AT324648B - Glasfaserverstärkte polyester-schichtstoffe und werkstoffe - Google Patents

Glasfaserverstärkte polyester-schichtstoffe und werkstoffe

Info

Publication number
AT324648B
AT324648B AT447672A AT447672A AT324648B AT 324648 B AT324648 B AT 324648B AT 447672 A AT447672 A AT 447672A AT 447672 A AT447672 A AT 447672A AT 324648 B AT324648 B AT 324648B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
polyester
glass fiber
fiber reinforced
reinforced polyester
materials
Prior art date
Application number
AT447672A
Other languages
English (en)
Inventor
Denes Mech Ing Dezsoe
Antal Chem Ing Gaal
Maria Chem Techn Polhammer
Lajos Chem Ing Kocsis
Janos Mech Ing Ballango
Bela Mech Ing Gal
Original Assignee
Nitrokemia Ipartelepek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nitrokemia Ipartelepek filed Critical Nitrokemia Ipartelepek
Priority to AT447672A priority Critical patent/AT324648B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT324648B publication Critical patent/AT324648B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/20Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
    • E04C2/22Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics reinforced

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Glasfaserverstärkte Polyester-Erzeugnisse werden in Industrie und Landwirtschaft auf den verschiedensten Anwendungsgebieten in immer grösserem Masse eingesetzt und der Bedarf steigt ständig. Diese Verbreitung ist den guten mechanischen und sonstigen physikalischen und chemischen Eigenschaften zu danken. 



   Genügend allgemein bekannt ist die gute Zug-Druck-Festigkeit, Biegefestigkeit, Härte und Zähigkeit, die Unempfindlichkeit gegenüber Temperaturschwankungen, die Korrosionsbeständigkeit, das geringe spez. Gewicht, die niedrige Wärmeleitfähigkeit, die lange Lebensdauer usw. des glasfaserverstärkten Polyesters. Vom Standpunkt verschiedener Verwendungszwecke aus ist auch die Elastizität des glasfaserverstärkten Polyesters vorteilhaft, jedoch treten bei Zug- und Biegebeanspruchungen wegen des relativ kleinen Elastizitätsmoduls und der grossen spezifischen Längsdehnung grössere Formveränderungen auf. 



   Bei der Herstellung von grosse Ausmasse aufweisenden Produkten ist ein wesentliches Problem, dass die erforderliche Steifheit durch entsprechende Formgebung, durch Ausbildung von Verstärkungsrippen und durch mehrschichtige kastenartige Lösungen gewährleistet wird. Wenn die Steifheit durch Vergrösserung der Wandstärke gesteigert wird, so bedeutet das den mehrfachen Verbrauch von Polyester und Glasfaser, wodurch die Konstruktion sehr verteuert und somit unwirtschaftlich wird. 



   Eine bekannte und für bestimmte Verwendungszwecke geeignete Lösung zur Herstellung von selbsttragenden oder geringere Belastungen aushaltenden Konstruktionselementen besteht darin, dass zwei Polyesterplatten durch einen dazwischen befindlichen Wärmeisolationsstoff oder einer andern, den Zwischenraum ausfüllenden Substanz auf einen gegebenen Abstand gehalten werden. Bei der Herstellung von grössere Ausmasse aufweisenden Produkten, wie z. B. Behälter mit einem Fassungsvermögen von mehreren hundert m3 oder in Ausmassen und Form ähnlichen grösseren Bauobjekten konnte diese Methode bisher nicht mit Erfolg angewandt werden. 



   Es sind verschiedene kombinierte Lösungen auf Kunststoffbasis bekannt, bei denen orientierte 
 EMI1.1 
 
B.Nr. 228994 beschrieben. Bei diesen Lösungen sind aber die angewandten Gerüstkonstruktionen auch selbst steif und wegen ihrer Eigensteifheit nicht zur Ausbildung von beliebig räumlich gekrümmten Oberflächen bei der Fertigung verschiedener Bauelemente geeignet. 



   Zweck der Erfindung ist die Ausbildung solcher glasfaserverstärkter Polyester-Schichtstoffe, die bei einer geringen Wandstärke über die erforderliche Steifheit und Elastizität verfügen, bei deren Herstellung der spezifische Verbrauch an Kunststoff gesenkt werden kann und die zugleich eine Ausweitung des bisherigen Anwendungsgebietes der glasfaserverstärkten Polyester-Erzeugnisse ermöglichen, da Schichtstoffe mit grösserer Belastungsfähigkeit hergestellt werden können. 



   Die erfindungsgemässen glasfaserverstärkten Polyester-Schichtstoffe, insbesondere in Form von Wölbungen und kugelschalenförmigen Körpern, bestehend aus glasfaserverstärkten äusseren Polyesterplatten, wobei der von denselben begrenzte Raum mit einer Gerüststruktur versehen ist sind dadurch gekennzeichnet, dass die Gerüststruktur und Stützeinlage aus räumlich beliebig orientierten Wendeln aus Metalldraht oder aus glasfaserverstärktem Polyester oder aus einem aus solchen Wendeln bestehenden Geflecht besteht, wobei die einzelnen Wendel in einer mit Polyester getränkten Gewebeschicht eingebettet und die an die Einlage angrenzende Oberfläche der Polyesterdeckplatten und die Konturenoberfläche der Einlage mit Polyesterharz fest verbunden sind. 



   Nach der Verfestigung des Polyesters bildet die zwischen die Oberflächen eingebaute Einlage eine orientierte, also vorher entsprechend geformte, abstandhaltende Konstruktion und es wird eine grosse Steifheit der Konstruktion mit dem erforderlichen, durch eine entsprechende Häufigkeit von sich über die Oberflächen gleichmässig verteilenden Bindungen erreichten Festigkeitskoeffizienten dadurch gewährleistet. 



   Vorteilhaft sind die Schichtstoffe dadurch gekennzeichnet, dass der durch die Polyesterdeckplatten begrenzte und durch die Gerüststruktur bzw. die Stützeinlage nur teilweise erfüllte Raum mindestens einseitig mit Öffnungen versehen ist, wodurch ein Durchströmen eines gasförmigen oder flüssigen Mediums ermöglicht wird. 



   Der Hohlraum zwischen den Oberflächen kann mit einem körnigen Wärmeisolationsmittel ausgefüllt oder derart abgeschlossen werden, dass darin ein Temperiermedium strömen kann. 



   Mit den erfindungsgemässen Schichtstoffen können sehr steife Rohre und orientierte Hohlkörper hergestellt werden, die zur Ausbildung von Trägern und Gerüstkonstruktionen geeignet sind. 



   Die Erfindung wird durch die Zeichnungen näher erläutert. 



     Fig. 1   veranschaulicht ein aus einer stark versteiften Doppelplatte herausgebrochenes Stück. Fig. l zeigt den 
 EMI1.2 
 Bei der Herstellung wird nach der Entfettung im gespannten Zustand auf jede Seite des Geflechtes Polyester aufgestrichen. Bei der Verfestigung des Polyesters werden die ineinandergreifenden Teile des Geflechtes durch den Polyester fest verbunden. 



   Die Herstellung des Konstruktionselementes geht derart vor sich, dass die so hergestellte Geflechteinlage auf 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einer Produktionsschablone auf je eine mit Polyester durchtränkte, aber noch nicht erhärtete Glasgewebeschicht und Glasfasermatte gelegt und auf der andern Seite auch je eine mit Polyester durchtränkte Glasgewebeschicht und Glasfasermatte aufgelegt werden. Der Katalysator wird so eingestellt, dass die Polymerisation nach Beendigung der Arbeitsgänge beginnt. Bei der Verfestigung geht eine homogene Vereinigung des vorher auf das Wendelgeflecht aufgebrachten und das Glasgerüst durchtränkenden Harzes vor sich. Nach Beendigung des Zusammenbaues kann die Verfestigung durch Erwärmung beschleunigt werden. 



   Bei Festigkeitsuntersuchungen der so hergestellten Bauelemente wurde festgestellt, dass diese bei Zugbelastung in Richtung der Plattenflächen und bei der Zerreissprobe die gleiche Belastung wie massive Platten der gleichen stofflichen Zusammensetzung aushalten. Bei der Biegeprobe halten sie die gleiche Belastung wie massive Platten der gleichen Stärke aus, in die mehr als die doppelte Menge an Polyester und Glasfaser eingearbeitet ist. Aus diesem Vergleich ist die versteifende Wirkung des Wendelgeflechtes und die Wirtschaftlichkeit solcher versteiften Konstruktionen gut zu ersehen. 



   In Fig. 2 ist der Aufbau eines mit Metalldrahtwendeln stark versteiften Rohres dargestellt. Die Bezeichnungen in Fig. 2 sind mit denen in   Fig. 1   identisch. Bei der Herstellung wird die gesamte Oberfläche der vorher entfetteten Metalldrahtwendeln nach der Formgebung mit Polyester überzogen, der nach Vereinigung mit dem aufgebrachten Glasgerüst-Polyester eine entsprechende Bindungsfestigkeit an den Berührungsstellen gewährleistet. 



   In Fig. 3 ist eine mit Metalldrahwendeln hergestellte, stark versteifte Doppelplatte dargestellt. Bei der Herstellung werden nach dem Auflegen der aus einer entsprechenden Zahl von Schichten bestehenden glasfaserverstärkten   Polyesterplatte --3-- die Metalldrahtwendeln --1-- derart   aufgebracht, dass diese mit einer mit Polyester durchtränkten Glasgewebeschicht wellblechartig umspannt werden. Darauf wird die obere Schicht--3--aufgearbeitet. Durch vollständigen Einbau des   Glasgewebes--2--und   der Fixierung der Orientierung der   Wendeln --1-- können   selbsttragende und belastbare leichte Konstruktionselemente von grossen Ausmassen hergestellt werden. 



   Es ist zu berechnen, dass der auf die x-x-Achse bezogene Festigkeitskoeffizient K eines 10 cm breiten Stückes des in Fig. 3 dargestellten Konstruktionselementes bei einer Gesamtstärke von 5 cm und im Falle von drei aufgebrachten Schichten von je 0, 5 cm   Stärke-ohne   Berücksichtigung der   Abstandhalter-Einlage-ungefähr   10166   cm3   beträgt. Wenn die gleichen zwei Schichten ohne die abstandhaltenden Drahtwendeln zu einer massiven Platte vereinigt sind, so beträgt der berechnete Festigkeitskoeffizient   K'1666 cm3.   Der Festigkeitskoeffizient bezeichnet das zu der gegebenen Festigkeit theoretisch gehörende Stoffvolumen. Mit dem Stoffvolumen ändert sich die Festigkeit etwa linear.

   Aus den berechneten Festigkeitskoeffizienten ist zu ersehen, dass ein der Fig. 3 gemäss ausgebildetes Konstruktionselement eine sechsmal grössere Biegebeanspruchung aushält als eine von der gleichen Menge Polyester ausgehend hergestellte massive Platte. 



   In einer ähnlichen Ausbildung wie in Fig. 3 ist im Falle spezieller Forderungen beim Einbau von aus glasfaserverstärktem Polyester hergestellten Profilwendeln an Stelle der Wendeln aus Metalldraht der Einbau der wellenförmigen Gewebeschicht nicht notwendig, da die Polyesterwendeln vollkommen in das Gefüge eingebaut werden und so die Einzelteile selbständige, steife, abstandhaltende Strukturelemente werden. 



   Eine Variante der erfindungsgemässen Konstruktionselemente kann so gestaltet werden, dass auf die eine Seite des beschriebenen Konstruktionselementes eine Schicht eines grobgewebten, mit Polyester durchtränkten Glasgewebes aufgelegt wird. Auf diese Weise werden hohle Konstruktionselemente mit löcheriger Oberfläche auf einer Seite erhalten, die zur Belüftung von Naturprodukten, zur Filtration und zu andern, perforierte Platten oder Metallsiebe erfordernden Verfahren unter Berücksichtigung der nützlichen Eigenschaften des Polyesters verwendet werden können. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Glasfaserverstärkte Polyester-Schichtstoffe, insbesondere in Form von Wölbungen und kugelschalenförmigen Körpern, bestehend aus glasfaserverstärkten äusseren Polyesterplatten, wobei der von denselben 
 EMI2.1 
 Gerüststruktur und Stützeinlage aus räumlich beliebig orientierten Wendeln aus Metalldraht oder aus glasfaserverstärktem Polyester oder aus einem aus solchen Wendeln bestehenden Geflecht besteht, wobei die einzelnen Wendel in einer mit Polyester getränkten Gewebeschicht eingebettet und die an die Einlage angrenzende Oberfläche der Polyesterdeckplatten und die Konturenoberfläche der Einlage mit Polyesterharz fest verbunden sind. 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3> mindestens einseitig mit Öffnungen versehen ist, wodurch ein Durchströmen eines gasförmigen oder flüssigen Mediums ermöglicht wird.
AT447672A 1972-05-24 1972-05-24 Glasfaserverstärkte polyester-schichtstoffe und werkstoffe AT324648B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT447672A AT324648B (de) 1972-05-24 1972-05-24 Glasfaserverstärkte polyester-schichtstoffe und werkstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT447672A AT324648B (de) 1972-05-24 1972-05-24 Glasfaserverstärkte polyester-schichtstoffe und werkstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT324648B true AT324648B (de) 1975-09-10

Family

ID=3564538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT447672A AT324648B (de) 1972-05-24 1972-05-24 Glasfaserverstärkte polyester-schichtstoffe und werkstoffe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT324648B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107838A1 (de) * 1981-03-02 1982-09-16 Isar GFK Kunststofftechnik GmbH, 8801 Wörnitz Querschnittsaufbau fuer kunststoffrohr mit hoher biegesteifigkeit
DE19917517A1 (de) * 1999-04-17 2000-10-19 Heinz Bechtold Unterlagsplatte aus Kunststoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107838A1 (de) * 1981-03-02 1982-09-16 Isar GFK Kunststofftechnik GmbH, 8801 Wörnitz Querschnittsaufbau fuer kunststoffrohr mit hoher biegesteifigkeit
DE19917517A1 (de) * 1999-04-17 2000-10-19 Heinz Bechtold Unterlagsplatte aus Kunststoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460807C3 (de) Flächenhaftes Leichtbauteil aus faserverstärktem Kunststoff
DE2314884A1 (de) Tragfaehiges oder belastbares material sowie verfahren zu seiner herstellung
AT324648B (de) Glasfaserverstärkte polyester-schichtstoffe und werkstoffe
DE2737046C2 (de) Leichte Bauplatte
DE3005015A1 (de) Baukoerper in sandwichbauweise mit verstegtem hartschaumkern und verfahren zu seiner herstellung
DE2458260A1 (de) Bauelement
DE2423384A1 (de) Versteiftes isolierelement
DE2226786A1 (de) Glasfaserverstaerkte polyesterschichtstoffe
WO2021213894A1 (de) Versteiftes dachpanel für wohnmobile und kühl-lkw
DE2909725A1 (de) Schichtplatte
CH668743A5 (de) Verstaerkungselement fuer formteile aus kunststoff, kunststoffschaumteil mit verstaerkungselement und ski mit kunststoffschaumteil.
DE2226786C3 (de) Schichtstoff von gekrümmter Form
DE2403717C2 (de) Verbindungsanker für eine Mehrschichtenbauplatte
DE2544830A1 (de) Platte fuer verschiedene verwendungen, insbesondere fuer blendrahmen und moebel
DE2441392C3 (de) Flüssiggastank, insbesondere für Schiffe
DE2001928A1 (de) Verfahren zum Biegsammachen von plattenfoermigem sproedem Kunststoffmaterial
EP0246479A1 (de) Formkörper in Stützkernbauweise
DE1960916B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines biegungssteifen Sandwichgebildes
DE2134697A1 (de) Kunststoffilterplatte mit stahlarmierung
DE2255082A1 (de) Korrosionsbestaendiger ueberzug fuer verstaerkte, zusammengesetzte kunststoffformkoerper
DE1605041A1 (de) Tragfaehiges und thermo-isolierendes Plattenbauteil in Sandwich-Bauart fuer Kuehlfahrzeuge
DE1910781A1 (de) Verfahren zur Herstellung von selbsttragenden,auf einer oder beiden Seiten mit einer Schicht aus thermoakustischem Isoliermaterial ueberzogenen Platten sowie die nach diesem Verfahren hergestellten Platten
DE1049075B (de) Verbundbauplatte
AT205723B (de) Bauelement
DE1084009B (de) Verbundbauplatte

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee