AT141U1 - Verfahren und vorrichtung zur behandlung von mikroorganismen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur behandlung von mikroorganismen Download PDF

Info

Publication number
AT141U1
AT141U1 AT0043694U AT43694U AT141U1 AT 141 U1 AT141 U1 AT 141U1 AT 0043694 U AT0043694 U AT 0043694U AT 43694 U AT43694 U AT 43694U AT 141 U1 AT141 U1 AT 141U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
colonies
water
desc
clms page
Prior art date
Application number
AT0043694U
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Grander Johann Grander
Horst Dipl Ing Dr Felsc Felsch
Original Assignee
Innutec Innovative Umwelt Tech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innutec Innovative Umwelt Tech filed Critical Innutec Innovative Umwelt Tech
Priority to AT0043694U priority Critical patent/AT141U1/de
Publication of AT141U1 publication Critical patent/AT141U1/de

Links

Landscapes

  • Physical Water Treatments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Behandlung von Mikroorganismen bzw. eines Mikroorganismen enthaltenden Mediums sowie besondere Verwendungen des erfindungsgemässen Verfahrens. 



  Um den Einsatz von Desinfektionsmitteln, Konservierungsstoffen, Bakteriziden, Fungiziden und anderen Mikroorganismen beeinflussenden Mitteln zu verringern und damit den   Emährungskreisisuf,   den Boden und das Abwasser zu entlasten, wird ständig nach neuen Mitteln und Verfahren gesucht, die eine Beeinflussung von Mikroorganismen ohne Nebenwirkungen zulassen. 



  Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Möglichkeit zu finden, Mi- 
 EMI1.1 
 a : < jouganismen nebenwirkungsfreikroorganismen enthaltende Medium einwirkt oder diesem direkt zugesetzt wird. Dabei kann erfindungsgemäss eine Vorrichtung zum Einsatz kommen, die aus einem Doppelmantelgefäss besteht, wobei das in seiner 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 elektromagnetischenStructurundinseinemSchwingungszustandveränderte Wasser oder Medium im äusseren Mantel   eiDgefüllt ist   und damit ohne direkte Berührung auf die Mikroorganismen im Medium einwirkt, dass sich im inneren Mantel befindet oder den inneren Mäntel durch- 
 EMI2.1 
 



  Die primäre Aktivierung von Flüssigkeiten, wobei durch Umwandlung eines Teiles der inneren Energie unter Abkühlung und Eintrag von Be-   handlungsenergie ein höherer Energieinhalt aufgeprägt   wird, ist an sich bekannt. Es ist auch gelungen, Wasser in seiner elektrcmagnetischen Struktur so umzuwandeln, dass sowohl durch Modifikation der magnetischen Kernresonanzeigenschaften (Änderung der Spin-SpinKopplungskonstanten) als auch mittels Induktion der elektromagnetische   Schwingungszustand   durch Ausbildung von supermolekularen   Kcplexen   zwischen einzelnen Wassermolekülen modifiziert wurde. Die- 
 EMI2.2 
 ! breitet. 



  Überraschenderweise hat es sich gezeigt, dass grössere Partikel und Molekülgrupen in einem derartigen elektromagnetischen Feld in kleine Molekülgruppen zerlegt werden, wodurch unter anderem die Viskostät   verringert   wird,   Scnadstoffmolekule   aufgelöst werden können und dgl. mehr. Höchst überraschend ist auch, dass der energetische Sustand der aktivierten Flüssigkeiten beidehalten wird, das heisst, nicht abklingt. 



  DerartaktivierteFlüssigkeitenwurdenbisherineinemVerfahrenzur Verminderung des Kraftstoffverbrauches und der Abgase bei Brenn-   kraftnaschinen,   das in der   EP-A   389 888 beschrieben ist, eingesetzt. Bei dieser bekannten Anordnung wird in der   Kraftstoffzufuhrung   zur VerbrennungskammereinAktivatorangeordnet, dereinevonKraftstoff durchströmte Kammer und mindestens eine mit einem ruhenden Medium gefüllte Kammer aufweist, bei dem die elektromagnetische Struktur durch Änderung der magnetischen Kernresonanzeigenschaften und der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Schwingungszustand durch Ausbildung von supermolekularen Kcmplexen zwischen den Molekülen geändert ist. 



  Durch   eingangs erwähnte elektrcmagnetische   Feld erfolgt eine Beeinflussung auf andere Flüssigkeiten, wobei die Wirkung durch Wan- 
 EMI3.1 
 hindurchgeht unddass Schadstoffmoleküle aufgelöst werden. Dadurch findet auch eine vollkommenereVerbrennungvonKraft-undHeizstoffenmiteinerdrastischen Reduzierung der Schadstoffemission statt.   Durch die vollkom-   menere Verbrennung kann zusätzlich Kraftstoff eingespart werden. 



  Völlig überraschend ist, dass durch die von der Flüssigkeit, die in in obengenannter Weise aktiviert wurde, ausgehenden Eigenschaften 
 EMI3.2 
    bn mecuum Mikrocrganismen verändert wexden.Einzelindividuen.   Diese schliessen sich zu sogenannten Grosskolonien   z sanBuen, weil   sie daraus ökologische Vorteile ziehen. 



    Überraschender weise   wurden durch die von der aktivierten Flüssigkeit   ausgenenden Eigenschaften die Groskolonien in   viele, winzige Einzelkolonien zerschlagen. Dadurch kommt es im Medium zu einem Anstieg der Gesamtkeimzahl. 



  Der Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens liegt nun darin, dass diese durch   Zprschlagung gebildeten Einzelkolonien gegentTber Desin-   
 EMI3.3 
 und anderen mkrobizid wirkenden Medien, aber auch(Bakteriostase) bzw. völlig abgetötet (Bakterizide) werden. Dadurch ergibt sich eine deutliche Einsparung von Desinfektionsmitteln. 



    Eine Wachstumshemmung   bzw. eine Abtötung von Mikroorganismen kann dadurch erfolgen, dass die einmal zerschlagenen   Grosskolonien   immer 
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 im KreislaufBekanntlich kann die   Zerschlagung von Grosskolonien   in   Einzelkolonien   auch durch Ultraschall bewirkt werden. In   Abhängigkeit   von der Ein- 
 EMI4.1 
 ein Keimzahlcpt-mmm erreicht. BeiStunden stehen, dann sind nach dieser verweilzeit bakteriologisch die   Bildung von Einzelkolonien und   die damit verbundene Keimzahler-   höhlung   nachweisbar.

   Daraus wird geschlossen, dass die vom ruhenden Medium ausgehende Eigenschaft nicht in Form von Energie auf   die Ni-   kroorganismen einwirkt, sondern in Form einer energielosen Info¯ tionsübertragung. 



  Vom   ruhenden   Medium wird demnach keine Energie abgestrahlt. Nur da- 
 EMI4.2 
    warum nach 11perimente wurden   1983 begonnen) die damals gebaute Vorrichtung heute immernochfunktioniert. 



  Im Europäischen Patent 389 888 wird angeführt,"dass grössere PartikelundMolekülgruppenineinemderartigenelektromagnetischenFeld in kleinere molekülgruppen zerlegt werden". 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Damit wird erklärt, warum es bei Kraft-und Heizstoffen zu einer drastischen Reduzierung der Schadstoffemission kommt. Keinesfalls ist damit die hier erfindungsgemäss angeführte Zerschlagung von mikrobiologischen   Grosskolonien   in empfindlichere Einzelkolonien gemeint, da   Kraft- und Heizstoffe   frei von Mikroorganismen sind. 



  In dem obengenannten EP-Patent meint man mit der Zerschlagung grösserer Partikel und Molekülgruppen in kleinere Molekülgruppen die phy- sikalische Umwandlung von in Heizöl enthaltenen Verbindungen, mit dem Ziel, eine   bessere Verbrennung und   eine   Senkung von unerwünsch-   ten Emissionen zu erreichen. 



   Bei der gegenständlichen Erfindung geht es ausschliesslich um die
Zerschlagung von Mikroorganismen - also der Umwandlung von Grossag-   gregaten   in Einzelzellen. 
 EMI5.1 
 die erfKumgsgemä nachgewiesene Eimdrkung des ruhessnden b-gischer Methoden nachzuweisen. 



  DieseVeränderungbeiMikroorganismenwirdauchdannerreicht, wenn das in seiner   elektromagnetischen Struktur veränderte Fässer direkt   einem Wasser zugesetzt wird, das   Mikroorganismen enthält. Diese An-   
 EMI5.2 
   fiab=Eingesetzt wird ein frei aus der Wasserleitung fliessendes Trinkwasser, das bei guter Qualität eine Keimzahl von etwa 10 koloniebilden-   den Einheiten pro   Milliliter enthält.   



  Als Keimzahl oder Koloniezahl wird entsprechend der Trinkwasserverordhungen der einzelnen länder allgemein die Zahl der mit 6- bis 8- 
 EMI5.3 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 stoffreichen, peptonhaltigen   Nährboden     (1%   Fleischextrakt, l% Pepton) bei einer Bebrütungstemperatur von 20 +2  sowie   36+loc   nach 44 +4 Stunden Bebrütungsdauer bilden. 



  Beim Membranfilterverfahren werden zur   Bestimmung   der Keimzahl bakterienundurchlässige Membranfilter mit einer Porengrösse zwischen 0, 2 
 EMI6.1 
   45 gebildeten Bakterienkolonien ausgezählt. 



  Das Membranfilterverfahren ist ein genormtes Verfahren nach DIN   38. 411-K5 "Bestimmung vermehrungsfähiger Keime mittels Membranfil- 
 EMI6.2 
    undSturväen bebruteten   Platten. 



  Wird nun die Agarplatte länger als 44 Stunden bei   oc   bebrütet, 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 dann treten   überraschenderweise neue und zunächst winzig kleine Ko-   lonien auf, die nach längstens 120 Sturden Bebrütungszeit voll entwickelt sind. Im Vergleiche den Kolonien des unbehandelten Wassers sind diese neu auftretenden Kolonien in ihrem Aussehen verändert : Sie sind entweder gelb oder opak weiss eingefärbt, sehr viel kleiner 
 EMI7.1 
 
Aussehen der Kolonien, wie sie das unbeharÌelte Wasser zeicjt,über tausend KBE/ml betragen. 



  Wird die Einwirkungszeit (in diesem Beispiel 12   Stunden) auf mecere   Tage ausgedehnt, dann sind meist nach drei Tagen überhaupt keine   Ausgangskolonien mehr nachweisbar, das heisst, innerhalb der ersten 44 Stunden Bebrutungszeit bei 20 bis 22 C zeigen sich meist keine   Kolonien mehr. Diese entstehen erst bei längerer Bebrütungszeit in der oben beschriebenen Form als Tochterkolonien. Bei 37 C Bebrü-   tunqstemperatur tritt   auch bei längerer   Bebrutungszeit keine Kolo-     niebildung yaebr auf,   da die gebildeten Einzelkolonien sehr tempera-   tureapfindlich sird.    
 EMI7.2 
 eine Vielzahl von Tochterkolonien gebildet wird. 



  Erfindungsgemäss konnte auch nachgewiesen werden, dass diese Tochterkolonien eine wesentlich schlechtere Überlebenschance haben und durch Desinfektionsmittel in geringsten Konzentrationen abgetötet werden. Diese Konzentrationen sind wesentlich geringer als jene, die zum Abtöten der Matterkolonien notwendig sind. 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 



  Die geringeren Uberlebenschancen der Tochterkolonien zeigen sich auch darin, dass diese eine deutlich längere Bebrütungszeit benötigen (nämlich mehr als 40 Stunden), um Kolonien auf Agarplatten zu bil- 
 EMI8.1 
 cher als die Mutterkolonien. Bei 370C sterben sie ab. 



  Die Bildung derart empfindlicher Tochterkolonien wird auch dann be-   obachtet,   wenn bakterienhältige Flüssigkeiten mit UV-Strahlen belastet werden, die Dosis aber so gewählt wird, dass eine Abtötung noch nicht erfolgt. Dies ist aus solchen Untersuchungen bekannt, bei denen die UV-Lampen durch Belagsbildung in ihrer Wirkung geschwächt waren. 



  Durch subletalen Zusatz von H2O2 kann ebenfalls eine Bildung von 
 EMI8.2 
 beobachtet werden. Auch diese Beobachtungen stammenDass Tochterkolonien auch durch ein in seiner elektromagnetischen Struktur verändertes Wasser gebildet werden können, ist dagegen überraschendundneu. 



  Für den technischen Einsatz wird eine Vorrichtung gewählt, bei der das in seiner   elektromagnetischen Struktur veränderte Fässer   nicht direkt zugesetzt wird. Vielmehr wird dieses in einen   starren Doppel-   manteleingefülltundverschlossen. DieserDoppelmantelumschliesst ein Rohr, durch welches nun das zu behandelnde Medium mit einer bestmmtenGeschwindigkeitfliesst. 



  Auch bei dieser Vorrichtung wurden, wie oben beschrieben, die   gleichen Ehänomene beobachtet : Abnahme der Müttedtcolonien, Bildung      von   Tochterkolonien. 



  Wird das zu behandelnde Medium in dieser Anordnung im Kreislauf geführt, dann ist es möglich, nach einer entsprechenden Verweilzeit 
 EMI8.3 
 
Tochtskolonienauchcmecden ZEatzvon Desinfektiderten Wassers auf Mikroorganismen lässt sich eine Fülle von praktischen Anwendungen ableiten, die   nachfolgend in Form von Beispielen   

 <Desc/Clms Page number 9> 

 beschrieben werden sollen : 
 EMI9.1 
   l : AnHendungEin privates Schwimmbar mit denAhw sungen 12 m lange, 4 m Breite, 1,50 m Tiefe, Volumen demnach 72 m3, wurde am 30. Juli 1994 beprobt,     um den bakteriologischen Ist-Stand   zu erheben. 
 EMI9.2 
 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 :12.8.1994: Das Wasser ist wieder vollständig klar. 



  Bakteriologische Prüfung : Keimzahl Null. 



  22. 8. 1994 : Keimzahl Null. Nach wie vor starker Badebetrieb. pH-Wert 7, 1. Wasser klar. 



  20. 9. 1994 : pH-Wert 7, 8. Das Wasser ist trüb, deutlicher Algenbewuchs. 
 EMI10.1 
 ge (20 ml für 73   m3)   eines in seiner   elektromagnetischen Struktur   veränderten Wassers zum   Schwimmbadwasser wurde bewirkt, dass   die Keimzahlen während einer Beobachtungszeit von zwei Monaten um   95%   reduziert wurden. Die dabei entstandenen   Tochterkolonien   waren gegen das zugesetzte chlorfreie Desinfektionsmittel auf Essigsäurebasis so empfindlich, dasseine0,0005%igeEndkonzentrationimSchwimmbadge-   nügte,   die Keimzahl auf Null zu reduzieren (weder Mutter- noch Tochterkolonien nachweisbar) und diesen Status trotz eines intensiven   Badebetriebes (sehr heisser Sommer   1994) und trotz 26 C Wassertemperatur 14 Tage aufrecht zu erhalten. 



  Selbst nach 2-monatiger Beobachtungszeit konnte die an das Wasser abgegebene Information durch das in seiner elektromagnetischen Struktur veränderte Wassers an Hand der Vielzahl der vorhandenen Töchterkolonien immer noch nachgewiesen werden. Das Algenwachstum konnte durch den Zusatz dieses Wassers nicht verändert werden. 
 EMI10.2 
 Verfahrens : - Verzicht auf chlorhaltige Desinfektionsmittel - Reduktion des Desinfektionsmittelzusatzes um mehr als 70% 
 EMI10.3 
 wirken : 1endegänge) und Wassertemperaturen bis 260C stieg nach Beimpfung des Wassers die Keimzahl nicht. Nur der Algenbewuchs wurde durch die 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 Beimpfung nicht gehemmt. Allein dieser machte einen gezielten und in seiner Menge deutlich reduzierten Einsatz chemischer Mittel notwendig. 



  Wird das Schwimmbadwasser nicht direkt beimpft, sondern ein Doppelmantelgefäss - wie oben beschreiben - in den Kreislauf der   UmMälzpum-   pe eingebaut, dann ist die Bildung von Tochterkolonien nach 7 bis 14 Tagen nachweisbar. Die schnellste und zugleich nachhaltigste Wirkung wird erreicht, wenn das Schwimmbadwasser einerseits direkt beimpft und andererseits ein Doppelmantelgefä2 in den Kreislauf der Umwälzpumpe eingebaut wird. 



  Beispiel 2 : Geruchsbeseitigung bei Gülle sowie Anhebung des   Dunge-   wertes. 



    Diesen Säugetieren abgesetzte, frische Gülle   hat einen pH-Wert zwi- schen   6, 5 und 7, 5 und   ist geruchlos. Durch den hohen   Harnstoffgehalt   ist die Gülle ein sehr guter, bakteriologischer Nährboden. Bei der 
 EMI11.1 
   Hydrolyse wiId zunächst HanlStOff in A1mIcniakNH2-CO-NH2 +H20 = 2 NH3 +002    Erst durch diese mikrobielle Umwandlung beginnt die Gülle nach Ammoniak zu stinken. Gleichzeitig steigt der pH-Wert auf 10 bis 12 an. 



  Die Gülle ist in diesem Zustand stark alkalisch, damit pflanzenunverträglich und darf so nicht landwirtschaftlich ausgebracht werden. 



  Wird die ammoniakhaltige Gülle stark gerührt, um ihr Sauerstoff zuzuführen, dann wandelt sich das Ammoniak mit Hilfe von Mikroorganismen (Nitrifikanten) in das pH-neutrale Nitrat um. Durch diese Nitrifizierung sinkt der pH-wert wieder in den Neutralbereich, die Gülle stinkt nicht mehr und ist jetzt optimal pflanzenverträglich mit ho-   henDungewert.   



  Versuche haben nun überraschenderweise gezeigt, dass durch direktes
Beimpfen der Gülle mit einem in seiner elektromagnetischen Struktur   erfindungsgemäR veränderten Wasser-oder   durch Einhängen eines 

 <Desc/Clms Page number 12> 

 erfindungsgemässen Doppelmantelstabes in die   Güllegrube - oder   durch Durchleiten der Gülle durch   ein DoppRantelgefäss (eingebaut   in den Kreislauf der Gülle-Umwälzpumpe) - oder durch Kombination der angegebenen Methoden - die Nitrifizierung deutlich rascher abläuft als ohne Beeinflussung. 



  Bei Labcrversuchen mit gleicher Ausgangsgülle konnte bei jenem Ge-   fäss,   in das ein Doppelmantelstab eingehängt war und das zusätzlich direkt beimpft wurde, im Vergleich zum Blindwert folgendes festgestellt werden : 
 EMI12.1 
 - der Nitratgehalt stieg signifikant rascher an. 



  Vorteile daraus : - Die Zeitspanne, inder Geruchsbildung möglich ist, wird drastisch gesenkt. 



  - Bei praktischen Versuchen war dies ein für den Anwender selbst 
 EMI12.2 
 
Erfolgserlehnis : Die Gülle stinktGülle   1. umgepumpt,    
 EMI12.3 
 

 <Desc/Clms Page number 13> 

 
Beimpfung urxiLeitungssystem zahnärztlicher Stühle besonders stark vermehren. Dies kann zu   Geruchsbildung fuhren. Gleichzeitig   steigt das Infektionsrisiko. 



  Das Wasser zum Befüllen des Mundspülglases wird aus der Trinkwasser- 
 EMI13.1 
 entncmmen, in einem Vor. ratsbehälter auf 370C an-gewärmt und bei Bedarf in das Mundspülglas gepumpt. Aus der Literatur ist bekannt, dass gerade dieses Mundspülwasser durch das Warmhalten während der Behandlungszeiten und das stagnierende Stehen über Nacht hochgradig mit Pseudomonas   aeruginosae verkeuat   ist. Infektionen fektionen und Veränderungen der Mundflora bei Patienten sind die Folge. 



  Um das Infektionsrisiko zu senken, versucht man, diesem Wasser ein   Desinfektionsmi ttel zuzusetzen, z. B.   eine stabilisierte   0, 7% ige Was-   serstoffperoxidlosung. Dies hat den Nachteil, dass das Spülwasser 
 EMI13.2 
 durch einen fehlerhaften Dosiermechanismus - der Bakteriengehalt nur unwesentlich gesenkt wurde. Pseudomonaden hatten durch die Unterdosierung oftmals Resistenzen entwickelt und waren gegen H2O2 unempfindlichergeworden. EinedauerhafteProblemlösungkonntebisher nicht gefunden werden. Ein   HÏherdosieren   des Desinfektionsmittels   konnte zwar   die Keimzahl im Mundspülwasser senken, war aber vom Ge-   schmack   her für den Patienten unzumutbar. 



  Dazu   kcmmt,   dass vor allem   Fseudomonaden in. st-rmnenden Systemen bak-   terielle Beläge bilden. Diese aus mehreren   Zelluloseeinheiten   bestehenden, klebrigen Beläge haften sehr gut an der Wand und bilden gleichzeitig eine Brutstätte für neue Pseudomonaden. Dieser Belag hat für die Mikroorganismen auch den Vorteil, dass sie von der Wir- kungderzugesetztenDesinfektionsmittelgeschütztwerden. 



   Ebenfalls aus der Literatur ist bekannt, dass Rohrleitungen, in denen derartige bakterielle Beläge vorhanden sind, nicht mehr desinfiziert 

 <Desc/Clms Page number 14> 

 werden können. Nur durch eine mechanische Entfernung der Beläge   kaon-   nen auch die Bakterien dauerhaft beseitigt werden. 



  Bei einem Zahnarzt wurde die erfindungsgemässe Anordnung in Form eines Doppelmantel-Durchflussgerätes in jene Trinkwasserleitung eingebaut, die zum heizbaren Vorratsbehälter für das Mundspülwasser führt.   Zusätzlich   wurde dieser Vorratsbehälter mit einigen Tropfen des in seiner elektromagnetischen Struktur veränderten Wassers beimpft. Bereits drei Tage nach dieser   BetTfpfung konnte bakteriolo-   gisch die Wirkung festgestellt werden : Es waren   keine M11tterkolonien   mehr nachweisbar. Die Tochterkolonien waren nach einer   Behrutungs-   zeit. von 60 Stunden bei   21 C   nachweisbar. Ihre Keimzahl betrug etwa 1500/ml. 



  7TagenachVersuchsbeginnwurdederheizbareVorratsbehältergeöffnet und festgestellt, dass sich am Boden dieses Gefässes abgelöst, 
 EMI14.1 
    Beläge und Kalkstein angesammeltBehandlungsanlage wurde auch versucht,   die sonstigen   wasserzufüh : ren   den bzw. abführenden Leitungen bakteriologisch zu sanieren.   Dies be-   

 <Desc/Clms Page number 15> 

 trifft auch die   Absaugeinrichtungen.   



    Neuerdings werden durch gesetzliche Forderungen in denAbfluSbereich    von zahnärztlichen Behandlungsanlagen sogenannte Amalgamabscheider eingebaut. Dies sind Geräte, die verhindern sollen, dass Amalgameste, wie sie beim Herstellen von Plomben oder beim Ausbohren alter Amalgamplomben anfallen, in das Kanalnetz eingespült werden.   Ins1 : e-   sonders frisches Amalgam bzw. solches, das beim Ausbohren alter 
 EMI15.1 
 deshälter für Amalgam bewirken, dass Abwasser über Nacht in diesen Behältern stehen bleibt und dass sich darin enthaltene Mikroorganismen stark vermehren können. Diese starke   Vermehrung fuhrt gleichzeitig   zu einer verstärkten Schleim-und Belagsbildung. Damit werden 
 EMI15.2 
 den cheicier i   Derzogen und maciiem diesenfunktionsunfähig.

   Auf der anderen Seite kann eine unangenehme Geruchsbildung in der Zahnarztpraxis entstehen. Beides ist unerwünscht. 



  Bisher hat man die Vermehrung von   Mikroorganismen, und die Bildung   
 EMI15.3 
 und Belägen durchwerden. 



  Durch die feine Oberfläche dieser Amalgamreste und durch die stark 

 <Desc/Clms Page number 16> 

   alkalisehen Losungen   kam es zu einer   erachten     LBslichkeit fQr Queck-   silber und damit wurde genau das Gegenteil erreicht, was man mit dem Einbau eines Amalgamabscheiders eigentlich verhindern wollte : Der 
 EMI16.1 
 hat zwar das feste Arnkalische Desinfektionsmittel haben dagegen einen Teil des festen Amalgams wieder aufgelöst und damit gelöstes Amalgam in den Kanal eingetragen. Die Abwesseremissionsverordnungen begrenzen den Gehalt an löslichem Quecksilber im Abwasser mit maximal 0,01 mg/l.

   Diese 
 EMI16.2 
 wurden bei weitemzuführenden Leitungen der   zahnärztlichen Behandlungseinheit Dop-   pelmantel-Durchflussgefässe eingebaut und zusätzlich der   Amalgamvar-   ratsbehälter der Abscheidevorrichtung direkt mit einem in seiner 
 EMI16.3 
 des schweren Amalgamrückstandes, eine Fülle von organischen Belägen abgesetzt hat. Diese haben sich offenbar in letzter Zeit abgelöst. 



  Auch der Amalgambehälter selbst zeigte an seinen Wandungen entsprechenue   Ablösespuren   dieser Beläge. Die abgelösten Beläge wurden entfernt. Die erste bakteriologische Prüfung ergab eine deutliche Zu-   nahmevon Tochterkolonien, daneben   waren aber noch vereinzelt Mutterkolonien nachweisbar. 



  Der Vergleichsstuhl hingegen zeigte keinen vermehrten Anfall von abgelösten Belägen. unter den   Mutter. kolonien   waren etwa 100 KBE/ml fluoreszierender Pseudomonaden (Fluoreszenz bei 366 nm). 



  Vier Wochen nach Versuchsbeginn waren die Leitungen des Versuchsstuhles im Inneren vollständig sauber, insbesondere die   Wandungen   

 <Desc/Clms Page number 17> 

 des Amalgamvorratsbehältersund die Sensoren im Zuflussbereich. In dieser Zeit kam es zu keinem Ausfall der Abscheideanlage und auch zu keiner Geruchsbildung. Nach 4 Wochen waren keine   Mitterkolonien mehr   nachweisbar. Die Tochterkolonien hatten eine Keimzahl von 1000/ml. 



  Das Vergleichsgerät zeigte dagegen einen leichten Anstieg der Mutterkolonien und die übliche Belagsbildung. Dosiert wurden täglich 20 g eines   pulverförmigen Desinfektionsmittels   auf der   Wirkstoffba-   siseinesSauerstoffabspalters. DieseDesinfektionslösungwurde1%ig zugesetzt, pH-Wert 10,0. Quecksilbergehalt im Abwesser: 0,03 bis   0, 1 mg/l.    



  Nach 6-monatiger Versuchszeit blieb das Ergebnis im Versuchstuhl konstant : keine neue   Belagsbildung, keine störende Geruchsbildung   und eine starke Bildung von Tochterkolonien mit weit über   1. 000 I E/ml.   Eine zusätzliche Dosierung von   Desinfektions-mitte1n   war nicht notwendig. 



  Durch die erfindungsgemässe Vorrichtung und das hier beschriebene Verfahren lassen sich bei   zahnärztlichen Behandlungseinheiten fol-   gende Vorteile aufzeigen : 1. Weitgehender Verzicht auf den Zusatz von Desinfektionsmitteln. 



  2. Keine Auflösung von abgeschiedenem Quecksilber, wie dies   z. B.   
 EMI17.1 
 alkninrhe Desinfektionsmittel geschieht.Betriebes   der Behandlungseinheit, insbesondere des Amalgamab-   scheiders. 



    Beispiel   Nr.   4 :   
 EMI17.2 
 

 <Desc/Clms Page number 18> 

 Die   Reinhaltung von TrihkNasser   bei   Trcpenreisen   ist ein generelles 
 EMI18.1 
 



   UmEs Es sind verschiedene Verfahren bekannt, Trinkwasser für diese Zwecke haltbar zu machen. 



  Eines dieser Verfahren ist die Zugabe eines unter dem Warenzeichen 
 EMI18.2 
 

 <Desc/Clms Page number 19> 

 
Beim gegenständlichen Versuch ging es darum festzustellen, ob durch 
 EMI19.1 
 
Zusatz von sttischen Struktur und in seinem   Schwingungszustand verändert   wurde, zum Wasser der Vorratstanks die Genusstauglichkeit des Trinkwassers 
 EMI19.2 
 id erhalten werden kam.Für einen vierwöchigen Urlaub in der nördlichen Sahara wurden für zwei Reisende 12 Kunststoffbehälter mit je 10 Liter einwandfreiem, quellfrischemWasserbefüllt. 
 EMI19.3 
 kteriologische Untersuchung dieses Wassersund in seiner elektromagnetischen Struktur verändertes Wasser zugesetzt, die Behälter verschlossen   undumgeschuttelt.

   Durch   die Anfahrtszeit war sichergestellt, dass eine Einwirkungszeit von minde- 
 EMI19.4 
    : 3 Tagen gewährleistet war.den   Reisenden folgendes berichtet : Der Geschmack des Wassers warabgesehen von der Wärme - unverändert. Der Geschmack konnte vor allem nach einer kühlen Nacht am Morgen besonders sicher beurteilt 
 EMI19.5 
 

 <Desc/Clms Page number 20> 

 keinem der 12 Plastikbehälter konnte Algenbewchs festge-Die nach vier Wochen in jedem Behälter vorhandene   RestKassenaenge   (zirka 50 ml) wurde ebenfalls bakteriologisch untersucht und folgen- des festgestellt : Nach 48 Stunden Behrütungszeit bei 22 C null Keime. 



  Bei 120 Stunden Bebrutungszeit bei 22 C zirka 30 kleinste   Töchterko-   lonien. 



   Dies beweist eine gute Wirksamkeit des zugesetzten und in seiner elektromagnetischen Struktur veränderten Wassers. 



   Bei 37 C Behrütungstemperatur wurden keinen koloniebildenden Einhei- ten festgestellt. 



   Wesentlich für die   Beurteilung dieses Braxisversuches sind zwei Kri-     terien :    
 EMI20.1 
 120   Stunden Bebrutungszeit Kolonien   auf der Agar-Platte entstanden. Krankheitserreger und alle hygienisch bedenklichen Keime 
 EMI20.2 
 

 <Desc/Clms Page number 21> 

 des Menschefi adaptiert. FQr die Be-Versuch durchgeführt worden : Das gleiche Trinkwasser, das für die oben   beschriebene Tropenreise   zum Einsatz kam,   wurde bakteriologisch voruntersucht und danach l   ml einesinseinerelektromagnetischenStrukturverändertenWasserszu 10 Liter Trinkwasser zugesetzt. Eine aliquote Probe davon wurde in eine 1 Liter-Flasche gefüllt, die ebenfalls aus Polypropylen gefer- 
 EMI21.1 
 
Raumtemperatur wurde wiederumStunden festgestellt.

   Nach 48 Stunden bei   220C   und nach 48 Stunden bei 37"C haben sich keine koloniebildenden Einheiten gezeigt. 



  Nach diesen drei Tagen wurde die 1 Liter-Flasche   bei 370C   in den Brutschrank gestellt und nach jeweils einer Woche wieder bakteriologischeUntersuchungendurchgeführt. FolgendeKeimzahlenfürTochterkolonien wurden gefunden : Nach einer Woche   250,   nach zwei Wochen 100, nach drei Wochen 50 und nach vier Wochen 10   KBE/ml. Bebrutung 22 C,   120 Stunden. 



  Dieser Versuch zeigt, dass die gebildeten Tochterkolonien temperaturenpfindlich sind. Bereits nach einer Woche Stehzeit bei 370C konnten um 90% weniger   koloniebildende Einheiten gezählt werden als zu   Be- 
 EMI21.2 
 Den Keimzahlverlauf der parallel mitgezogenen Blindprobe (reines Trinkwasser ohne Zusatz) zeigt die nachfolgende Tabelle :

   

 <Desc/Clms Page number 22> 

 KeimzahlverlaufeinerTrinkwasserprobebei37 C mit (Probe) und ohne (Blindwert) Zusatz 
Anzahl der koloniebildenden Einheiten (KBE 
 EMI22.1 
 
<tb> 
<tb> Zeit <SEP> nach <SEP> nach <SEP> nach
<tb> 48 <SEP> h <SEP> bei <SEP> 220C <SEP> 20 <SEP> h <SEP> bei <SEP> 220C <SEP> 48 <SEP> h <SEP> bei <SEP> 370C
<tb> nach <SEP> 3 <SEP> Tagen <SEP> Probe <SEP> 0 <SEP> 2300 <SEP> 0 <SEP> ( <SEP> !) <SEP> 
<tb> bei <SEP> Raumtemperatur <SEP> Blindwert <SEP> 5 <SEP> 5 <SEP> 2 <SEP> 
<tb> nach <SEP> l <SEP> Woche <SEP> Probe <SEP> 0 <SEP> 250 <SEP> 0 <SEP> ( <SEP> !) <SEP> 
<tb> bei37 C <SEP> Blindwert <SEP> 3 <SEP> 1 <SEP> 5
<tb> nach <SEP> 2 <SEP> Wochen <SEP> Probe <SEP> 0 <SEP> 100 <SEP> 0 <SEP> (!)
<tb> bei <SEP> 370C <SEP> Blindwert <SEP> 2 <SEP> 4 <SEP> 8
<tb> nach <SEP> 3 <SEP> Wochen <SEP> Probe <SEP> 0 <SEP> 50 <SEP> 0 <SEP> (!)

  
<tb> bei <SEP> 370C <SEP> Blindwert <SEP> 0 <SEP> 1 <SEP> 8
<tb> nach <SEP> 4 <SEP> Wochen <SEP> Probe <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 0 <SEP> (1)
<tb> bei <SEP> 370C <SEP> Blindwert <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 6
<tb> 
 Die Vorteile dieses Verfahrens : - Für die Erhaltung der bakteriologischen Qualität sind keinerlei chemische Zusatze notwendig. 



  - Das Wasser behält   seinen naturlichen Geschmack.   



  - Durch die Zerschlagung der Mutterkolonien und durch die Trempera- 
 EMI22.2 
 gebildsbbakteriologische Status des Trinkwassers   bei Temperatureinwirkung   noch verbessert.

Claims (1)

  1. EMI23.1 <Desc/Clms Page number 24> EMI24.1 EMI24.2 EMI24.3
AT0043694U 1994-11-18 1994-11-18 Verfahren und vorrichtung zur behandlung von mikroorganismen AT141U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0043694U AT141U1 (de) 1994-11-18 1994-11-18 Verfahren und vorrichtung zur behandlung von mikroorganismen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0043694U AT141U1 (de) 1994-11-18 1994-11-18 Verfahren und vorrichtung zur behandlung von mikroorganismen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141U1 true AT141U1 (de) 1995-03-27

Family

ID=3490564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0043694U AT141U1 (de) 1994-11-18 1994-11-18 Verfahren und vorrichtung zur behandlung von mikroorganismen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT141U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2213904A1 (de) * 1972-03-22 1973-10-25 Andreas Dipl Ing Varga Verfahren zum aktivieren von sauerstoff
DE2321961A1 (de) * 1973-05-02 1974-11-21 Wilhelm Dipl Ing Dr Vox Vergroesserung der wachstumsraten von mikroorganismen in fluessigkeiten
DD224615B1 (de) * 1984-01-06 1987-04-15 Brandt Karl Heinz Verfahren zur steigerung der effektivitaet mikrobieller biotechnologischer prozesse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2213904A1 (de) * 1972-03-22 1973-10-25 Andreas Dipl Ing Varga Verfahren zum aktivieren von sauerstoff
DE2321961A1 (de) * 1973-05-02 1974-11-21 Wilhelm Dipl Ing Dr Vox Vergroesserung der wachstumsraten von mikroorganismen in fluessigkeiten
DD224615B1 (de) * 1984-01-06 1987-04-15 Brandt Karl Heinz Verfahren zur steigerung der effektivitaet mikrobieller biotechnologischer prozesse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0851842B1 (de) Verfahren zur desinfektion wässriger lösungen
DE69404286T2 (de) Verfahren zur entkeimung von wasser, wie z.b. von giesswasser im gartenbau, sowie geraet zur durchfuehrung dieses verfahren
EP0237793A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung und Desinfektion von Schwimm- und Badebeckenwasser unter Verwendung von Chlor und Ozon
DE2822818C2 (de)
DE69621043T2 (de) Anwendung von amides zur kontrolle des biobewuchses
DE60101371T2 (de) Verfahren zur verhinderung der vermehrung von mikroorganismen in aquatischen systemen
Whitaker et al. Efficacy of copper sulphate in the suppression of Aphanizomenon flos-aquae blooms in prairie lakes
DE2606660C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer wäßrigen Suspension von Bakterien
EP0075566B1 (de) Verfahren zur herstellung von formkörpern zur keimfreihaltung von wasser und wässerigen lösungen
DE4038099C2 (de)
JP2011005491A (ja) 下水汚泥の処理
EP0712807A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Mikroorganismen
DE69728911T2 (de) Verfahren zur bekämpfung von mikroorganismen
AT141U1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von mikroorganismen
DE69628043T2 (de) Kontrolle von bioverschmützungen mit n-alkylheterocyclischen verbindungen
EP1272434B8 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von reinstwasser
DE69901453T2 (de) Vorrichtung und aufbereitung zur behandlung von leitungswasser und trinkwasser
DE2436535A1 (de) Mikrobiologisches verfahren zur entfernung von pathogenen keimen und geloesten organischen stoffen aus fluessigkeiten
DE593363C (de) Verfahren zur Sterilisation von Wasser
Kołwzan et al. Sanitary Biology
Flu Are bacteriophages significant for the self-purification of surface water?
WO1987005004A1 (en) Process and device for preparing and disinfecting swimming and bathing pool water by using chlorine and ozone
Shair Microbiology of cooling water and effects of microbicides on growth kinetics
Vlasenko Formation of the abundance of Caspian basin sturgeons.).
DE10221226A1 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur Hygienisierung von biogenen Abfällen

Legal Events

Date Code Title Description
MN9K Cancelled due to lapse of time