DD217400A1 - Einrichtung zum trennen der kartoffeln von beimengungen - Google Patents

Einrichtung zum trennen der kartoffeln von beimengungen Download PDF

Info

Publication number
DD217400A1
DD217400A1 DD25317883A DD25317883A DD217400A1 DD 217400 A1 DD217400 A1 DD 217400A1 DD 25317883 A DD25317883 A DD 25317883A DD 25317883 A DD25317883 A DD 25317883A DD 217400 A1 DD217400 A1 DD 217400A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
potatoes
air flow
components
belt
sensors
Prior art date
Application number
DD25317883A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Grundmann
Peter Oberlaender
Paul Jakob
Original Assignee
Ingenieurhochschule Sektion Mt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingenieurhochschule Sektion Mt filed Critical Ingenieurhochschule Sektion Mt
Priority to DD25317883A priority Critical patent/DD217400A1/de
Publication of DD217400A1 publication Critical patent/DD217400A1/de

Links

Landscapes

  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Trennen der Kartoffeln von Beimengungen in Kartoffelerntemaschinen oder stationaeren Trennanlagen. Ziel und Aufgabe der Erfindung ist es, den Leitguetegrad bei dem Trennen der Kartoffelrohware zu verbessern. Erfindungsgemaess wird es dadurch geloest, dass durch einen ueber Sensoren und Verstaerker angesteuerter Kraftstoss der Reibungswiderstand zwischen bewegter Unterlage und den Komponenten des Kartoffel-Beimengungsgemenges veraendert wird. Gleichzeitig wird damit der zum Trennen ausgenutzte Unterschied in den Stoffeigenschaften vergroessert. Fig. 1

Description

r ' ' -, . ' :.:. · ;; : ' . -1- 253178 3
Einrichtung zum Trennen der Kartoffeln von Beimengungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Trennen der Kartoffeln von Beimengungen durch einen über Sensoren gesteuerten Kraftstoß der auf einzelne Komponenten eines Kartoffel-Beimengungs-Gemenges wirkt.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bekannt sind Trenneinrichtüngen, bei denen die Kartoffelrohware auf einen geneigt angeordneten Bandförderer geleitet wird, wobei das Band als Gummiborstenband oder als Gummifirigerband ausgebildet ist. Entsprechend der unterschiedlichen Gewichtskraft *der Komponenten der Kartoffelrohware dringen die Komponenten unterschiedlich tief in das Borsten- oder Fingerband ein. Während die Kartoffeln von dem Band abrollen werden die Beimengungen, am Band haftend, in Förderrichtung
des Bandes, über Kopf abgeworfen. -
Der Mangel dieser bekannten Trenneinrichtung ist, daß durch teilweise geringe Unterschiede in der Dichte und ungünstigen Form der Komponenten der Leitgütegrad beeinträchtigt wird. Ferner sind Trennvorrichtungen bekannt, bei denen eine Unterscheidungseinrichtung mit Auswerfern oder Leitelementen verbunden ist.
Von Nachteil ist bei diesen Vorrichtungen, daß durch die erforderliche Fallhöhe bei der Übergabe und dem Auswerfen oder Ableiten der Kartoffeln diese beschädigt werden und daß Auswerfer oder Leitelemente durch eine hohe Beanspruchung stark verschleißen.
Ziel der Erfindung
Die Erfindung hat das Ziel, den Trennvorgang von Einrichtungen, die primär nach der Dichte und dem Reibungsbeiwert der Gemengekomponenten trennen, weitgehend ohne Beschädigung der Kartoffeln sowie einem hohen Leitgütegrad durchzuführen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung, mit deren Hilfe eine Verbesserung des Trennvorganges in Kartoffelerntemaschinen oder stationären Trennanlagen, bei denen primär nach der Dichte und dem Reibungsbeiwert der
Gemengekomponenten getrennt wird, zu schaffen. ,
Erfindurigsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß durch Einleitung einer in Abhängigkeit von den Gemengekomponenten gesteuerten Kraft eines Luftstromes der Reibungswiderstand zwischen Gummiborstenband und den Gemengekomponenten derart verändert wird, daß dadurch der zum Trennen ausgenutzte Unterschied in den Stoffeigenschaften vergrößert wird.
Einzeln rollend, gleitend oder ruhend auf dem bewegten Gummiborstenband passieren die Gemengekomponenten eine Unterscheidungszone, in der Sensoren oberhalb des Bandes angeordnet sind. Die Sensoren können so ausgeführt sein, daß
sie aus Sender und Empfänger bestehen.
In der Unterscheidungszone wird die von einem Sender ausgestrahlte Energie durch die Gemengekomponenten unterschiedlich absorbiert, so daß auf dem Empfänger eine unterschiedliche Energie trifft. Das Signal wird über einen Verstärker verstärkt und
bewertet und bestätigt den Luftstrom. '
Bei Anordnung der Luftstromdüsen über der Tragseite des Bandes werden einzelne Komponenten des Gemenges, vorzugsweise Kluten und Steine, durch den Luftstrom in die Bürste des Bandes gedruckt.
Bei Anordnung der Luftstromdüsen auf der Laufseite des ,Bandes werden in der Unterscheidungszone Kartoffeln durch einen kurzzeitigen Luftstrom auf die Laufseite des Bandes in eine Rollbewegung überführt. Kluten und Steine passieren diese Zone, ohne daß eine zusätzliche Kraft auf sie einwirkt.
Die Sensoren und Luftstromdüsen sind bei einem horizontalen geneigten Gummiborstenband diagonal über die gesamte
Breite des Bandes angeordnet. .
Motorisch werden die Luftstromerzeuger, das Band und mit einer Hilfsenergie die Sensoren sowie die Verstärker betrieben. In einer Kartoffelerntemaschine ist die Trenneinrichtung den Elementen und Baugruppen zum Trennen der Kartoffeln von der
Feinerde nachgeordnet, '
In Erweiterung des Erfindungsgedankens kann für die Einleitung eines Kraftstoßes auf die Laufseite des Bandes ein Stößel
genutzt werden. · x ' ''
Ausführungsbeispiel , .
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen
zeigen: ' c
Fig. 1: die schematische,Darstellung der Trenneinrichtung mit Einleitung eines Luftstromes auf die Laufseite des geneigten
Horizontalbandesund '
Fig.2: die schematische Darstellung der Trenneinrichtung mit Einleitung eines Luftstromes auf die Tragseite des Schrägbandes.
Über ein Zuführband 1 wird das Gemenge aus Kartoffeln 2, Steinen und Kluten 3 auf die Tragseite des als Gummiborstenoder Gummifingerband 4 ausgebildeten Horizontalbandes gefördert. Kartoffeln 2 werden wegen der geringen Dichte und des geringen Reibungswiderstandes von den Gummiborsten getragen. Ohne daß die Borsten knicken, rollen die Kartoffeln 2 auf den Borsten seitlich zum Austrageförderer 5. Steine und Kluten 3 dringen unter Biegung der Gummiborsten zwischen diese und werden in Förderrichtung des Bandes 4 auf den Austrageförderer 5 abgeworfen.
Bei horizontaler Anordnung des Gummiborsten- oder Gummifingerbandes 4, wie in Fig. 1 dargestellt, wird ein Fehlleiten von Kartoffeln dadurch vermieden, daß vom Band nicht abrollende Kartoffeln in der Unterscheidungszone vonSensoren 6 aufgenommen werden. Das durch Verstärker 7 verstärkte und bewertete Signal betätigt einen Luftstrom 8, der auf die Laufseite des Bandes kurzzeitig einwirkt. Durch den Kraftstrom werden die Kartoffeln 2 in eine Rollbewegung überführt und rollen seitlich vom Gummiborsten-oder Gummifingerband 4 auf den Austrageförderer 5.
Bei schräger Anordnung des Gummiborsten- oder Gummifingerbandes, wie z. B. in Fig. 2 dargestellt, wird ein Fehlleiten vermiaden„indem rollende Kluten und Steine 3 durch einen angesteuerten Luftstrom in die Gummiborsten gedrückt werden und auf die Übergabehöhe zum Austrageförderer 5 gefördert werden.

Claims (1)

  1. -2- 253.178.3.
    Is-fMungsansprüche:
    . Einrichtung zum Trennen der Kartoffeln von Beimengungen, bei der die Absorption oder Reflexion einer Energiestrahlung zum Trennen der Gemengekomponenten auf einer bewegten Unterlage ausgenutzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus Sensoren (6) und Verstärker (7) bestehende Unterscheidungseinrichtung über bekannte Elektronikbausteine, einen Luftstrom (8) oder einen Stößel zum Vergrößern oder Verkleinern des Reibungswiderstandes der Gemengekomponenten ^ steuert. v
    !. Einrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einzelne Abschnitte der das Gemenge tragenden Unterlage durch einen gesteuerten Luftstrom (8) oder einem gesteuerten Stößel ein Kraftimpuls übertragen wird.
    !. Einrichtung nach Punkt 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Sensoren (6) über und Luftstromdüsen oder Stößel diagonal unter der bewegten Unterlage angeordnet sind. · ' .·. '
    I. Einrichtung nach Punkt 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegte Unterlage als Gummiborsten- oder Gummifingerband (4) ausgebildet ist.
    Hierzu 1 Seite Zeichnung
DD25317883A 1983-07-19 1983-07-19 Einrichtung zum trennen der kartoffeln von beimengungen DD217400A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25317883A DD217400A1 (de) 1983-07-19 1983-07-19 Einrichtung zum trennen der kartoffeln von beimengungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25317883A DD217400A1 (de) 1983-07-19 1983-07-19 Einrichtung zum trennen der kartoffeln von beimengungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD217400A1 true DD217400A1 (de) 1985-01-16

Family

ID=5549155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD25317883A DD217400A1 (de) 1983-07-19 1983-07-19 Einrichtung zum trennen der kartoffeln von beimengungen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD217400A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014026766A2 (de) 2012-08-14 2014-02-20 Grimme Landmaschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Trennvorrichtung für eine kartoffelerntemaschine oder eine aufbereitungsmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014026766A2 (de) 2012-08-14 2014-02-20 Grimme Landmaschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Trennvorrichtung für eine kartoffelerntemaschine oder eine aufbereitungsmaschine
DE102012016057A1 (de) 2012-08-14 2014-02-20 Grimme Landmaschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Trennvorrichtung für eine Kartoffelerntemaschine oder eine Aufbereitungsmaschine
US9357694B2 (en) 2012-08-14 2016-06-07 Grimme Landmaschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Separation system for a potato harvesting machine or a preparation machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0636322B1 (de) Fördervorrichtung zum Erzeugen einer Tabakmonolage
DE2914818C2 (de)
DD217400A1 (de) Einrichtung zum trennen der kartoffeln von beimengungen
EP0698337B1 (de) Verfahren zur Trennung von Feldfrüchten und Beimengungen
DE2229133C2 (de) Endloser Gurtförderer zum Ausscheiden von magnetisierbarem Feingut aus einem körnigen oder stückigen Gut
AT510448B1 (de) Maschine zur sortierung und reinigung von erntegut wie weintrauben (traubenbeeren), früchte und gemüse
DE2140371A1 (de) Sortiervorrichtung
EP0212151A1 (de) Krauttrennvorrichtung für Kartoffelerntemaschinen
DE19708457C1 (de) Fördereinrichtung für eine Sortiermaschine
DE1132416B (de) Auslesevorrichtung, insbesondere fuer Kartoffelerntemaschinen
DE932206C (de) Ruebenerntemaschine
DE2831051A1 (de) Kartoffelrodevorrichtung
DE583694C (de) Vorrichtung zur Entladung von Fahrzeugen und Bunkern
DD204830A1 (de) Trennvorrichtung fuer hackfruchterntemaschinen und stationaere sortieranlagen
DE2446711C3 (de) Vorrichtung an Kartoffelerntemaschinen zum Trennen von Kartoffeln und Steinen
DE521916C (de) Vorrichtung zum Sortieren und Auslesen von Getreide
DE2749558A1 (de) Kartoffel-sammelerntemaschine
DE1607458A1 (de) Vorrichtung zum Gewinnen von leichtem Stahlschrott
DE1407855C (de) Verfahren zum Trennen von körnigem Saatgut in voll keimfähige Körner und nicht oder vermindert keimfähige Körner
CH668409A5 (de) Vorrichtung zum aussondern nicht verwendbarer plattenfoermiger teile.
DE1296864B (de) Vorrichtung an Kartoffelerntemaschinen zum Trennen von am Kartoffelkraut haengengebliebenen Kartoffeln und Feinerde
DD235573A1 (de) Trennanlage fuer zwiebel und andere feldfruechte von beimengungen
DE1136152B (de) Vorrichtung zum Trennen von Hackfruechten, insbesondere Kartoffeln, von Steinen und Erdklumpen
DE1041720B (de) Kartoffelerntemaschine mit einer in Ruettelbewegung versetzten Verleseeinrichtung zum Trennen eines Gemisches von Kartoffeln und Steinen
WO2005049231A2 (de) Verfahren und einrichtung zur abtrennung artfremder beimengungen aus einem produktstrom

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee