DE1605041A1 - Tragfaehiges und thermo-isolierendes Plattenbauteil in Sandwich-Bauart fuer Kuehlfahrzeuge - Google Patents

Tragfaehiges und thermo-isolierendes Plattenbauteil in Sandwich-Bauart fuer Kuehlfahrzeuge

Info

Publication number
DE1605041A1
DE1605041A1 DE19671605041 DE1605041A DE1605041A1 DE 1605041 A1 DE1605041 A1 DE 1605041A1 DE 19671605041 DE19671605041 DE 19671605041 DE 1605041 A DE1605041 A DE 1605041A DE 1605041 A1 DE1605041 A1 DE 1605041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
foam core
inner skin
thermo
beads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671605041
Other languages
English (en)
Inventor
Stiefel Dr-Ing Christian
Herbst Dipl-Ing Heinz
Guenther Laurent
Josef Rohe
Stahn Dipl-Ing Rudolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waggonfabrik Talbot GmbH and Co KG
Original Assignee
Waggonfabrik Talbot GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waggonfabrik Talbot GmbH and Co KG filed Critical Waggonfabrik Talbot GmbH and Co KG
Publication of DE1605041A1 publication Critical patent/DE1605041A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/029Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/18Internal lining, e.g. insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D27/00Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning
    • B61D27/0018Air-conditioning means, i.e. combining at least two of the following ways of treating or supplying air, namely heating, cooling or ventilating
    • B61D27/0027Air-conditioning means, i.e. combining at least two of the following ways of treating or supplying air, namely heating, cooling or ventilating for freight cars; Isothermic wagons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
    • B62D29/043Superstructures
    • B62D29/045Van bodies composed of substantially rectangular panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D29/00Sacks or like containers made of fabrics; Flexible containers of open-work, e.g. net-like construction
    • B65D29/04Net-like containers made of plastics material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/296Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and non-metallic or unspecified sheet-material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2201/00Insulation
    • F25D2201/10Insulation with respect to heat
    • F25D2201/12Insulation with respect to heat using an insulating packing material
    • F25D2201/126Insulation with respect to heat using an insulating packing material of cellular type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

DIPL.-ING. WOLFRAM WATZKE · Dipl.-Ing. ALEX STENGER 'PATENTANWÄLTE
DÜSSELDORF I · CIIARLOTTENSTRAS S E 58 · TELEFON (0311) 360514/15
Unser Zeichen. 8426-a Datum: J,6.1S6j
Waggonfabrik Talbot, Aachen, Jülioher Straße 213-237
Tragfähiges und thermo-isolierendes Plattenbauteil in Sandwich-Bauart für Kühlfahrzeuge I
Die Erfindung betrifft ein tragfähiges und thermo-isolierendes Plattenbauteil in Sandwich-Bauart, das für ebene oder gewölbte Wände, Böden, Dächer und Türen von Kühlfahrzeugen, insbesondere von Eisenbahn-Kühlwagen verwendet werden soll.
Es sind bereits Plattenbauteile bekannt, die aus einer metallenen Außenhaut und einer aus Kunststoff hergestellten Innenhaut bestehen, welche einen mit einem harten Schaumstoffkern ausge- ( schäumten Zwischenraum bilden. Das Ausschäumen erfolgt mittels eines reaktionsfähigen, flüssigen Rohstoffgemisches, das von .unten in den Zwischenraum eingeführt wird und nach einer gewissen Zeit einen Hartschaum bildet, der an den Innenflachen der Außen- und Innenhaut anhaftet und einen homogenen oder inhomogenen Stützkern bildet.
0 09883/0051
-2-BAD RlGirate
Die Haftung des Schaumstoffkernes an den Innenflächen der Außen- und Innenhaut ist für solche Bauteile ausreichend, die ausschließlich der Isolierung dienen. Sobald die Bauteile jedoch als Leichtbaukonstruktion einer höheren Beanspruchung ausgesetzt sind, reicht die einfache Haftung des Schaumstoffkernes an den glatten Außen- und Innenhäuten nicht aus, um die bei einer insgesamt tragfähigen Konstruktion auftretenden Schubkräfte zwischen den Deckhäuten und dem Schaumstoffkern abzufangen.
Aus diesem Grunde hat man bereits versucht, die Innenflächen der Außen- und Innenhaut zur Erhöhung der Haftung vorzubehandeln. Zu diesem Zweck wurden die Innenflächen durch Sandstrahlen aufgerauht, mit geeigneten Klebstoffen bestrichen oder mit sogenannten Haftvermittlern beleimt. Diese Maßnahmen haben jedoch in der Praxis nicht genügt, um ein Ablösen der Außenbzw. Innenhaut von dem Schaumstoffkern zu verhindern. Für dieses Ablösen infolge einer ungenügenden Verbindung des Schaumstoffkernes mit der Außen- bzw. Innenhaut gibt es vielerlei Ursachen. Beim Betrieb der aus Plattenbauteilen in Sandwich-Bauart hergestellten Kühlfahrzeuge treten Temperaturdifferenzen zwischen der Außen- und Innenhaut von nahezu 100° C auf. Aus der sich hieraus ergebenden unterschiedlichen Ausdehnung der verschiedenen Werkstoffe (Metall, Kunststoff, Schaumstoff) der Außen- und Innenhaut und des Kernes treten sehr beachtliche
8AD ORIGINAL 009883/0051 "3"
Längsverschiebungen der Außen- bzw. Innenhaut In Richtungen parallel zu den Deckhäuten gegeneinander auf« die der harte, wenig elastische Schaumstoffkern nicht auffangen kann. Die aus diesem Grunde auftretenden Ablöseerscheinungen ermöglichen derart starke Ausbeulungen der Außen- bzw. Innenhaut, daß die Qesamtfestlgkeit und Gesamtsteifigkeit wesentlich vermindert wird. Auch die bei gewissen Faservorlagen leicht möglichen Luft- und Gaseinschlüsse in den Randzonen des Schaumstoffkernes begünstigen ein Ablösen. Das bekannte zusätzliche Einbetten von Skelettsystemen aus metallischen Netzwerken, wie z.B. Streckmetall, in die Aufleimvorlagen des Schaumstoffkernes trägt zwar zur Randzonenverstärkung eines inhomogenen Stützkerns mit Diffusionssperre bei. Jedoch findet dadurch keine Erhöhung der Haftung zwischen dem Kern und den Deckhäuten statt, so daß das nachteilige Ablösen nach wie vor nicht verhindert ist.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein tragfähiges und thermo-isolierendes Plattenbauteil in Sandwich-Bauart zur Verwendung bei Kühlfahrzeugen zu schaffen, das eine optimale Isolierfähigkeit bei hoher Tragfälligkeit und Steifigkeit gewährleistet, wobei die Belastbarkeit rechenmäßig ermittelbar sein soll.
0 0 9883/0051
Zu diesem Zweck wird mit der Erfindung vorgeschlagen, auf der Innenfläche der Außenhaut eine Matte aus Streckmetall zu befestigen und auf die Innenfläche der Innenhaut eine Matte aus Glasfasern aufzuspritzen, die teilweise in die Polyesterschicht eindringt, so daß beim Ausschäumen des Zwischenraumes der entstehende harte Schaumstoffkern derart innig mit der Außen- bzw. Innenhaut verbunden wird, daß er die auftretenden Kräfte übertragen kann.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sollen die Sicken der Außenhaut kreuzweise zu den Sicken der Innenhaut verlaufen, beispielsweise die Sicken der Außenhaut waagerecht und die der Innenhaut senkrecht. In die Siekenvorsprünge dringt beim Ausschäumen das Reaktionsgemisch ein und füllt sie formschlüssig aus, so daß eine in jeder Richtung standfeste Kreuzverstärkung des Kernes und eine ausbeulsiehere Deckversteifung gebildet ist. Bei Wärmeausdehnungen sind die durch die Sicken verkleinerten Deckhautfelder wesentlich sicherer gegen Ausbeulen, weil die Ausdehnungen je Feld so gering sind, daß ihre Auswirkung innerhalb der Sickenbereiche elastisch sowohl von den Deckhautsicken als auch von dem Schaumstoffkern ohne Gefahr der Ablösung aufgefangen werden können.
Im den Schaumstoffkern weiterhin von Zugspannungen in Richtung der Plattendicke zu entlasten, wird gemäß einem weiteren Merk-
-5-
0 09883/0051
mal der Erfindung vorgeschlagen, die Innenhaut über Verbindungsste ge mit der Außenhaut zu verbinden.
Bie auf diese Weise erzeugten Plattenbauteile können in ihrer Belastbarkeit noch erhöht werden, wenn die ringsumlaufenden Stirnflächen des Plattenbauteiles bzw. des Schaumstoffkernes in an sich bekannter Weise durch Netzwerke aus Metall oder Kunststoff verschlossen und verstärkt werden.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Plattenbauteiles dargestellt, und zwar zeigt:
Pig. I einen senkrechten Schnitt durch ein ebenes Wandteil und
Pig. 2 einen waagerechten Schnitt gemäß der Schnittlinie II-II in Pig. I.
Gemäß der Darstellung besteht das Plattenbauteil aus einer Außenhaut 1, die mit waagerecht verlaufenden Sicken la versehen ist. Zur Vermeidung von Wasserdampfdiffusion besteht die Außenhaut 1 aus Metall, beispielsweise aus Stahlblech. Auf der Innenseite der Außenhaut 1 ist eine Streckmetallmatte 4 befestigt, beispielsweise durch Punktschweißung.
-6-
009883/00 5 1 ' .
1 60 504 ■;
Die Innenhaut 2, die vorzugsweise aus nicht dampfdichtem, glasfaserverstärkten Polyester besteht, besitzt im Gegensatz zur Außenhaut 1 senkrecht verlaufende Sicken 2a. Sie ist auf der Innenfläche mit einer Glasfasermatte 5 versehen.
Beim Aufschäumen des Schaumstoffkernes 3 dringt der aufsteigende Schaum sowohl in die Streckmetallmatte 4 als auch in das Netzwerk der Glasfasermatte 5 ein, so daß eine innige Verbindung des Schaumstoffkernes 3 mit der Außenhaut 1 bzw. der Innenhaut 2 erfolgt. In den vorhandenen Sicken la und 2a bilden sich am Schaumstoffkern 5 VorsprUnge, die kreuzweise, nämlich rechtwinklig zueinander verlaufen und auf diese Weise eine weitere Verstärkung bilden.
Um den Schaumstoffkern 3 von Zugspannungen zu entlasten, kann die Innenhaut 2 aus einzelnen Formteilen hergestellt werden, die an einer Seite mit einem Verbindungssteg 6 ausgebildet sind und mit ihrer anderen Seite an dem den Verbindungssteg 6 tragenden Ende des benachbarten Formteiles durch Kleben, Nieten oder Schrauben verbunden werden. Die Verbindungsstege 6 können beispielsweise an Befestigungslaschen 9 der Außenhaut 1, z.B. durch Schrauben oder Einzugnieten 10 befestigt werden. Die Befestigungslaschen 9 können einzeln oder als durchgehende Leisten auf der Innenfläche der Außenhaut 1 angeschweißt sein.
009883/0051 ßAD original
Damit beim Aufschäumvorgang des Schäumstoffkernes 2 die Fasern der auf der Innenhaut 2 aufgebrachten Glasfasermatte 5 nicht von dem parallel zur Innenhaut 2 aufsteigenden Gemisch für den Schaumstoffkern 3 flach gegen die Innenhaut 2 geschwemmt werden, kann bei einer vorteilhaften Ausführung des Aufschäumvorganges das Reaktionsgemisch in Richtung der Plattendicke eingeführt werden, wodurch die Faserenden mitgeschwemmt werden und wie Borsten in den Schaumstoffkern 3 hineinragen* Hierdurch wird eine besonders zuverlässige Verbindung zwischen dem Schaumstoff kern ~j> und der Innenhaut 2 erzielt.
Zur Verstärkung des Schaumstoffkernes J> und zum Abschluß des Plattenbauteiles können die Stirnflächen 7 des Plattenbauteiles mit Netzwerken 8 aus Metall oder Kunststoff verschlossen werden, die nach dem Aufschäumen eine Verstärkung des Schaumstoffkernes j> und des Plattenbauteiles darstellen.
BAD
0 0 9 8 8 3/0051 -8-

Claims (3)

1606041 Patentansprüche:
1. !Dagfählges und thermo-isolierendes Plattenbauteil In Sandwich-Bauart für ebene oder gewölbte Wände, Böden« Dächer und Türen von Kühlfahrzeugen, insbesondere Eisenbahn-Kühlwagen, das aus einer metallenen Außenhaut und einer aus Kunststoff hergestellten Innenhaut besteht, die einen mit einem Schaumstoffkern ausgeschäumten Zwischenraum bilden, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenfläche der mit prallel zueinander verlaufenden Sicken (la) versehenen Außenhaut (l) eine Matte (4) aus Streckmetall befestigt ist und daß die mit parallel zueinander verlaufenden Sicken (2a) versehene Innenhaut (2) auf ihrer Innenfläche mit einer Matte (5) aus Glasfasern verbunden ist.
2. Plattenbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicken (la) der Außenhaut (1) und die Sicken (2a) der Innenhaut (2) kreuzweise zueinander verlaufen.
3. Plattenbauteil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenhaut (2) über Verbindungsstege (6) mit der Außenhaut (1) verbunden ist.
U/Bra/bl,-
009883/00 5 1
DE19671605041 1967-06-08 1967-06-08 Tragfaehiges und thermo-isolierendes Plattenbauteil in Sandwich-Bauart fuer Kuehlfahrzeuge Withdrawn DE1605041A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0044136 1967-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1605041A1 true DE1605041A1 (de) 1971-01-14

Family

ID=7603947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671605041 Withdrawn DE1605041A1 (de) 1967-06-08 1967-06-08 Tragfaehiges und thermo-isolierendes Plattenbauteil in Sandwich-Bauart fuer Kuehlfahrzeuge

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT279668B (de)
BE (1) BE716306A (de)
CH (1) CH464994A (de)
DE (1) DE1605041A1 (de)
DK (1) DK126851B (de)
FR (1) FR1567839A (de)
NL (1) NL6808033A (de)
SE (1) SE340467B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6458451B1 (en) 1998-03-27 2002-10-01 Audi Ag Flat composite body, especially a motor vehicle body element

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2542270B1 (fr) * 1983-03-10 1988-05-27 Renault Elements de carrosserie composite
DE19923382A1 (de) * 1999-05-21 2000-11-23 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Wärmeisolierende Wandung
DE102013101584B4 (de) * 2013-02-18 2021-01-21 Kögel Trailer GmbH Bodenelement für einen Nutzfahrzeugaufbau und Nutzfahrzeugaufbau oder Nutzfahrzeug mit einem derartigen Bodenelement
DE102014004117A1 (de) * 2014-03-24 2015-09-24 Schmitz Cargobull Ag Nutzfahrzeugaufbau mit Isolationsstruktur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6458451B1 (en) 1998-03-27 2002-10-01 Audi Ag Flat composite body, especially a motor vehicle body element

Also Published As

Publication number Publication date
NL6808033A (de) 1968-12-09
BE716306A (de) 1968-11-04
CH464994A (de) 1968-11-15
AT279668B (de) 1970-03-10
DK126851B (da) 1973-08-27
SE340467B (de) 1971-11-22
FR1567839A (de) 1969-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006031436B4 (de) Strukturelement, Verfahren zur Herstellung eines derartigen Strukturelements und Flugzeug mit einem derartigen Strukturelement
DE60003585T2 (de) Strukturell laminierte platten mit metallischen aussenschichten und einer elastomerzwischenschicht
DE69922810T2 (de) Strukturelles verbundlaminat
DE69731124T2 (de) Vorgefertigtes wandelement aus glasfaserverstärktem beton
DE1605041A1 (de) Tragfaehiges und thermo-isolierendes Plattenbauteil in Sandwich-Bauart fuer Kuehlfahrzeuge
DE2316462A1 (de) Biegetraeger
DE2407210C3 (de) Thermische Isolierung für Tieftemperaturtanks, insbesondere für Flüssiggas-Tankschiffe
DE3801337C2 (de)
DE102007014923A1 (de) Druckelement eines Bauelementes zur Wärmedämmung
DE1969165U (de) Tragfaehiges und thermoisolierendes plattenbauteil in sandwich-bauart fuer kuehlfahrzeuge.
DE1605041C (de) Plattenbauteil für Wände od.dgl. von Kühlfahrzeugen, insbesondere Eisenbahn-Kühlwagen
DE2317344A1 (de) Waermeisolierter haengebehaelter, insbesondere wandspeicher
EP0001442B1 (de) Verfahren zum Ausschäumen von Sandwich-Elementen mit Reaktionsgemischen
DE1605041B (de) Plattenbauteil für Wände od.dgl. von Kühlfahrzeugen, insbesondere Eisenbahn-Kühlwagen
DE1484003A1 (de) Verfahren zur Waermeisolierung eines Bauwerkes
DE3804444C1 (en) Process for producing a dormer window
DE102017004253B4 (de) Additivdecke
DE2441392A1 (de) Speichertank fuer fluessiggas
DE102008016653A1 (de) Schalungselement
DE2544830A1 (de) Platte fuer verschiedene verwendungen, insbesondere fuer blendrahmen und moebel
DE102013016659A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines formaktiven Tragwerks und formaktives Tragwerk
DE1183221B (de) Rechteckiges Bauelement fuer Dach-, Decken- und Wandkonstruktionen
EP0159382A1 (de) Bauwerk, insbesondere (Flüssigkeits-)Grossbehälter
DE1609488A1 (de) Dachbauelement
DE2363433C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wärmedämmung an einem Schalendach

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee