DD226058B3 - Flaechiges flexibles waermeuebertragungselement - Google Patents

Flaechiges flexibles waermeuebertragungselement Download PDF

Info

Publication number
DD226058B3
DD226058B3 DD84263114A DD26311484A DD226058B3 DD 226058 B3 DD226058 B3 DD 226058B3 DD 84263114 A DD84263114 A DD 84263114A DD 26311484 A DD26311484 A DD 26311484A DD 226058 B3 DD226058 B3 DD 226058B3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
hoses
heat transfer
flexible heat
transfer element
wales
Prior art date
Application number
DD84263114A
Other languages
English (en)
Other versions
DD226058A1 (de
Inventor
Rolf Arnold
Peter Dr-Ing Boehmer
Martin Dr Agr Buechner
Hans-Holder Dipl-Phys Bath
Anna-Maria Bartl
Helmut Eberhardt
Dieter Dipl-Ing Blechschmidt
Rolf Halbich
Hans Dipl-Ing Mueller
Manfred Jaehnig
Original Assignee
Inst F Tech Textilien Gmbh Dre
Heidenau Netz & Seil Veb
Univ Dresden Tech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inst F Tech Textilien Gmbh Dre, Heidenau Netz & Seil Veb, Univ Dresden Tech filed Critical Inst F Tech Textilien Gmbh Dre
Priority to DD84263114A priority Critical patent/DD226058B3/de
Priority to DE3512874A priority patent/DE3512874C2/de
Priority to DK189985A priority patent/DK189985A/da
Priority to NL8501221A priority patent/NL8501221A/nl
Priority to JP60093517A priority patent/JPS60245998A/ja
Priority to HU851787A priority patent/HU192709B/hu
Publication of DD226058A1 publication Critical patent/DD226058A1/de
Publication of DD226058B3 publication Critical patent/DD226058B3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/062Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing tubular conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/73Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits the tubular conduits being of plastic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Greenhouses (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein flächiges flexibles Wärmeübertragungselement, das vielseitig auf den verschiedensten Gebieten der Energieumwandlung, wie z. B. für Flächenheizungen bei niedrigen Vorlauftemperaturen, Heizungen in Gewächshäusern, Umweltenergieabsorber oder als Grundelement für Sonnenkollektoren, eingesetzt werden kann. Für die verschiedensten Einsatzgebiete sind zahlreiche flexible Wärmetauscher aus Kunststoffen bekannt, die z.B. für Gewächshausheizungen unter Verwendung von Sekundärenergie eingesetzt werden.
In der DE-OS 2406 974 wird ein Wärmeübertrager insbesondere zur direkten Luftkondensation beschrieben, der Austauschrohre besitzt, die aus dünnwandigen reißfesten Kunststoffschläuchen bestehen, wobei die Kunststoffschläuche eine Dicke von weniger als 100pm aufweisen.
Die verhältnismäßig dünnen Schläuche werden auf Gitter oder Netze aufgelegt, die die mechanische Beanspruchung übernehmen sollen. In einer weiteren Ausführung können die dünnen Schläuche auch jeweils mit einer netzartigen Armierung umgeben sein.
Der Nachteil des beschriebenen Wärmeübertragers besteht darin, daß er von außen keine Druckbelastungen aufnehmen kann und aufwendig in der Herstellung ist.
Gegossene und gespritzte Wärmeübertragungselemente, wie sie z. B. die DE-OS 1926187 beschreibt, haben den Nachteil, daß sie nicht rollbar sind.
Die bekannten Wärmeübertrager haben den gemeinsamen Nachteil, daß sie aus Einzelelementen durch Kleben oder Schweißen verbunden sind, wodurch die Flexibilität beeinträchtigt wird. Die aus dünnwandigen Folieschläuchen bestehenden flexiblen Wärmeübertrager sind empfindlich gegenüber mechanischer Beanspruchung, wie z.B. Scheuerung und Druckbelastung. Aufgabe der Erfindung ist es, die Struktur eines flächigen flexiblen Wärmeübertragungselementes, das kostengünstig herstellbar ist und den Anwendungsumfang von Wärmeübertragern zur Nutzung von insbesondere Niedertemperaturwärme wesentlich erweitern kann, so zu gestalten, daß Zug-, Druck-und Reibungseinflüsse auf als Energieträger eingesetzte Schläuche herabgesetzt werden und gleichzeitig die Flexibilität erhöht wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß Schläuche für den Transport des Wärmeträgers als Bindungselement Schuß in ein Kettengewirke eingebunden sind. An die Schläuche sind, wie üblich, Versorgungsleitungen bzw. Speicherbehälter angeschlossen.
Durch die feste formschlüssige Einbindung der Schläuche in das Kettengewirke wird deren geometrische Anordnung dauerhaft gesichert. Die Kettengewirkestruktur nimmt die Zugkräfte auf, ohne daß die Schläuche wesentlich belastet werden. Je nachdem, wie stark die Bindungselemente (Maschenstäbchen) zwischen den Schläuchen auftragen, wird eine zusätzliche Flächenstabilität erreicht, die durch das Einarbeiten von Seilen oder Stäben unterstützt werden kann. Besondere Bedeutung haben diese Seile bzw. Stäbe für die Lastaufnahme bei stärkerer Druckbelastung, um die Beschädigung der Schläuche zu vermeiden.
Die Erfindung soll nachstehend an einigen Ausführungsbeispielen näher errläutert werden.
In den zugehörigen Zeichnungen zeigen
Fig. 1: ein flächiges flexibles Wärmeübertragungselement mit parallel liegenden Schläuchen, die in ein quadratmaschennetzartiges Kettengewirke eingebunden sind
Fig. 2: ein flächiges flexibles Wärmeübertragungselement in Form eines Verbundgewirkes, das mit Konvektionsschutzfolie und Absorberfolie versehen ist
Fig.3: eine Schnittdarstellung von Fig.2 in Maschenreihenrichtung.
Beispiel 1
In ein aus UV-stabilisierten PA-Drähten von ca. 0,4mm 0 hergestelltes Grundkettengewirke mit Maschenstäbchen 1 und Schußfadenabschnitten 2,2' sind in Längsrichtung parallel liegende Schläuche 3, z.B. aus PVC mit Nennweite 10 mm und einem Außendurchmesser von ca. 12 mm, eingebunden (Fig. 1).
Der Abstand b der Maschenstäbchen 1 beträgt ca. 15 mm. Die von den Maschenstäbchen abgebundenen
Schußfadenabschnitte 2,2' umschließen straff die eingearbeiteten parallel liegenden Schläuche 3.
Der Abstand a der Schußfadenabschnitte 2,2' beträgt z. B. 25 mm, wodurch die Grundnetzstruktur Maschen von 15 mm x 25 mm aufweist.
In Querrichtung ist durch die angrenzenden Maschenstäbchen eine formschlüssige Abriegelung gegeben.
Im Randbereich 4 können zusätzlich verstärkte Netzmaschen 5 als Befestigungselemente angeärbeitet sein
Die Schlauchenden 6 sind im Abstand der erforderlichen Mattenlänge mit Plastformstücken 7 zur Ein- bzw. Ausleitung des Einergieträgers versehen.
Beispiel 2
In einem auf Nähwirkmaschinen hergestellten Verbundgewirke (Fig. 2,3), das eine stabile Quadratmaschenstruktur 8 besitzt, sind im Abstand von ca. 25mm Schläuche 3, Nennweite 12mm, ca. 15mm Außendurchmesser, angeordnet. Die Schläuche 3 werden in Richtung der Außenseiten formschlüssig durch die durchgehenden Querschüsse 9, die Absorberfolie 11 und die Konvektionsschutzfolie 12 gehalten. Der Verbund wird durch die Fransenlegung 10 zusammengehalten.
Ein gemäß diesem Ausführungsbeispiei aufgebautes Wärmeübertragungselement kann z. B. als Grundelement für Sonnenkollektoren eingesetzt werden.
Beispiel 3
In eine Netzstruktur entsprechend Fig. 1 sind im Abstand von ca. 20cm kompakte, vorzugsweise aus streifenförmigen Textilabfällen hergestellte Seile von ca. 25mm Durchmesser eingearbeitet. Das Einbinden der Schläuche 3 erfolgt analog Beispiel 1.
Durch die eingearbeiteten kompakten Seile können wirksam äußere Druckbelastungen aufgenommen werden. Diese entstehen z. B. durch das Aufsetzen von Pflanzcontainern, wenn die Matte zur Aufbodenheizung in Gewächshäusern genutzt wird.
Bei hängender Anordnung, z. B als Stehwandheizung, nehmen die Seile die entstehenden Zugbelastungen auf.
Beispiel 4
Durch Aufwickeln des Wärmeübertragungselementes nach Beispiel 1 auf eine Siebtrommel entsteht ein zylindrischer kompakter Wärmeübertrager, der wegen seiner guten Durchströmbarkeit auf der Luftseite sowie des ungehinderten Zutritts von Niederschlagwasser an alle Schlauchoberflächen z. B. als Umweltenergieabsorber einsetzbar ist. Gegenüber bekannten Lösungen besitzt diese Konstruktion den Vorteil, daß durch Abspritzen mit Wasser eine problemlose Reinigung der äußeren Heizfläche von atmosphärischen Verschmutzungen möglich ist.

Claims (3)

  1. Patentanspruch:
    Flächiges flexibles Wärmeübertragungselement, in welchem Plastschläuche für den Transport des Wärmeträgers angeordnet und an deren Enden Versorgungsleitungen bzw. Speicherbehälter angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schläuche (3) als Bindungselement Schuß in ein Kettengewirke eingebunden sind.
    Hierzu
  2. 2 Seiten Zeichnungen
    Die Erfindung betrifft ein flächiges flexibles Wärmeübertragungselement, das vielseitig auf den verschiedensten Gebieten der Energieumwandlung, wie z. B. für Flächenheizungen bei niedrigen Vorlauftemperaturen, Heizungen in Gewächshäusern, Umweltenergieabsorber oder als Grundelement für Sonnenkollektoren, eingesetzt werden kann.
    Für die verschiedensten Einsatzgebiete sind zahlreiche flexible Wärmetauscher aus Kunststoffen bekannt, die z. B. für Gewächshausheizungen unter Verwendung von Sekundärenergie eingesetzt werden.
    Inder DE-OS 2 406 974 wird ein Wärmeübertrager insbesondere zur direkten Luftkondensation beschrieben, der Austauschrohre besitzt, die aus dünnwandigen reißfesten Kunststoff schläuchen bestehen, wobei die Kunststoff schläuche eine Dicke von weniger als ЮОцт aufweisen.
    Die verhältnismäßig dünnen Schläuche werden auf Gitter oder Netze aufgelegt, die die mechanische Beanspruchung übernehmen sollen. In einer weiteren Ausführung können die dünnen Schläuche auch jeweils mit einer netzartigen Armierung umgeben sein.
    Der Nachteil des beschriebenen Wärmeübertragers besteht darin, daß er von außen keine Druckbelastungen aufnehmen kann und aufwendig in der Herstellung ist.
    Gegossene und gespritzte Wärmeübertragungselemente, wie sie z. B. die DE-OS 1926187 beschreibt, haben den Nachteil, daß sie nicht rollbar sind.
    Die bekannten Wärmeübertrager haben den gemeinsamen Nachteil, daß sie aus Einzelelementen durch Kleben oder Schweißen verbunden sind, wodurch die Flexibilität beeinträchtigt wird. Die aus dünnwandigen Folieschläuchen bestehenden flexiblen Wärmeübertrager sind empfindlich gegenüber mechanischer Beanspruchung, wie z. B. Scheuerung und Druckbelastung.
    Aufgabe der Erfindung ist es, die Struktur eines flächigen flexiblen Wärmeübertragungselementes, das kostengünstig herstellbar ist und den Anwendungsumfang von Wärmeübertragern zur Nutzung von insbesondere Niedertemperaturwärme wesentlich erweitern kann, sozu gestalten, daß Zug-, Druck-und Reibungseinflüsse auf als Energieträger eingesetzte Schläuche herabgesetzt werden und gleichzeitig die Flexibilität erhöht wird.
    Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß Schläuche für den Transport des Wärmeträgers als Bindungselement Schuß in ein Kettengewirke eingebunden sind. An die Schläuche sind, wie üblich, Versorgungsleitungen bzw. Speicherbehälter angeschlossen.
    Durch die feste formschlüssige Einbindung der Schläuche in das Kettengewirke wird deren geometrische Anordnung dauerhaft gesichert. Die Kettengewirkestruktur nimmt die Zugkräfte auf, ohne daß die Schläuche wesentlich belastet werden. Je nachdem, wie stark die Bindungselemente (Maschenstäbchen) zwischen den Schläuchen auftragen, wird eine zusätzliche Flächenstabilität erreicht, die durch das Einarbeiten von Seilen oder Stäben unterstützt werden kann. Besondere Bedeutung haben diese Seile bzw. Stäbe für die Lastaufnahme bei stärkerer Druckbelastung, um die Beschädigung der Schläuche zu vermeiden.
    Die Erfindung soll nachstehend an einigen Ausführungsbeispielen näher errläutert werden.
    In den zugehörigen Zeichnungen zeigen
    Fig. 1: ein flächiges flexibles Wärmeübertragungselement mit parallel liegenden Schläuchen, die in ein
    quadratmaschennetzartiges Kettengewirke eingebunden sind
    Fig. 2: ein flächiges flexibles Wärmeübertragungselement in Form eines Verbundgewirkes, das mit Konvektionsschutzfolie und
    Absorberfolie versehen ist
    Fig.3: eine Schnittdarstellung von Fig.2 in Maschenreihenrichtung.
    Beispiel 1
    In ein aus UV-stabilisierten PA-Drähten von ca. 0,4mm 0 hergestelltes Grundkettengewirke mit Maschenstäbchen 1 und Schußfadenabschnitten 2,2' sind in Längsrichtung parallel liegende Schläuche 3, z.B. aus PVC mit Nennweite 10 mm und einem Außendurchmesser von ca. 12 mm, eingebunden (Fig. 1).
    Der Abstand b der Maschenstäbchen 1 beträgt ca. 15 mm. Die von den Maschenstäbchen abgebundenen Schußfadenabschnitte 2,2' umschließen straff die eingearbeiteten parallel liegenden Schläuche 3.
    Der Abstand a der Schußfadenabschnitte 2,2'beträgt z. B. 25 mm, wodurch die Grundnetzstruktur Maschen von 15mm x 25mm aufweist.
    In Querrichtung ist durch die angrenzenden Maschenstäbchen eine formschlüssige Abriegelung gegeben.
    Im Randbereich 4 können zusätzlich verstärkte Netzmaschen 5 als Befestigungselemente angeärbeitet sein Die Schlauchenden 6 sind im Abstand der erforderlichen Mattenlänge mit Plastformstücken 7 zur Ein- bzw. Ausleitung des Einergieträgers versehen.
    Beispiel 2
    In einem auf Nähwirkmaschinen hergestellten Verbundgewirke (Fig. 2,3), das eine stabile Quadratmaschenstruktur 8 besitzt, sind im Abstand von ca. 25mm Schläuche
  3. 3, Nennweite 12 mm, ca. 15mm Außendurchmesser, angeordnet. Die Schläuche 3 werden in Richtung der Außenseiten formschlüssig durch die durchgehenden Querschüsse 9, die Absorberfolie 11 und die Konvektionsschutzfolie 12 gehalten. Der Verbund wird durch die Fransenlegung 10 zusammengehalten.
    Beispiel 3
DD84263114A 1984-05-17 1984-05-17 Flaechiges flexibles waermeuebertragungselement DD226058B3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD84263114A DD226058B3 (de) 1984-05-17 1984-05-17 Flaechiges flexibles waermeuebertragungselement
DE3512874A DE3512874C2 (de) 1984-05-17 1985-04-11 Flexibles Wärmeübertragungselement
DK189985A DK189985A (da) 1984-05-17 1985-04-29 Fleksibelt varmeoverfoeringselement
NL8501221A NL8501221A (nl) 1984-05-17 1985-04-29 Flexibel warmte-overdrachtselement.
JP60093517A JPS60245998A (ja) 1984-05-17 1985-04-30 可撓性伝熱要素
HU851787A HU192709B (en) 1984-05-17 1985-05-10 Flexible heat transfer member

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD84263114A DD226058B3 (de) 1984-05-17 1984-05-17 Flaechiges flexibles waermeuebertragungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD226058A1 DD226058A1 (de) 1985-08-14
DD226058B3 true DD226058B3 (de) 1992-10-15

Family

ID=5557101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD84263114A DD226058B3 (de) 1984-05-17 1984-05-17 Flaechiges flexibles waermeuebertragungselement

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS60245998A (de)
DD (1) DD226058B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2985546A2 (de) 2014-08-13 2016-02-17 Mefa Befestigungs- und Montagesysteme GmbH Wärmeübertragungselement; anordnung eines wärmeübertragungselements zur herstellung eines energiespeichers

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD252747A1 (de) * 1986-09-22 1987-12-30 Heidenau Netz & Seil Veb Heizung fuer einen pflanzenanzuchttisch

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2985546A2 (de) 2014-08-13 2016-02-17 Mefa Befestigungs- und Montagesysteme GmbH Wärmeübertragungselement; anordnung eines wärmeübertragungselements zur herstellung eines energiespeichers
DE102014012131A1 (de) 2014-08-13 2016-02-18 Mefa Befestigungs- Und Montagesysteme Gmbh Wärmeübertragungselement; Anordnung eines Wärmeübertragungselements zur Herstellung eines Energiespeichers
EP3156740A1 (de) 2014-08-13 2017-04-19 Mefa Befestigungs- und Montagesysteme GmbH Anordnung eines wärmeübertragungselements zur herstellung eines energiespeichers

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60245998A (ja) 1985-12-05
DD226058A1 (de) 1985-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009144233A1 (de) Vorrichtung und anlage zum speichern von thermischer energie
DE2309307A1 (de) Einrichtung an einem mit ziegeln eingedeckten, waermegedaemmten dach
EP0685056B1 (de) Empfänger zum umsetzen konzentrierter sonnenstrahlung
DE1501618A1 (de) Waermeuebertrager
DD226058B3 (de) Flaechiges flexibles waermeuebertragungselement
DE3512874C2 (de) Flexibles Wärmeübertragungselement
DE102011006190B4 (de) Böschungsbauwerk und Verwendung einer geschlossenen Rohrleitung in einem Böschungsbauwerk oder Erdkörper
DE102009000612A1 (de) Wärmetauschervorrichtung zum Austausch von Wärme mit Feststoffen oder Feststoffgemischen
DD225766A1 (de) Flexibles waermeuebertragungselement
DE3722377C2 (de) Heizung für einen Pflanzenanzuchttisch
DE202008008391U1 (de) Stabiler Erdwärmekorb
DE3016162A1 (de) Strahlungskollektor
DE2945209C2 (de) Hallenbauwerk, insbesondere Zeltbauwerk
DE4306674C2 (de) Grundelement für einen Sonnenkollektor
DE68905402T2 (de) Waermeaustauscher zwischen einem gas und einer fluessigkeit mit erhoehten thermischen austauschfaehigkeiten.
DE3132865A1 (de) In der estrichmasse eines fussbodens und in fertigteilelementen zu verlegendes rohr
EP0634537B1 (de) Kantenschutzrichtwinkel
EP2381179B1 (de) Pflanzenanzuchttisch
AT324648B (de) Glasfaserverstärkte polyester-schichtstoffe und werkstoffe
DD237369B1 (de) Waermeuebertragungselement
AT4034U1 (de) Solaranlage
CH638300A5 (en) Device for exchanging heat between two fluids
DE102014012131A1 (de) Wärmeübertragungselement; Anordnung eines Wärmeübertragungselements zur Herstellung eines Energiespeichers
DE102020004611A1 (de) Absorberelement zur Versorgung einer Wärmepumpe mit thermischer Energie
DE2835057A1 (de) Sonnenkollektor

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee