dadurch zuläßt, daß Wärme in Form der Verbrennungsgase ungenutzt entweicht. Die neigung hierzu nimmt mit wachsender Größe des Reaktors zu· Zur Verhinderung einer solchen unwirtschaftlichen Einbuße an Verbrennungsgasen ist in der US-PS 3 922 335 offenbart, zusätzliches Einaatzmaterial in den inneren Bereich des Stroms der Verbrennungsgase einzuspritzen, das von dem vom äußeren Umfang der Übergangszone her eingespritzten Einsatzmaterial nicht erreicht wird· Die US-PS beschreibt die Benutzung einer geeigneten Vorrichtung wie einer Sonde, durch die das zusätzliche flüssige Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterial in den Kern des Stroms der Verbrennungsgase im wesentlichen in quergerichteter Weise und in Richtung vom Zentrum oder Kern des Stroms der Verbrennungsgase nach außen zu den Reaktorwandungen hin eingespritzt wird. Bei dieser Arbeitsweise zeigt sich, daß die Verbrennungsgase für die angestrebten Zwecke des Scherens, Zerstäubens und Dispergierens der Öl-
Tröpfchen gründlich ausgenutzt werden· Das Einspritzen von Einsatzmaterial in den inneren Bereich des Stroms der Verbrennungsgase erfolgt in derselben Ebene wie das Einspritzen des Einsatzmaterials vom äußeren Umfang der Übergangszone in Richtung in das Innere des Stroms der Verbrennungsgase· Es hat sich gezeigt, daß das in der US-PS 3 922 335 beschriebene Verfahren außerordentlich hohe Durchsätze und hohe Ausbeuten ergibt und über die Fähigkeit verfügt, Ruße hoher Güte zu erzeugen«
Ziel der Erfindung
Es gibt jedoch Fälle, in denen es erwünscht ist, Ruße auf eine dem obigen Verfahren ähnliche Weise zu produzieren, dabei jedoch Ruße mit abweichenden Eigenschaften herzustellen· Insbesondere kann es wünschenswert sein, Ruße mit guten hysteretischen Eigenschaften und einer Farbstärke, die niedriger als normal ist, herzustellen. Dies ist das Ziel der vorliegenden Erfindung.
Wesen der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein mehrstufiges Herstellungsverfahren für Furnace-Ruße zu entwickeln, bei dem die Einführung der flüssigen Kohlenwasserstoffe in bestimmter Weise modifiziert ist.
Erfindungsgemäß sind Ruße mit verbesserter Hysterese und gesteuerter Farbstärke herstellbar durch Einspritzen eines Teils des flüssigen Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterials im wesentlichen radial in Form kompakter Ströme in den Strom der Verbrennungsgase von dessen Umfang her an einer Stelle,
- 4 bis 8 -
an der der Strom der Verbrennungsgase noch nicht seine maximale Geschwindigkeit erreicht hat, d. h· vor etwa dem Mittelpunkt der Übergangszone· Das Einsatzmaterial wird durch unbehinderte Öffnungen vom äußeren oder inneren Umfang des Stroms der Yerbrennungsgase im wesentlichen radial in den Strom geringerer Geschwindigkeit eingespritzt· Es wird jedoch bevorzugt, das Einsatzmaterial in den Strom geringerer Geschwindigkeit der Verbrennungsgase vom inneren Umfang her radial nach außen in den Strom der Verbrennungsgase einzuspritzen. In dem vorliegenden mehrstufigen Verfahren wird die maximale Geschwindigkeit des Stroms der Verbrennungsgase ungefähr am Mittelpunkt der Übergangszone erreicht· So kann, wenn beispielsweise das Einspritzen durch eine Sonde erfolgt, die Modifizierung in der Weise durchgeführt werden, daß die Sonde in die erste oder primäre Verbrennungszone eingeschoben wird, so daß das Einsatzmaterial in den Strom der Verbrennungsgase eintritt, wenn dieser noch eine geringere Geschwindigkeit besitzt· Der Punkt bzw· die Ebene, wo das Einsatzmaterial tatsächlich in den Strom der Verbrennungsgase geringerer Geschwindigkeit eingespritzt wird, kann je nach der speziellen Güte oder dem Typ des gewünschten Rußes beträchtlich variiert werden.
Bei der Herstellung der bei der Gewinnung der Ruße gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzten heißen Verbrennungsgase werden in einer geeigneten Verbrennungskammer ein flüssiger oder gasförmiger Brennstoff und
_ 9 —
ein Strom eines geeigneten Oxidationsmittels wie Luft, Sauerstoff, Mischungen aus Luft und Sauerstoff oder dergleichen miteinander umgesetzt. Zu den Brennstoffen, die sich für die Reaktion mit dem Strom des Oxidationsmittels in der Verbrennungskammer zur Erzeugung der heißen Verbrennungsgase eignen, zählen beliebige leicht brennbare Gas-, Dampf- oder Flüssigkeits-Ströme wie Wasserstoff, Carbonmonoxid, Methan, Acetylen, Alkohole und Kerosin. Im allgemeinen wird jedoch der Einsatz
solcher Brennstoffe bevorzugt, die einen hohen Gehalt an kohlenstoffhaltigen Bestandteilen haben, insbesondere der Einsatz von Kohlenwasserstoffen. Zum Beispiel sind Ströme, die reich an Methan sind, wie Erdgas und modifiziertes oder angereichertes Erdgas, ausgezeichnete Brennstoffe, ebenso aber auch andere Ströme, die große Mengen an Kohlenwasserstoffen enthalten, wie verschiedene Kohlenwasserstoff-Gase und -Flüssigkeiten und Raffinerie-Nebenprodukte, darunter Ethan-, Propan-, Butan- und Pentan-Fraktionen, Brennstoff-Öle und der-
gleichen. Die hier verwendete Bezeichnung primäre Verbrennung bezieht sich auf die in der ersten Stufe des Baustein-Verfahrens verwendete Oxidationsmittel-Menge relativ zu derjenigen Menge an Oxidationsmittel, die theoretisch für die vollständige Verbrennung des Koh-
lenwasserstoffs der ersten Stufe zu Carbondioxid und Wasser benötigt wird. Auf diese Weise wird ein Strom heißer Verbrennungsgase gebildet, der mit hoher Lineargeschwindigkeit fließt. Weiterhin wurde gefunden, daß eine Druckdifferenz zwischen der Verbrennungskammer und 0 der Reaktionskammer von wenigstens 6,9 kPa (1,0 psi) und vorzugsweise etwa 10,3 bis 6 9 kPa (1,5 bis 10 psi) wünschenswert ist. Unter diesen Bedingungen wird ein Strom gasförmiger Verbrennungsprodukte erzeugt, der
- 10 -
genügend kinetische Energie besitzt, um ein Ruß lieferndes, flüssiges kohlenwasserstoff-haltiges Einsatzmaterial für die Erzeugung der gewünschten Ruß-Produkte ausreichend gut zu zerstäuben. Der erhaltene, aus der primären Verbrennungszone austretende Strom der Verbrennungsgase erreicht eine Temperatur von mindestens etwa 1316°C (24000F), wobei die besonders bevorzugten Temperaturen mindestens oberhalb von etwa 16490C (30000F) liegen. Die heißen Verbrennungsgase werden in
Abwärtsrichtung mit hoher Lineargeschwindigkeit vorwärtsgetrieben, die noch dadurch gesteigert wird, daß die Verbrennungsgase in eine eingeschlossene Ubergangsstufe mit kleinerem Durchmesser geleitet werden, die gegebenenfalls verjüngt oder eingeschnürt sein kann,
etwa mittels einer üblichen Venturi-Verengung.
In dem vorliegenden Verfahren wird der verbleibende Teil der Gesamtmenge des eingesetzten flüssigen Einsatzmaterials vom inneren oder äußeren Umfang des Stroms der Verbrennungsgase her in einer im wesentli-
0 chen radialen, auswärtigen oder einwärtigen Richtung in die Verbrennungsgase an der Stelle eingespritzt, an der der Strom der Verbrennungsgase maximale Geschwindigkeit erreicht hat, d.h. ungefähr am Mittelpunkt der Ubergangszone. Das Einsatzmaterial wird im wesentlichen
radial in Form kompakter Ströme durch unbehinderte Öffnungen an der Ubergangszone in die Verbrennungsgase von deren äußerem oder innerem Umfang her eingespritzt, wobei dem Einspritzen vom äußeren Umfang des Stroms der Verbrennungsgase her der' Vorzug gegegeben wird. Mittels dieser Arbeitsweise des Einspritzens des flüssigen Einsatzmaterials werden Ruße erzeugt, die befähigt sind, Kautschuk-Mischungen mit verbesserter Hysterese auszustatten.
_ 11 _
In der zweiten Stufe des Verfahrens fließen die Verbrennungsgase mit hoher Geschwindigkeit, und es herrscht dort ein gaskinetischer Druck von wenigstens etwa 6,9 kPa (1,0 psi). Das flüssige, Ruß liefernde Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterial, das in die Verbrennungsgase in der zweiten oder Ubergangs-Zone eingespritzt wird, muß unter hinreichend hohem Druck eingespritzt werden, um die angemessene Durchdringung zu erreichen und dadurch einen hohen Grad der Vermischung
und Scherwirkung der heißen Verbrennungsgase und des flüssigen Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterials sicherzustellen. Das flüssige Einsatzmaterial wird im wesentlichen in Querrichtung vom äußeren oder inneren Umfang des Stroms der heißen Verbrennungsgase her in Form mehrerer kompakter. Ströme (kohärenter Strahlen) eingespritzt, die gut in den inneren Bereich oder Kern des Stroms der Verbrennungsgase eindringen.
Geeignet für die hier angegebene Verwendung als Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterialien, die sich unter den Re-
aktionsbedxngungen leicht verflüchtigen lassen, sind ungesättigte Kohlenwasserstoffe wie Acetylen, Olefine wie Ethylen, Propylen und Butylen, Aromaten wie Benzol, Toluol und Xylol, bestimmte gesättigte Kohlenwasserstoffe und verdampfte Kohlenwasserstoffe wie Kerosin,
Naphthaline, Terpene, Ethylen-Teere, aromatische Raffinationsöle (aromatic cycle stocks) und dergleichen.
Die dritte Stufe des mehrstufigen Verfahrens besteht darin, eine Reaktionszone zu schaffen, die eine für die Ruß-Bildungsreaktion ausreichende Verweilzeit gewähr-0 leistet, bevor die Reaktion durch Abschrecken beendet wird. In jedem Fall hängt die Verweilzeit von speziellen Verfahrensbedingungen und von der speziellen zu erzeugenden Ruß-Art ab.
' - 12 -
Nachdem die Ruß-Bildungsreaktion für die Dauer der gewünschten Zeitspanne abgelaufen ist, wird die Reaktion dadurch beendet, daß unter Benutzung mindestens eines Satzes Sprühdüsen eine Abschreckflüssigkeit, etwa Wasser, aufgesprüht wird. Die heißen Abgase, in denen die Ruß-Produkte suspendiert enthalten sind, werden dann stromabwärts weitergeleitet, wo die Schritte des Kühlens, Abtrennens und Sammelns des Rußes in üblicher Weise durchgeführt werden. Beispielsweise wird die Abtrennung des Rußes aus dem Gas-Strom in einfacher Weise durch übliche Vorrichtungen wie einen Abscheider, einen Zyklon-Abscheider, ein Schlauchfilter oder Kombinationen aus diesen erreicht. ,
Bei der praktischen Durchführung der vorliegenden Er-
findung sind die Mengen des in die primäre Verbrennungszone und des an der Stelle, an der die Verbrennungsgase die maximale Geschwindigkeit erreicht haben, eingespritzten Einsatzmaterials beliebige Mengen, die zu dem Verfahren der Bildung von Rußen mit niedrigeren
Werten der Farbstärke beitragen und den diese Ruße enthaltenden Kautschuk-Zusammensetzungen verbesserte hysteretische Eigenschaften verleihen. Es wird bevorzugt, eine Menge von etwa 20 bis etwa 80 % des Einsatzmaterials vor der Stelle, an der der Strom der Verbren-
nungsgase die maximale Geschwindigkeit erreicht hat, einzuspritzen, während die restliche Menge an der Stelle in der Ubergangszone eingespritzt wird, an der der Strom der Verbrennungsgase die maximale Geschwindigkeit erreicht hat. In einer besonders bevorzugten Ausfüh-
rungsform wird eine Menge von etwa 40 bis etwa 6 0 % des Einsatzmaterials vor der Stelle, an der der Strom der Verbrennungsgase die maximale Geschwindigkeit erreicht
- 13
hat, eingespritzt, während die restliche Menge an der Stelle in der Ubergangszone eingespritzt wird, an der der Strom der Verbrennungsgase die maximale Geschwindigkeit erreicht hat.
Bei der praktischen Durchführung des vorliegenden Verfahrens in einem mehrstufigen Reaktor, wobei das Einsatzmaterial an mehr als einem Punkt bzw. in mehr als einer Ebene eingespritzt wird, sind die Öffnungen, durch die das Einsatzmaterial eingespritzt wird, vorher so angeordnet oder örtlich festgelegt worden, daß die Winkel halbiert werden. Hierdurch wird das Einsatzmaterial über eine breitere Querschnittsfläche des Stroms der Verbrennungsgase eingespritzt. Es wurde nunmehr jedoch gefunden, daß eine Drehung des Winkels der öffnungen, durch die das Einsatzmaterial eingespritzt wird, von einem Winkel von weniger als 60° in einer Richtung, die zu einer Überdeckung der Öffnungen führt, bei der der Winkel 0° ist, zur Herstellung von Rußen mit in ausgeprägter Weise erniedrigter Farbstärke führt. Es
wird bevorzugt, daß der Winkel zwischen den Öffnungen im Bereich von 0° bis etwa 30° liegt, wobei 0° der am meisten bevorzugte Winkel ist. Die Öffnungen, die verdreht werden, können entweder diejenigen sein, durch die das Einsatzmaterial in den Strom der Verbrennungs-
gase an der Stelle der maximalen Geschwindigkeit eingespritzt wird, oder diejenigen, die für das Einspritzen des Einsatzmaterials in den Strom der Verbrennungsgase geringerer Geschwindigkeit benutzt werden. Es wird jedoch bevorzugt, die Öffnungen, durch die das Einsatz-0 material in den Strom der Verbrennungsgase geringerer Geschwindigkeit eingespritzt werden, zu verdrehen.
- 14 -
Zur Bestimmung der analytischen und physikalischen Eigenschaften der mittels des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten Ruße werden die nachstehend aufgeführten Prüfverfahren benutzt.
Iod-Adsorptionszahl
Die Iod-Adsorptionszahl wird gemäß ASTM D 1510-70 bestimmt.
Farbstärke
Die Farbstärke einer Ruß-Probe im Vergleich zu einem Industrie-Farbstärke-Standard-Ruß wird gemäß ASTM D 3265-76a bestimmt.
Dibutylphthalat(DBP)-Adsorptionszahl
Die DBP-Zahl eines Rußes wird gemäß ASTM D 2414-76 bestimmt. Die angegebenen Werte zeigen an, ob ein Ruß in Flocken-Form oder Pellet-Form vorliegt.
DBP-Adsorptionszahl nach Zerkleinerung (CDBP)
Ein Ruß-Pellet wird einer Zerkleinerungsoperation unterworfen, und die Struktur wird dann gemäß ASTM D 3493-79 gemessen.
, Modul und Zugfestigkeit
Diese physikalischen Eigenschaften werden bestimmt mittels der Prüfverfahren gemäß ASTM D-412. Kurz gesagt gibt die Modul-Messung die Zugkraft pro Fläche (pounds per square inch) an, die bei Dehnung einer Probe eines
- 15 -
vulkanisierten Kautschuks auf 300 % ihrer ursprünglichen Länge gemessen wird. Als Zugfestigkeit wird die Reißfestigkeit, d.h. die Zugkraft pro Fläche (pounds per square inch) gemessen, bei der eine Probe eines vulkanisierten Kautschuks im Test auf Zugbeanspruchung reißt oder bricht.
Extrusions-Schrumpfung
Sie wird gemäß ASTM D 2230-37 (Methode B) bestimmt
Rückfederung (Elastizität)
Sie wird mittels des in ASTM D 1054 angegebenen Prüfverfahrens bestimmt.
Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, die jedoch keine Beschränkung bedeuten, sondern Fachleute weitere mögliche Ausführungsformen erkennen lassen.
Beispiel 1
In diesem Beispiel wird eine geeignete Reaktionsapparatur verwendet, die mit Vorrichtungen versehen ist zur Einspeisung von ein Verbrennungsgas erzeugenden Aus-
gangsstoffen, d.h. einem Brennstoff und einem Oxidationsmittel, entweder als getrennte Ströme oder als gasförmige Reaktionsprodukte einer Vorverbrennung, in die primäre Reaktionszone, sowie mit Vorrichtungen zur Einspeisung des Ruß liefernden, kohlenwasserstoffhaltigen Einsatzmaterials, die sowohl in Längsrichtung als auch in der ümfangsrichtung beweglich sind, damit sie
- 16 -
die Einstellung des Ortes der radialen Einspritzung des Einsatzmaterials in einwärtiger oder auswärtiger Richtung in den Strom der Verbrennungsgase ermöglichen. Die Apparatur kann aus jedem geeigneten Material wie Metall hergestellt werden und entweder mit feuerfester Isolierung versehen oder von einer Kühlvorrichtung für eine umlaufende Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, umgeben sein. Zusätzlich ist die Apparatur mit Vorrichtungen zur Aufzeichnung von Drücken und Temperaturen, Vorrichtungen zum Abschrecken der Ruß-Bildungsreaktion wie Sprühdüsen, Vorrichtungen zum Kühlen des Ruß-Produkts und Vorrichtungen zum Abtrennen und Isolieren des Rußes von anderen, unerwünschten Nebenprodukten ausgerüstet.
Bei der Ausführung des vorliegenden Beispiels kann je-
der geeignete Brenner in der primären oder ersten Stufe der Verbrennung eingesetzt werden, worin eine primäre Verbrennung von 240 % erzielt werden kann. Die Verbrennungsgase der ersten Stufe mit einer primären Verbrennung von 240 % werden dadurch gebildet, daß die Ver-
brennungszone der Apparatur mit auf 633 K (6800F) vorgeheizter Luft in einer Durchsatzmenge von 3,146 m3/s (400 k.s.c.f.h.) und mit Erdgas in einer Durchsatzmenge von 0,135 m3/s (17,2 k.s.c.f.h.) beschickt wird, wodurch ein Strom der Verbrennungsgase erzeugt wird, der
in stromabwärtiger Richtung mit hoher Lineargeschwindigkeit fließt. Eine Hälfte der Menge eines geeigneten flüssigen kohlenwasserstoffhaltigen Einsatzmaterials, das in einer Gesamt-Zuflußmenge von 0,662 l/s (630 g.p.h.) durch drei unbehinderte Öffnungen eingeleitet
wird, von denen jede eine Größe von 2,26 mm (0,089 inch) besitzt, wird radial auswärts in kompakten Strömen in den Strom der Verbrennungsgase an einer Stelle
- 17 -
355,6 mm (14 inches) stromaufwärts von der Ebene eingeleitet, wo der Strom der Verbrennungsgase maximale Geschwindigkeit erreicht, d.h. von dem Mittelpunkt der Ubergangszone. Der rasch fließende Strom der Verbrennungsgase tritt in eine zweite oder Übergangs-Zone ein, die einen kleineren Durchmesser bzw. Querschnitt besitzt, um die Lineargeschwindigkeit des Stroms der Verbrennungsgase zu erhöhen. Die verbliebene Hälfte des flüssigen Einsatzmaterials wird dann im wesentlichen in Querrichtung in Form kompakter Ströme in den erhaltenen Strom heißer Verbrennungsgase vom äußeren Umfang her nach innen zum Kern der Verbrennungsgase hin durch drei unbehinderte Öffnungen eingeleitet, von denen jede eine Größe von 2,26 mm (0,089 inch) besitzt und die sich
etwa am Mittelpunkt der Länge der Übergangszone befinden, wo die maximale Geschwindigkeit des Stroms der Verbrennungsgase erreicht wird. Die Übergangszone der Apparatur hat einen Durchmesser von 264 mm (10,4 inches) und eine Länge von 279 mm (11 inches). Der Re-
aktor-Abschnitt hat einen Durchmesser von 457 mm (18 inches), und die Reaktion wird beendet durch Abschrecken an einer Stelle, die 2,13 m (7 ft) stromabwärts von der Ebene liegt, wo der Strom der Verbrennungsgase Maximalgeschwindigkeit erreicht hat, d.h.
etwa dem Mittelpunkt der Übergangszone. Die Reaktion wird so durchgeführt, daß die Gesamt-Verbrennung bei dem Verfahren 35 % beträgt. In diesem Beispiel waren die Öffnungen, durch die das Einsatzmaterial in den Verbrennungsstrom geringerer Geschwindigkeit eingelei-
tet wurde, über den Umfang in solcher Weise angeordnet, daß das Einspritzen unter einem Winkel von 60° relativ zu den Öffnungen erfolgte, durch die das Einsatzmaterial ungefähr am Mittelpunkt der Übergangszone eingeleitet wurde.'Die analytischen Charakteristika und die
- 18 -
Charakteristika der Gebrauchseigenschaften dieses Rußes sind in den Tabellen I bis III angegeben, worin dieser Ruß als Kontrolle für den Ruß aus Beispiel Nr. 2 dient.
Beispiel 2
Nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 und unter Benutzung der gleichen Apparatur werden auf 644 K (7000F) vorgeheizte Luft in einer Durchsatzmenge von 3,146 m3/s (400 k.s.c.f.h.) und Erdgas in einer Durchsatzmenge von 0,135 m3/s (17,2 k.s.c.f.h.) zugeführt, um die gewünschte primäre Verbrennung von 240 % zu erzielen. 60 % des flüssigen Einsatzmaterials, das mit einer Gesamt-Zuflußmenge von 0,657 l/s (625 g.p.h.) eingeleitet wird, wird dann vom inneren Umfang radial auswärts in den Strom der Verbrennungsgase an einer Stelle 355,6 mm (14 inches) stromaufwärts von dem Punkt eingeleitet, wo der Strom der Verbrennungsgase maximale Geschwindigkeit erreicht hat. Das hierin verwendete Einsatzmaterial ist EXXON-öl mit einem Kohlenstoff-Gehalt von 88,6 Gew.-%, einem Wasserstoff-Gehalt von 7,82 Gew.-%, einem Schwe- fel-Gehalt von 3,2 Gew.-%, einem Verhältnis Wasserstoff zu Kohlenstoff von 1,05, einem BMCI-Wert (Bureau of Mines Correlation Index) von 128, einem spezifischen Gewicht gemäß ASTM D 287 von 1,09, einer API-Dichte (American Petroleum Institute, New York) gemäß ASTM D 287 von -1,1, einer Viskosität (gemäß ASTM D 88) von 292 Saybolt-Sekunden bei 327,6 K (13O0F) und einer Viskosität von 55 Saybolt-Sekunden bei 372,0 K (21O0F) sowie einem Asphalten-Gehalt von 4,3 Gew.-%. Das Einsatzmaterial wird in Form kompakter Ströme in radialer 0 Richtung durch drei unbehinderte öffnungen eingespritzt, von denen jede einen Durchmesser von 2,54 mm (0,10 inch) besitzt. Die verbleibenden 40 % des Einsatzmaterials werden als kompakte Ströme durch drei
- 19 -
unbehinderte Öffnungen, von denen jede eine Größe von 1,98 mm (0,078 inch) besitzt, vom äußeren Umfang radial einwärts in den Strom der Verbrennungsgase an dem Punkt eingeleitet, wo der Strom der Verbrennungsgase maximale Geschwindigkeit erreicht hat, d.h. etwa am Mittelpunkt der Übergangszone. Die Reaktion wird so durchgeführt, daß die Gesamt-Verbrennung 35,2 % beträgt, und die Reaktion wird beendet durch Abschrecken mit Wasser an einer Stelle, die 2,13 m (7 ft) stromabwärts von der
Ebene liegt, wo der Strom der Verbrennungsgase Maximalgeschwindigkeit erreicht. In diesem Fall sind die Öffnungen, durch die das Einsatzmaterial in den Verbrennungsstrom geringerer Geschwindigkeit eingeleitet wird, über den Umfang in solcher Weise angeordnet, daß das
Einspritzen unter einem Winkel von 15° relativ zu den Öffnungen erfolgte, durch die das Einsatzmaterial am Mittelpunkt der Ubergangszone eingeleitet wurde. Die analytischen und physikalischen Eigenschaften der Ruße sind in den Tabellen I bis III angegeben.
20 Tabelle I
Analytische Eigenschaften
Iod-Zahl, mg I2/g Ruß 25 Farbstärke, %
DBP-Adsorption, Pellets, cm3/100 g . CDBP (2 4M4) , cmVlOO g
Beispiel Nr.
1 2
107 105
112 109
127 124
104 102
- 20 -
Die Eignung der Ruße gemäß der vorliegenden Erfindung als niedrig-hysteretische Verstärkungsmittel für Kautschuk-Zusammensetzungen geht aus den folgenden Tabellen deutlich hervor. Zur Bewertung der Ruße werden die Kautschuk-Zusammensetzungen in einfacher Weise mittels herkömmlicher Verfahren hergestellt. Zum Beispiel werden Kautschuk und Ruß mittels einer üblichen Mischmaschine wie eines Banbury-Mischers und/oder eines Walzenmischers innig miteinander vermischt, um eine be-
friedigende Dispergierung sicherzustellen. Die Kautschuk-Formulierungen werden entsprechend Standard-Formulierungen der Industrie für Naturkautschuk und für synthetischen Kautschuk enthaltende Formulierungen kompoundiert. Die erhaltenen Vulkanisate werden für die
Dauer der bei der Bestimmung der speziellen physikalischen Eigenschaft angegebenen Zeitspanne vernetzt. Für die Bewertung der Gebrauchseigenschaften der Ruße gemäß der vorliegenden Erfindung werden die nachstehenden Formulierungen verwendet, in denen die Mengen als Ge-
0 wichts-Teile angegeben sind.
- 21 Tabelle II Kautschuk-Formulierungen
Bestandteil Formulierung A Formulierung B
Naturkautschuk- synthet. Kau
Rezeptur tschuk-Rezept .
ASTM D 3192-79 ASTM D 3191-79
Polymer (Naturkautschuk) (SBR 1500 -
23,5 % Styrol,
76,5 % Buta
dien)
100 100
Zinkoxid 5 5
Schwefel 2,5 1,75
Stearinsäure 3 1
Mercaptobenzothiazyl- 0,6 -
disulfid
N-tert-Butyl-2-benzo- - 1
thiazolsulfenamid
Ruß 50 50
- 22 Tabelle III
Physikalische Eigenschaften von Vulkanisaten aus Naturkautschuk und aus synthetischem Kautschuk
Ruß: Probe Beispiel 1 Beispiel 2 Bestandteil
Formulierung A (Naturkautschuk - ASTM D 3192-79)
300 %-Modul, 30 min, MPa + 1,241 + 1,207
11 " (psi) (+180) (+175)
Zugfestigkeit, 30 min, MPa - 0,124 - 0,552
" " " " (psi) (-18) (-80)
Rückfederung, 40 min, % - 5,5 - 4,2
Formulierung B (SBR 1500 - ASTM D 3191-79)
300 %-Modul, 35 min, MPa + 0,262 - 0,690
" " (psi) (+38) (-100)
300 %-Modul, 50 min, MPa + 0,862 - 0,276
11 " (psi) (+125) (-40)
Zugfestigkeit, 50 min, MPa - 0,069 - 1,552
" " (psi) (-10) (-225)
Extrusions-Schrumpfung, % 8 9 90
Rückfederung, 60 min, % - 4,3 - 3,8
Die vergleichende Betrachtung der Tabellen I bis III ergibt, daß eine Verringerung des Winkels zwischen den Öffnungen, durch die das Einsatzmaterial in den Strom der Verbrennungsgase in den Bereich niedrigerer Geschwindigkeit und in die Ubergangszone eingespritzt wird, eine Abnahme der Farbstärke der erzeugten Ruße bewirkt. Außerdem ist auch zu beachten, daß die Werte für die Elastizitäts-Eigenschaften bei den Fo-rmulierungen sowohl des Naturkautschuks als auch des synthetisehen Kautschuks ebenfalls verbessert wurden.
- 23 Beispiel 3
Die in Beispiel 3 angewandte Arbeitsweise und eingesetzte Apparatur sind identisch mit denjenigen des Beispiels 2. In diesem Falle war Ziel des Versuchs, die Auswirkungen der Veränderung des Winkel zwischen den Öffnungen, durch die das Einsatzmaterial in den Strom der Verbrennungsgase niedrigerer Geschwindigkeit und an der Stelle maximaler Geschwindigkeit eingespritzt wird, aufzuzeigen. Der Winkel wurde dadurch verändert, daß
der Ort der Öffnungen, durch die das Einsatzmaterial in den Strom der Verbrennungsgase niedrigerer Geschwindigkeit eingespritzt wurde, durch Drehen in Umfangsrichtung verändert wurde. In der folgenden Tabelle IV sind die beobachteten Werte bei Veränderung des Winkels von
der 60°-Position in die 30°-Position, in die 15°-Position und schließlich in die 0"-Position. (Überdeckung) angegeben. Die Werte zeigen einen Trend zu einer Abnahme der Werte der Farbstärke, wenn der Winkel zwischen den Öffnungen in den Ebenen der Einspritzung verklei-
nert wird, wobei die niedrigste Farbstärke bei der überdeckenden Winkelposition (0°) auftritt. Darüber hinaus offenbaren die Daten einen definitiven Trend zur Erniedrigung der DBP des flockigen Rußes. Auf diese Weise bewirkt im vorliegenden Fall die Anwendung der
Arbeitstechnik die Steuerung der Struktur der Ruße auf andere Weise als durch die Verwendung von Kalium-Additiven, die andere Eigenschaften nachteilig beeinflussen können.
- 24 Tabelle IV
Winkel zwischen den Öffnungen, durch die das Einsatzmaterial eingespritzt wird:
Iod-Zahl, mg I2/? Farbstärke, % DBP-Adsorption, flockig, cm3/100 g 60'
30'
15'
114 111 112 111 113 108 109 107
148 140 138 132

Claims (9)

- 25 Erfindungsanspruch
1. Stufenweises Verfahren zur Herstellung von Furnace-Rußen, in dem in einer ersten Zone ein Brennstoff und ein Oxidationsmittel unter Bildung eines Stroms heißer Verbrennungsgase umgesetzt werden, deren Energie für die Umwandlung eines rußliefernden flüssigen Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterials in Ruß ausreicht, und in dem in einer zweiten Zone flüssiges Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterial peripher in Form mehrerer kompakter Ströme (kohärenter Strahlen) in den Strom gasförmiger Verbrennungsprodukte in einer Richtung im wesentlichen quer zur Strömungsrichtung des Stroms der Verbrennungsgase und unter einem Druck, der zur Erzielung des für eine angemessene Scherwirkung und Vermischung des Einsatzmaterials erforderlichen Grades des Eindringens ausreicht, an einer Stelle eingespritzt wird, an der der Strom der Verbrennungsgase maximale Geschwindigkeit erreicht hat, und in dem in einer dritten Zone das Einsat zmaterial zersetzt und in Ruß umgewandelt wird, bevor die Rußbildungsreaktion durch Abschrecken beendet und der gebildete Ruß dann gekühlt, abgetrennt und isoliert wird, gekennzeichnet dadurch, daß ein Teil des flüssigen Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterials in Form mehrerer kompakter Ströme im wesentlichen radial in den Strom der Verbrennungsgase von deren Umfang her vor der Stelle, an der der Strom der Verbrennungsgase maximale Geschwindigkeit erreicht, eingeleitet wird, der Rest des Einsatzmaterials in Form mehrerer kompakter Ströme im wesentlichen radial in den Strom der Verbrennungsgase von deren Umfang her annähernd am Mittelpunkt der Übergangszone, wo der Strom der Verbrennungsgase maximale Geschwindigkeit erreicht hat, eingeleitet wird, und der Winkel
- 26 -
zwischen den Öffnungen, durch die jeder Teil des Einsatzmaterials eingeleitet wird, auf einen Winkel von weniger als 60° eingestellt wird, wodurch ein Ruß mit niedrigerer Farbstärke als normal erzeugt wird, der befähigt ist, Kautschuk-Zusammensetzungen verbesserte Hysterese-Eigenschaften zu verleihen»
2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Winkel zwischen den Öffnungen, durch die die Teile des Einsatzmaterials eingespritzt werden, im Bereich von 0° bis 30° liegt.
3· Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Winkel zwischen den Öffnungen, durch die die Teile des Einsatzmaterials eingespritzt werden, O0 ist·
4· Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Menge des flüssigen Einsatzmaterials, die in den Strom der Verbrennungsgase vor der Stelle eingeleitet wird, an der der Strom der Verbrennungsgase maximale Geschwindigkeit erreicht, im Bereich von etwa 20 % bis etwa 80 % der Gesamtmenge des eingespritzten Einsatzmaterials liegt, während der Rest des flüssigen Einsatzmaterials annähernd am Mittelpunkt der Übergangszone eingeleitet wird·
5· Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Menge des flüssigen Einsatzmaterials, die in den Strom der Verbrennungsgase vor der Stelle eingeleitet wird, an der der Strom der Verbrennungsgase maximale Geschwindigkeit erreicht, im Bereich von etwa 40 % bis etwa 60 % der Gesamtmenge des eingespritzten Einsatzmaterials liegt, während der Rest des flüssigen Einsatzmaterials annähernd am Mittelpunkt der Übergangszone eingeleitet wird·
- 27 -
6. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das flüssige Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterial, das in den Strom der Verbrennungsgase vor der Stelle eingeleitet wird, an der der Strom der Verbrennungsgase maximale Geschwindigkeit erreicht hat, im wesentlichen in Querrichtung vom inneren Umfang des Stroms der Verbrennungsgase nach außen hin eingespritzt wird·
7. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das flüssige Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterial, das in den Strom der Verbrennungsgase an der Stelle eingeleitet wird, an der die maximale Geschwindigkeit erreicht ist, im wesentlichen in Querrichtung vom äußeren Umfang des Stroms der Verbrennungsgase nach innen eingespritzt wird·
8· Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das flüssige Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterial, das in den Strom der Verbrennungsgase vor der Stelle eingeleitet wird, an der der Strom der Verbrennungsgase maximale Geschwindigkeit erreicht hat, im wesentlichen in Querrichtung vom inneren Umfang des Stroms der Verbrennungsgase nach außen hin eingespritzt wird und das flüssige Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterial, das in den Strom der Verbrennungsgase an der Stelle eingeleitet wird, an der die maximale Geschwindigkeit erreicht ist, im wesentlichen in Querrichtung, vom äußeren Umfang des Stroms der Verbrennungsgase nach innen eingespritzt wird·
9· Verfahren nach Punkt 8, gekennzeichnet-dadurch, daß der Winkel zwischen den Öffnungen, durch die die Teile des Einsatzmaterials eingespritzt werden, im Bereich von 0° bis 30° liegt·
DD84271298A 1983-12-23 1984-12-20 Stufenweises verfahren zur herstellung von furnace-russ DD228291A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56470783A 1983-12-23 1983-12-23
US06/626,703 US4645657A (en) 1983-12-23 1984-07-02 Production of carbon black

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD228291A5 true DD228291A5 (de) 1985-10-09

Family

ID=27073633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD84271298A DD228291A5 (de) 1983-12-23 1984-12-20 Stufenweises verfahren zur herstellung von furnace-russ

Country Status (27)

Country Link
US (1) US4645657A (de)
KR (1) KR930002759B1 (de)
AR (1) AR247579A1 (de)
AU (1) AU566453B2 (de)
BE (1) BE901376A (de)
BR (1) BR8406671A (de)
CA (1) CA1229969A (de)
CS (1) CS252477B2 (de)
DD (1) DD228291A5 (de)
DE (1) DE3443978A1 (de)
DK (1) DK614784A (de)
ES (1) ES8507170A1 (de)
FR (1) FR2557126B1 (de)
GB (1) GB2151605B (de)
HU (1) HUT36492A (de)
IL (1) IL73895A (de)
IT (1) IT1177496B (de)
LU (1) LU85694A1 (de)
MX (1) MX162623A (de)
NL (1) NL190335C (de)
NZ (1) NZ210437A (de)
PH (1) PH21077A (de)
PL (1) PL145193B1 (de)
PT (1) PT79727A (de)
RO (1) RO89529A (de)
SE (1) SE461531B (de)
YU (1) YU218284A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4988493A (en) * 1987-11-04 1991-01-29 Witco Corporation Process for producing improved carbon blacks
JP2889326B2 (ja) * 1989-09-14 1999-05-10 昭和キャボット株式会社 カーボンブラック及びゴム組成物
US5877250A (en) * 1996-01-31 1999-03-02 Cabot Corporation Carbon blacks and compositions incorporating the carbon blacks

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US28974A (en) * 1860-07-03 Celestino domtngxjez
US2599981A (en) * 1949-12-22 1952-06-10 Columbian Carbon Carbon black
US2659662A (en) * 1950-11-14 1953-11-17 Columbian Carbon Process for producing carbon black
US2659663A (en) * 1950-11-14 1953-11-17 Columbian Carbon Process for producing carbon black
US2768067A (en) * 1952-04-19 1956-10-23 Columbian Carbon Manufacture of carbon black
US3046096A (en) * 1958-12-02 1962-07-24 Columbian Carbon Carbon black manufacture
US3079236A (en) * 1960-08-12 1963-02-26 Columbian Carbon Manufacture of carbon black
US3490869A (en) * 1966-11-17 1970-01-20 Columbian Carbon Vortex reactor for carbon black manufacture
USRE28974E (en) 1967-01-03 1976-09-21 Cabot Corporation Process for making carbon black
GB1387730A (en) * 1972-07-28 1975-03-19 Continental Carbon Co Process and apparatus for the production of carbon black
GB1466341A (en) * 1973-02-16 1977-03-09 Cabot Corp Carbon black pigments and rubber conposition
US3922335A (en) * 1974-02-25 1975-11-25 Cabot Corp Process for producing carbon black
US3952087A (en) * 1974-09-13 1976-04-20 Cabot Corporation Production of high structure carbon blacks
US4165364A (en) * 1976-08-04 1979-08-21 Sid Richardson Carbon & Gasoline Co. Carbon black reactor with axial flow burner
US4289743A (en) * 1977-07-01 1981-09-15 Sid Richardson Carbon & Gasoline Co. Double venturi carbon black reactor system
US4391789A (en) * 1982-04-15 1983-07-05 Columbian Chemicals Company Carbon black process
US4540560A (en) * 1982-08-30 1985-09-10 Phillips Petroleum Company Carbon blacks
CA1259164A (en) * 1982-08-30 1989-09-12 E. Webb Henderson Carbon blacks and method and apparatus for their production
CA1258157A (en) * 1983-09-20 1989-08-08 Mark L. Gravley Carbon blacks and method and apparatus for their production

Also Published As

Publication number Publication date
YU218284A (en) 1987-02-28
GB8431485D0 (en) 1985-01-23
GB2151605A (en) 1985-07-24
BR8406671A (pt) 1985-10-22
CS252477B2 (en) 1987-09-17
DK614784D0 (da) 1984-12-20
KR850004249A (ko) 1985-07-11
AU566453B2 (en) 1987-10-22
CS1020684A2 (en) 1987-01-15
RO89529A (ro) 1986-06-30
NL190335B (nl) 1993-08-16
MX162623A (es) 1991-06-06
SE8406569D0 (sv) 1984-12-21
FR2557126B1 (fr) 1986-09-19
DK614784A (da) 1985-06-24
PL251137A1 (en) 1985-10-08
LU85694A1 (fr) 1985-07-24
IL73895A (en) 1988-03-31
ES538529A0 (es) 1985-09-01
IT8424171A0 (it) 1984-12-21
NL8403906A (nl) 1985-07-16
FR2557126A1 (fr) 1985-06-28
NZ210437A (en) 1987-06-30
IT1177496B (it) 1987-08-26
AU3709384A (en) 1985-07-04
HUT36492A (en) 1985-09-30
PL145193B1 (en) 1988-08-31
BE901376A (fr) 1985-06-21
CA1229969A (en) 1987-12-08
SE8406569L (sv) 1985-06-24
IL73895A0 (en) 1985-03-31
PH21077A (en) 1987-07-10
GB2151605B (en) 1988-02-24
DE3443978A1 (de) 1985-07-04
NL190335C (nl) 1994-01-17
US4645657A (en) 1987-02-24
SE461531B (sv) 1990-02-26
KR930002759B1 (ko) 1993-04-10
PT79727A (en) 1985-01-01
ES8507170A1 (es) 1985-09-01
AR247579A1 (es) 1995-01-31
DE3443978C2 (de) 1991-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540715C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Furnace-Russen mit erhöhten Strukturcharakteristika
DE3217766C2 (de)
DE2507021C3 (de) Verfahren zur Herstellung von RuB
DE69118680T2 (de) Russ der einen verbesserten widerstand gegen den laufflächenverschleiss und eine geringere hysterese verleiht und prozess für dessen herstellung
DE69200447T2 (de) Erzeugung von russen.
DE69205689T2 (de) Russe und deren verwendung in kautschuk.
DE3820359A1 (de) Verfahren zur herstellung von russ
EP0754735A2 (de) Furnacerusse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2530371B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ruß
DE3026712C2 (de) Herstellung von Ofenruß
DE1225792B (de) Verfahren zur Herstellung von Ofenruss
DE3443872C2 (de)
DE3443978C2 (de)
DE1592854A1 (de) Reaktor und Verfahren zur Russherstellung
DE1211736B (de) Herstellung von Russ
DE2726183C3 (de) Mehrstufiges Verfahren zur Herstellung von Furnace-Rußen
DE69006050T2 (de) Verfahren und Apparat zur Erzeugung von Russ.
DE69409838T3 (de) Russ
DE1592938C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Ruß
DE3841285A1 (de) Verfahren zur herstellung von russ
DE1027347B (de) Verfahren zur Herstellung von Ofenruss
DE2015914A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ruß
DD114422B3 (de) Ofengasrussprodukt
DE945783C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ofenruss
NZ210438A (en) Carbon black preparation

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee