DD213743A1 - METHOD FOR ACCESSING ADJUSTABLE CARBON STEEL-FIRED STEAM GENERATORS - Google Patents

METHOD FOR ACCESSING ADJUSTABLE CARBON STEEL-FIRED STEAM GENERATORS Download PDF

Info

Publication number
DD213743A1
DD213743A1 DD24791083A DD24791083A DD213743A1 DD 213743 A1 DD213743 A1 DD 213743A1 DD 24791083 A DD24791083 A DD 24791083A DD 24791083 A DD24791083 A DD 24791083A DD 213743 A1 DD213743 A1 DD 213743A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
steam generator
mill
main burner
approached
pulverized coal
Prior art date
Application number
DD24791083A
Other languages
German (de)
Inventor
Friedrich Bude
Hans-Guenther Weidlich
Wilfried Retschke
Hartmut Schettler
Dieter Koritz
Kurt Stroeer
Wolfgang Von Woedtke
Original Assignee
Orgreb Inst Kraftwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orgreb Inst Kraftwerke filed Critical Orgreb Inst Kraftwerke
Priority to DD24791083A priority Critical patent/DD213743A1/en
Publication of DD213743A1 publication Critical patent/DD213743A1/en

Links

Landscapes

  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anfahren benachbarter kohlenstaubgefeuerter Dampferzeuger, wobei das Kohlenstaub-Foerdergas-Gemisch vom Muehlensystem eines in Betrieb befindlichen Dampferzeugers zum Muehlensystem und zur Hauptbrenneranlage eines anzufahrenden Dampferzeugers gefoerdert wird. Zur Erzielung optimaler Muehlenleistungen im Anfahrprozess soll trotz gekoppelter Muehlensysteme und Hauptbrenneranlage benachbarter Dampferzeuger das gesamte Foerdervolumen einer Muehle des in Betrieb befindlichen Dampferzeugers bei maximaler Stauberzeugung dem Muehlensystem des anzufahrenden Dampferzeugers uebertragen werden. Dies wird erfindungsgemaess dadurch erreicht, dass das Kohlenstaub-Foerdergas-Gemisch einer Muehle des in Betrieb befindlichen Dampferzeugers durch mindestens zwei Muehlen eines anzufahrenden Dampferzeugers ohne eigene Kohlezufuhr jedoch mit eigener Heiss-und/oder Kaltluftzufuhr angesaugt wird und dass das Primaerluftgemisch fuer die Hauptbrenneranlage aus Heiss- und/oder Kaltluft der Muehlen des anzufahrenden Dampferzeugers und Kohlenstaub-Foerdergas-Gemisch der Muehle des in Betrieb befindlichen Dampferzeugers erzeugt sowie der Hauptbrenneranlage mit stark gedrosselter oder ohne Sekundaerluft zugefuehrt wird.The invention relates to a method for starting adjacent pulverized coal-fired steam generator, wherein the pulverized coal-Foerdergas mixture from the system of feeders of a steam generator in operation to Muehlensystem and the main burner system of a steam generator to be approached is gefoerdert. To achieve optimal Muehlenleistungen in the start-up process, the entire Foerdervolumen a mill of the in-service steam generator with maximum dust generation is to be transferred to the neck system of the steam generator to be approached despite coupled Muehlensysteme and main burner system adjacent steam generator. This is inventively achieved in that the pulverized coal-Foerdergas mixture of a mill of operating steam generator is sucked by at least two Muehlen a steam generator to be approached without own coal supply but with its own hot and / or cold air supply and that the Primaerluftgemisch for the main burner system of hot - And / or cold air of the Muehlen of approaching steam generator and pulverized coal-Foerdergas mixture of the Muehle of the steam generator in operation generates and the main burner system is supplied with strongly throttled or without secondary air.

Description

Titel der ErfindungTitle of the invention

Verfahren zum Anfahren benachbarter kohlenstaubgefeuerter DampferzeugerMethod for starting adjacent pulverized coal-fired steam generators

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anfahren benachbarter kohlenstaubgefeuerter Dampferzeuger.The invention relates to a method for starting adjacent pulverized coal-fired steam generator.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Zum Anfahren benachbarter kohlenstaubgefeuerter Dampferzeuger ist es bekannt, das Kohlenstaub-Luft-Gemisch vom Mühlensystem eines in Betrieb befindlichen Dampferzeugers zum Mühlensystem und zur Hauptbrenneranlage eines anzufahrenden Dampferzeugers zu fördern.For approaching adjacent pulverized coal-fired steam generator, it is known to promote the pulverized coal-air mixture from the mill system of an operating steam generator to the mill system and to the main burner system of a steam generator to be approached.

Obwohl eine Einsparung an Zündöl im Anfahrprozeß realisierbar ist, so sind noch erhebliche Zündölmengen oder der Betrieb von anlagenaufwendigen Kohlenstaubzündfeueranlagen erforderlich, um in der Brennkammer nach Vorwärmung die für die Zündung der Kohlenstaub-Hauptbrenner notwendigen Zündtemperaturen zu.schaffen.Although a saving of ignition oil in the start-up process is feasible, so are still significant amounts of Zündölmengen or the operation of complex coal pulverized fire systems required to zu.schaffen in the combustion chamber after preheating necessary for the ignition of the main pulverized coal burner ignition.

In einigen Fällen ist beim Zuschalten von miteinander gekoppelten Mühlensysteraen und Hauptbrenne.ranlagen benachbarter Dampferzeuger die Leistung der Kohlenstaub-Hauptbrenner so groß, daß beim Anfahren einseitige Oberhitzungen auftreten. Die Ursache dieser hohen Hauptbrennerleistung stellt das nur gering veränderbare Fördergasvolumen der Mühlen darIn some cases, the power of the main pulverized coal burner is so large when switching on coupled together Mysteries and Hauptbrenne.ranlagen adjacent steam generators that occur when starting unilateral overheating. The cause of this high main burner performance is the only slightly variable conveying gas volume of the mills

Ai. TOI Jrtin /-\/-»λ,τ^~_ Ai. TOI Jrtin / - \ / - »λ, τ ^ ~ _

Es ist bei gekoppelten Mühlensystemen und Hauptbrenneranlagen benachbarter Dampferzeuger zwar bekannt, die Kohlenstaub-Hauptbrenneranlage des anzufahrenden Dampferzeugers durch HeiS- und/oder Kaltluftzugabe am Mühlensystem des in Betrieb befindlichen Dampferzeugers mit geringerer Wärmeleistung zu fahren, jedoch wird durch die Primärluftzufuhr in das Mühlensystem des in Betrieb befindlichen Dampferzeugers die Kohlebelastung der Mühle gesenkt und dadurch die optimale Mahlleistung nicht ausgenutzt.Although it is known in coupled mill systems and main burner systems of adjacent steam generators to drive the pulverized coal main burner system of Heimat and / or cold air addition to the mill system of the operating steam generator with lower heat output, however, by the primary air supply into the mill system of the in operation located steam generator lowered the coal load of the mill and thus not exploited the optimal grinding performance.

Außerdem werden bei den geringen Staubbeladungen in den Verbindungsleitungen zwischen den benachbarten Dampferzeugern große Leitungsquer'schnitte und ein hoher spezifischer Elektroenergiebedarf für die Förderung benötigt.In addition, the low dust loadings in the connecting lines between the adjacent steam generators large Leitungsquer'schnitte and a high specific electrical energy requirements for the promotion needed.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist, trotz gekoppelter Mühlensysteme und Hauptbrenneranlagen benachbarter Dampferzeuger im Anfahrprozeß eine optimale Mühlenleistung zu fahren,The aim of the invention is, in spite of coupled mill systems and main burner systems of adjacent steam generators, to drive in the starting process for optimal mill performance,

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, daß gesamte Fördervolumen einer Mühle des in Betrieb befindlichen Dampferzeugers bei maximaler Stauberzeugung im Anfahrprozaß dem Mühlensystem des benachbarten anzufahrenden Dampferzeugers zu übertragen.The invention is based on the objective that the entire delivery volume of a mill of the steam generator in operation with maximum dust generation in Anfahrprozaß the mill system of the adjacent steam generator to be approached.

Dies wird dadurch erreicht* daß erfindungsgemäß das Kohlenstaub-Fördergas-Geraisch einer Mühle des in Betrieb befindlichen Dampferzeugers durch mindestens zwei Mühlen eines anzufahrenden Dampferzeugers ohne eigene Kohlezufuhr jedoch mit eigener Heiß- und/oder Kaltluftzufuhr angesaugt wird und daß" das Primärluftgemisch für die Hauptbrenneranlage aus Heiß- und/oder Kaltluft der Mühlen des anzufahrenden Dampferzeugers und Kohlenstaub-Fördergas-Gemisch der Mühle des in Betrieb befindlichen Dampferzeugers erzeugt sowie der Hauptbrenneranlage mit stark gedrosselter oder ohne Sekundärluft zugeführt wird.This is achieved * that according to the invention the coal dust-conveying gas Geraisch a mill of the steam generator is sucked by at least two mills of a steam generator to be approached without own coal supply but with its own hot and / or cold air supply and that "the primary air mixture for the main burner system Hot and / or cold air of the mills of the steam generator to be approached and pulverized coal conveying gas mixture of the mill of the steam generator in operation is generated and the main burner system is supplied with strongly throttled or without secondary air.

Ausführungsbeispielembodiment

An einem Ausführungsbeispiel wird die Erfindung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt:In one embodiment, the invention is explained in detail. The drawing shows:

Fig. 1: die Kopplung von Mühlen-Brenner-Systemen benachbarter Dampferzeuger mit den Querverbindungsleitungen,1: the coupling of mill-burner systems of adjacent steam generators with the cross-connection lines,

Fig. 2: die Einordnung der Gesamtanlage im Kesselhaus eines Kraftwerkes,2: the classification of the entire system in the boiler house of a power plant,

Die Brennkammern 6 der Dampferzeuger A; B weisen je 6 Mühlensysteine 1.1 bis 1*6 auf (Fig. 1 und Fig. 2). Außerdem weisen beide Dampferzeuger A; B die Luftsysteme 22Af 22B mit der Querverbindungsleitung 23 auf. Zur Vereinfachung sind nur die Mühlen-Brennersysteme der Mühlen 1.1A; 1.38; 1.5B und der Hauptbrenner 5.4B der (nicht dargestellten) Mühle 1.4B darge-. stellt (Fig. 1).The combustion chambers 6 of the steam generator A; B each have 6 mill systems 1.1 to 1 * 6 (FIGS. 1 and 2). In addition, both steam generators A; B the air systems 22Af 22B with the cross-connection line 23 on. For simplicity, only the mill burner systems of the mills 1.1A; 1:38; 1.5B and the main burner 5.4B of the (not shown) mill 1.4B darge-. represents (Fig. 1).

Das Mühlensystem der benachbarten Dampferzeuger A; B besteht aus der Kohlenstaubmühle 1 mit der saugseitig angebrachten und ausfahrbar gestalteten Mühlentür 2, über welcher der die Rauchgasrücksaugung 3 absperrende Rauchgasschieber 4 angeordnet ist. Die Rauchgasrücksaugung 3 mündet oberhalb der Hauptbrenner 5 in die Dampferzeuger-Brennkammer 6 und weist unterhalb des Rauchgasschiebers 4 den Eintrittskanal 7 mit steuerbarem Schieber S zum Anschluß an die Heißluftleitung 22 und/oder Kaltluftleitung bzw. an die Uragebungsluft auf. Auf der Druckseite ist die Mühle 1 über den Sichter 9, Schieber IO und Staubkanal 11 an die Kohlenstaub-Hauptbrenner 5 angeschlossen. Die Mühlen 1.1A sind mit den Mühlen 1.33; 1.5B durch Verbindungsleitungen 13; 12, welche unterhalb des Schiebers 10 und der Klappe 15 aus der Mühle 1.1A abzweigen und mit Schieber 14 absperrbar sind, verbunden» Die Verbindungsleitung 13 mündet in die Mühlentür 2 der Mühle 1.3B unterhalb des Rauchgasschiebers 4, die Verbindungsleitung 12 mündet in die Mühlentür 2 der Mühle 1.5B unterhalb des Rauchgasschiebers 4. Die Verbindungsleitungen 12; 13 haben einen ca. halb so großen Querschnitt als die Kohlenstaubleitung 11 und sind platzsparend auch in stark verbauten Kesselräumen unterzubringen.The mill system of the adjacent steam generators A; B consists of the pulverized coal mill 1 with the suction side mounted and extendable designed mill door 2, above which is disposed the Rauchgasrücksaugung 3 flue gas shut-off slide. 4 The flue gas recirculation 3 opens above the main burner 5 in the steam generator combustion chamber 6 and has below the flue gas slide 4 the inlet channel 7 with controllable slide S for connection to the hot air line 22 and / or cold air line or to the Uragebungsluft. On the pressure side, the mill 1 is connected to the coal dust main burner 5 via the separator 9, slide IO and dust channel 11. The mills 1.1A are with the mills 1.33; 1.5B through connection lines 13; 12, which branch off below the slide 10 and the flap 15 from the mill 1.1A and can be shut off with slide 14 connected »The connecting line 13 opens into the mill door 2 of the mill 1.3B below the flue gas slide 4, the connecting line 12 opens into the mill door 2 of the mill 1.5B below the flue gas slide 4. The connecting lines 12; 13 have an approximately half as large cross-section as the coal dust pipe 11 and are to save space in heavily built boiler rooms accommodate.

Der Kohlenstaubhauptbrenner 5 besitzt Sekundärluftschlitze 20, welche mit dem Luftsystem 22 über die Luftleitung 18 mit Schieber 21 verbunden sind. Analoge Verbindungsleitungen 25; 26 sind von der Mühle 1.48 zu den Mühlen 1.2A; 1.6A angeordnet (Fig. 2).The main coal dust burner 5 has secondary air slots 20, which are connected to the air system 22 via the air line 18 with slider 21. Analog connection lines 25; 26 are from the mill 1.48 to the mills 1.2A; 1.6A arranged (Fig. 2).

Die Wirkungsweise ist folgende:The mode of action is the following:

Der Dampferzeuger B ist außer Betrieb, der Dampferzeuger A ist in Betrieb. Der Dampferzeuger B soll angefahren werden. Es werden ölbrenner oder Kohlenstaub-Zündbrenner im Bereich der Hauptbrenner 5.3B; 5»5B gezündet·~Das Mühlensystem 1.1A wird außer Betrieb genommen,-The steam generator B is out of service, the steam generator A is in operation. The steam generator B should be started. There are oil burners or pulverized coal pilot burner in the area of the main burner 5.3B; 5 »5B ignited · ~ The mill system 1.1A is taken out of service,

Folgende Kopplungsschaltungen werden vorgenommen: Schließen der Schieber 21.IA; 10.IA; 8.1A; 4.3B; 21.3B; 4.5B; 21.5B, öffnen der Schieber 4.1A; 14; 24; 10.3B; 8.3B; 10.5B; 8.5B, öffnen der Klappe 15.IA bis Anschlag.The following coupling circuits are made: closing the sliders 21.IA; 10.IA; 8.1A; 4.3B; 21.3B; 4.5B; 21.5B, open the slide 4.1A; 14; 24; 10.3b; 8.3b; 10.5B; 8.5B, open the flap 15.IA until stop.

Nach einer minimalen Vorwärmzeit der Brennkammer 6 des Dampferzeugers B werden die Mühlen 1.1A; 1.3B; 1.5B gleichzeitig in Betrieb genommen und damit heiße Rauchgase über die Rauchgasrücksaugung 3.1A, Mühlentür 2.1A, Mühle 1.1A und Sichter 9.1A über die Klappe 15.IA und den geöffneten Schieber 14 in die Verbindungsleitungen 12; 13 gedruckt und in die Mühlen 1;3; 1.5 gefördert. Die heißen Rauchgase werden über die Mühlentüren 2.3B; 9.58, die Kohlenstaubleitungen 11.3B; 11.58 und die Hauptbrenner 5.3B; 5.5B in die Brennkammer des Dampferzeugers B geblasen. Gleichzeitig wird aus dem Heißluftsystem 22A Heißluft über die Querverbindungsleitung 23 in das Heißluftsystera 22B gedrückt und von dort ein großer Anteil über die Eintrittskanäle 7.3B; 7.5B in die Mühlen 1.3B; 1.5B gesaugt und mit den Rauchgasen vermischt. Es ist aber auch möglich, über die Eintrittskanäle 7.3B; 7.5B Kaltluft.aus dem Luftsystem 22B bei geschlossener HeiSluftquerverbindung bzw. aus der Umgebung anzusaugen. Nach Erreichen der maximal zulässigen Fördergastemperatur an einer der Meßstellen 17.3B; 17.5B wird über den nicht dargestellten Zuteiler Kohle über die Rauchgasrücksaugung 3.1A der Mühle 1.1A zugegeben und dort sowie in den Mühlen 1.3B; 1.5B doppelt gemahlen, gesichtetAfter a minimum preheating time of the combustion chamber 6 of the steam generator B, the mills 1.1A; 1.3B; 1.5B simultaneously put into operation and thus hot flue gases on the flue gas recirculation 3.1A, mill door 2.1A, mill 1.1A and classifier 9.1A on the flap 15.IA and the open slide 14 in the connecting lines 12; 13 printed and in the mills 1, 3; 1.5 promoted. The hot flue gases are delivered via the mill doors 2.3B; 9.58, the coal dust pipes 11.3B; 11:58 and the main burner 5.3B; 5.5B blown into the combustion chamber of the steam generator B. At the same time hot air is forced out of the hot air system 22A via the cross-connection line 23 into the hot-air system 22B and from there a large proportion via the inlet channels 7.3B; 7.5B in the mills 1.3B; 1.5B sucked and mixed with the flue gases. But it is also possible, via the inlet channels 7.3B; 7.5B To draw in cold air from the air system 22B when the hot air cross-connection is closed or from the environment. After reaching the maximum permissible conveying gas temperature at one of the measuring points 17.3B; 17.5B is added via the coal feeder, not shown, via the flue gas return 3.1A of the mill 1.1A and there and in the mills 1.3B; 1.5B double ground, sighted

und der sehr feingemahlene trockene Staub geroeinsam mit dem Rauchgas der Mühle 1.1A und der Heißluft der Mühlen 1.3B; 1.5B an den Hauptbrennern 5.3B; 5.5B eingeblasen und stabil gezündet· Die Kohlebelastung der Mühle 1.1A richtet sich dabei nach der Einhaltung der Gastemperaturen (Meßstellen 17.1A; 17.3B; 17.5B) und sichert an den Hauptbrennern 5.3B; 5.5B ein stabiles Kohlenstaub-Luft-Gemisch ohne Sekundärluftzugabe.. Dabei wird die Zündstabilität durch den freien Querschnitt der nicht in Betrieb befindlichen oder mit starker Drosselung betriebenen Luftschlitze 20.3B; 20»5B und den dort entstehenden Rezirkulationswirbeln 19 unterstützt. Bei Diffusion ohne Luftschlitze 20 wird ein ähnlicher zündstabilisierender Effekt erreicht, da die geringe Staubgeschwindigkeit ohne Sekundärluftzugabe zur Staubanreicherung mit Zündstabilisierung im unteren Brennerbereich führt. Vorteilhaft wirkt sich auch aus, daS die Mühle 1.1A maximal mit Kohle belastet werden kann und trotzdem an den Hauptbrennern 5.3B; 5.5B nur je die halbe Wärmebelastung eingeblasen wird und damit örtliche Öberhitzungen vermieden werden* Nach entsprechendem Anfahrzustand des Dampferzeugers B werden die Mühlensysteme 1.1A; 1.3B; 1.5B außer Betrieb genommen und über den Schieber 14 getrennt. Danach sind diese Mühlensysteme als Einzelsysteme in Betrieb nehmbar. Weiterhin werden über den Schieber 24 die Heißluftsysterae 22A; 22B getrennt.and the very finely ground dry dust together with the flue gas of the mill 1.1A and the hot air of the mills 1.3B; 1.5B on the main burners 5.3B; 5.5B blown in and stably ignited · The coal load of the mill 1.1A depends on the gas temperatures (measuring points 17.1A, 17.3B, 17.5B) and secures at the main burners 5.3B; 5.5B a stable coal dust-air mixture without secondary air addition .. The ignition stability is due to the free cross-section of the non-operating or operated with strong throttling air slots 20.3B; 20 »5B and the recirculation vortices 19 formed there. In the case of diffusion without louvers 20, a similar ignition-stabilizing effect is achieved, since the low dust velocity without secondary air addition leads to dust accumulation with ignition stabilization in the lower burner region. It also has an advantageous effect that the mill 1.1A can be loaded to the maximum with coal and still remain at the main burners 5.3B; 5.5B only half the heat load is injected and thus local overheating be avoided * After appropriate start-up condition of the steam generator B, the mill systems 1.1A; 1.3B; 1.5B taken out of service and separated via the slide 14. Thereafter, these mill systems are in operation as individual systems in operation. Furthermore, via the slide 24, the Heißluftsysterae 22A; 22B separated.

Dementsprechend kann bei anzufahrendem Dampferzeuger A und in Betrieb befindlichem Dampferzeuger B über die Verbindungsleitungen 23; 25; 26 die Mühlen 1.48; 1.2A; 1.6A der Dampferzeuger A angefahren werden.Accordingly, when steam generator A to be approached and steam generator B in operation via the connecting lines 23; 25; 26 the mills 1.48; 1.2A; 1.6A of the steam generator A are approached.

Die Kopplung benachbarter Mühlensystenie der Dampferzeuger A; B ist noch für weitere technologische Verbesserungen verwendbar.The coupling of adjacent mill systems of the steam generators A; B is still usable for further technological improvements.

Vor dem Zuschalten des Zuteilars der Mühle IA ist die Kopplung zur Vorwärmung des Dampferzeugers B durch Einblasen heißer Rauchgase am Hauptbrenner 5B nutzbar. Dabei werden beide Systeme gemeinsam zugeschaltet und durch öffnung der Klappe SA Heiß- oder Kaltluft angesaugt und mit heißem Rauch-Before switching on the metering of the mill IA, the coupling for preheating the steam generator B by blowing hot flue gases on the main burner 5B can be used. Both systems are switched on together and sucked by opening the flap SA hot or cold air and with hot smoke

— O- O

gas von der Rauchgasrücksaugung 3A so vermischt, daß der obere Grenzwert für die Temperaturraeßstelle 17A nicht überschritten wird. Für diese Betriebsart kann auch der obere Grenzwert weiter angehoben werden, da die Gastemperaturen vor Mühle und nach Mühle annähernd gleich sind. Wird der Temperatur-Maximalwert erreicht} kann durch Einbau einer geregelten Drosselstelle in der Verbindungsleitung 18 oder durch teilweises Schließen des Schiebers 14A; 1OA das Fördervoluraen bzw. die rückgesaugte Rauchgasmenge soweit gedrosselt werden, daß der obere Grenzwert eingehalten wird. Es ist aber auch möglich, dies durch geringe Zugabe von Kohle über den Zuteiler zu erreichen.Gas from the flue gas recirculation 3A mixed so that the upper limit for the Temperaturraeßstelle 17A is not exceeded. For this mode of operation, the upper limit can be further increased, since the gas temperatures in front of the mill and after the mill are approximately equal. If the maximum temperature value is reached } can by installing a regulated throttle point in the connecting line 18 or by partially closing the slide 14A; 1OA the Fördervoluraen or the sucked back flue gas quantity are throttled so far that the upper limit is met. But it is also possible to achieve this by small addition of coal through the meter.

Die beschriebene Fahrweise kann aber auch bei notwendiger Teillast und/oder schlechter Kohlequalität genutzt werden. In diesem Falle werden für benachbarte in Betrieb befindliche Dampferzeuger je 2 gekoppelte Mühlen-Hauptbrenner-Systeme in entgegengesetzter Richtung betrieben, so daß für jeden Dampferzeuger eine Hauptbrenneranlage mit Kohlenstaub-Primärluft-Gemisch und doppelt gemahlenem feinen Kohlenstaub als Stützbrenner betrieben werden·The procedure described can also be used at the necessary part load and / or poor coal quality. In this case, for adjacent operating steam generators 2 coupled mill-main burner systems are operated in the opposite direction, so that for each steam generator a main burner system with pulverized coal-primary air mixture and double-milled fine coal dust are operated as a support burner ·

Es ist aber auch möglich, die Kopplung der Mühlensysteme der Dampferzeuger Aj B zur Absaugung von Rauchgasen des anzufahrenden Dampferzeugers B zu nutzen und damit den Saugzug des Dampferzeugers B außer Betrieb zu halten. In diesem Falle wird die anfangs beschriebene Schaltung in umgekehrter Reihenfolge vorgenommen, so daß Anfahr-Rauchgase aus der Brennkammer 6 des Dampferzeugers B über Rauchgasrücksaugung 38; Mühle IB, Klappe 15B und Verbindungsleitung 13 in die Mühle IA gefördert und über die Kohlenstaubleitung IiA und Hauptbrenner 5A in die Brennkammer 6 des Dampferzeugers A gedrückt werden. Auch in diesem Fall können zu hohe Temperaturen nach Mühle IB über die Zugabe von Kohle durch den Zuteiler des Dampferzeugers IB" ausgeglichen werden.But it is also possible to use the coupling of the mill systems of the steam generator Aj B for the extraction of flue gases to be approached steam generator B and thus to keep the induced draft of the steam generator B out of operation. In this case, the circuit initially described in reverse order is made so that start-up flue gases from the combustion chamber 6 of the steam generator B via flue gas recirculation 38; Mill IB, flap 15B and connecting line 13 are conveyed to the mill IA and pressed via the coal dust line IiA and main burner 5A into the combustion chamber 6 of the steam generator A. Also in this case too high temperatures according to mill IB can be compensated by the addition of coal through the distributor of the steam generator IB ".

Durch die Erfindung werden folgende Vorteile erreicht:The invention achieves the following advantages:

1. Es wird Heizöl zum Anfahr- und Teillastbetrieb eingespart.1. It saves fuel oil for starting and part load operation.

-J-J

2. Das Zuschalten der Mühlen kann zeitiger erfolgen, der2. The connection of the mills can be done earlier, the

. Staub wird feiner ausgemahlen und besser aufgetrocknet., Dust is finely ground and dried better.

3. Die Hauptbrenneranlage kann beim Anfahren mit geringer Brennstoffbelastung zündstabil arbeiten.3. The main burner system can operate with stable ignition when starting with low fuel load.

4. Die Zündstabilität von Kohlenstaubhauptbrennern wird schon zu Beginn des Anfahrprozesses in der kalten Brennkammer gesichert.4. The ignition stability of coal dust main burners is already secured at the beginning of the start-up process in the cold combustion chamber.

5. Oberhitzungen werden beim Anfahren vermieden.5. Overheating is avoided when starting up.

6. Die Staubleistung und Anlagentechnik von Kohlenstaubzündbrenneranlagen kann kleiner gehalten werden.6. The dust performance and system technology of pulverized coal burner systems can be kept smaller.

7. Bei Teillastfahrweise und/oder geringer Kohlequalität kann die Feuerung stabilisiert werden.7. For part-load operation and / or low coal quality, the furnace can be stabilized.

8. Eine maximale Mühlenleistung eines in Betrieb befindlichen Dampferzeugers kann für den Setrieb von mindestens zwei Hauptbrennern des anzufahrenden Dampferzeugers8. A maximum mill capacity of an operating steam generator can be used for the operation of at least two main burners of the approaching steam generator

. genutzt werden., be used.

9. Es wird Förderenergie eingespart.9. It saves energy.

10. Die Verbindungsleitungen zwischen den Dampferzeugern können klein gehalten werden und auch in stark verbauten Kesselräumen untergebracht werden.10. The connecting pipes between the steam generators can be kept small and can also be accommodated in heavily installed boiler rooms.

Claims (2)

Erfindungsanspruchinvention claim 1, Verfahren zum Anfahren benachbarter kohlenstaubgefeuerter Dampferzeuger, wobei das Kohlenstaub-Fördergas-Gemisch
vorn Mühlensystem eines in Betrieb befindlichen Dampferzeugers zum Mühlensystem und zur Hauptbrenneranlage eines anzufahrenden Dampferzeugers gefördert wird, gekennzeichnet dadurch, daß das Kohlenstaub-Fördergas-Gemisch einer Mühle des in Setrieb befindlichen Dampferzeugers durch mindestens zwei Mühlen eines anzufahrenden Dampferzeugers ohne eigene Kohlezufuhr jedoch mit eigener Heiß- und/oder Kaltluftzufuhr angesaugt wird und daß das Priraärluftgemisch für die Hauptbrenneranlage aus Heiß- und/oder Kaltluft der Mühlen des anzufahrenden Dampferzeugers und Kohlenstaub-Fördergas-Gemisch der Mühle des in Betrieb befindlichen Dampferzeugers erzeugt sowie der Hauptbrenneranlage mit stark gedrosselter oder ohne Sekundärluft zugeführt wird.
1, method for starting adjacent pulverized coal-fired steam generator, wherein the pulverized coal conveying gas mixture
The mill system of a steam generator in operation is conveyed to the mill system and to the main burner system of a steam generator to be approached, characterized in that the pulverized coal conveying gas mixture of a mill of the steam generator in operation by at least two mills of a steam generator to be approached without its own coal supply but with its own heat. and / or cold air intake is sucked in and that the Priraärluftgemisch for the main burner system of hot and / or cold air of the mills to be approached steam generator and coal dust conveying gas mixture of the mill of the steam generator in operation generates and the main burner system is supplied with strongly throttled or without secondary air ,
2. Verfahren nach Punkt 1» gekennzeichnet dadurch, daß die
Heißluft aus dem Luftsystem des in Betrieb befindlichen
Dampferzeugers über Ouerverbindungsleitungen in das Luftsystem und/oder die Mühlen des anzufahrenden Dampferzeugers gefördert wird.
2. Method according to item 1 », characterized in that the
Hot air from the air system of the operating
Steam generator is conveyed via Ouerverbindungsleitungen in the air system and / or the mills to be approached steam generator.
Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this 2 sheets of drawings
DD24791083A 1983-02-14 1983-02-14 METHOD FOR ACCESSING ADJUSTABLE CARBON STEEL-FIRED STEAM GENERATORS DD213743A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24791083A DD213743A1 (en) 1983-02-14 1983-02-14 METHOD FOR ACCESSING ADJUSTABLE CARBON STEEL-FIRED STEAM GENERATORS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24791083A DD213743A1 (en) 1983-02-14 1983-02-14 METHOD FOR ACCESSING ADJUSTABLE CARBON STEEL-FIRED STEAM GENERATORS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD213743A1 true DD213743A1 (en) 1984-09-19

Family

ID=5544930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD24791083A DD213743A1 (en) 1983-02-14 1983-02-14 METHOD FOR ACCESSING ADJUSTABLE CARBON STEEL-FIRED STEAM GENERATORS

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD213743A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0498014B1 (en) Method of supplying combustion air and firing installation
CN209495349U (en) A kind of biomass molding fuel and coal direct-coupling pulverized coal preparation system
DD279937B5 (en) DEVICE FOR DRYING, GRINDING AND BURNING BALLASTIC FUELS
EP0474894A1 (en) Gas turbine plant
DD213743A1 (en) METHOD FOR ACCESSING ADJUSTABLE CARBON STEEL-FIRED STEAM GENERATORS
DE3248623C1 (en) Method and device for preheating the combustion media, in particular for heating wind heaters for blast furnaces
EP0287596B1 (en) Burner for the combustion of liquid fuel
DE3710953A1 (en) HEATING SYSTEM
WO1989002564A1 (en) Controllable fluidized-bed combustion under pressure
DD213744A1 (en) METHOD FOR ACCESSING ADJUSTABLE CARBON STEEL-FIRED STEAM GENERATORS
DE10225126B4 (en) A method for firing a solid and / or pasty fuel and a dust-fired steam generator for carrying out the method
DE102007023299B4 (en) Method of flame modeling and blower burner for carrying out the method
DE3331674A1 (en) Furnace plant
DD226047A1 (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR OPERATING A CARBON STEEL BREAKER
DD210958A1 (en) METHOD FOR OPERATING A SEPARATOR BUNKER SYSTEM FOR OBTAINING GOOD CARBON STEAM
DE3317244A1 (en) Method and arrangement for the starting of adjacent coal dust fired steam generators
DE853490C (en) Mill drying system with hot air and the addition of fire gas
CH256932A (en) Method for operating a power generation plant.
DD228987A3 (en) COAL DUST pilot burner
DD262706A1 (en) CARBON - MAIN OR TOO BURNER
DD235316A1 (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR OPERATING A CARBURIZING HEATING FOR A BOILER
DD222675B1 (en) ARRANGEMENT FOR OPERATING HIGH-PRESSURE STEAM GENERATORS WITH LOW-FERTILIZED FUELS USING THE PRINCIPLE OF THERMAL COMBUSTION
DD296541A5 (en) Method and apparatus for operating a pulverized coal fan furnace firing
DE1047537B (en) Control procedure for gas turbine plants processing gaseous fuels and equipment for carrying out the procedure
DD264496A1 (en) METHOD FOR STARTING A CARBURNING STEAM HEATER

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee