DD225766A1 - Flexibles waermeuebertragungselement - Google Patents

Flexibles waermeuebertragungselement Download PDF

Info

Publication number
DD225766A1
DD225766A1 DD26311584A DD26311584A DD225766A1 DD 225766 A1 DD225766 A1 DD 225766A1 DD 26311584 A DD26311584 A DD 26311584A DD 26311584 A DD26311584 A DD 26311584A DD 225766 A1 DD225766 A1 DD 225766A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
heat transfer
hoses
transfer element
flexible heat
incorporated
Prior art date
Application number
DD26311584A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Arnold
Peter Boehmer
Martin Buechner
Hans-Holder Bath
Anna-Maria Bartl
Helmut Eberhardt
Dieter Blechschmidt
Rolf Halbich
Hans Mueller
Manfred Jaehnig
Original Assignee
Heidenau Netz & Seil Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidenau Netz & Seil Veb filed Critical Heidenau Netz & Seil Veb
Priority to DD26311584A priority Critical patent/DD225766A1/de
Priority to DE3512874A priority patent/DE3512874C2/de
Priority to DK189985A priority patent/DK189985A/da
Priority to NL8501221A priority patent/NL8501221A/nl
Priority to HU851787A priority patent/HU192709B/hu
Publication of DD225766A1 publication Critical patent/DD225766A1/de

Links

Landscapes

  • Greenhouses (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemaesse Waermeuebertragungselement kann fuer die Flaechenbeheizung bei niedrigen Vorlauftemperaturen, aber auch als Umweltenergieabsorber oder als Grundelement fuer Sonnenkollektoren eingesetzt werden. Ziel der Erfindung ist es, den Anwendungsumfang von Waermeuebertragern zur Nutzung von Niedertemperaturwaerme mit einem kostenguenstig herstellbaren Waermeuebertragungselement wesentlich zu erweitern. Die technische Aufgabe besteht in der spezifischen Strukturgestaltung eines flaechigen flexiblen Waermeuebertragungselementes zur Herabsetzung von Zug-, Druck- und Reibungseinfluessen auf als Energietraeger eingesetzte Schlaeuche bei gleichzeitiger Erhoehung der Flexibilitaet. Erfindungsgemaess werden die Schlaeuche fuer den Transport des Waermetraegers als Parallelschuesse in ein Kettengewirke, das eine Quadratmaschenstruktur aufweisen kann, eingebunden. Zur Stabilisierung gegen Druckkraefte koennen zwischen den Schlaeuchen Seile oder Staebe eingearbeitet sein. Die Schlaeuche koennen auch mustergemaess in das Kettengewirke eingebunden sein.

Description

a) Titel der Erfindung Flexibles Wärmeübert ragungselement
b) Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein flexibles Wärmeübertragungselement, das vielseitig auf den verschiedensten Gebieten, wie z. B. für Flächenheizungen bei niedrigen Vprlajjftemperaturen, Heizungen in Gewächshäusern, Umweltenergieabsorber oder als Grundelement für Sonnenkollektoren, eingesetzt werden kann.
c) Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Für die verschiedensten Einsatzgebiete sind zahlreiche flexible Wärmetauscher aus Kunststoffen bekannt, die z. 8. für Gewächshausheizungen unter Verwendung von Sekundärenergie eingesetzt werden.
In der DE-OS 2 406 S74 wird ein Wärmeübertrager insbesondere zur direkten Luftkondensation beschrieben, der Austauschrohre besitzt, die aus dünnwandigen reißfesten Kunststoff schläuchen bestehen, wobei die Kunststoffschläuche eine Dicke von weniger als 100 Ajm aufweisen. Die verhältnismäßig dünnen Schläuche werden auf Gitter oder Netze aufgelegt, die die mechanische Beanspruchung übernehmen sollen.
In einer weiteren Ausführung können die dünnen Schläuche auch jeweils mit einer netzartigen Armierung umgeben sein.
Der Nachteil des beschriebenen Wärmeübertragers besteht darin, daß er von außen keine Druckbelastungen aufnehmen kann und aufwendig in der Herstellung ist·
Gegossene und gespritzte Wärmeübertragungselemente, wie sie z. B. die DE-OS ι 926 187 beschreibt, haben den Nachteil, daß sie nicht rollbar sind.
Die bekannten Wärmeübertrager haben den gemeinsamen Nachteil, daß sie aus Einzelelementen durch Kleben oder Schweißen verbunden sind, wodurch die Flexibilität beeinträchtigt wird.
Die aus dünnwandigen Folieschläuchen bestehenden flexiblen Wärmeübertrager sind empfindlich gegenüber mechanischer Beanspruchung, wie z. B, Scheuerung und Druckbelastung.
d) Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, ein flexibles Wärmeübertragungselement zu schaffen, das kostengünstig herstellbar ist und den Anwendungsumfang von Wärmeübertragern zur Nutzung von insbesondere Niedertemperaturwärme wesentlich erweitern kann.
e) Wesen der Erfindung
Technische Aufgabe der Erfindung ist die spezifische Strukturgestaltung eines flexiblen Wärmeübertragungselementes so, daß Zug-, Druck- und Reibungseinflüsse auf als Energieträger eingesetzte Schläuche herabgesetzt werden und gleichzeitig die Flexibilität erhöht wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß Schlau· ehe für den Transport des Wärmeträgers als Parallelschüsse in ein Kettengewirke eingebunden sind. Das Kettengewirke kann eine Quadratmaschenstruktur aufweisen.
Zweckmäßig sind zur Stabilisierung gegen Druckkräfte zwischen den Schläuchen Seile oder Stäbe eingearbeitet. Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, daß in der Gewirkestruktur zusätzlich Flächengebilde wie Absorberfolien und Konvektionsschutzfolien eingebunden sind. Erfindungsgemäß können die Schläuche auch mustergemäß eingebunden sein.
Durch die feste formschlüssige Einbindung der Schläuche in das Kettengewirke wird deren geometrische Anordnung dauerhaft gesichert. Die Kettengewirkestruktur nimmt Zugkräfte auf und bewirkt durch die Überdeckung der Schläuche mit den Maschenschenkeln einen mechanischen Schutz vor Reibung. Zusätzliche Flächenstabilität wird durch das Einarbeiten von Seilen oder Stäben erreicht, denen besondere Bedeutung für die Lastaufnahme bei stärkerer Druckbelastung zukommt.
Durch mustergemäßes Einbinden der Schläuche wird es möglich, im Wärmeübertragungselement lokal differenzierte Wärmestromdichten zu realisieren. Damit kann eine gezielte Wärmeübertragung an das jeweilige Objekt erfolgen, wodurch die Energie des Wärmeträgers besser ausgenutzt wird.
f) Ausführunqsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert werden.
In den zugehörigen Zeichnungen zeigen Fig. 1 und 2 flexible Wärmeübertragungselemente mit unterschiedlich mustergemäß eingearbeiteten Schläuchen.
Beispiel 1:
In ein aus UV-stabilisierten PA-Drähten von ca. 0,4 mm 0 hergestelltes Grundkettengewirke 1 mit Maschenstäbchen und Schußfadenabschnitten sind in Querrichtung parallel
liegende Schläuche 2, ζ· B. aus PVC mit Nennweite 10 mm und einem Außendurchmesser von ca» 12 iüib, eingebunden·
Dabei sind die Schläuche 2 straff von den Maschen umschlossen, so daß eine Verschiebung in Querrichtung verhindert wird. In Längsrichtung ist durch die Bindungspunkte der Maschen eine formschlüssige Abriegelung gegeben*
Die Schlauchenden sind im Abstand der erforderlichen Mattenbreite mit Plastformstücken zur Ein- bzw. Ausleitung des Energieträgers versehen.
In diese Netzstruktur sind im Abstand von ca. 20 cm kompakte» vorzyg:s>vaise aus st reif snf örmigen Textilabf allen hergestellte Seile von ca. 25 mm Durchmesser eingearbeitet.
Durch die eingearbeiteten kompakten Seile können wirksam äußere Druckbelastungen aufgenommen werden. Diese entstehen z. B. durch das Aufsetzen von Pflanzcontainern 3, wenn die Matte zur Aufbodenheizung in Gewächshäusern genutzt wird.
3eispiel 2:
In ein Verbundgewirke sind analog Beispiel 1 Schläuche 2 eingearbeitet. In die Gewirkestruktur sind weiterhin Absorberfolie sowie Konvektionsschutzfolie eingebunden. Ein gemäß diesem Ausführungsbeispiel aufgebautes Wärmeübertragungselement kann z. B. als Grundelement für Sonnenkollektoren eingesetzt werden.
Beispiel 3:
In ein aus UV-stabilisierten PA-Drähten von ca. 0,4 mm 0 hergestelltes Grundkettengewirke 1 mit Maschenstäbchen und Schußfadenabschnitten sind Schläuche 2 mit Nennweite 10 mm so eingebunden, daß Muster entstehen. Die Mustergestaltung wird dabei dem Anwendungsfall angepaßt.
Die in Fig. 1 dargestellte Variante ist als Heizmatte unter Pflanzcontainern 3 anwendbar, die mit Abstand in Reihe aufgestellt sind. Damit wird erreicht, daß die Wärmeabgabe fast ausschließlich im Bereich der Pflanzenwurzeln erfolgt und sich der Energieaufwand auf das notwendige Minimum reduziert. Die Anwendung kann in analoger Weise auch für eine gezielte Arbeitsplatzbeheizung erfolgen.
Beispiel 4;
Für eine Reihe von bodenständigen Kulturen in Gewächshäusern (z. B. Chrysanthemen) werden in geringer Höhe aufgespannte Netze als Stützgerüst verwendet. Durch Einsatz eines erfindungsgemäßen "Wärmeü&ertragungselementes, wobei das Grundkettengewirke 1 als Quadratmaschennetz ausgebildet ist, lassen sich diese Netze so gestalten, daß sie zugleich als Heizfläche wirken. Das Einbinden der Schläuche 2 kann dabei z. B. in der Art erfolgen, wie in Fig. 2 dargestellt. Die Pflanzstellen 4 bleiben hier jeweils frei» während die Zwischenräume durch die wärmeabgebenden Schläuche 2 belegt sind. Damit wird in Pflanzennähe ein Bereich höherer Temperatur geschaffen, was sich günstig auf das Wachstum bei insgesamt abgesenkter mittlerer Raumtemperatur auswirkt.

Claims (5)

  1. ξ: rf indunqsanspruch
    1. Flexibles Wärmeübertragungselement, in welchem Schläuche für den Transport des Wärmeträgers angeordnet und an deren Enden Versorgungsleitungen bzw. Speicherbehälter angeschlossen sind, gekennzeichnet dadurch, daß die Schläuche (2) als Parallelschüsse in ein Kettengewirke (1) eingebunden sind.
  2. 2. Flexibles Wärmeübertragungselement nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Kettengewirke (I)-eine Quadratmaschenstruktur aufweist.
  3. 3. Flexibles Wärmeübertragungselement nach Punkt l, gekennzeichnet dadurch, daß zwischen den Schläuchen (2) Seile oder Stäbe eingearbeitet sind,
  4. 4. Flexibles Wärmeübertragungselement nach Punkt 1., gekennzeichnet dadurch, daß in die Gewirkestruktur zusätzlich Flächengebilde wie Absorberfolien und Konvektionsschutzfolisn eingebunden sind,
  5. 5. Flexibles Wärmeübertragungselement nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Schläuche (2) mustergemäß eingebunden sind.
    Hierzu 1 Seite Zeichnungen
DD26311584A 1984-05-17 1984-05-17 Flexibles waermeuebertragungselement DD225766A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26311584A DD225766A1 (de) 1984-05-17 1984-05-17 Flexibles waermeuebertragungselement
DE3512874A DE3512874C2 (de) 1984-05-17 1985-04-11 Flexibles Wärmeübertragungselement
DK189985A DK189985A (da) 1984-05-17 1985-04-29 Fleksibelt varmeoverfoeringselement
NL8501221A NL8501221A (nl) 1984-05-17 1985-04-29 Flexibel warmte-overdrachtselement.
HU851787A HU192709B (en) 1984-05-17 1985-05-10 Flexible heat transfer member

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26311584A DD225766A1 (de) 1984-05-17 1984-05-17 Flexibles waermeuebertragungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD225766A1 true DD225766A1 (de) 1985-08-07

Family

ID=5557102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD26311584A DD225766A1 (de) 1984-05-17 1984-05-17 Flexibles waermeuebertragungselement

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD225766A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4112518A1 (de) * 1990-04-20 1991-10-24 Inst Tech Textilien Gmbh Ebenflaechige flexible heizmatte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4112518A1 (de) * 1990-04-20 1991-10-24 Inst Tech Textilien Gmbh Ebenflaechige flexible heizmatte
DE4112518C2 (de) * 1990-04-20 1999-02-04 Inst Tech Textilien Gmbh Ebenflächig auslegbare textile Heizmatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008034122B4 (de) Wärmetauscher, Verfahren zum Betreiben des Wärmetauschers und Verwendung des Wärmetauschers in einer Klimaanlage
DE3642344A1 (de) Abschattende flaechengebilde
DE3126618C2 (de) Wärmeaustauscher aus Hohlfäden
DE19654030C2 (de) Textiler Aufwuchsträger, insbesondere für Organismen
EP0685056B1 (de) Empfänger zum umsetzen konzentrierter sonnenstrahlung
DE102011001915A1 (de) Flächenhaftes Wärmetauscherelement
DD225766A1 (de) Flexibles waermeuebertragungselement
DE3512874C2 (de) Flexibles Wärmeübertragungselement
DD226058A1 (de) Flaechiges flexibles waermeuebertragungselement
DE102011006190B4 (de) Böschungsbauwerk und Verwendung einer geschlossenen Rohrleitung in einem Böschungsbauwerk oder Erdkörper
CH640711A5 (de) Reissverschlussstreifen.
DE9105132U1 (de) Abstands-Struktur-Textilmatte
DE3722377C2 (de) Heizung für einen Pflanzenanzuchttisch
DE102020101165A1 (de) Fahrzeug mit einem Druckgasspeicher
EP0086268A1 (de) Vorrichtung, bei welcher Wärme durch Hohlfäden übertragen wird
EP2985546B1 (de) Wärmeübertragungselement
DE3016162A1 (de) Strahlungskollektor
DE2910050A1 (de) Sonnenkollektor aus kunststoffolie
DE4306674C2 (de) Grundelement für einen Sonnenkollektor
DE2819054A1 (de) Waermetauscher
DE2945209C2 (de) Hallenbauwerk, insbesondere Zeltbauwerk
DE102004052522A1 (de) Thermisch wirksamer Flachkörper und seine Verwendung
AT4034U1 (de) Solaranlage
EP0972872B1 (de) Voluminöse, sprungelastische Mattenstruktur
DD237369A1 (de) Waermeuebertragungselement