DE3210911C2 - Verfahren zur Gewinnung von Furfurol abbauenden Bakterien, danach erhältliche Bakterien und deren Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Furfurol abbauenden Bakterien, danach erhältliche Bakterien und deren Verwendung

Info

Publication number
DE3210911C2
DE3210911C2 DE3210911A DE3210911A DE3210911C2 DE 3210911 C2 DE3210911 C2 DE 3210911C2 DE 3210911 A DE3210911 A DE 3210911A DE 3210911 A DE3210911 A DE 3210911A DE 3210911 C2 DE3210911 C2 DE 3210911C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bacteria
furfural
agar
degrading
mmol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3210911A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3210911A1 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. Brune
Hermann Prof. Dr. 5170 Jülich Sahm
Siegfried Dr. Schoberth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungsanlage Juelich GmbH filed Critical Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority to DE3210911A priority Critical patent/DE3210911C2/de
Priority to FI831005A priority patent/FI79138C/fi
Priority to CA000424352A priority patent/CA1224170A/en
Priority to SE8301643A priority patent/SE459975B/sv
Publication of DE3210911A1 publication Critical patent/DE3210911A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3210911C2 publication Critical patent/DE3210911C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/28Anaerobic digestion processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/34Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/36Adaptation or attenuation of cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Abstract

Die anaerobe Aufbereitung bzw. Reinigung furfurolhaltiger Abwässer und insbesondere des Brüdenkondensats der Sulfitablaugeneindickung bei der Zellstoffabrikation in Abwesenheit von sulfatreduzierenden und methanogenen Bakterien kann gemäß der Erfindung durch Zusatz furfurolabbauender Bakterien ohne weiteres gestartet und gesteuert werden. Solche furfurolabbauenden Bakterien wurden ausgehend von einer Quelle für anaerobe Bakterien wie Moor, Sumpf oder insbesondere Klärschlamm unter Zwischenanreicherung in kontinuierlicher Flüssigkultur unter Zufütterung furfurolhaltiger Lösung durch eine spezielle Selektionstechnik erreicht, bei der die Bakterien (in unterschiedlichen Konzentrationen) in Agar fixiert werden, der mit einer verdünnten Lösung von Furfurol überschichtet wird, das als einzige Kohlenstoffquelle dient und beim Eindiffundieren in den Agar einen Konzentrationsgradienten ausbildet, innerhalb dessen auf alle Fälle ein für die Bakterien verträglicher Konzentrationsbereich vorhanden ist. Auf diese Weise wurden diskusförmige, beigefarbene Einzelkolonien von furfurolabbauenden Bakterien erhalten, die stark beweglich sind, leicht S-förmig gebogene Stäbchen mit Geißel darstellen und morphologisch dem Desulfovibrio gigas ähnlich sind.

Description

45
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Gewinnung von Furfurol abbauenden Bakterien, und sie umfaßt die danach erhältlichen Bakterien und deren Verwendung (vgl. die Ansprüche 1,5 und 6).
Die anaerobe Abwasserreinigung gewinnt in jüngster Zeit zunehmend an Bedeutung, da im Vergleich zum aeroben Abbau von Verunreinigungen weniger Restschlamm zu bewältigen ist und Biogas als erwünschtes Nebenprodukt anfällt
Von Nachteil ist allerdings, daß Methan-Bakterien gegenüber toxischen Stoffen relativ empfindlich sind. So wurden furfurolhaltige Abwasser der Papierindustrie bislang allenfalls nach dem Belebtschlammverfahren gereinigt.
Erst in jüngster Zeit wurde erkannt, daß man Brüdenkondensat, das beim Eindicken von Sulfitablaufen der Zellstoffabrikation anfällt, durch anaeroben Abbau reinigen kann (s. Brüne, G.; Schoberth, S.; Sahm, H.: »Anaerobic treatment of wastewater from the pulp and paper industry«, Sec. Int. Symp. on Anaerobic Digestion, Travemünde, 6.— 11.9.1981). Diese Brückenkondensate enthalten normalerweise 100 bis 400 mMol/1 Essigsäure, bis 30 mMol/1 Furfurol und 20 bis 50 mMol/1 Schwefel in Form von Sulfit und Sulfat Der pH-Wert dieses Brüdenkondensats liegt in der Gegend von 2 und der CSB bei 10 000 bis 20 000 mg O2/l.
Der bekannte anaerobe Abbau wurde durch Beimpfung des Brüdenkondensats mit Poben aus dem Faulturm einer kommunalen Abwasserkläranlage unter zeitaufwendiger selektiver Anreicherung der zum Abbau erforderlichen Bakterien erreicht
Als wirksame Mikroorganismen wurden dabei methanogene Bakterien (coccoide und fadenförmige) und sulfatreduzierende Bakterien ermittelt
Bringt man nun eine Bakterieninischkultur mit den genannten Spezies mit einem Brüdenkondensatansatz unter den genannten Abbaubedingungen zusammen, so ste3t man eine erhebliche Abbauhemmung fest, d. Il, das genannte Abwasser ist mit einer Mischkultur aus sulfatreduzierenden Bakterien und methanogenen Bakterien nicht ohne weiteres abbaubar.
Wie festgestellt wurde, wirkt Furfurol, das im Brüdenkondensat in Mengen von üblicherweise etwa 5 bis 30 mMol/1 und bisweilen bis zu 40 mMol/1 vorhanden ist, hemmend auf den Abbau, und selbst bei Verdünnung ist eine Selbstanzüchtung von furfurol-abbauenden Bakterien äußerst zeitraubend und nimmt mehrere Monate in Anspruch.
Ziel der Erfindung ist daher die Bereitstellung furfurol-abbauender Bakterien, die in der Lage sind. Furfurol in Konzentrationen von bis zu etwa 5 bis 10 mMol/I abzubauen, um so eine kontinuierliche Reinigung von Brüdenkondensat in Anwesenheit dieser Bakterien bei entsprechender Verdünnung bzw. angemessener Zulaufrate in kontinuierlicher Fermentation zu ermöglichen.
Da Furfurol in höherer Konzentration hemmend auf die Entwicklung von anaeroben Bakterien wirkt wurde ein Verfahren zur Gewinnung von Furfurol abbauenden Bakterien entwickelt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Bakterienmischpopulation von Klärschlamm in stufenweiser Verdünnung bis 1 :109 in Nähragar fixiert und mit verdünnter Furfuroilosung als einziger C-Quelle überschichtet dann die verdünnten, im Agar fixierten Bakterien dem langsam eindiffundierenden Furfurol aus der überstehenden Lösung aussetzt bis zur Ausbildung sichtbarer Kolonien, die dann isoliert werden.
Als Ausgangsmaterial kann dabei Klärschlamm aus einem Faulturm dienen, der zunächst einer Anreicherungskultur unter Zufütterung von Brüdenkondensat der Zellstoffabrikation unterworfen wird. Auf diese Weise werden den avisierten Anwendungsbedingungen angepaßte Bakterien bevorzugt, die dann in stufenweiser Verdünnung bis 1 :109 im Agar fixiert werden können.
Besonders zweckmäßig ist aber eine weitere Voradaption durch Flüssigkultur mit Furfurol als einziger Kohlenstoffquelle, bevor die entsprechend verdünnten Bakterien in Agar fixiert der langsamen Eindiffusion de^. Furfurols aus der überstehenden Lösung ausgesetzt werden.
Die auf diese Weise gewonnenen Reinkulturen können als Zusatz für die anaerobe Reinigung furfurolhaltiger Abwässer in Anwesenheit einer sulfatreduzierende Bakterien und methanogene Bakterien enthaltenden Bakterienmischkultur verwendet werden. Diese anaerobe Reinigung kann im etwa neutralen bis schwach sauren pH-Bereich erfolgen, insbesondere bei etwa pH 6 bis 7,5, vorzugsweise im Bereich von pH 6,4 bis 7,2 und speziell bei pH 6,8. Die Temperatur kann zwischen etwa
Zimmertemperatur und 65°C gewählt werden, bevorzugte Bereiche liegen um 37° C und 600C Spezielle technische Bedeutung hat das erfmdungsgemäße Verfahren bei der Reinigung von Brüdenkondensat der SuI-fitablaugeneindickung bei der Zellstoffabrikation.
Weitere Besonderheiten gehen aus den Unteransprüchen hervor sowie aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels für die Isolierung furfurolabbauender Bakterien.
10 A: Ausgangsmaterial: Klärschlamm aus dem Faulturm der Kläranlage Alsdorf-Bettendorf B: Adaptionskultur: Kontinuierliche Zufütterung von Brüdenkondensat aus Zellstoffabriken; C-Quelle: Acetat (90%), Furfurol (10%). Zugabe von Mineralien (Nährlösung I; s. u.); Temperatur (für alle weiteren Versuche) 37°C±1°C Acetat wird zu 99%, Furfurol restlos abgebaut; vornehmliches Endprodukt Biogas (CH4 und CO2). Der pH-Wert wurde im Fermenter durch Zugabe von 5 η NaOH auf 6,8 gehalten.
C: Spezifische Adaption von furfurol-abbauenden Mikroorganismen (flüssige Selektionskultur): Die Adaptionskultur erfolgte mit Furfurol als einziger C-Quelle unter kontinuierlicher Zulieferung von Furfurollösung (150mMol/l) und Umsetzung zu CH4 + CO2. Die aktuelle Furfurolkonzentration im Fermenter blieb praktisch vernachlässigbar. Ausgehend von dieser Mischkultur wurde die Isolierung des furfurol-abbauenden Bakteriums gestartet
D: Isolierung
1. Nach einer stufenweisen Verdünnung der durch Flüssigkultur wie vorstehend erhaltenen Bakterien in Nährlösung I (ohne C-Quelle) der folgenden Zusammensetzung:
40
45
50
55
60
Nährlösung I lenkondens; at oder I -2H2O
lOIBrüc NH4CI ■ H2O
5g MgCI2 · 6 H2O
6g CaCl3 · 2 H2O
2.5 g NaCl
2g FeSO4
ig FeCl2
15g Spurenlösung*)
30 mi Na2HPO4
10.2 g NaH2PO4
7.8 g
0.13 ml MoSeWO-Lösung**) 745 mg KCl
*) Spurenlösung in I 1 H2O(dest): 0.475 MnCI2 · 4 H2O
0.17 g CoCI2 · 6H2O
0.05 g CuSO4 · 5 H2O
0.18 g ZnSO4-7 H2O
0.018 g AIK(SO4J2 ■ 12H2O 0.01 g H1BO3
") MoSeWO-Lösung in 1 I H20(dest): 2 g Na2SeO3 ■ 5 H2O
2 g Na2WO4-2 H3O
2 g Na2MoO4 -2H2O
die 15 mMoI/I Furfurol enthielt. Diese überstehende Lösung wurde nach einer und nach zwei Wochen erneuert Nach 4 Wochen hatten sich im Agar bei allen Ansätzen beigefarbene, diskusförmige Kolonien ausgebildet. Eine Gasbildung wurde nicht beobachtet Die Abbildung zeigt eine mikroskopische Vergrößerung eines Bakteriums (begeißelte, leicht gebogene kurze Stäbchen).
2. Isolierung der Kolonien und erneute Beimpfung von Agar-Shakes; gleiche Bedingungen wie unter D 1;3 χ Wechsel der Nährlösung. Nach 4 Wochen: Kolonien wie unter D 1.
3. Die Isolierung einiger Kolonien und Test auf Wachstum im speziellen Sulfatreduzierer-Medium (Nährlösung II, Äthanol als C-Quelle, SO4" als Elektronenakzeptor) ergab positive Ergebnisse sowohl in Flüssigmedium als auch auf Agar (Hungate-Technik). Die Nährlösung II hatte folgende Zusammensetzung pro 11 H2O:
Nährlösung II
4,4 μΜοΙ/l Resazurin
?.8 mMol/1 KH2PO4ZK2HPO4, pH 7,00 7,2 mMol/1 NH4Cl
63 μΜοΙ/l FeSO4 · 7 H2O
0,77 mMol/1 MgSO4 · 7 H2O 10 ml/I Wolfe's Vitamine*) 10 ml/1 Wolfe's Minerale*) 23,8 mMol/1 NaHCO3
12mMoI/l KHCO3
28mMoI/l Na2SO4 ■ 10H2O
als Reduktionsmittel:
0,23 ΓπΜοί/Ί Na-dithionit
0,416 mMol/I Na2S · 9 H2O
438 mMol/1 Thioglykolat
als C-Quelle (in der Regel):
239 mMol/1 Äthanol
*) siehe E. A. Wolin, M. J. Wolin, P. S. Weife, J. biol. Chem. 238 (1963). 2882 - 2886).
4. Isolierung von Einzelkolonien aus Agar von D 3. und Inkubation in Nährlösung II (ohne Äthanol aber unter Zugabe von 3 bis 5 mMol/1 Furfurol). Furfurol wird jedesmal nach Zugabe sofort abgebaut, und Acetat wird gebildet (mehrmalige Zugabe von kleinen Mengen Furfurol bis max. b Mol/l). Mikroskopisches Bild: stark bewegliche, !eicht S-för:nige Bakterien; morphologische Ähnlichkeit mit Desulfovibrio gigas. Diese Bakterien können Sulfat in Anwesenheit von Äthanol als Kohlenstoffqualle unter Acetatbildung zu H2S reduzieren und Furfurol zu Essigsäure abbauen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
wurden damit Agar-Shakes (Nährlösung 1 + 1 bis 2% Agar als Festigungsmittel) beimpft. Die 65 Inkubation erfolgte bei einem pH-Wert zwischen 6,4 und 7,0 unter Überschichtung des festen Agars mit i ml flüssiger Nährlösung I,

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Gewinnung von Furfurol abbauenden Bakterien, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Bakterienmischpopulation von Klärschlamm in stufenweiser Verdünnung bis 1 :109 in Nähragar fixiert und mit verdünnter Furfurollösung als einziger C-Quelle überschichtet, dann die verdünnten, im Agar fixierten Bakterien dem langsam eindiffundierenden Furfurol aus der überstehenden Lösung aussetzt bis zur Ausbildung sichtbarer Kolonien, die dann isoliert werden.
Z Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man suspendierte Bakterien enthaltenden festen Agar im Verhältnis 5 :1 mit flüssiger mineralienhaltiger Nährlösung überschichtet, die 15 mMol/1 Furfurol als einzige C-Quelle enthält und den Ansatz mit wochenweisem Wechsel der Nährlösung einige Wochen inkubiert.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die im Agar zu suspendierende Bakterienmischpopulation einer voranreichernden Selektionskultur in flüssiger Nährlösung mit 5 bis lOmMol/I Furfurol als einziger C-Quelle unterwirft
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ausgehend von Klärschlamm aus einem Faulturm eine Anreicherungskultur unter kontinuierlicher Zufuhr von Brüdenkondensat einer Zellstoffabrikation zur Erzielung einer Bakte^anmischpopulation zur Beimpfung der flüssigen Selektionskultur bzv zur Suspension in Agar durchführt
5. Furfurol abbauende Bakterien, erhältlich nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
6. Verwendung der Bakterien nach Anspruch 5 zur anaerobetv Aufbereitung von furfurolhaltigen Abwässern in Anwesenheit einer sulfatreduzierende Bakterien und methanogene Bakterien enthaltenden Bakterienmischkultur.
DE3210911A 1982-03-25 1982-03-25 Verfahren zur Gewinnung von Furfurol abbauenden Bakterien, danach erhältliche Bakterien und deren Verwendung Expired DE3210911C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3210911A DE3210911C2 (de) 1982-03-25 1982-03-25 Verfahren zur Gewinnung von Furfurol abbauenden Bakterien, danach erhältliche Bakterien und deren Verwendung
FI831005A FI79138C (fi) 1982-03-25 1983-03-24 Foerfarande foer utvinning av furfuralnedbrytande bakterier.
CA000424352A CA1224170A (en) 1982-03-25 1983-03-24 Process for the anaerobic purification of waste water that contains furfural, the bacteria required to do this, and their production
SE8301643A SE459975B (sv) 1982-03-25 1983-03-24 Foerfarande foer anaerob rening av furfurolhaltigt avloppsvatten, haerfoer anvaendbara bakterier och utvinning daerav

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3210911A DE3210911C2 (de) 1982-03-25 1982-03-25 Verfahren zur Gewinnung von Furfurol abbauenden Bakterien, danach erhältliche Bakterien und deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3210911A1 DE3210911A1 (de) 1983-09-29
DE3210911C2 true DE3210911C2 (de) 1985-10-31

Family

ID=6159227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3210911A Expired DE3210911C2 (de) 1982-03-25 1982-03-25 Verfahren zur Gewinnung von Furfurol abbauenden Bakterien, danach erhältliche Bakterien und deren Verwendung

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA1224170A (de)
DE (1) DE3210911C2 (de)
FI (1) FI79138C (de)
SE (1) SE459975B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8916153D0 (en) * 1989-07-14 1989-08-31 Applied Biotechnologies Wastewater treatment
CN100361986C (zh) * 2006-03-01 2008-01-16 中国科学院广州化学研究所 一种超声波协同纳米TiO2降解糠醛的方法
CN100376495C (zh) * 2006-09-13 2008-03-26 吉林省环科环保技术有限公司 一种糠醛生产废水的处理方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1277632A (en) * 1970-05-18 1972-06-14 Asahi Kasei Kogyo Kaisha Process for preparing specially activated sludge

Also Published As

Publication number Publication date
DE3210911A1 (de) 1983-09-29
FI79138C (fi) 1989-11-10
FI831005A0 (fi) 1983-03-24
SE459975B (sv) 1989-08-28
SE8301643L (sv) 1983-09-26
FI79138B (fi) 1989-07-31
FI831005L (fi) 1983-09-26
CA1224170A (en) 1987-07-14
SE8301643D0 (sv) 1983-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Tuttle et al. Microbial sulfate reduction and its potential utility as an acid mine water pollution abatement procedure
AT382140B (de) Verfahren zur ausfaellung von schwermetallen
DE19627180C2 (de) Sulfid-oxidierende Bakterien und damit durchgeführtes Verfahren
DE2461029C3 (de) Verfahren zum mikrobiologischen Abbau von Nitrilen und Cyaniden in Abwässern
DE102018126953A1 (de) Verfahren zur Verwendung von Industriegas zur Herstellung einer mit Methan angereicherten Gaszusammensetzung
DE3627403A1 (de) Verfahren und system zur herabsetzung der sulfid-toxizitaet von abwasser
DE3335265C2 (de)
EP0141784B1 (de) Verfahren zum Abbau von s-Triazin-Derivaten in wässrigen Lösungen
Fux Biological nitrogen elimination of ammonium-rich sludge digester liquids
Cappenberg Relationships between sulfate-reducing and methane-producing bacteria
DE2938291C2 (de) Verfahren zur mikrobiellen Aufbereitung von Abwasser
DE3210911C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Furfurol abbauenden Bakterien, danach erhältliche Bakterien und deren Verwendung
EP0082814B1 (de) Mikroorganismen des Genus Pseudomonas und Verfahren zum Abbau von Methylgruppen-haltigen Verbindungen in wässrigen Lösungen
DE2446638C3 (de) Biologisches Verfahren zur Entfernung von Chromaten und Bichromaten aus Industrieabwässern
DE19529021C1 (de) Neue sulfatreduzierende Bakterienstämme und deren Verwendung zur Dekontamination von schwefelsauren, metallbeladenen und radioaktiv verseuchten Wässern
EP0127581B1 (de) Mikroorganismen des Genus Pseudomonas und Verfahren zum Abbau von methylgruppenhaltigen Verbindungen in wässrigen Lösungen
CN113016800B (zh) 一种油田硫酸盐还原菌富集培养物抑制剂及抑制方法
AT337624B (de) Verfahren zur aufarbeitung (entgiftung) von faulschlamm, welcher toxische verbindungen von arsen, antimon und/oder quecksilber enthalt
DE60026270T2 (de) Verfahren zur Züchtung von Burkholderia cepacia in einem Kobalt-enthaldenden Medium und seine Verwendung zum Abbau von TBA oder TAA
DE4216357C1 (de) Abbau stickstoffhaltiger Stoffe mittels eines Mikroorganismus
EP0503546B1 (de) Verfahren zur biologischen Reinigung von Wasser
DE19531519C2 (de) Zur Denitrifizierung befähigter Mikroorganismus, sowie dessen Verwendung in Verbindung mit einem Verfahren zur Denitrifizierung von Wasser
DE1658083C3 (de)
EP0556465A2 (de) Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung von aromatischen Hydroxy-Heterocyclus-Carbonsäuren
DE601668C (de) Verfahren zur Innehaltung der fuer die anaerobe Ausfaulung von Abwasserschlamm optimalen Wasserstoffionenkonzentration

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FORSCHUNGSZENTRUM JUELICH GMBH, 5170 JUELICH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee