DD218412A1 - Hydraulik- zahnradmotor oder -zahnradpumpe - Google Patents

Hydraulik- zahnradmotor oder -zahnradpumpe Download PDF

Info

Publication number
DD218412A1
DD218412A1 DD25310783A DD25310783A DD218412A1 DD 218412 A1 DD218412 A1 DD 218412A1 DD 25310783 A DD25310783 A DD 25310783A DD 25310783 A DD25310783 A DD 25310783A DD 218412 A1 DD218412 A1 DD 218412A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
gears
compensation
gear
fields
hydraulic
Prior art date
Application number
DD25310783A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Pietrus
Feliks Banas
Karol Strozniak
Original Assignee
Karl Marx Stadt Ind Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Marx Stadt Ind Werke filed Critical Karl Marx Stadt Ind Werke
Publication of DD218412A1 publication Critical patent/DD218412A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0023Axial sealings for working fluid
    • F04C15/0026Elements specially adapted for sealing of the lateral faces of intermeshing-engagement type machines or pumps, e.g. gear machines or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/18Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with similar tooth forms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft hydraulische Zahnradmotoren oder Zahnradpumpen mit selbsttaetiger Kompensation des Axialspieles zwischen den Stirnflaechen der Zahnraeder und den die Wellenzapfen der Zahnraeder aufnehmenden Lagerkoerpern mittels Druckfluessigkeit. Ziel und Aufgabe der Erfindung bestehen in der Gewaehrleistung eines hohen Wirkungsgrades bei wirtschaftlicher Serienfertigung, sowie in der Vermeidung des Kippens der Lagerkoerper und damit innerer Leckstellen als auch der Ausschliessung von Fressern einander beruehrender Bauteile. Erfindungsgemaess wird diese Aufgabe geloest durch arbeitsdruckbeaufschlagte Kompensationsfelder fuer den Axialspielausgleich, welche gleiche Formen jedoch unterschiedliche Groessen besitzen, wobei die Differenzierung dieser Groessen durch Aenderung des Abstandes der Innenkontur des jeweiligen Kompensationsfeldes im Bereich der Wellenzapfen der Zahnraeder von der Achse derselben erreicht wird. Anwendungsgebiet der Erfindung sind als Motor oder Pumpe einsetzbare hydraulische Zahnradmaschinen mit axialem Stirnspielausgleich. Fig. 3

Description

Titel der Erfindung
Hydraulik-Zahnradmotor oder -Zahnradpumpe Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft hydraulische Zahnradmotoren oder Zahn-' radpumpen mit selbsttätiger Kompensation des Axialspieles zwischen den Stirnflächen der Zahnräder und den die Wellenzapfen der Zahnräder aufnehmenden Lagerkörpern mittels Druckflüssigkeit, die aus dem Arbeitsraum der Zahnräder in den Raum zwischen den Deckeln und den den Zahnrädern gegenüberliegenden Stirnflächen der Lagerkörper zugeführt wird sowie auf Flächen bestimmter Größe und Form wirkt und Kompensationsfelder bildet, die in den Lagerkörpern oder Deckeln durch Hüten entsprechend begrenzt sind, welche Dicht- und . Stützelemente aufnehmen·
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bekannt sind hydrostatische Zahnradmaschinen (Pumpe/Motor) mit selbsttätiger Kompensation des Axialspieles mittels unter Hochdruck stehender Arbeitsflüssigkeit· Diese Arbeitsflüssigkeit wird aus dein Arbeitsraum der Zahnräder in den Raum geführt, der zwischen den Deckeln und den den Zahnrädern gegenüberliegenden Stirnflächen der Lagerkörper abgegrenzt ist. Die abgegrenzten Druckfelder sind als sog. Kompensationsfelder mit bestimmter Form und Größe ausgebildet, welche in den /+ Deckeln angeordnet sind· Begrenzt werden diese Druckfelder durch Dichtelemente mit elastischen Eigenschaften sowie durch Stützelemente, welche die Voranpressung der Dichtelemente in der Anfahrphase erzeugen und somit Sicherheit vor dem zerstörenden Einfluß der Hochdruckwirkung während des Betriebes der Zahnradmaschine bietet. Die Druckfelder auf beiden Seiten /+ = Lagerkörpern oder
der Zahnradmaschine sind in Form und Größe gleich und spiegel- bildlich zueinander angeordnet, wodurch ein Ausgleich, der durch'die-Wirkung des Hochdruckes hervorgerufenen Kräfte stattfindet· '.'-',.. ' - : ·
Berartige Lösungswege zur Erzielung des Axialspielausgleiches haben sich bis zu mittleren Betriebsdruckbereichen gut bewährt und finden, dort auch umfassende Anwendung. .
Bei besonders hohen Drücken, die 20 HPa überschreiten wurde festgestellt, daß im Rahmen der erforderlichen funktions- - bedingten Spiele und unter Berücksichtigung der unter Serien- _.·: bedingungen realisierbaren Toleranzen für die bestimmenden Bauteile, sich die Kompensationsfe-ider nicht exakt mit den Feldern -decken, auf die der Druck in der Arbeitskammer der : Zahnradmaschine wirkt* - . '
Diese fehlende Übereinstimmung führt zu einem Verkanten der Lagerkörper und somit zu einer Schräglage der Stirnfläche dieser Lagerkörper gegenüber dem jeweiligen Deckel· Durch derartige Schräglage entstehen keilförmige Spalte, welche' zu Undichtheiten und damit zur Erhöhung der anfallenden. Leckage führen* leben einer Verschlechterung des-Wirkungsgrades tritt durch stellenweises Fressen zusammenwirkender Oberflächen eine Beeinträchtigung der Funktion sowie die Reduzierung der Lebensdauer/derartiger Zahnradmaschinen auf*
Ziel der Erfindung ~ 7 , ;
Ziel ist die Schaffung hydraulischer Zahnradmotoren und Zahnradpumpen mit axialem" Spielausgleich, welche bei Arbeitsdrücken auch über 20 MPa einen hohen Wirkungsgrad gewährleisten und unter Berücksichtigung vertretbarer Herstellungstoleranzen eine wirtschaftliche Fertigung unter Serienbedingungen ermöglichen* ·.-·.'·
: Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hydraulische Zahnrad-' motoren und Zahnradpumpen mit konstantem Axialspiel zu
schaffen, welche das Kippen/Verkanten der Lagerkörper und=· damit innere Leckstellen vermeiden, Pressen einander berüh-• render Bauteile ausschließen und die Dichtungen zur Begrenzung der Druckfelder einen bestimmten Voranpreßdruck aufweisen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß bei den erfindungsgemäßen Zahnradmotoren und Zahnradpumpen die 4.en Axialspielausgleich bewirkenden Kompensationsfelder, auf "die der Druck der Arbeitsflüssigkeit wirkt, gleiche Formen jedoch unterschiedliche Größen besitzen, wobei die Diffe— renzierung dB2?serößen dieser Kompensationsfelder durch Änderung des Abstandes der Innenkontur des jeweiligen Kömpensaitionsfeldes im Bereich der Wellenzapfen der Zahnräder von der Achse dieser Zahnräder erreicht wird.
Aufgrund der Großendifferenzierung dieser Kompensationsfelder ' übt das größere Kompensationsfeld von der einen Seite einen· Anpreßdruck der Lagerkörper an die Stirnflächen der Zahnräder aus, während von der anderen Seite das kleinere und weniger belastete Kompensationsfeld in bestimmter Weise nachgiebig ist* Hierdurch wird ein gegenseitiges richtiges Positionieren sowie die exakte Anlage der zusammenwirkenden Stirnflächen erleichtert, was einen hohen Wirkungsgrad und Dauerhaftigkeit der Punktion von Zahnradmotor und Zahnradpumpe gewahrleistet· "" _ .. -" ·-'.·.
Ausführungsbeispiel . - '
Nachfolgend ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, wobei die Zeichnung folgendes darstellt:
Pig. 1 einen tweilweisen Längsschnitt der als .Pumpe oder Motor einsetzbaren Zahnradmaschine
Pig. 2 einen Querschnitt der Zahnradmaschine gemäß Pig. % in -der Ebene- A-A
Pig* 3 einen Querschnitt der Zahnradmaschine gemäß Pig.,1 in der Ebene B-B des kleineren Kompensationsfeldes
_ — <« r n J Λ Π
.4 Λ Q Pi U Π
Fig, 4 einen weiteren Querschnitt der.Zahnradmaschine gemäß Pig*. 1 in der Ebene C-G des größeren Kompensationsfeldes. -'.' -.'
Der hydraulische Zahnradmotor oder die Zahnradpumpe setzt sich zusammen aus einem Gehäuse 1, das längs durchgängig ausgedreht ist, worin sich Zahnräder 2,3» sowie an ihren Stirnflächen anliegende, axial bewegliche Lagerkörper 4,5 befinden· In den Lagerkörpern 4,5 sind die Wellenzapfen der Zahnräder 2,3 gelagert , so daß auf diese Weise eine Arbeitskammer gebildet wird, in welche die Arbeitsflüssigkeit über eine Einlaßöffnung 6 zu-geführt und über eine Auslaßöffnung 7 abgeführt wird. Das Gehäuse 1 wird beiderseits durch Deckel 8,9 geschlossen.
In den Lagerkörpern 4,5 sind auf der Hochdruckseite bogenförmige Aussparungen 10 und eine Vertiefung 11 ausgeführt, während auf der Niederdruckseite eine.Aussparung 12 und symmetrisch angeordnete. Vertiefungen 13 vorhanden sind. · :
' : '.· der ~ ' -
In jedem/Deckel 8,9 ist eine Außennüt angeordnet, in die ., ein elastisches. Dichtelement 14 zur Abdichtung der Verbindung mit dem Gehäuse 1 eingesetzt ist. Außerdem ist' eine Innenut angeordnet, in die ein weiteres Dichtelement 15 und ein Stützelement 16' mit dreieckigem Querschnitt eingesetzt sind. Aufdem durch das Dichtelement 15 umrissenen Feld ist eine bogeniförmige Aussparung ^angebracht, die über der Aussparung 12 liegt,-welche auf der Hiederdruckseite in den Lagerkörpern 4,5 vorhanden ist. Die zwischen der äußeren Umhüllungskurve dieser Lagerkörper 4,5 und der. inneren Kontur der das Dichteiement 15 und das Stützelement 16 enthaltenden JTut eingeschlossenen Felder, umhüllt durch die Strichellinie der Fig»» 4 und 3 der Zeichnung, bilden die sog. Kompensationsfelder F 1, F 2. Durch Differenzierung der Entfernung der Lage der Innenkontur des Kompensationsfeldes F 1, F 2 von den Achsen der Zahnräder 2,3, das ist die Innenkontur der Hut mit Dichtelement 15 und Stützelement 16, die an den Wellenzapfen der Zahnräder 2,3 vorbeiläuft, werden unterschiedliche 'Größen dieses Feldes bei Einhaltung seiner unveränderten Form im jeweiligen Deckel 8,9 erreicht.
Die Wirkungsweise der als Pumpe arbeitenden Zahnradmaschine ist folgende:
Die über die Einlaßöffnung 6. angesaugte Arbeitsflüssigkeit füllt jdie Zahnlücken der Zahnräder 2,3 and wird in bekannter-Weise über die Verzahnung dieser Zahnräder 2,3 in Richtung. Auslaßöffnung 7 und zugleich über die bogenförmigen Aussparungen 10 in den Raum zwischen den Deckeln 8 .,9 und den Stirnflächen der Lagerkörper 4,5 verdrängt. In diesen Räumen wirkt sie-auf die Kombinationsfelder P 1, F 2» Ba'das Kom-. pensationsfeld P 1 auf der Seite des Deckels 8- etwas größer ist als das Kompensationsfeld P 2 auf der Seite des Deckels 9, tritt eine· Differenz der die Lagerkörper 4,5 an die Stirnseiten der Zahnräder 2,3 anpressenden Kräfte auf« Diese Kräftedifferenz bewirkt, daß der Lagerkörper 5 in einem bestimmten Grad empfänglich ist auf die größere Anpreßkraft, die mit dem Lagerkörper 4 ausgeübt bzw* erreicht wird· Diese differenzierte. Andrückung bewirkt die richtige Positionierung und Anlage der zusammenwirkenden Oberflächen der Zahnräder 2,3, sowie der Lagerkörper 4,5 und das Erreichen eines gleichmäßigen Spaltes mit der Größe des vorgesehenen Betriebsspieles. Das Erreichen und Erhalten einer konstanten axialen Spielgröße verhindert das Pressen der genannten zusammenwirkenden Oberflächen sowie die Zunahme innerer Leckstellen, wodurch ein hoher allgemeiner Wirkungsgrad gewährleistet wird.
Die in den<Zahnlücken der Zahnräder 2,3 eingeschlossene Arbeitsflüssigkeit wird durch die Vertiefung 11 zur Auslaßöffnung 7 abgeführt. Die Vertiefungen, 13 dienen zur besseren Püllung der Zahnlücken und der Zuführung der Arbeitsflüssigkeit zum Schmieren der Wellenzapfen der Zahnräder 2,3· Leckflüssigkeit, die sich durch die Radialspiele der Wellenzapfen sammelt, wird über die bogenförmigen Aussparungen 17 und 12" zur Mederdruckseite, d.h. zur Einlaßöffnung 6 abgeführt.-'
Das neben dem Dichtelement 15 liegende Stützelement 16 mit dreieckigem Querschnitt dient dazu, einen Voranpreßdruck hervorzurufen und das Dichtelement 15 vor der zerstörenden
Q£\L· Π
Wirkung des Hochdruckes in der Zone des Kompensationsfeldes P 1, F 2 zu sichern.
Bei Einsatz der Zahnradmaschine, als Motor wird die Arbeitsflüssigkeit unter Hochdruck der bisherigen Auslaßöffnung 7 zugeführt und über die bisherige Einlaßöffnung, β abgeführt. Die Drehrichtung der Zahnräder.2,3 ist dann jedoch entgegengesetzt der in Pig« 2 mit Pfeil angegebenen Richtung!
n. ;«. ^ η j λ Λ rc Λ Λ

Claims (1)

  1. Erfindungsanspruch
    ί * ,
    Hydraulik-Zahnradmotor oder -Zahnradpumpe mit selbsttätiger Kompensation des· AxialSpieles"zwischen den Stirnflächen der Zahnräder und den die Wellenzapfen der Zahnräder aufnehmenden Lagerkörpern mittels Druckflüssigkeit, die aus dem Arbeitsraum der Zahnräder in den Raum zwischen den Deckeln und1 den den Zahnrädern gegenüberliegenden Stirnflächen der Lagerkörper zugeführt wird, sowie auf Flächen bestimmter Größe V und Form.wirkt und Kompensationsfelder bildet, die in den La-gerkörpern. oder Deckeln durch Nuten entsprechend begrenzt, und in den Nuten elastische Dichtelemente und Stützelemente angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationsfelder (3? 1; F 2), auf die der" Druck der Arbeitsflüssigkeit wirkt, die gleichen Formen jedoch unterschiedliche Größen besitzen, wobei die-Differenzierung der Größen dieser Kompensationsfelder (F 1; F 2) durch Änderung des Abstandes (R 1; R 2) der Innenkontur des jeweiligen Kompensationsfeld.es (F 1; F 2) im Bereich der Wellenzapfen der Zahnräder (2;3) von der Achse der Zahnräder (2,3) erreicht wird. . ' . ·
    -Hierzu 3 Blatt Zeichnung-
    -8-
    η ~ ti \\ '
DD25310783A 1982-07-21 1983-07-15 Hydraulik- zahnradmotor oder -zahnradpumpe DD218412A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL23758582A PL137198B1 (en) 1982-07-21 1982-07-21 Hydraulic gear pump or motor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD218412A1 true DD218412A1 (de) 1985-02-06

Family

ID=20013538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD25310783A DD218412A1 (de) 1982-07-21 1983-07-15 Hydraulik- zahnradmotor oder -zahnradpumpe

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD218412A1 (de)
PL (1) PL137198B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310211A1 (de) * 1993-03-29 1994-03-24 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE19924057A1 (de) * 1999-05-26 2000-11-30 Bosch Gmbh Robert Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
EP1462654A1 (de) * 2003-03-28 2004-09-29 TCG Unitech Systemtechnik GmbH Zahnradpumpe
EP1923570A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-21 Robert Bosch GmbH Hydraulische Zahnradmaschine
WO2018158755A3 (pt) * 2017-03-03 2018-11-08 Aber Embraiagens E Comandos Hidraulicos Antonio Bernardes Lda Bomba hidráulica

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310211A1 (de) * 1993-03-29 1994-03-24 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE19924057A1 (de) * 1999-05-26 2000-11-30 Bosch Gmbh Robert Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
EP1462654A1 (de) * 2003-03-28 2004-09-29 TCG Unitech Systemtechnik GmbH Zahnradpumpe
EP1923570A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-21 Robert Bosch GmbH Hydraulische Zahnradmaschine
WO2018158755A3 (pt) * 2017-03-03 2018-11-08 Aber Embraiagens E Comandos Hidraulicos Antonio Bernardes Lda Bomba hidráulica

Also Published As

Publication number Publication date
PL237585A1 (en) 1984-11-08
PL137198B1 (en) 1986-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1749145B1 (de) Spaltverluststromsteuerung einer drehkolben- zahnradmaschine
CH495509A (de) Schneckenmaschine
DE102007050820A1 (de) Innenzahnradpumpe für eine Bremsanlage
EP2406496A2 (de) Hydraulische zahnradmaschine
EP1013926B1 (de) Hydraulische Verdrängermaschine, insbesondere Verdrängerpumpe
DE3909319C2 (de) Zahnradmotor
DD218412A1 (de) Hydraulik- zahnradmotor oder -zahnradpumpe
DE2630222A1 (de) Innenzahnradpumpe oder -motor
DE102018001684A1 (de) Pumpe
DE1931143A1 (de) Hydraulische Drehkolbenmaschine
DE2403175A1 (de) Hydraulische zahnrad-pumpe oder zahnrad-antriebsvorrichtung
DE102006021815A1 (de) Hydraulische Zahnradmaschine
EP0293585A1 (de) Reversierbare Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE102011082578A1 (de) Zahnradpumpe
AT200247B (de) Drehkolbenpumpe
DE2414760A1 (de) Zahnradpumpe
DE1280056B (de) Drehkolbenmaschine mit zwei Zahnraedern im Inneneingriff
EP0614011B1 (de) Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE10211865A1 (de) Verdrängungsmaschine
EP0291703B1 (de) Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE386059C (de) Pfeilzahnradverdichter
DE3013603A1 (de) Ringkolben-kraft- oder arbeitsmaschine
DE1196507B (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE2016271C3 (de) AuBeneingriffszahnradmaschine
WO2012136398A2 (de) Innenzahnradpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee