DD224615B1 - Verfahren zur steigerung der effektivitaet mikrobieller biotechnologischer prozesse - Google Patents

Verfahren zur steigerung der effektivitaet mikrobieller biotechnologischer prozesse Download PDF

Info

Publication number
DD224615B1
DD224615B1 DD25925384A DD25925384A DD224615B1 DD 224615 B1 DD224615 B1 DD 224615B1 DD 25925384 A DD25925384 A DD 25925384A DD 25925384 A DD25925384 A DD 25925384A DD 224615 B1 DD224615 B1 DD 224615B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
magnetic field
hts
yeast
microbial
microorganisms
Prior art date
Application number
DD25925384A
Other languages
English (en)
Other versions
DD224615A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Brandt
Gerhard Frommholz
Marion Lemke
Rudolf Zimmer
Original Assignee
Brandt Karl Heinz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brandt Karl Heinz filed Critical Brandt Karl Heinz
Priority to DD25925384A priority Critical patent/DD224615B1/de
Publication of DD224615A1 publication Critical patent/DD224615A1/de
Publication of DD224615B1 publication Critical patent/DD224615B1/de

Links

Landscapes

  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft das Gebiet der mikrobiologischen Industrie, speziell kontinuierlich betriebene Verfahren zur Erzeugung von mikrobiellen Biomassen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bei der Züchtung von Mikroorganismen, die beispielsweise als Eiweißquelle für Futterzwecke Verwendung finden, wird angestrebt, daß die zur Verfügung stehende Kohlenstoffquelle optimal genutzt wird. Der spezifische Verbrauchskoeffizient, ausgedrückt als die zur Gewinnung einer Gewichtseinheit Trockenprodukt notwendige Kohlenstoffsubstratmenge, soll möglichst niedrig sein.
Bekanntermaßen wird das dadurch erreicht, daß die für eine optimale Verwertung des Kohlenstoffsubstrates günstigen Milieubedingungen für die Mikroorganismen, wie pH-Wert, Temperatur und Durchflußrate, aufrechterhalten werden.
Des weiteren muß durch eine geeignete Zusammensetzung der Nährlösung dafür gesorgt werden, daß den Mikroorganismen alle für ihr Wachstum notwendigen anorganischen Ionen und akzessorischen Substanzen in ausreichender Menge zugeführt werden. Dadurch wird das Wachstum der Mikroorganismen allein durch das Kohlenstoffsubstrat begrenzt, wodurch eine hohe Ausbeute an Zellsubstanz erzielbar ist.
Ebenso muß auch die ausreichende Versorgung der Mikroorganismen mit Sauerstoff gewährleistet sein, um eine Gelöst-Sauerstoff-Konzentration über Oppm im Fermentationsmedium aufrechtzuerhalten und Sauerstoff limitation zu vermeiden.
Über diese allgemeinen Züchtungsbedingungen hinaus wurden spezielle Verfahren angegeben, um durch physikalische Mittel das Wachstum von Mikroorganismen zu beschleunigen und mikrobiologische Prozesse effektiver zu gestalten.
In der OS DE 2020068 wird beschrieben, wie durch Einwirkung von Druckstößen auf eine Mikroorganismenpropulation die Aufnahme der in der wäßrigen Phase vorhandenen Nährsubstrate durch die Zellen verbessert werden konnte, womit eine Verkürzung der Generationszeit der Mikroorganismen verbunden war. Die Aktivierung von Luftsauerstoff, der für die Sauerstoffversorgung von Mikroorganismen verwendet wird, wird in der OS DE 2213904 beschrieben.
Die Luft wurde vor dem Eintritt in den Fermentor einem magnetischen Feld ausgesetzt. Bei Wachstumsversuchen mit Bakterien bewirkte der magnetisierte Sauerstoff eine erhebliche Steigerung des Wachstums gegenüber Bakterien, die mit unbehandelten Sauerstoff begast wurden.
Schließlich wird in der PS DD 124913 ein Verfahren zur Verbesserung der biologischen Abwasserreinigung beschrieben, in dem die Mikroorganismen einem elektromagnetischen Feld ausgesetzt wurden. Durch Einwirkung des elektromagnetischen Feldes wurde der Stoffwechselprozeß der Mikroorganismen beschleunigt, so daß die Aufenthaltszeit des zu reinigenden Abwassers im Bioreaktor verkürzt werden konnte. Bei gleichbleibendem Durchsatz konnte das Reaktorvolumen wesentlich verkleinert werden.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, die Verwertung von Kohlenstoffsubstraten durch Mikroorganismen so zu beeinflussen, daß daraus eine höhere Ausbeute an Zellsubstanz resultiert.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch Vorbehandlung der dem Fermentor zugeführten Flüssigkeitsströme mit physikalischen Mitteln den Stoffwechselprozeß der Mikroorganismen so zu beeinflussen, daß der Umsatz des Ko hl en stoff substrates zu Zellmasse steigt.
Es wurde gefunden, daß der spezifische Verbrauch an Kohlenstoffsubstrat bei der Züchtung von Mikroorganismen gesenkt werden kann, wenn die dem Fermentor zugeführten Flüssigkeitsströme zuvor einem magnetischen Feld ausgesetzt wurden.
Das Magnetfeld kann durch einen Permanentmagneten oder einen Elektromagneten erzeugt werden.
Günstig sind Elektromagnete, weil die Flüssigkeit in einfacher Weise in einem Rohr aus unmagnetischen Material durch die Magnetspule geleitet werden kann.
Zur Steuerung der Magnetisierung können die Verweilzeit der Flüssigkeit im Magnetfeld sowie die magnetische Feldstärke variiert werden.
Die günstigste magnetische Feldstärke lag bei Untersuchungen im Laboratoriumsmaßstab bei 103-105A/m, bei Anwendung im Produktionsmaßstab bei 104-109A/m.
Der Magnetisierungseffekt ist am größten, wenn die Flüssigkeit durch ein Magnetfeld mit zeitlich konstanter Polung geleitet wird. Dementsprechend muß die dem Elektromagneten zugeführte Spannung eine Gleichspannung sein.
Wie Versuche zeigten, ist pulsierende Gleichspannung weniger wirksam als eine geglättete Gleichspannung.
Mit Wechselspannung erzeugte Magnetfelder hatten keinen oder nur geringen Einfluß auf die Effektivität der Substratverwertung.
Z.ur technischen Anwendung der Erfindung gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Einem Fermentor werden meist mehrere Flüssigkeitsströme zugeführt. Von diesen Flüssigkeitsströmen können mehrere oder nur einer durch ein Magnetfeld geleitet werden.
Der Weg zwischen Magnetfeld und Fermentoreingang soll möglichst kurz sein.
Die Erfindung wird an den folgenden Beispielen erläutert.
Beispiel 1
In einem Ruhrfermentor mit einem Arbeitsvolumen von 4Ol wurde ein Gemisch von Rohrohrzucker und Melasse unter kontinuierlichen Fermentationsbedingungen mit einem Stamm von Candida utilis verheft Die Nährlösung hatte die folgende Zusammensetzung
Saccharose 30 g/l
H3PO4 75% 1,05 g/l
MgSO4 7H2O 0,33 g/l
FESO4 7H2O 31,1 mg/l
ZnSO4 7H2O 10,5 mg/l
MnSO4 5H2O 10,5 mg/l
CuSO4 5H2O 1,9 mg/l
Folgende Fermentationsparameter wurden eingehalten
pH-Wert des Fermentationsmediums 4,0
Fermentortemperatur 350C
Durchflußrate 0,25 h"1
Die Stickstoffversorgung der Hefe erfolgte mit wäßriger Ammoniaklösung über die pH Regelung (der Gehalt an NH4 + — N im Fermentationsmedium betrug 400-600mg/l) Die Sauerstoffversorgung der Hefe erfolgte mit Luft (ca 11 Luft/l Fermentonnhalt x min, Gelost-02-Konzentration S 2ppm) Die Fermentation erfolgte ohne magnetische Beeinflussung der dem Fermentorzugefuhrten Flussigkeitsstrome Die Versuchsdauer betrug 100 h
Unter diesen Zuchtungsbedingungen wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Hefe-Konzentration 13,4g HTS/I
Ausbeute 0,446 g HTS/g Sacch
Produktivität 3,35 g HTS/1 x h
Rohproteingehalt der Hefe 553 g/kg HTS
Beispiel 2
Die Zuchtungsbedingungen waren identisch mit denen von Beispiel 1, ebenso die Versuchsdauer Die Nährlösung wurde kurz vor Eintritt in den Fermentor durch eine Magnetspule geleitet, die mit Wechselstrom (50Hz) betneben wurde Die magnetische Feldstarke betrug 12300A/m Unter diesen Bedingungen wurden folgende Ergebnisse erhalten
Hefe-Konzentration 13,7 g HTS/I
Ausbeute 0,457 g HTS/g Saccharose
Produktivität 3,42g/lxh
Rohproteingehalt der Hefe 554 g/kg HTS
Die Ausbeute an Hefe erhöhte sich im Vergleich zu Beispiel 1 nur um 2,5%
Beispiel 3
Die Zuchtungsbedingungen waren identisch mit denen vom Beispiel 1, ebenso die Versuchsdauer Die Nährlösung wurde kurz vor Eintritt in den Fermentor durch eine Magnetspule geleitet, die mit pulsierendem Gleichstrom (erhalten aus Wechselstrom durch Einweggleichnchtung) betrieben wurde Die magnetische Feldstarke betrug 11 200 A/m Unter diesen Bedingungen wurden folgende Ergebnisse erhalten
Hefe-Konzentration 14,2 g HTS/I
Ausbeute 0,474 g HTS/g Saccharose
Produktivität 3,55gHTS/lxh
Rohproteingehalt der Hefe 549 g/kg HTS
Die Ausbeute an Hefe erhöhte sich im Vergleich zu Beispiel 1 um 6,3%
Beispiel 4
Die Zuchtungsbedingungen waren identisch mit denen von Beispiel 1, ebenso die Versuchsdauer Die Nährlösung wurde kurz vor Eintritt in den Fermentor durch eine Magnetspule geleitet, die mit geglättetem Gleichstrom (Kapazität des Ladekondensators 5OuF) betneben wurde Die magnetische Feldstarke betrug 10800A/m Unter diesen Bedingungen wurden folgende Ergebnisse erhalten
Hefe-Konzentration 15,2 g HTS/I
Ausbeute 0,506 g HTS/g Sacch
Produktivität 3,8 g HTS/I x h
Rohproteingehalt 554 g/kg HTS
Die Ausbeute an Hefe erhöhte sich im Vergleich zu Beispiel 1 um 13,4%
Beispiel 5
In einem Produktionsfermentor mit einem Arbeitsvolumen von 100m3 wurde ein Gemisch von Rohrohrzucker und Melasse unter kontinuierlichen Fermentationsbedingungen mit einem Stamm von Candida utilis verheft Die Nährlösung hatte folgende Zusammensetzung
Saccharose 70 g/l
H3PO4 2,415 g/l
Alle übrigen Nährstoffe entsprechen dem Saccharosegehalt analog Beispiel 1 Die Fermentationsparameter waren identisch mit denen im Beispiel 1 angegebenen Die Fermentation erfolgte ohne magnetische Beeinflussung der den Fermentorzugefuhrten Flussigkeitsstrome Der Versuchszeitraum betrug 3360 Stunden
Unter diesen Bedingungen wurden folgende Ergebnisse erhalten: Hefekonzentration 32,13 g HTS/I
Ausbeute 0,459 gHTS/g Saccharose
Produktivität 8,03 g HTS/I x h
Rohproteingehalt d. Hefe 580 ± 20 g/kg HTS
Beispiel 6
Die Züchtungsbedingungen waren identisch mit denen von Beispiel Die Versuchsdauer betrug 336h.
Die Nährlösung wurde kurz vor Eintritt in den Fermentor durch eine Magnetspule geleitet.
Die magnetische Feldstärke betrug 10s... 109A/m.
Unter diesen Bedingungen wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Hefe-Konzentration 37,17 g/l
Ausbeute 0,531 g HTS/g Saccharose
Produktivität 9,29 g HTS/I x h
Rohproteingehalt der Hefe 580 g/kg HTS
Die Ausbeute erhöhte sich im Vergleich zu Beispiel 5 um 7,2%.

Claims (4)

  1. Erfindungsansprüche:
    1. Verfahren zur Steigerung der Effektivität mikrobieller biotechnologischer Prozesse bei der Fermentation von Kohlenstoffsubstraten, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Fermentor zugeführten Flüssigkeitsströme zuvor einem Magnetfeld mit zeitlich konstanter Polung ausgesetzt werden.
  2. 2. Verfahren nach Punkt 1, wobei das Magnetfeld durch Permanentmagneten oder Elektromagneten erzeugt wird.
  3. 3. Verfahren nach Punkt 1, wobei zum Betrieb des Elektromagneten eine konstante oder pulsierende Gleichspannung verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach Punkt 1, wobei die magnetische Feldstärke zwischen 10'...109AZm, bevorzugt zwischen 1O3...1O9A/m liegt.
DD25925384A 1984-01-06 1984-01-06 Verfahren zur steigerung der effektivitaet mikrobieller biotechnologischer prozesse DD224615B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25925384A DD224615B1 (de) 1984-01-06 1984-01-06 Verfahren zur steigerung der effektivitaet mikrobieller biotechnologischer prozesse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25925384A DD224615B1 (de) 1984-01-06 1984-01-06 Verfahren zur steigerung der effektivitaet mikrobieller biotechnologischer prozesse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD224615A1 DD224615A1 (de) 1985-07-10
DD224615B1 true DD224615B1 (de) 1987-04-15

Family

ID=5554048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD25925384A DD224615B1 (de) 1984-01-06 1984-01-06 Verfahren zur steigerung der effektivitaet mikrobieller biotechnologischer prozesse

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD224615B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT141U1 (de) * 1994-11-18 1995-03-27 Innutec Innovative Umwelt Tech Verfahren und vorrichtung zur behandlung von mikroorganismen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT141U1 (de) * 1994-11-18 1995-03-27 Innutec Innovative Umwelt Tech Verfahren und vorrichtung zur behandlung von mikroorganismen

Also Published As

Publication number Publication date
DD224615A1 (de) 1985-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0874043A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Biomasse mittels Photosynthese
DE2148642C3 (de) Verfahren zur Behandlung eines Nitrile und Cyanide enthaltenden Abwasserstromes
EP0082114B1 (de) Mikroorganismen des Genus Hyphomicrobium und Verfahren zum Abbau von Methylgruppen-haltigen Verbindungen in wässrigen Lösungen
EP0082814A1 (de) Mikroorganismen des Genus Pseudomonas und Verfahren zum Abbau von Methylgruppen-haltigen Verbindungen in wässrigen Lösungen
DD224615B1 (de) Verfahren zur steigerung der effektivitaet mikrobieller biotechnologischer prozesse
DE4001518C2 (de)
DE19943919B4 (de) Verfahren zur Steigerung der Ausbeute von rekombinanten Proteinen in mikrobiellen Fermentationsprozessen
DE2610478C2 (de) Verfahren zum Züchten von Mikroorganismen
EP0218130B1 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Aminosäuren aus alpha-Ketocarbonsäuren
DE2537331A1 (de) Verfahren zur herstellung von einzelligem protein und das dabei erhaltene einzellige protein
EP0062026B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Cellulase und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2535782A1 (de) Verfahren zur zuechtung von mikroorganismen
EP0350810A2 (de) Verfahren zur Gewinnung, Isolierung und Reinigung von Epidermin
AT208320B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Glutaminsäure
DD290917A5 (de) Verfahren zur erzeugung von biogenen extrazellulaeren flockungsmitteln
AT208319B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Glutaminsäure
AT204178B (de) Verfahren zur biosynthetischen Erzeugung von Vitaminen der B12-Gruppe
DE2823469A1 (de) Verfahren zur herstellung von antibiotika der tetracyclingruppe
DE1202240B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Glutaminsaeure
DE1442310A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen mikrobiologischen Synthese mit unvollstaendig entphenoliertem Schwel- oder Gaswasser
DD278362B5 (de) Verfahren zur Gewinnung von 2-Oxogluconsaeure mittels Bakterien
DE2213904A1 (de) Verfahren zum aktivieren von sauerstoff
DD278574A1 (de) Verfahren zum mikrobiellen abbau organischer verbindungen
CN1030902A (zh) 污水中除甲醇的生物净化方法
DD293133A5 (de) Verfahren zur erzeugung von biogenen extracellulaeren flockungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee