DD222110A1 - Einrichtung zur inkrementalen messung und positionszustellung fuer rastersysteme - Google Patents

Einrichtung zur inkrementalen messung und positionszustellung fuer rastersysteme Download PDF

Info

Publication number
DD222110A1
DD222110A1 DD25735983A DD25735983A DD222110A1 DD 222110 A1 DD222110 A1 DD 222110A1 DD 25735983 A DD25735983 A DD 25735983A DD 25735983 A DD25735983 A DD 25735983A DD 222110 A1 DD222110 A1 DD 222110A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
group
scanning
division
grid
counter
Prior art date
Application number
DD25735983A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Schuchardt
Hans-Joachim Freitag
Original Assignee
Zeiss Jena Veb Carl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Jena Veb Carl filed Critical Zeiss Jena Veb Carl
Priority to DD25735983A priority Critical patent/DD222110A1/de
Publication of DD222110A1 publication Critical patent/DD222110A1/de

Links

Landscapes

  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur inkrementalen Messung und Positionszustellung fuer Rastersysteme. Fuer technologisch effektiv herstellbare Rasterteilungen soll eine Abtasteinrichtung geschaffen werden, die die positiven Effekte einer Matrixabtasteinrichtung aufweist und gleichzeitig die Ausloeschung der systematischen Fehleranteile, die durch den Positionsfehler der Teilungsmarken innerhalb einer Teilungsmarkengruppe, die von 1 ... N indiziert sind, bedingt sind, gewaehrt. Erfindungsgemaess werden bei einer Matrixabtasteinrichtung die Abtastgruppen so gebildet, dass die summarische Breite der Gegenraster jeder Abtastgruppe n x der Breite einer Teilungsmarkengruppe entspricht (n 1, 2, ..., m) und die Gegenraster jeder Abtastgruppe so angeordnet sind, dass die Teilungsmarken aller Indizes 1 bis N gleich oft erfasst werden.

Description

Λ -
Titel der Erfindung:
Einrichtung zur inkrementalen Messung und Positionszustellung für Rastersystemeβ
AnwendungiS-gebiet der Erfindung:
Anwendungsgebiet der Erfindung sind translatorische und rotatorische Präzisionsrastersysteme, die aus mindestens einer als Längen» oder Winkelmaßverkörperung dienenden Rasterteilung auf einem Teilungsträger und aus mehreren Gegenrastern, die Bestandteile von Abtasteinrichtungen sind, bestehen«
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen:
Zur Kompensation systematischer Positionsfehleranteile sowie zur Beschreibbarkeit und Korrigierbarkejlt von :Präzisionsraster« systemen anhand eines im Vergleich zur Gesamtzahl der Teilungsmarken der Rasterteilung geringen Korrekturwertumfanges ist es bekannt, daß die Gegenraster von Abtasteinrichtungen inkrementaler Rastersysteme gleich breit gemacht werden zu den fotolithografischen Strichgruppen, aus denen die Rasterteilung besteht «
Durch die beschränkte Höchstgröße der Gegenraster wird die Breite der fotolithografischen Teilungsmarkengruppe und damit die technologische Effektivität bei der Herstellung der Rasterteilung begrenzt»
Es ist bekannt, mehrere Gegenraster durch Parallelschaltung zu 'Abtastgruppen zusammenzufassen, wobei in einer Abtasteinhe.it mehrere Abtastgruppen vorhanden sind,
4387
Solche Matrix-Anordnungen eliminieren bzw« minimieren Positionsfehleranteile durch Kippung und Fehljustierung von Abtasteinrichtungen gegen die Rasterteilung, sie gewährleisten jedoch nicht die Auslöschung von systematischen Fehleranteilen und die damit verbundene vorteilhafte Korrigierbarkeit von Rastersystemen»
Ziel der Erfindung; . '
Ziel der Erfindung ist die Auslöschung von systematischen Fehleranteilen und die Korrigierbarkeit von Rastersystemen, wobei die fotolithografischeri Teilungsmarkengruppen der Rasterteilung eine Mindestbreite aufweisen, die eine hohe Produktivität bei der Herstellung der Rasterteilung gewährleistet,
Darlegung des Wesens der Erf
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Einrichtung zur inkrementalen Messung und Positionszustellung für Rastersysteme eine Abtasteinrichtung zu schaffen, die eine Auslöschung des systematischen Fehleranteils und eine vorteilhafte Korrigierbärkeit des Rastersystems gewährleistet und gleichzeitig die positiven Effekte der bekannten Matrixanordnung beibehält,
Bei einer Einrichtung zur inkrementalen Messung und Positions» Zustellung für Rastersysteme, bestehend aus mindestens einer als Längen- oder Winkelmaßverkörperung dienenden Rasterteilunge wobei diese Rasterteilung aus mindestens zwei quasi-identischen Teilungsmarkengruppen und jede Teilungsmarkengruppe aus N Teilungsmarken besteht und in jeder Teilungsmarkengruppe den Teilungsmarken eine gedachte Indizierung von 1 bis N zugeordnet ist, und bestehend aus mehreren Gegenrastern, die Bestandteil einer Abtasteinrichtung sind, wobei mindestens zwei Gegenraster zu einer Abtastgruppe funktionell additiv zusammengefaßt sind und die Signale der Abtasteinrichtung aus der
4387
Wirkung mindestens einer Abtastgruppe gebildet sind, die Breite der Gegenraster kleiner ist als eine Teiiungsmarkengruppe der Rasterteilung, wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst „ daß in Teilungsrichtung die summarische Breite der Gegenraster jeder Abtastgruppe η mal der Breite einer Teilungsmarkengruppe (η =» lt 2, ··««, m) entspricht und die Gegenraster jeder Abtastg'ruppe so angeordnet sind, daß die Teilungsmarken mit allen Indizes 1 bis N gleich oft erfaßt werden»
Es ist vorteilhaft, wenn die summarische Breite der Abtastgruppe der Breite einer Teilungsmarkengruppe entspricht und wenn die Gegenraster in Form einer Matrix angeordnet sind, wobei jede Abtastgruppe jeweils ein Gegenraster in jeder Matrixspalte aufweist. Durch diese Anordnung wird jede Tellungsmarke mit den Indizes I bis N genau einmal erfaßt.
Die -erfindungsgemäße Anordnung gewährleistet bei hoher Produktivität bei der Rasterherstellung das Auslöschen des systematischen Fehleranteils und damit die vorteilhafte Korrigierbarkeit des Rastersystems bei gleichzeitigem Beibehalten der positiven Effekte der bekannten Matrixabtastanordnungen·
Ausführungsbeispiel;
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsbeispiels näher erläutert» Die in der Figur dargestellte Zeichnung zeigt einen Ausschnitt aus einer Rasterteilung 1 mit drei Teilungsmarkengruppen 2, wobei jede Teilungsmarkengruppe 2 acht Teilungsmarken 3 aufweist, 3eder Teilungsmarke 3 ist ein Index eins bis acht zugedacht, so daß jede Teilungsmarkengruppe 2 Teilungsmarken 3^ bis 3g aufweist.
Die Abtasteinrichtung 4 besteht aus einer Matrix mit 4 χ 4 Gegenrastern 5, Die Abtasteinrichtung 4 besteht aus vier Abtastgruppen, Oede Abtastgruppe besteht aus vier Gegen-
4387
rastern 5« Die Gegenraster 5 der Abtastgruppe 6 bzw. 7 sind ζ, Be so additiv zusammengefaßt, daß pro Matrixzeile und pro Matrixspalte nur ein Gegenraster der Abtastgruppe angehört» Bezeichnet man die Zeilen mit a und die Gegenraster pro Zeile mit a. bis a-,, die Spalten mit b und die Gegenraster pro Spalt mit b ' bis b., dann ergeben sich für die Gegenraster 5 der Abtastgruppe 6 die Positionen: 0^b., a^bp, a^b, und a.b., und für die Gegenraster 5 der Abtastgruppe 7 die Positionen: a 1 b3# a2^4* a-3°l unc* 3A0Z'
üedes Gegenrastef 5 überdeckt zwei Teilungsmarken 3, so daß sowohl die Abtastgruppe 6 als auch die Abtastgruppe 7 alle Teilungsmarken S1 bis 3„ überdeckt« Für den Effekt der Auslöschung der systematischen Fehleranteile reicht es aus, wenn die Gesamtbreite der Abtastgruppe der Breite der Teilungsmarkengruppe entspricht, also jeweils eine Teilungsmarke 3-bis 3q erfaßt wird, wobei die Teilungsmarken 3 nicht einer
ο . *
Teilungsmarkengruppe angehören müssen.
Damit gewährt diese Anordnung bei Beibehaltung der positiven Effekte der Matrixanordnung das Auslöschen der systematischen Fehleranteile, die durch den Teilungsfehler innerhalb einer Teilungsmarkengruppe bedingt sind und die vorteilhaften Korrekturmöglichkeiten des Rastersystems bei einer größeren Breite der Teilungsmarkengruppen und damit verbunden einer effektiveren Herstellung von Rasterteilungen.
4387
- Γ ill Γ» ' Λ Il Ll

Claims (2)

  1. β Einrichtung zur inkrementalen Messung und Positionszustellung für Rastersysteme bestehend aus mindestens einer als Längen- oder Winkelmaßverkörperung dienenden Rasterteilung, wobei diese Rasterteilung aus mindestens zwei quasi-identischen Teilungsmarkengruppen und jede Teilungsmarkengruppe aus N Teilungsmarken besteht und in jeder Teilungsmarkengruppe den Teilungsnsarken eine gedachte Indizierung von 1 bis N zugeordnet ist, und bestehend aus mehreren Gegenrastern,, die Bestandteil einer Abtasteinrichtung sind, wobei mindestens zwei Gegenraster zu einer Abtastgruppe funktionell additiv zusammengefaßt sind, die Signale der Abtasteinrichtung aus der Wirkung mindestens einer Abtastgruppe gebildet sind und die Breite der Gegenraster kleiner ist als eine Teilungsmarkengruppe der Rasterteilung, gekennzeichnet dadurch, daß in Teilungsrichtung die summarische Breite der Gegenraster jeder Abtastgruppe η x der Breite einer Teilungsmarkengruppe (η β 1, 2, ···, m) entspricht und die Gegenraster jeder Abtastgruppe so angeordnet sind» daß die Teilungsmarken mit allen Indizes 1 bis N gleich oft erfaßt werden«
  2. 2. Einrichtung nach Punkt 1 dadurch gekennzeichnet» daß die Gegenraster in Form einer Matrix angeordnet sind und dabei die summarische Breite der Abtastgruppe der Teilungsmarken· breite entspricht und jede Abtastgruppe jeweils ein Ge- ' genraster in jeder Matrixspalte aufweist»
    Hierzu 1 Seite Zeichnungen
    4387
DD25735983A 1983-12-01 1983-12-01 Einrichtung zur inkrementalen messung und positionszustellung fuer rastersysteme DD222110A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25735983A DD222110A1 (de) 1983-12-01 1983-12-01 Einrichtung zur inkrementalen messung und positionszustellung fuer rastersysteme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25735983A DD222110A1 (de) 1983-12-01 1983-12-01 Einrichtung zur inkrementalen messung und positionszustellung fuer rastersysteme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD222110A1 true DD222110A1 (de) 1985-05-08

Family

ID=5552462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD25735983A DD222110A1 (de) 1983-12-01 1983-12-01 Einrichtung zur inkrementalen messung und positionszustellung fuer rastersysteme

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD222110A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942178A1 (de) * 1989-08-08 1991-02-21 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Laengen- oder winkelmesseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942178A1 (de) * 1989-08-08 1991-02-21 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Laengen- oder winkelmesseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0250711B1 (de) Fotoelektrische Messeinrichtung
DE10358867A1 (de) Tragestruktur für Z-verlängerbare CT Detektoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2947270C2 (de) Keramiksubstrat
EP1524503B1 (de) Optische Positionsmesseinrichtung
DE102004004634B4 (de) Photoelektrische Codiereinrichtung
DD222110A1 (de) Einrichtung zur inkrementalen messung und positionszustellung fuer rastersysteme
DE4229321C2 (de) Primärstrahlenblende für Strahlengeräte
DD287774A5 (de) Inkrementales laengenmesssystem
DE3816550C2 (de)
DE3717528A1 (de) Leiterplattenpruefgeraet
DE3152377C2 (de)
DD222393A1 (de) Einrichtung zum einstellen und messen von laengen und winkeln
DE2345237A1 (de) Nadelbett fuer flachstrickmaschinen
EP0502300A1 (de) Distanzgeber
DE4128595B4 (de) Holographische Skala
DE4100062C2 (de) Einrichtung zur Bestimmung vorkommender fehlerhafter linearer Wärmedehnung zur Bildung von Korrektionssignalen
DE2811204A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen anschluss an stromkreise einer druckschaltungskarte im bereich der vorderen, freien kante der karte
DE7502291U (de) Perforierte Platine
DE102010002902A1 (de) Abtasteinheit für eine optische Positionsmesseinrichtung
DE102020211454A1 (de) Mikromechanische Struktur und mikromechanischer Sensor
DE102021005682A1 (de) Optische Positionsmesseinrichtung
DE1564434C3 (de) Abstandshalter für Brennelemente mit einer Vielzahl von Brennstoff Stäben
DE2807630C2 (de) Halteschiene für elektrische Anschlußklemmenblöcke
DE3601945A1 (de) Laengenmesseinrichtung
DE8310017U1 (de) Zeichenkopf

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee