DD221978B1 - Vorrichtung zum mechanischen beladen von regalen, insbesondere rauchwagen - Google Patents

Vorrichtung zum mechanischen beladen von regalen, insbesondere rauchwagen Download PDF

Info

Publication number
DD221978B1
DD221978B1 DD26036384A DD26036384A DD221978B1 DD 221978 B1 DD221978 B1 DD 221978B1 DD 26036384 A DD26036384 A DD 26036384A DD 26036384 A DD26036384 A DD 26036384A DD 221978 B1 DD221978 B1 DD 221978B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
loading
smoke
unit
shelves
rod
Prior art date
Application number
DD26036384A
Other languages
English (en)
Other versions
DD221978A1 (de
Inventor
Juergen Bergner
Peter Graupner
Helmut Schwendler
Wolfgang Spittler
Winfried Haacke
Horst Tietz
Hans-Joachim Platz
Original Assignee
Schlacht U Verarbeitungskombin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlacht U Verarbeitungskombin filed Critical Schlacht U Verarbeitungskombin
Priority to DD26036384A priority Critical patent/DD221978B1/de
Publication of DD221978A1 publication Critical patent/DD221978A1/de
Publication of DD221978B1 publication Critical patent/DD221978B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C15/00Apparatus for hanging-up meat or sausages
    • A22C15/007Racks for storing or smoking suspended meat or sausages

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Description

Hierzu 3 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die den Beladeprozeß von Rauchwagen mit auf Stäben aufgefädelten Wurst und Fleischwaren mechanisiert
Sie ist mit besonders gutem Effekt in ^eisenverarbeitenden Betrieben einsetzbar
Charakteristik der bekannten technischen Losungen
Es sind keine mechanischen Vorrichtungen zur Beladung von Rauchwagen mit Stäben (Rauchspießen) bekannt Die Beladung erfolgt manuell, indem die Stabe von einer Arbeitskraft in die Aufnahmeprofile des Rauchwagens etagenweise eingehängt werden
Diese Tätigkeit wird in Betrieben der Fleischverarbeitung in der Regel von weiblichen Arbeitskräften ausgeführt und stellt eine erhebliche körperliche Belastung dar, da das Gewicht der belegten Stabe bei ca 12kg liegt Entsprechend gesetzlicher Bestimmungen ist das Anheben von Lasten im Dauerzustand fur weibliche Arbeitskräfte begrenzt Hieraus folgt, daß die Raucherstabe nicht voll belegt werden konnten und somit eine volle Belegung des Rauchwagens nicht gegeben ist
Bedingt durch die nur ca 70%ige Belegung der Rauchwagen wird in den Klimarauchkammern und den Reiferaumen eine äquivalente Kapazitatseinschrankung verursacht, die zu einer Senkung des Durchsatzes in diesen Bereichen und zur Erhöhung der spezifischen Energiekosten pro t Fertigerzeugnis fuhrt
Ziel der Erfindung
Es ist Ziel der Erfindung, eine Vorrichtung zum mechanischen Beladen von Rauchwagen aufzuzeigen, die gegenüber der bisher angewendeten manuellen Verfahrensweise schwere körperliche Arbeit beseitigt und eine optimale Belegung von Rauchwagen gewahrleistet
Mit der vollen Belegung der Rauchwagen werden Klimarauch- und Reifeeinrichtungen voll ausgelastet, der Produktionsdurchsatz erhöht sich, wodurch letztlich eine Reduzierung der spezifischen Energiekosten pro t Fertigerzeugnis erzielt wird Gleichzeitig wird eine Arbeitskraft freigesetzt, so daß gegenüber der herkömmlichen Verfahrensweise ein hoher Nutzeffekt erzielt wird
Darlegung des Wesens der Erfindung
Mit Anwendung der vorgeschlagenen Vorrichtung entfallt der manuelle Beladevorgang Die Erfindung hat die Mechanisierung des Produktionshilfsprozesses „Beladen des Rauchwagens" zur Folge und gliedert sich in drei Schritte
— Zufuhrung der Stabe zu den Aufnahmearmen
— Transport der Stabe in den Rauchwagen
— etagenweise Belegung der Aufnahmeprofile des Rauchwagens
Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß dadurch gelost, daß eine Arbeitskraft ohne Anheben den mit Wurst- oder Fleischwaren bestuckten Stab in einen Beladeelevator einlegt
Der Beladeelevator transportiert den Stab auf die festgelegte Position der Aufnahmearme einer Beschickungseinheit Die Beladung erfolgt kontinuierlich
Durch eine Hub-Schubeinheit in den Aufnahmearmen erfolgt der Weitertransport des Stabes bis zur Endposition in der entsprechenden Etage des Rauchwagens
Nach erfolgter Positionierung einer Etage innerhalb des Rauchwagens erfolgt das automatische Absenken der Aufnahmearme zur Ablage des Stabes in die Aufnahmeprofile des Rauchwagens
Die Absenkung der Aufnahmearme erfolgt solange, bis die nachstliegende Beladeetage im Rauchwagen bzw die untere Endlage erreicht ist
Damit ist der automatische Beladevorgang abgeschlossen
Durch die konstruktive Gestaltung des Beladeelevators und der Aufnahmearme sowie der Ubergabestellen zwischen Beladeelevator und Aufnahmearmen und der steuerungsseitigen Verkettung beider Baueinheiten ist ein kontinuierlicher Beladeprozeß gesichert, der auch nicht bei Übergang von einer Rauchwagenetage zur anderen unterbrochen wird
Durch Modifizierung der Steuerung kann das Verfahren auch weitergeführt werden, wenn der Rauchwagen belegt ist und durch einen leeren Rauchwagen ausgetauscht wird In diesem Zeitraum kann eine Rauchwagenetage vorgestapelt werden auf die Aufnahmearme der Beschickungseinheit, so daß auch beim Austausch des Rauchwagen der Beladeprozeß nicht unterbrochen werden muß
In Abhängigkeit von den technologischen Anforderungen an unterschiedliche Sortimente ermöglicht die erfindungsgemaße Vorrichtung eine variable Beladung des Rauchwagens innerhalb einer Etage sowie in den Etagen selbst Durch die Mechanisierung des Beladeprozesses fur Rauchwagen wurde eine wichtige Voraussetzung fur die Automatisierung und Leistungserhohung der Wurst- und Fleischwarenherstellung geschaffen
Ausfuhrungsbeispiel
Es zeigen
Fig 1 bis 4 verschiedene Ansichten
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung dient als Ausfuhrungsbeispiel die Beladung eines Rauchwagens mit Rohwurst anhand beigefugter drei Zeichnungen
Rauchwagen sind fahrbare Regale 4, in denen Rohwursterzeugnisse an Stäben 5 hangend, transportiert werden und die einzelnen Prozeßstufen bis zum Versand hin durchlaufen Unterschiedliche Rohwursterzeugnisse werden in verschiedenen Beladeordnungen in den Rauchwagen 4 eingehängt
Die Vorrichtung zum Beladen der Rauchwagen 4 besteht aus folgenden Baugruppen
— Beladeelevator 1
— Beschickungseinheit 2
— Hubeinheit 3
Die gefüllten und verschlossenen Rohwurste werden an einer in den Verschluß eingeklippten Schlaufe auf Stabe 5 (Rauchspieße) aufgefädelt Da durch die Vorrichtung das manuelle Beladen der Rauchwagen 4 mechanisiert wird, kann der Stab 5 maximal belegt werden Nach Auffädeln der Wurste auf den Stab 5 wird derselbe ohne Anheben in die Aufnahmen 6 des Beladeelevators 1 eingelegt Der Beladeelevator 1 ist mit zwei umlaufenden Transportketten 7 ausgestattet, die mit Aufnahmen 6 fur die Stabe versehen sind Die freien Enden der Stabe 5 werden in die jeweils in einer horizontalen Ebene befindlichen Aufnahmen 6 beider Transportketten 7 eingelegt Der Transport der Stabe 5 erfolgt durch den Beladeelevator 1 nach der Umlenkung von der steigenden in die fallende Bewegungsrichtung bis zum Erreichender Beschickungseinheit 2 Dadurch, daß die Aufnahmearme 8 der Beschickungseinheit 2 zwischen den Transportketten 7 liegen, wird der Stab 5 in den fallenden Bewegungsablauf des Beladeeievators 1 selbständig von den Aufnahmearmen 8 der Beschickungseinheit 2 übernommen In den Aufnahmearmen 8 der Beschickungseinheit 2 sind Transportschienen 9,10 angebracht, die durch eine koordinierte Hub-Schubbewegung den vom Beladeelevator 1 übernommenen Stab 5 auf den profilierten Aufnahmearmen 8 weitertransportieren Auf diese Weise erfolgt die Umlenkung der Bewegungsrichtung der Stabe 5 aus der vertikalen Ebene im Beladeelevator 1 in die horizontale Ebene in die Beschickungseinheit 2 die Transportschienen 9, 10 der Aufnahmearme 8 laufen synchron, jede Transportschiene 9, 10 hat einen separaten Antrieb, sowohl die Hub- als auch die Schubbewegung werden durch Pneumatikzylinder 17, 18 erzeugt (Einzelheit Z, Ansicht Y) Durch steuerungsseitige Verknüpfung dieser Zylinder 17,18 wird der parallele Transport der Stabe 5 auf den Aufnahmearmen 8 der Beschickungseinheit 2 durchgeführt In Abhängigkeit von dem Beladeprogramm der Rauchwagen 4 erfolgt die genaue Positionierung der Stabe 5 auf den Aufnahmearmen 8 der Beschickungseinheit 2 in der gleichen Weise, wie die Stabe 5 im Rauch wagen 4 abzulegen sind Ist die Beschickungseinheit 2 voll belegt mit der Stabzahl fur eine Rauchwagenebene, senkt die Hubeinheit 3 die Beschickungseinheit 2 ab Beim Absenken der Beschickungseinheit 2 werden die Stabe 5 in die Aufnahmen 15 des Rauchwagens4 abgelegt Die Hubeinheit 3 bringt die Beschickungseinheit 2 in die Beladeposition fur die nächst tieferliegende Beladeebene des Rauchwagens 4 Dieser Ablauf wiederholt sich so lange, bis alle Ebenen des Rauchwagens 4 beladen sind Nach Entnahme des beladenen Rauchwagens4fahrt die Hubeinheit 3 in die obere Beladeebene, die Beschickungseinheit 2 beginnt wieder mit der Übernahme der Stabe 5 bis die Anzahl der Stabe 5 fur eine Beladeebene auf den Aufnahmearmen 8 vorgelagert ist Ist bis zu diesem Zeitpunkt kein leerer Rauchwagen 4 in die Arretierung 16 eingeschoben, wird der Beladevorgang unterbrochen Nach Einschieben eines leeren Rauchwagens 4 in die Arretierung 16 lauft der gesamte Beladeprozeß, wie vorstehend beschrieben, automatisch von neuem ab, beginnend mit dem Abseken der voll belegten Beschickungseinheit 2 fur die obere Beladeebene des Rauchwagens 4 Mit der Anwendung der vorgeschlagenen Vorrichtung entstehen folgende Vorteile
— Einsparung einer Arbeitskraft, da das manuelle Beladen des Rauchwagens entfallt
— Verbesserung des Gesundheits-, Arbeits- und Brandschutzes, sowie der Arbeits- und Lebensbedingungen
— Erhöhung der kapazitiven Auslastung der Rauchwagen, sowie der Raucheranlagen und Reiferaume verbunden mit der Senkung des spezifischen Energieverbrauches pro t Fertigerzeugnis
— erweiterte Anwendbarkeit bei der Beladung von Regalen bei denen das Beladegut hangend in einer oder mehreren definierten Ebenen in einer oder mehreren Positionen in die horizontale Ebene gefordert und abgelegt werden soll

Claims (3)

Erfindungsanspruch
1 Vorrichtung zum mechanischen Beladen von Regalen, insbesondere Rauchwagen mit auf Rauchstaben hangenden Wursten, gekennzeichnet dadurch, daß die Vorrichtung aus den Teilen vertikaler Beladeelevator (1) mit Aufnahmeelementen fur Rauchstabe (6), horizontale Beschichungseinheit (2) und mechanische Hubeinheit (3) besteht
2 Vorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die horizontale Beschickungseinheit (2) zwei profilierte Aufnahmearme fur Rauchstabe (8) aufweist, in denen sich je zwei penumatisch betätigte Transportschienen (9,10) befinden, die so miteinander mechanisch gekoppelt sind, daß die erforderliche Hub- und Schubbewegung entsteht
3 Vorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der vertikale Beladeelevator (1), die horizontale Beschickungseinheit (2) und die mechanische Hubeinheit (3) mittels einer mikroelektronischen Steuerung in Form einer Folgesteuerung verkettet sind
DD26036384A 1984-02-28 1984-02-28 Vorrichtung zum mechanischen beladen von regalen, insbesondere rauchwagen DD221978B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26036384A DD221978B1 (de) 1984-02-28 1984-02-28 Vorrichtung zum mechanischen beladen von regalen, insbesondere rauchwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26036384A DD221978B1 (de) 1984-02-28 1984-02-28 Vorrichtung zum mechanischen beladen von regalen, insbesondere rauchwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD221978A1 DD221978A1 (de) 1985-05-08
DD221978B1 true DD221978B1 (de) 1987-03-18

Family

ID=5554910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD26036384A DD221978B1 (de) 1984-02-28 1984-02-28 Vorrichtung zum mechanischen beladen von regalen, insbesondere rauchwagen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD221978B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039375A1 (de) 2004-08-12 2006-02-23 Christof Stimpfl Verfahren und Vorrichtung zum Be- und/oder Entladen eines Speichers
CH703003A1 (de) * 2010-04-30 2011-10-31 Tipper Tie Alpina Gmbh Stabzufuhreinrichtung an einer Aufhängevorrichtung für wurstförmige Verpackung.
EP2384639B2 (de) * 2010-05-06 2024-02-14 Poly-clip System GmbH & Co. KG Ladestation für ein Aufbewahrungsgestell

Also Published As

Publication number Publication date
DD221978A1 (de) 1985-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0407703B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aus- und Einlagerung von stangen- oder plattenförmiges Material enthaltenden Kassetten bei einem Regallager
DE3517634C2 (de)
EP1754549A2 (de) Verfahren und Anlage zum Sortieren von Flaschen
DE2158537A1 (de)
DE2945883A1 (de) Vorrichtung zum beladen von paletten mit stueckguetern
DE1533438B2 (de) Vorrichtung zum Überführen und Weiterbefördern von fertigen Kupferkathoden-Blecheinheiten für die elektrolytische Kupferraffination in ein Magazin
DD221978B1 (de) Vorrichtung zum mechanischen beladen von regalen, insbesondere rauchwagen
DE2016220C3 (de) Bedienungseinrichtung für mehretagige Backöfen. Aiwi: Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart
DD202113A5 (de) Anlage zur herstellung von lotrecht geteilten, aus kastenlosen formteilen bestehenden giessformen, einschliesslich ausruestung zum auswechseln von modellbrettern
DE2437834A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entnehmen von fasermaterial aus gepressten ballen
WO2015028562A1 (de) Transportvorrichtung
DE3119238A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer fleischprodukte
DE1919414B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abkuehlen von in gefaesse abgestochenem calciumcarbid
DE2540252A1 (de) Einrichtung zum lagern von palettierten, sowie flaechen- und stabfoermigen teilen
DE1558725B2 (de) Vorrichtung zum entfernen von haltestaeben aus den aufhaenge oesen von kathodenplatten
DE1807159A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von vorfabrizierten Eisenbetonelementen
DE1556734C3 (de) Einrichtung zum Be- und Entladen von Etagengestellen, insbesondere von Mehretagen-Käse norden
AT296122B (de) Einrichtung zum Trocknen von Pflanzen
EP3295104B1 (de) Übergabeeinrichtung und fördereinrichtung zum transportieren von stäben für lange teigwaren, verfahren zum betreiben einer übergabeeinrichtung oder einer fördereinrichtung und teigwarentrockner
DE570909C (de) Vorrichtung zum Beschicken und Entladen von Raeucherkammern
DE1506927C (de) Entladevorrichtung in einem Kreis förderer
DE1556211C (de) Vorrichtung zur Übergabe von Lasten
DE2222599B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Beladen eines Hordenwagens
DE2411415C3 (de) Vorrichtung zum sebsttätigen Beladen eines Hordenwagens
Lindinger Trieblehre und Theodizee

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee