DE2148642C3 - Verfahren zur Behandlung eines Nitrile und Cyanide enthaltenden Abwasserstromes - Google Patents

Verfahren zur Behandlung eines Nitrile und Cyanide enthaltenden Abwasserstromes

Info

Publication number
DE2148642C3
DE2148642C3 DE2148642A DE2148642A DE2148642C3 DE 2148642 C3 DE2148642 C3 DE 2148642C3 DE 2148642 A DE2148642 A DE 2148642A DE 2148642 A DE2148642 A DE 2148642A DE 2148642 C3 DE2148642 C3 DE 2148642C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microorganisms
cyanides
wastewater
nitriles
atcc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2148642A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2148642B2 (de
DE2148642A1 (de
Inventor
Yoshitsugu Tokio Fujii
Tokuichi Hiratsuka Oshimi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Shipbuilding and Machinery Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Shipbuilding and Machinery Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Shipbuilding and Machinery Co Ltd filed Critical Sumitomo Shipbuilding and Machinery Co Ltd
Publication of DE2148642A1 publication Critical patent/DE2148642A1/de
Publication of DE2148642B2 publication Critical patent/DE2148642B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2148642C3 publication Critical patent/DE2148642C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1205Particular type of activated sludge processes
    • C02F3/1231Treatments of toxic sewage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/34Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/902Materials removed
    • Y10S210/903Nitrogenous
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/902Materials removed
    • Y10S210/903Nitrogenous
    • Y10S210/904-CN containing

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)

Description

Tabelle I Diagnostische Eigenschaften
Stamm
Alcaligenes viscolactis
ATCC 21698
Achromobacter nitrilociastes ATCC 21697
a) morphologische Eigenschaften
1. Gestalt und Größe der Zellen
2. Anwesenheit von pleomorphen Zellen
3. Beweglichkeit
4. Anwesenheit und Zustand der Flagellen
5. Sporenbildung
6. Gramverfärbung
7. Säursbeständigkeit
b) Wachstum auf Agar-Nährmedien
1. Wachstum
2. Farbe der Kolonie
3. Glanz der Kolonie
c) physiologische Eigenschaften
1. Nitratreduktion
2. MR-Test
3. VP-Test
4. Indolbildung
5. Schwefelwasserstoffbildung
6. Stärkehydrolyse
7. Catalase
8. optimaler pH-Wert für das Wachstum
9. optimale Temperatur für das Wachstum ..
10. Wachstumsbedingungen
11. aus Sacchariden gebildete Säure
L-Arabinose
D-Xylose
D-Glucose
D-Mannose
D-Fructose
D-Galactose
Maltose
Saccharose
Lactose
Trehalose
D-Sorbit
D-Mannit
Inosit
Glycerin
Stärke
12. sonstige Eigenschaften
i) Cyanidbeständigkeit
ii) Cyanidabbau
iii) Nitrilbeständigkeit, z. B. gegen Acetonitril,
Propionitril, Acrylnitril usw
iv) Nitrilabbau, z. B. Acetonitril, Propionitril,
Acrylnitril usw
v) Flockenbildung
vi) Wachstum auf einem Lackmusmilchmedium Stab 1,0 χ 1,75 μ
einzeln, diplo, kurze Kette
nein
keine
keine
(-)
keine
gelb
glänzend
6 bis 9
20 bis 350
aerob
Stab 1,25 X 1,5 μ einzeln, diplo, kurze Kette ja
feine Flagellen keine
(-) keine
gelblichweiß
ma.t
6 bis 9
2,0 bis 35°
aerob
Es wurde gefunden, daß die Stämme Alcaligenes viscolactis S-2 ATCC 21 698 (FERM-P Nr. 759) und Achromobacter nitrilociastes S-IO ATCC 21697 (FERM-P Nr. 760) auf Grund der obigen diagnostischen Eigenschaften nach »Bergeys Manual of Determinative Bacteriology«, 7. Auflage, zum Genus Alcaligenes bzw. Achromobacter gehören. Der Stamm Alcaligenes viscolatis S-2 war fast identisch hinsishtlich seiner Eigenschaften mit der Species Alcaligenes viscolactis, unterschied sich jedoch davon geringfügig hinsichtlich des Verhaltens gegenüber dem Lackmus-Milchmedium und der aus den Sacchariden gebildeten
Säure. Der Stamm hatte die Fähigkeit, Nitril und werden. Bei der Durchführung der Rekultivierung
Cyanid abzubauen, was in Bergeys Manual nicht be- dieser Mikroorganismen kann ein gutes Frgebnis
schrieben ist. Der Stamm S-2 wir jedoch hinsichtlich erhalten weiden, wenn die Reinkultivierung der Mikro
der Eigenschaften weitgehend identisch mit Aleali- Organismen in einem Medium durchgeführt wird, das
genes viscolatis und wurde deshalb als Alcdligenes 5 0,001 bis 0,003 Gewichts-./Volumprozent Cyanide und
viscolactis bezeichnet und in Japan in aem Forschungs- 0,01 bis 0,05 Gewichts-/Volump.Ozent Nitrile enthält,
und technischen Institut für Mikroorganismen Bisei- Die durch die obige Reinkultur in großer Menge
butsu Kogy Gizyutsu Kenkyuzyo von Kogyo Gizyut- erhaltenen Kulturen der Mikroorganismen oder aus
suin (Industrial Science and Technology Agency) diesen Kulturen erhaltene Zellen werden einem akti-
unter der Registriernummer FERM-P Nr. 759 und in io vierten Schlamm zugesetzt. Der gewöhnliche akti-
American Type Culture Collection, 12 301 Parklawn vierte Schlamm, z. B. der aktivierte Schlamm einer
Drive, Rockville, Maryland, USA, unter der Re- Abfallbehandlungsanlage, kann als aktivierterSchlamm
gistriernummer ATCC 21 698 hinterlegt. nach der Erfindung verwendet werden. Die Rein-
Der Stamm AchroüiObacter nitriloclastes S-10 kulturen oder Zellen der Mikroorganismen werden ATCC 21 697 (FERM-P Nr. 760) schien andererseits 15 dem aktivierten Schlamm in einem gewöhnlichen zu der Species Achromobacter cycloclastes oder Belüftungsbehälter zugesetzt. Die Reinkulturen wer-Achromobacter pestifer im Hinblick auf die obigen den vorzugsweise in einem Volumen von etwa oder Eigenschaften gemäß Bergeys Manual zu gehören, der mehr als 1I10, bezogen auf das Volumen des Belüftungs-Stamm hatte jedoch die Fähigkeit, Nitrile und Naph- behälters, zugesetzt, oder die Zellen werden entthaline abzubauen, und man konnte deshalb annehmen, 20 sprechend dem Volumen der Reinkulturen zugegeben, daß er auf Grund der Tatsache der Fähigkeit, Naph- Bei der Zugabe der Reinkultur der Mikroorganismen thalin abzubauen, die ein wichtiges diagnostisches zu dem aktivierten Schlamm kann die Reinkultur Charakteristikum von Achromobacter cycloclastes direkt zugegeben und an den aktivierten Schlamm ist, zu der Species Achromobacter cycloclastes gehört. akklimatisiert werden, wenn die Mikroorganismen Da jedoch die Fähigkeit, Nitrile und Cyanide ab- 25 eine gute Koagulierbarkeit haben. Wenn die Mikrozubauen, eine spezielle Eigenschaft des Stammes war Organismen nicht koagulierbar sind, wenn sie dem und außerdem alle Eigenschaften nicht mit denjenigen aktivierten Schlamm zugesetzt werden, wird zum der Species Achromobacter cycloclastes identisch Koagulieren der Zellen ein geeignetes Koagulationswaren, wurde der Stamm als neue Species angesehen, mittel, z. B. Eisen(lll)-chlorid, Eisen(II)-sulfat, ein die mit Achromobacter nitriloclastes bezeichnet und 30 Calciumsalz, ein organischer Polyelektrolyt usw., verin Biseibutsu Kogyo Gizyutsu Kenkyuzyo (Research wendet, und die koagulierten Zellen werden zu dem and Technical Institute of Microorganismus) von aktivierten Schlamm zugegeben, akklimatisiert und Kogyo Gizyutsuin (Industrial Science and Technology vermehrt. Auf diese Weise kann innerhalb eines sehr Agency), Japan, unter der Registriernummer FERM-P kurzen Zeitraumes ein aktivierter Schlamm herge-Nr. 760 und in American Type Culture Collection, 35 stellt werden, der für einen Abwasserstrom verwend-USA, unter der Registriernummer ATCC 21 697 bar ist, der schwer abbaubare Substanzen enthält, wie hinterlegt wurde. z. B. ein Nitrile und Cyanide enthaltender Abwasser-
Die Reinkulturen der erfindungsgemäßen Stämme strom. Das Abwasser wird dann durch den aktivierten
können nach üblichen Verfahren zur Herstellung von Schlamm geleitet, der die auf diese Weise akkli-
Reinkulturen von Mikroorganismen hergestellt wer- 40 matisierten Mikroorganismen enthält, und auf übliche
den. So wird beispielsweise ein flüssiges Kulturmedium, Art und Weise und mit üblichen Verfahren wie bei
das eine Kohlenstoffquelle, z. B. organische Säuren dem konventionellen aktivierten Schlammprozeß ge-
und Nitrilverbindungen, eine Stickftoffquelle, z. B. reinigt. So kann beispielsweise ein Abwasser, das
anorganische Stickstoffverbindungen, wie Harnstoff, Nitrile und Cyanide enthält, behandelt werden, indem
Ammoniumsulfat usw., und organische Stickstoff- 45 man das die Nitrile und Cyanide in einer geeigneten
verbindungen, wie M aisquell wasser (CSL), anorga- Konzentration, beispielsweise 10 bis 50 ppm CN und
nische Salze, wie Calciumphosphat, und eine Dünge- 1000 bis 2500 ppm COD (Kaliumdichromatmethode),
mittelverbindung, wie z. B. Kaliumammoniumphos- enthaltende Abwasser kontinuierlich durch den akti-
phat, und gegebenenfalls andere Nährstoffe, wie z. B. vierten Schlamm leitet, während für die Verringerung
Pepton, Endmelassen usw., die für das Wachstum 50 (Abnahme) von BOD (optimale BOD-Belastung, z. B.
der Mikroorganismen geeignet sind, enthält, in einen 0,8 bis 1,5 kg BOD/m3 X d, optimale Sauerstoffzu-
Kultiv.erungsbehälter gebracht und sterilisiert. Dann fuhr, z. B. 0,2 bis 2,0 ppm in DO [gelöstem Sauerstoff],
wird das Kulturmedium auf eine für das Wachstum optimaler pH-Wert z. B. 7,0 bis 8,5 und optimale
der Mikroorganismen geeignete Temperatur einge- Temperatur z. B. 20 bis 300C, gegebenenfalls mit
stellt und mit einzeln aufgezogenen (kultivierten) und 55 Zufuhr von Nährstoffen usw.) und den biologischen
auf einem einzelnen Schrägagar oder in einem ge- Abbau von darin enthaltenen organischen Stoffen
mischten Zustand hergestellten Zellen dieser Mikro- optimale Bedingungen aufrechterhalten werden, wie
Organismen beimpft (inokuliert). Dann wird sterili- bei dem gewöhnlichen aktivierten Schlammprozeß
sierte Luft in den Behälter eingeblasen, und das Medium zur Erzielung des gewünschten gereinigten Wassers.
wird mit einem Rührer gerührt, um es unter aerobe 60 Deshalb ist erfindungsgemäß keine andere kompli-
Wachstumsbedingungen zu bringen. Die Zellen der zierte Apparatur als die einfache Möglichkeit der
M .kroorganismen werden einzeln oder in einem ge- Herstellung einer Reinkultur der erfindungsgemäßen
mischten Zustand vermehrt. Zu diesem Zeitpunkt Mikroorganismen in einer großen Menge erforderlich,
werden der pH-Wert und die Temperatur des Kultur- Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des
mediums auf einem solchen Wert gehalten, der für 65 erfindungsgemäßen Verfahrens aufgezeigt,
das Wachstum der Mikroorganismen geeignet ist. Alcaligenes viscolactis S-2 ATCC 21 698 (FERM-P
Auf diese Weise kann eine große Menge von Rein- Nr. 759) und Achromobacter nitriloclastes S-10
kulturen der gewünschten Mikroorganismen erhalten ATCC 21 697 (FERM-P Nr. 760), Stämme, die Nitrile
und Cyanide abbauen können und an aktivierten Schlamm akklimatisiert sind und zu der Genus Alcaligenes und Achromobacter gehören, wurden einzeln oder in gemischtem Zustand in 0,11 eines sterilisierten Mediums einer Glucosenährmittelbrühe, die 500 ppm Acrylnitril und 25 ppm Natriumcyanid enthielt, 2 bis 3 Tage lang bei 300C kultiviert,, und die Impfkulturen wurden in 11 eines sterilisierten Mediums mit der gleichen Zusammensetzung wie oben weiter kultiviert, wodurch Reinkulturen in großen Mengen erhalten wurden.
Zu 11 der so erhaltenen Reinkulturen wurde, wenn erforderlich, ein Koagulationsmittel zugesetzt, und die Reinkultur der Mikroorganismen wurde schnell zu einem aktivierten Schlamm einer Abfallbehandlung zugegeben und akklimatisiert und auf dem Schlamm etwa 1 Woche lang vermehrt unter Bildung eines neuen Typs von aktiviertem Schlamm. Nitrile und Cyanide enthaltende Abwasserströme wurden unter den in den folgenden Tabelle II und III angegebenen Belastungen durch den auf diese Weise erhaltenen aktivierten Schlamm geleitet, und dabei wurden die in den folgenden Tabellen II und III angegebenen vorteilhaften Ergebnisse erhalten.
Die in der folgenden Tabelle II angegebenen Ergenisse beziehen sich auf die Behandlung der Abwasserabströme, die Nitrile und Cyanide enthielten, mit einem akklimatisierten aktivierten Schlamm, der durch Zugabe einer Reinkultur von Alcaligenes viscolactis S-2 ATCC 21 698 (FERM-P Nr. 759) erhalten worden war, und die in der folgenden Tabelle III angegebenen Ergebnisse beziehen sich auf die Behandlung der Nitrile und Cyanide enthaltenden Abwasserströme mit einem akklimatisierten, aktivierten Schlamm, der durch Zugabe einer Reinkultur in gemischtem Zustand von Alcaligenes viscolactts S-2
ίο ATCC 21 698 (FERM-P Nr. 759) und Achromobacter nitriloclastes S-10 ATCC 21 697 (FERM-P Nr. 760) erhalten worden war.
Wenn die gleichen Abwasserströme mit dem gewöhnlichen aktivierten Schlamm einer Abfallstoffbehandlung unter den gleichen Bedingungen behandelt wurden, konnte das Abwasser überhaupt nicht behandelt werden, selbst wenn der Zustrom beträchtlich verdünnt wurde. Um entsprechende Ergebnisse, wie sie in den Tabellen Π und III angegeben sind, mit der gewöhnlichen, aktivierten Schlammethode zu erhalten, mußte der gewöhnliche aktivierte Schlamm selbst bei einem kleinen Laborversuch 3 bis 6 Monate lang akklimatisiert werden.
Erfindungsgemäß kann ein Abwasserstrom, der Nitrile und Cyanide enthält, deren Behandlung bisher als schwierig angesehen wurde, sehr wirksam gereinigt werden.
Tabelle II
Versuch Nr.
Belastung
Retentionszeit (Std.)
CODX-Belastung (kg/ma/Tag)
BOD-Belastung (kg/m3/Tag)
BOD-MLSS (gemischte Flüssigkeit, suspendierter Feststoff )-Belastung (kg/kg MLSS/Tag)
Verdünnung (Volumenverhältnis)
Zustrom
PH
COD1 (ppm)
COD* (ppm)
BOD (ppm)
HCN (ppm)
Abstrom
pH
COD1 (ppm)
COD* (ppm)
BOD (ppm) .
HCN (ppm)
Wirkungsgrad
COD1 (0I0)
COD* (%).
BOD(V0) ■
HCN (%) .
24
0,55
0,60
0,10
2
6,8
550
1775
600
10,5
8,10
180
429
27,5
0,21
67,3
75,8
95,4
98,0
24
0,73
0,80
0,14
1,5
7,2
734
2370
800
14
8,20
224
569
39,0
0,09
69,5
76,0
95,1
99,4
24
1,10 1,20
0,19 1
6,6
1100
3550
1200
8,35 248
723
20,0
0,06
77,5 79,7 98,3 99,7
18 1,55 1,60
0,25 1
6,6
1100
3550
1200
21
8,35 246 708 18,3
0,10
77,7 80,1 98,5 99,5
1. COD1 bezieht sich auf COD, bestimmt nach der Kaliumpermanganatmethode (JlS 15, S. 29/30, American Standard Methods 2
2. COD» berieht sich auf COD, bestimmt nach der Kaliumdichrornatmethode (JIS 13, S. 26 bis 2»)
2. HCN bezieht sich auf die Gesamtcyanide, bestimmt nach der Pyridm-Pyrazolon-Methode (JIS K 010211971], S. 93 bis 95, Nr. 2! Pyridinpyrazolon; American Standard Methods, 13. Auflage 11971], 207 C, S. 404 bis 406).
509641/:
Tabelle III
ίο
Versuch Nr.
I 4
Belastung
Retentionszeit (Std.)
CODl-Belastung (kg/m3/Tag) ... COD2-Belastung (kg/m3/Tag) ... Verdünnung (Volumenverhältnis)
Zustrom
PH
COD1 (ppm)
COD2 (ppm)
HCN (ppm)
Abstrom
pH
COD1 (ppm)
COD2 (ppm)
HCN (ppm)
Wirkungsgrad
COD1 (<·/,)
COD2 (o/„)
HCN (%)
24 0,50 1,06 3
4,80 532 1131 10,5
8,25 82 216 0,085
84,6 80,9 99,2
24 0,78 1,46 2,3
4,80 753 1420 15,0
8,28 87 201 0,095
88,4 85,9 99,4 24
0,87
1,95
2,4
4,64
81.2
1825
20,8
8,54
114
270
0,108
86,0
85,2
99,5
24
0,80
1,86
2,4
4,85
750
1750
25,8
8,40
120
257
0,112
84,0
85,4
99,6
24
0,98
2,17
2,4
4,80
878
2035
30,8
8,43
121
250
0,112
86,2
87,8
99,6
24 0,75 1,42
4,80 753 1420 15,0
8,2 86 218 0,095
88,6 84,6 99,3
Tabelle III
Versuch Nr.
10 I
12
Belastung
Retentionszeit (Std.)
CODi-Belastung (kg/m3/Tag)
COD2-Belastung (kg/m3/Tag)
Verdünnung (Volumenverhältnis)
Zustrom
pH
COD1 (ppm)
COD2 (ppm)
HCN (ppm) .
Abstrom
pH
COD1 (ppm)
COD2 (ppm)
HCN (ppm) .
Wirkungsgrad
COD1 (%) ..
COD2 (%) ■ ■
HCN(V0) -.
24 0,81 1,82
4,80 812 1825 20,8
8,5 117 270
0,108
85,6 85,2 99,5
24 0,75 1,75
4,80 750 1750 25,8
8,3 118 250
0,112
84,3 85,3 99,6
24 24 24 24
0,87 0,72 0,79 0,90
2,03 1,42 1,68 1,71
4,80 4,80 4,80 4,80
878 723 796 902
2035 1424 1683 1718
30,8 35,8 42,5 50
8,5 8,3 8,2 8,0
120 121 113 117
270 316 270 296
0,112 0,208 0,225 0,225
86,3 83,3 85,8 88,0
86,7 78,8 84,0 82,8
99,6 99,4 99,5 99,5
24 1,09 1,91
4,80 1094 1914 60
8,2 172 416
0,228
84,3 78,3 99,6
1. COD1 bezieht sich auf COD, bestimmt nach der Kaliumpermanganatmethode.
2. COD* bezieht sich auf COD, bestimmt nach der Kaliumdichromatmethode.
3. HCN bezieht sich auf die Gesamtcyanide, bestimmt nach der Pyridin-Pyrazolon-Methode.
4. In den Versuchen Nr. 1 bis 3 wurde die Menge an Abwasser mit einer höheren HCN-Konzentration von Versuch Nr. 1 bis Versuch Nr. 3 erhöht, und in den Versuchen Nr. 4 und 5 wurde ein Abwasser mit einer hohen HCN-Konzentration verwendet.

Claims (4)

1 2 dem das Nitrile und Cyanide enthaltende Abwasser durch einen sogenannten aktivierten Schlamm geleitet Patentansprüche: wird, wobei die unerwünschten Schadstoffe durch Mikroorganismen abgebaut werden. Dieses Ver-5 fahren hat jedoch den Nachteil, daß der dabei ver-
1. Verfahren zur Behandlung eines Nitrile und wendete aktivierte Schlamm kaum oder nur schlecht Cyanide enthaltenden Abwasserstromes, bei dem in der Lage ist, die in bestimmten Industrieabwässern man Mikroorganismen, die in der Lage sind, enthaltenen Nitrile und Cyanide abzubauen.
Nitrile und Cyanide abzubauen, einem aktivierten In der deutschen Offenlegungsschrift 19 20 328 ist Schlamm zusetzt, die Mikroorganismen an den io ein Verfahren der eingangs genannten Art zur Reiniaktivierten Schlamm akklimatisiert und durch den gung von Abwässern durch biologische Behandlung akklimatisierten, aktivierten Schlamm einen Nitrile beschrieben, in dem Mikroorganismen der Gattungen und Cyanide enthaltenden Abwasserstrom hin- Alternaris, Aspergillus, Cephalosporium, Fusarium, durchleitet, dadurch gekennzeichnet, Trichoderma, Pseudomonas, Corynebakterium, Brevidaß man als Mikroorganismen Alcaligenes visco- 15 bacterium, Bacillus, Mycobacterium, Flavobacterium, lactis ATCC 21 698 und Achromobacter nitrilo- Achromobacter, Nocardia und/oder Candida dazu clastes ATCC 21 697 verwendet. verwendet werden, in Abwässern toxische Substanzen,
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- wie Cyanwasserstoff, Nitrilverbindungen, Aldehydzeichnet, daß man die Mikroorganismen in Form verbindungen, Phenole, Phenolverbindungen, Erdöl einer Reinkultur oder in Form von Zellen ver- ao und/oder synthetische Detergenzien vom Alkylbenzolwendet, die durch aerobe Kultivierung der Mikro- sulfonat-Typ abzubauen. Ohne daß die genannte Organismen einzeln oder in einem gemischten Zu- Offenlegungsschrift nähere Einzelheiten darüber entstand in einem Kulturmedium erhalten wurden. hält, welche spezifischen Mikroorganismen für den
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn- Abbau welcher spezifischer Verunreinigungen verzeichnet, daß man ein Kulturmedium verwendet, as vendei werden, wird darin pauschal mitgeteilt, daß die das 0,01 bis 0,05 Gewichts-/Volumprozent Nitrile Mikroorganismen der Gattungen Alternaris, Asperund 0,001 bis 0,003 GewichtS'/Volumprozent Cy- gillus, Cephalosporium, Fusarium, Trichoderma, Pseuanide enthält. comonas und Corynebacterium für die Zersetzung von
Wasserstoffcyanid verwendet werden können und daß 30 einige Organismen der Gattungen Pseudomonas, Corynebacterium, Brevibacterium, Bacillus, Mycobacterium und Flavobacterium für die Zersetzung von Nitrilverbindungen verwendet werden können. Welche spezifische Bakterienstämme der angegebenen Mikro-35 Organismengattungen dafür geeignet sind, ist in dieser
Offenlegungsschrift jedoch nicht angegeben. Die
Offenlegungsschrift enthält auch einen Hinweis darauf, daß Mikroorganismen der Gattung Achromobacter für die Behandlung von Phenolverbindungen ent-40 haltenden Abwässer geeignet sind, welcher spezifische Stamm der Gattung Achromobacter dafür geeignet ist, ist darin jedoch nicht angegeben.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, das eines Nitrile und Cyanide enthaltenden Abwasser- 45 die wirksame Behandlung eines Abwassers gewähr- «tromes, bei dem man Mikroorganismen, die in der leistet, das kaum oder nur schlecht abbaubar, toxische Lage sind, Nitrile und Cyanide abzubauen, einem akti- Nitrile und Cyanide enthält.
vierten Schlamm zusetzt, die Mikroorganismen an den Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der einaktivierten Schlamm akklimatisiert und durch den gangs genannten Art dadurch gelöst, daß man als akklimatisierten, aktivierten Schlamm einen Nitrile 50 Mikroorganismen Alcaligenes viscolactis ATCC 21698 und Cyanide enthaltenden Abwasserstrom hindurch- und Achromobacter nitriloclastes ATCC 21 697 verleitet, wendet.
Die zunehmende Verschmutzung von Flüssen, Seen Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen
und des Meeres durch Abwasserströme aus Haushalten Mikroorganismenstämme, deren allgemeine Zugäng- und verschiedenen Industrien als Folge der wachsenden 55 lichkeit beginnend mit der Bekanntmachung der AnBevölkerung und industriellen Entwicklung ist in meldung durch die Erklärung der Anmelderin vom jüngster Zeit zu einem ernsten Problem geworden.
4. September 1974 gewährleistet ist, wird es möglich, Dies gilt insbesondere für die zunehmende Ver- Nitrile und Cyanide enthaltende Abwässer auf bioloschmutzung des Wassers durch Industrieabwässer, die gischem Wege wirksamer zu reinigen als das bishei Nitrile, wie Acetonitril, Acrylnitril, Propionnitril und 60 bei den bekannten biologischen Reinigungsverfahren Bernsteinsäurenitril, sowie Cyanide, wie Natrium- der Fall war.
cyanid und Kaliumcyanid, enthalten, weil diese Ab- Bei den erfindungsgemäß verwendeten Mikro-
wasser ernste gesundheitliche Gefahren heraufbe- Organismenstämmen, handelt es sich um neue Stämme, schwören. Die diagnostischen Eigenschaften der Stämme Aleali·
Es sind bereits verschiedene Verfahren zur Behänd- 65 genes viscolactis S-2 ATCC 21 698 (FERM-P Nr. 759] lung von Abwässern vorgeschlagen und angewendet und Achromobacter nitriloclastes S-10 ATCC 21 69" worden. Ein Beispiel für ein solches Verfahren, das (FERM-P Nr. 760) sind in der folgenden Tabelle 1 vor kurzem entwickelt worden ist, ist ein solches, bei angegeben.
DE2148642A 1970-12-09 1971-09-29 Verfahren zur Behandlung eines Nitrile und Cyanide enthaltenden Abwasserstromes Expired DE2148642C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10845270A JPS4928377B1 (de) 1970-12-09 1970-12-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2148642A1 DE2148642A1 (de) 1972-06-29
DE2148642B2 DE2148642B2 (de) 1975-03-06
DE2148642C3 true DE2148642C3 (de) 1975-10-09

Family

ID=14485121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2148642A Expired DE2148642C3 (de) 1970-12-09 1971-09-29 Verfahren zur Behandlung eines Nitrile und Cyanide enthaltenden Abwasserstromes

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3756947A (de)
JP (1) JPS4928377B1 (de)
CA (1) CA926042A (de)
DE (1) DE2148642C3 (de)
FR (1) FR2117041A5 (de)
GB (1) GB1310075A (de)
IT (1) IT942635B (de)
NL (1) NL7113455A (de)
SU (1) SU519120A3 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3943055A (en) * 1974-07-03 1976-03-09 Vladimir Nikolaevich Korenkov Process for purification of industrial waste waters from perchlorates and chlorates
JPS5130162A (en) * 1974-09-06 1976-03-15 Sumitomo Shipbuild Machinery Nitoriru oyobi shianganjuhaisuinoshoriho
NL7803073A (nl) * 1978-03-22 1979-09-25 Stamicarbon Werkwijze voor het verwijderen van melamine uit melamine-bevattende vloeistoffen.
US4271013A (en) * 1979-02-21 1981-06-02 Republic Steel Corporation Method and apparatus for removing biodegradable compounds from wastewater
US4239620A (en) * 1979-04-16 1980-12-16 Mobil Oil Corporation Cyanide removal from wastewaters
JPS594987B2 (ja) * 1980-09-30 1984-02-02 日東化学工業株式会社 ニトリラ−ゼ活性の高い細菌菌体の製造法
GB8629301D0 (en) * 1986-12-08 1987-01-14 Kent Scient Ind Projects Microbial biodegradation of toxic wastes
DK128387A (da) * 1987-03-12 1988-09-13 Novo Industri As Peptid.
DK364788D0 (da) * 1988-07-01 1988-07-01 Novo Industri As Enzymatisk fremgangsmaade til fjernelse af komplekser
BR9007089A (pt) 1989-11-27 1991-11-26 Geobiotics Inc Processos para recuperar e reconcentrar ouro de seus minerios
US5152969A (en) * 1989-11-27 1992-10-06 Geobiotics, Inc. Processes to recover and reconcentrate gold from its ores with microorganisms
US5162105A (en) * 1989-11-27 1992-11-10 Geobiotics, Inc. Processes to recover and reconcentrate gold from its ores with microorganisms
US5069787A (en) * 1990-02-23 1991-12-03 Geo-Microbial Technologies, Inc. Method and apparatus for removing cyanide from a fluid
US5169532A (en) * 1991-07-08 1992-12-08 Homestake Mining Company Method for biological removal of cyanides, thiocyanate and toxic heavy metals from highly alkaline environments
US5302285A (en) * 1993-09-20 1994-04-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Propellant wastewater treatment process
US6063280A (en) * 1994-02-02 2000-05-16 Merck & Co., Inc. Biodegradation of methanesulfonic acid
JP4626930B2 (ja) * 2001-06-28 2011-02-09 東京瓦斯株式会社 シアン化合物分解微生物
CN109055293A (zh) * 2018-08-06 2018-12-21 浙江大学 一种河道治理菌株的筛选和驯化方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1310075A (en) 1973-03-14
JPS4928377B1 (de) 1974-07-25
NL7113455A (de) 1972-06-13
CA926042A (en) 1973-05-08
SU519120A3 (ru) 1976-06-25
DE2148642B2 (de) 1975-03-06
IT942635B (it) 1973-04-02
US3756947A (en) 1973-09-04
FR2117041A5 (de) 1972-07-21
DE2148642A1 (de) 1972-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2148642C3 (de) Verfahren zur Behandlung eines Nitrile und Cyanide enthaltenden Abwasserstromes
DE2461029C3 (de) Verfahren zum mikrobiologischen Abbau von Nitrilen und Cyaniden in Abwässern
DE2809094A1 (de) Verfahren zur entfernung von organischen stoffen und stickstoffverbindungen aus abwasser
DE1904239A1 (de) Verfahren zur Gewinnung eiweissartiger Produkte aus Abfallstoffen
DE102012012259B3 (de) Verfahren und Anlage zur Reinigung von Wasser in einer geschlossenen Aquakulturanlage
DE19627180C2 (de) Sulfid-oxidierende Bakterien und damit durchgeführtes Verfahren
DE3441085A1 (de) Verfahren zur erhoehung der biologischen aktivitaet bzw. stoffwechseltaetigkeit von mikroorganismen in einer fluessigen kultur
DE2938291C2 (de) Verfahren zur mikrobiellen Aufbereitung von Abwasser
DE60017263T2 (de) Verfahren zur reinigung von wasser, dafür geeignete bakterien und deren verwendung
Malaney et al. Toxic effects of metallic ions on sewage microorganisms
DE2556737A1 (de) Verfahren zum entfernen von phosphor aus abfallwasser
CN113293111B (zh) 一种具有脱氮功能的居海杆状菌及其应用
DE10157191A1 (de) Mikrobiologische Energiequelle zum Antrieb eines Verbrauchers
EP0881923B1 (de) BAKTERIENSTAMM COMAMONAS ACIDOVORANS P4a UND VERFAHREN ZUR MIKROBIELLEN DEKONTAMINATION VON MIT PHENOXYESSIGSÄURE-HERBIZIDEN BELASTETEN MATERIALIEN
DD157965A3 (de) Verfahren zur enzymatischen schlammstabilisierung
DE4410271C1 (de) Verfahren zur Herabsetzung der Schleim- und Belagbildung in Anlagen, in denen Wasser von Papier- und Zellstoffmaschinen im Kreislauf geführt wird, sowie in Anlagen, in denen Kühlwasser im Kreislauf geführt wird
DE60026270T2 (de) Verfahren zur Züchtung von Burkholderia cepacia in einem Kobalt-enthaldenden Medium und seine Verwendung zum Abbau von TBA oder TAA
DE2235977A1 (de) Herstellung ausgewaehlter bakterienkulturen zur anwendung im kampf gegen die umweltverschmutzung
DE19531519C2 (de) Zur Denitrifizierung befähigter Mikroorganismus, sowie dessen Verwendung in Verbindung mit einem Verfahren zur Denitrifizierung von Wasser
DE3210911C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Furfurol abbauenden Bakterien, danach erhältliche Bakterien und deren Verwendung
AT120548B (de) Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwässern.
DE2228011A1 (de) Biologisches Verfahren zur Abwässerbehandlung
Kaszubiak et al. The occurence of obligatorily oligotrophic bacteria in the soil
KR100455643B1 (ko) 고농도의 에틸렌글리콜 분해능력을 가진 신규 미생물슈도모나스 이지-2(Pseudomonas sp. EG-2)및 이것을 이용한 에틸렌글리콜(ethyleneglycol)이 함유된 폐수의 처리방법
Shimizu et al. Improvement of settling characteristics of activated sludge by addition of a floc-forming bacterium

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)