DD226047A1 - METHOD AND ARRANGEMENT FOR OPERATING A CARBON STEEL BREAKER - Google Patents

METHOD AND ARRANGEMENT FOR OPERATING A CARBON STEEL BREAKER Download PDF

Info

Publication number
DD226047A1
DD226047A1 DD26473084A DD26473084A DD226047A1 DD 226047 A1 DD226047 A1 DD 226047A1 DD 26473084 A DD26473084 A DD 26473084A DD 26473084 A DD26473084 A DD 26473084A DD 226047 A1 DD226047 A1 DD 226047A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
dust
coal
burner
line
pulverized coal
Prior art date
Application number
DD26473084A
Other languages
German (de)
Inventor
Friedrich Bude
Dieter Koritz
Kurt Stroeer
Eberhard Hildebrandt
Waldemar Jordan
Horst Focke
Original Assignee
Luebbenau Vetschau Kraftwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luebbenau Vetschau Kraftwerke filed Critical Luebbenau Vetschau Kraftwerke
Priority to DD26473084A priority Critical patent/DD226047A1/en
Publication of DD226047A1 publication Critical patent/DD226047A1/en

Links

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum Betrieb eines kohlenstaubgefeuerten Stuetzbrenners fuer eine Kohlenstaubfeuerung. Dabei soll die Gewinnung des zuendfaehigen Kohlenstaubes direkt in die Kohlenstaubfeuerung eingebunden werden und der Betrieb steuerbar erfolgen. Dies wird dadurch erreicht, dass die Muehle im kalten Zustand in Betrieb genommen, eine geringe Kohlenmenge aufgegeben, bei teilweise oder ganz abgesperrten Staubleitungen des Kohlenstaubkanals ein feinerer Kohlenstaub als konzentrierter Staubstrom mit gedrosselter Foerdergasmenge zu den als Stuetzbrenner wirkenden Teilbrennern des Hauptbrenners und/oder mit oder ohne Bunkerung zu den Stuetzbrennern gefoerdert wird.The invention relates to a method and an arrangement for operating a coal dust-fired Stuetzbrenners for a pulverized coal. Here, the extraction of zuendfaehigen coal dust is to be integrated directly into the coal dust firing and the operation is controlled. This is achieved in that the mill in cold condition put into operation, a small amount of coal abandoned, with partially or completely shut off dust pipes of the coal dust channel finer pulverized coal as concentrated dust flow with throttled Foerdergasmenge to the acting as a support burner part burners of the main burner and / or with or without bunkering is promoted to the Stuetzbrennern.

Description

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum Betrieb eines kohlenstaubgefeuerten Stützbrenners für eine KohlenstaubfeuerungThe invention relates to a method and an arrangement for operating a coal dust-fired auxiliary burner for a pulverized coal combustion

Charakteristik der bekannten technischen LosungenCharacteristic of the known technical solutions

Zum ölarmen oder -losen Anfahren einer Kohlenstaubfeuerung für Dampferzeuger ist es bekanntFor low-oil or -lose starting a pulverized coal for steam generators, it is known

— zündfähigen Kohlenstaub zu gewinnen und im Anfahr- und Teillastprozeß damit Stützfeuer zu betreiben (DD-PS 120533, 141249,76762,42500,35689; DE-OS 2816733,2806363; DE-PS 926024,923213,746929);- to win flammable coal dust and in the start-up and part-load process with supporting fire to operate (DD-PS 120533, 141249,76762,42500,35689, DE-OS 2816733,2806363, DE-PS 926024,923213,746929);

— kleine Ölhilfsbrenner und kleine Kohlenstaubstützbrenner zu betreiben (DD-PS 119461);- To operate small oil auxiliary burner and small Kohlenstaubstützbrenner (DD-PS 119461);

— rostgefeuerte Stützfeuer zu betreiben (DD-PS 127937).- rust-fired support fire to operate (DD-PS 127937).

Für die Herstellung eines zündfähigen Kohlenstaubes zur Realisierung der bekannten Lösungen sind erhebliche Aufwendungen in anlagen- und verfahrenstechnischer Hinsicht erforderlich und führen auch nur zu befriedigenden Teillösungen, so daß bisher von einer Anwendung abgesehen wurde. Da jedoch mit der Vergrößerung der Kraftwerksleitung und den immer ballastreicheren Rohbraunkohlen der Heizölbedarf auch bei ölarmer Anfahrweise sehr groß geworden ist, ist eine für bestehende und Neubau-Kraftwerke anwendbare Lösung erforderlich. Zur Einsparung von Stützfeuer im Teillastbetrieb ist es bekannt, den Kohlenstaub im Kohlenstaub-Hauptbrenner zu konzentrieren (DD-PS 149256). Obwohl diese Lösung für den TeillastbetriebFor the production of an ignitable coal dust for the realization of the known solutions considerable expenses in terms of plant and process engineering are required and also lead only to satisfactory partial solutions, so far was apart from an application. However, with the enlargement of the power plant line and the increasingly ballast-rich raw lignite coal fuel oil demand has become very large even with low-oil start-up, applicable for existing and new power plants solution is required. To save support fire in part-load operation, it is known to concentrate the coal dust in the pulverized coal main burner (DD-PS 149256). Although this solution for part-load operation

erfolgversprechend erscheint, ist jedoch ein Anfahrbetrieb in keiner Weise realisierbarseems promising, however, a start-up operation is not feasible in any way

Es ist weiter bekannt, bei Teillastfahrweise Staubleitungerräbzüsperren und das Fördervolumen der Mühle über einen Bypaß zurück zur Mühle zu fahren (DE-OS 2014323). Diese Fahrweise erscheint ebenfalls für den Teiilastbetrieb erfolgversprechend zu sein. Ein Anfahrbetrieb ist nicht realisierbar. Außerdem tritt ein zusätzlicher mehrmaliger Mühlenanlauf ein, der zu zusätzlichen Verschleißerscheinungen führt.It is also known to drive at Teilillastweise Staubleiterrrabzüsperren and the delivery volume of the mill via a bypass back to the mill (DE-OS 2014323). This driving style also appears to be promising for Teiilastbetrieb. A start-up operation is not feasible. In addition, an additional multiple mill startup occurs, which leads to additional signs of wear.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist, einen zündfähigen Kohlenstaub zur Verbrennung in einem Stützbrenner mit einfachen Mitteln zu gewinnen und den Betrieb des Stützbrenners ohne Heizölbedarf zu gewährleisten.The aim of the invention is to win a flammable coal dust for combustion in a support burner with simple means and to ensure the operation of the support burner without fuel oil.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Gewinnung des zündfähigen Kohlenstaubes in die Kohlenstaubfeuerung direkt einzubinden und den Betrieb des Stützbrenners mit dem zündfähigen Kohlenstaub steuerbar durchzuführen sowie eine mit geringem Aufwand zu realisierende Anordnung zu finden.The invention has for its object to directly integrate the extraction of flammable coal dust in the pulverized coal firing and perform the operation of the support burner controllable with the combustible coal dust and to find a to be realized with little effort arrangement.

Dies wird dadurch erreicht, daß erfindungsgemäß die Mühle im kalten Zustand in Betrieb genommen, eine geringe Kohienmenge aufgegeben, bei teilweise oder ganz abgesperrten Staubleitungen des Kohlenstaubkanals ein feinerer Kohlenstaub als konzentrierter Staubstrom mit gedrosselter Fördergasmenge zu den als Stützbrenner wirkenden Teilbrennern des Hauptbrenners und/oder mit oder ohne Bunkerung zu den Stützbrennern gefördert wird. Zur Realisierung ist in einer oder mehreren Staubleitungen des Kohlenstaubkanals eine Absperrklappe und eine mit einer verstellbaren Abscheideklappe versehene Förderleitung angeordnet ist, wobei Ein- und Ausgang der Förderleitung verstellbare Klappen und Schieber aufweisen, und der Ausgang der Förderleitung mit einer zu den Stützbrennern führenden Leitung verbunden ist.This is achieved in that according to the invention, the mill in cold condition put into operation, given a small amount of Kohien, with partially or completely shut off dust lines of the coal dust duct a finer coal dust as concentrated dust flow with throttled conveying gas to the acting as a support burner part burners of the main burner and / or or is promoted without bunkering to the support burners. To realize a shut-off valve and a provided with an adjustable Abscheideklappe conveyor line is arranged in one or more dust lines of the coal dust channel, wherein the inlet and outlet of the delivery line have adjustable flaps and slides, and the output of the delivery line is connected to a line leading to the support burners ,

Ausführungsbeispielembodiment

An einem Ausführungsbeispiel wird die Erfindung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt das Wirkungsschema der Anordnung.In one embodiment, the invention is explained in detail. The drawing shows the effect diagram of the arrangement.

Der Kohlenstaub-Hauptbrenner 3 besteht aus den Staubleitungen 1.1; 1.2, den Teilbrennern 13.1; 13.2 und dem HeißluftkastenThe pulverized coal main burner 3 consists of the dust lines 1.1; 1.2, the partial burners 13.1; 13.2 and the hot air box

In der Staubleitung 1.2 ist die verstellbare Abscheideklappe 4 angeordnet, welche den Staubkanal 1.2 teilweise oder vollständig zumTeilbrermer 13.2 absperrt, und der mit dem Bunker 5 verbundene Fülltrichter 15 eingebunden. Zwischen Fülltrichter 15 uTid'Bunkeremgangisrdie verstellbare Xiappe16 und im BunkerausgBngdie verstellbare Klappö'B ängeördrre";.. ArnIn the dust line 1.2, the adjustable separation flap 4 is arranged, which partially or completely shuts off the dust channel 1.2 to Teilbrermer 13.2, and connected to the bunker 5 hopper 15 incorporated. Between the hopper 15 uTid'Bunkeremgangisrd the adjustable Xiappe16 and BunkerausgBngdie the adjustable Klappö'b ängrrrre "; .. Arn

Bunkerausgang ist ein mit der Ejektorvorrichtung 7 versehene Leitung 8 angeordnet, die mit dem Kohlenstaub-Stützbrenner 10 verbunden ist. Der Heißluftkanal 17 ist über die Heißluftleitung 18 mit dem Heißluftkasten 14, über die Heißluftleitung 19 mit der Leitung 8, über die Heißluftleitung 20 mit dem Kohlenstaub-Stützbrennerund über die Heißluftleitung 21 mit der Zündmuffel 22 verbunden.Bunkerausgang a provided with the ejector device 7 line 8 is arranged, which is connected to the pulverized coal burner 10. The hot air duct 17 is connected via the hot air line 18 to the hot air box 14, via the hot air line 19 to the line 8, via the hot air line 20 to the pulverized coal support burner and via the hot air line 21 to the ignition muffle 22.

Das Druckluftnetz 23 ist über die Druckluftleitung 24 mit dem Heißluftkasten 14, über die Druckluftleitung 25 mit der Leitung 8, über die Druckluftleitung 26 mit dem Kohlenstaub-Stützbrenner 10, über die Druckluftleitung 27 mit der Zündmuffel 22 und über die Druckluftleitung 28 mit dem Zündölbrenner 29 verbunden. Die Zündmuffel 22 weist außerdem den Dampfanschluß 30 und der Zündölbrenner 29 den Ölanschluß 31 auf.The compressed air network 23 is via the compressed air line 24 to the hot air box 14, via the compressed air line 25 to the line 8, via the compressed air line 26 to the coal dust support burner 10, via the compressed air line 27 to the ignition muffle 22 and the compressed air line 28 with the Zündölbrenner 29th connected. The Zündmuffel 22 also has the steam connection 30 and the Zündölbrenner 29, the oil port 31.

Der Bunker 5 ist über die klappengesteuerte Leitung 37 mit dem Feuerraum der Rauchgasrücksaugung oder dem Mühlenfallschacht verbunden. Die Klappe 36 verschließt wahlweise die Staubleitungen 1.1; 1.2.The bunker 5 is connected via the flap-controlled line 37 to the combustion chamber of the flue gas recirculation or the mill chute. The flap 36 optionally closes the dust lines 1.1; 1.2.

Die Wirkungsweise ist folgende:The mode of action is the following:

Die Drosselung des Fördervolumens der Mühle durch das Verschließen der Staubleitung 1.1 oder/und der Staubleitung 1.2 über die Klappe 36 und/oder Klappe 4 führt in Verbindung mit der Aufgabe geringer Kohlenmengen in die bei im kalten Zustand in Betrieb genommenen Mühle zur Aufbereitung von feingemahlenem zündfähigen Staub.The throttling of the delivery volume of the mill by closing the dust line 1.1 or / and the dust line 1.2 on the flap 36 and / or flap 4 leads in conjunction with the task of small amounts of coal in the taken in the cold state in operation mill for the preparation of finely ground ignitable Dust.

Die Drosselung des Fördervolumens erfolgt aufgrund des erhöhten Strömungswiderstandes durch die Querschnittsverengung der noch offenen Staubleitungen 1.1; 1.2 gegenüber dem Kohlenstaubkanal 2 nach Mühle und der möglichen weiteren Querschnittsverengung für das Fördervolumen nach Mühle bei seiner Strömung über die teilweise oder vollständig den Staubkanal 1.2 absperrenden Klappe 4 in die Staubabscheidung des Bunkers 5, die Leitung 37 zu einem Unterdruckgebiet des Dampferzeugers oder Mühlensystems.The throttling of the delivery volume is due to the increased flow resistance through the cross-sectional constriction of the still open dust lines 1.1; 1.2 with respect to the coal dust channel 2 to mill and the possible further cross-sectional constriction for the volume of flow to mill at its flow over the partially or completely shut off the dust channel 1.2 flap 4 in the dust separation of the bunker 5, the line 37 to a negative pressure area of the steam generator or mill system.

Das verringerte Fördervolumen führt dabei im Staubkanal 2 zu geringeren Fördergeschwindigkeiten. Grobe Staubteilchen können dabei nicht gefördert werden, so daß ein feingemahleneres Staubgemisch den Kohlenstaubkanal 2 verläßt. Durch den erhöhten Druckverlust in den noch offenen Leitungen nach Kohlenstaubkanal 2 steigt der statische Druck im Kohlenstaubkanal 2 und im Sichter, so daß auch die im Mühlensystem umgewälzte Fördergasmenge und die Fördergas-Staub-Rückströmung von der Druckseite zur Saugseite der Mühle über den Grießrücklauf ansteigt und zu erhöhten Aufenthaltszeiten den zu mahlenden Kohlenstaubes und zur besseren Ausmahlung teilweise auch relativ größeren Auftrocknung des Staubes führt. Je nach Verstellung der Klappen 4; 36 sind verschiedne Möglichkeiten der Fahrweise mit unterschiedlichem Drosselgrad des Fördervolumens und der Staubaufbereitung realisierbar.The reduced delivery volume leads in the dust channel 2 to lower conveying speeds. Coarse dust particles can not be promoted, so that a finely ground dust mixture leaves the coal dust channel 2. Due to the increased pressure loss in the open lines to coal dust channel 2, the static pressure in the coal dust channel 2 and in the classifier increases, so that the circulated in the mill system conveying gas and the conveying gas-dust-return flow from the pressure side to the suction side of the mill on the semolina return increases and To increased residence times leads to pulverizing coal dust and for better grinding partly relatively larger drying of the dust. Depending on the adjustment of the flaps 4; 36 are different ways of driving with different throttle degree of the delivery volume and the dust processing feasible.

Variante 1:Version 1:

Die Mühle wird in kaltem Zustand in Betrieb genommen und eine geringe Kohlenmenge aufgegeben. Die Klappe 36 verschließt den Kanal 2.1. Die Klappe 4 wird geöffnet und verschließt die Staubleitung 1.2. zum Teilbrenner 13.2. Die Klappe 16 wird mit einem Winkel φ geöffnet. Die Klappe 6 ist geschlossen. Der Bunker 5 ist leer. Der Dampferzeuger befindet sich im Anfahrvorgang. Die Heißluftleitung 17 ist mit dem Nachbardampferzeuger verbunden. Der Saugzug ist in Betrieb. Ein Ölbrenner oder der Ölpilotbrenner 29 ist gezündet. Die nur gering vorgewärmte über die Heißluftleitung 17 vom Nachbardampferzeuger über die Brenner 13.1; 13.2 und die anderen Hauptbrenner in den Feuerraum eingeblasene Warmluft wird durch die Saugwirkung der Mühle teilweise über die Rauchgasrücksaugung in die Mühle gesaugt, von dort über den Sichter, die Kohlenstaubkanäle 2; 2.2, Staubleitung 1.2, Klappe 4, Fülltrichter 15, Klappe 16, Bunker 5 und Leitung 37 in den Dampferzeuger gedrückt. Die Drosselung des Fördervolumens der Mühle durch das Verschließen der Staubleitung 1.1 über die Klappe 36 und der Staubleitung 1.2 über die Klappe 4 führt dazu, daß die geringe Fördergasmenge mit feingemahlenen zündfähigem Staub über die Staubleitung 1.2, die Klappe 4 in den Bunker 5 gelangt, dort durch Schwerkraftwirkung und Fördergasumlenkung oder auch Abscheidevorrichtungen der Staub gespeichert wird und das Fördergas über die Leitung 37 in den Dampferzeuger gedrückt wird.The mill is taken in cold condition and put a small amount of coal. The flap 36 closes the channel 2.1. The flap 4 is opened and closes the dust line 1.2. Partial burner 13.2. The flap 16 is opened at an angle φ. The flap 6 is closed. The bunker 5 is empty. The steam generator is in the startup process. The hot air line 17 is connected to the neighboring steam generator. The induced draft is in operation. An oil burner or oil pilot burner 29 is ignited. The only slightly preheated via the hot air line 17 from the neighboring steam generator via the burner 13.1; 13.2 and the other main burners blown into the combustion chamber warm air is sucked by the suction of the mill partly on the flue gas recirculation into the mill, from there through the separator, the coal dust channels 2; 2.2, dust line 1.2, flap 4, hopper 15, flap 16, bunker 5 and line 37 pressed into the steam generator. The throttling of the delivery volume of the mill by closing the dust line 1.1 on the flap 36 and the dust line 1.2 on the flap 4 causes the small amount of conveying gas with finely ground ignitable dust on the dust line 1.2, the flap 4 enters the bunker 5, there is stored by gravity and conveying gas deflection or separation devices of the dust and the conveying gas is forced through the line 37 into the steam generator.

Nach einer kurzen Betriebszeit zur teilweisen Füllung des Bunkers 5 wird die Druckluftleitung 26 in Betrieb genommen und über die Saugwirkung der um die Mündung der Leitung 8 am Brenner 10 eintretenden Druckluft 26 entsteht in der Leitung 8 ein Unterdruck, welcher zur Ansaugung von Warmluft aus dem Heißluftkanal 17 über die Leitung 19; 8 zum Brenner führt. Gleichzeitig wird die Klappe 6 etwas geöffnet, so daß der gebunkerte Feinstaub mit der Warmluft zum Brenner gesaugt, dort über den Piiotbrenner stabil gezündet und als Kohlenstaubzündflamme verbrennt.After a short period of operation for partial filling of the bunker 5, the compressed air line 26 is put into operation and via the suction of the entering around the mouth of the line 8 on the burner 10 compressed air 26 is formed in the line 8, a negative pressure, which for the suction of hot air from the hot air duct 17 via the line 19; 8 leads to the burner. At the same time, the flap 6 is opened slightly, so that the bunkered fine dust sucked with the warm air to the burner, ignited there stably over the Piiotbrenner and burned as Kohlenstaubzündflamme.

Während dieser Zeit wird bei in Betrieb befindlicher Mühle der Bunkerungsvorgang fortgesetzt und gleichzeitig durch die Kohlenstaubflamme die Feuerraumgase weiter aufgewärmt, so daß die Mühlenleistung über erhöhte Kohleaufgabe gesteigert werden kann. Dabei wird die Klappe 4 nur noch mit einem Winkel φ geöffnet, so daß ein freier Strömungsquerschnitt zum Teilbrenner 13.2 entsteht, die Drosselung des Fördervolumens verringert wird und eine vergrößerte Fördergas-Staub-Menge zum Brenner 13.2 und zum Bunker 5 gefördert wird. Die Kohlenstaub-Zündflamme des Brenners 10 zündet dabei den Teilbrenner 13.2.During this time, the bunkering process is continued while the mill is in operation and at the same time the combustion chamber gases are further warmed up by the coal dust flame, so that the mill output can be increased by increasing the coal load. In this case, the flap 4 is opened only at an angle φ, so that a free flow cross section for partial burner 13.2 is formed, the throttling of the delivery volume is reduced and an increased amount of conveying gas dust is conveyed to the burner 13.2 and bunker 5. The pulverized coal ignition flame of the burner 10 ignites the partial burner 13.2.

Ist bei großer Leistung des Brenners 10 der Bunker 5 leer gefahren, kann über die Saugwirkung der Druckluft 26 bei weiterer Öffnung der Klappe 6 die Heißluftleitung teilweise oder vollständig verschlossen werden und ein erhöhter Anteil an Fördergas-Staub-Menge zum Bunker 5 gesaugt und eine erhöhte Staubmenge mit geringen Fördergasmengen über die Leitung 8 am Kohlenstaub-Zündbrenner 10 stabil verbrannt werden.If at high power of the burner 10 of the bunker 5 drove empty, the hot air line can be partially or completely closed on the suction of the compressed air 26 with further opening of the flap 6 and sucked an increased amount of conveying gas-dust amount to bunker 5 and increased Dust amount with small amounts of conveying gas via line 8 at the pulverized coal pilot burner 10 are burned stable.

Bei einer weiteren Variante ist die Leitung 37 mit Bunker 5 und Leitungen 19; 25 nicht erforderlich, so daß eine direkte Förderleitung zur Leitung 8 die gesamte an der Klappe 4abgeschiedene Fördergas-Staub-Menge zum Kohlenstaub-Zündbrenner 10 fördert.In a further variant, the line 37 with bunker 5 and lines 19; 25 not required, so that a direct delivery line to line 8 promotes the entire 4abgeschiedene on the flap conveying gas-dust amount to the pulverized coal pilot burner 10.

Mit dem weiteren Ansteigen des Anwärmzustandes im Feuerraum wird die Klappe 4 weiter oder vollständig geschlossen, so daß die Kohlenstaub-Leitung des Teilbrenners 13.2 weiter gesteigert wird und stabil mit kleiner oder ohne Kohlenstaub-Zündflamme stabil brennt.With the further increase of the Anwärmzustandes in the combustion chamber, the flap 4 is further or completely closed, so that the pulverized coal pipe of the partial burner 13.2 is further increased and stably burns stable with little or no coal dust pilot flame.

Bei weiterer Steigerung der Feuerraumtemperaturen wird die Klappe 36 senkrecht gestellt und nach Schließen der Klappe 4 und Leeren des Bunkers 5 der Kohlenstaub-Zündbrenner 10 und der Pilotbrenner 29 und die Druckluft 26 außer Betrieb genommenUpon further increase the furnace temperatures, the flap 36 is placed vertically and taken after closing the flap 4 and emptying the bunker 5 of the pulverized coal pilot burner 10 and the pilot burner 29 and the compressed air 26 out of service

Die Kohleaufgatoe,zur Mütile wird weiterpesteigert und beide Teilbrenner 13.1; 13.2 arbeiten stabil mit Mormaliast. The carbon uptake, to the Mütile continues to increase and both Teilbrenner 13.1; 13.2 work stable with Mormaliast.

Variante 2:Variant 2:

Der Dampferzeuger soll angefahren werden. Der Bunker 5 ist mit Staub gefüllt. Die Klappe 4; 6; 16 sind geschlossen. Die Klappe 36 verschließt den Kanal 2.2. Die Druckluftleitung 25; 27 wird in Betrieb genommen. Der Injektor 7 ist unter dem Bunkerauslauf angeordnet. Die Klappe 6 wird etwas geöffnet und die Druckluft drückt den einfallenden Staub in die Leitung 8 zum Brenner. Der Pilotbrenner 29 ist gezündet und zündet den Staub in der Muffel 22, wobei die in der Muffel 22 aufgewärmte Druckluft als Sekundärluft in der Muffel stufenweise zugemischt wird. Am Kohlenstaub-Zündbrenner bildet sich eine stabile Kohlenstaubflamme.The steam generator should be started. The bunker 5 is filled with dust. The flap 4; 6; 16 are closed. The flap 36 closes the channel 2.2. The compressed air line 25; 27 is put into operation. The injector 7 is arranged under the bunker outlet. The flap 6 is opened a little and the compressed air presses the incident dust in the line 8 to the burner. The pilot burner 29 is ignited and ignites the dust in the muffle 22, wherein the heated in the muffle 22 compressed air is added as a secondary air in the muffle in stages. The coal dust pilot burner forms a stable coal dust flame.

Danach wird die Mühle im kalten Zustand in Betrieb genommen und eine geringe Kohlemenge aufgegeben. Das gedrosselte Fördervolumen wird mit feingemahlenem zündfähigen Kohlenstaub über die Kohlenstaubleitung 1.1 zum Teilbrenner 13.1 gefördert und dort mit Luft aus dem Heißluftkanal 17 gemischt und von der Kohlenstaub-Zündflamme des Brenners 10 stabil gezündet. Die Zündung des Staub-Fördergas-Gemisches der kalt angefahrenen Mühle ist möglich, da der Staub feiner als bei Normallast der Mühle gemahlen ist und mit größerem Staubanteil pro Fördergasmengen über den Kohlenstaubkanal 2 mit geringer Fördergeschwindigkeit gefördert wird.Thereafter, the mill is taken in cold condition in operation and abandoned a small amount of coal. The throttled delivery volume is conveyed with finely ground combustible pulverized coal via the coal dust line 1.1 to the partial burner 13.1 and mixed there with air from the hot air duct 17 and stably ignited by the pulverized coal pilot flame of the burner 10. The ignition of the dust-conveying gas mixture cold approached mill is possible because the dust is finely ground than at normal load of the mill and is promoted with a higher dust content per amount of conveying gas through the coal dust channel 2 with low conveying speed.

Der Teilbrenner 13.1 wird somit als Stützbrenner betrieben. Zur Variation der Drosselung der Fördermenge und der Kohleaufgabemenge ist die beliebige wahlweise Absperrung beliebiger Kohlenstaubleitungen und Kohlenstaub-Teilbrenner realisierbar.The partial burner 13.1 is thus operated as a support burner. For the variation of the throttling of the flow rate and the coal feed quantity, any optional shut-off of any pulverized coal pipes and pulverized coal partial burners can be realized.

Nach dem Leerfahren des Bunkers ist der Feuerraum soweit vorgewärmt, daß die Klappe 36 senkrecht gestellt werden kann und die Mühle mit Normallast stabil auf beide Teilbrenner 13.1; 13.2 arbeitet.After emptying the bunker the furnace is preheated so far that the flap 36 can be placed vertically and the mill with normal load stable on both part of the burner 13.1; 13.2 works.

Es ist auch möglich, daß die Bunkerung desStaubes über ein anderes Verfahren erfolgt oder daß der Kohlenstaub-Zündbrenner von einem zentralen Staubversorgungssystem gespeist wird oder durch einen Öl- bzw. Gasbrenner vollständig ersetzt wird.It is also possible that bunkering of the dust may be accomplished by another method or that the pulverized coal pilot burner is powered by a centralized dust supply system or completely replaced by an oil or gas burner.

Durch die Erfindung werden folgende Vorteile erreicht:The invention achieves the following advantages:

1. Es ist im Dauerbetrieb und beim Anfahrbetrieb der Mühlen eine große zündfähige Staubmenge vor dem Brenner ohne oder mit nur geringen Fördergasbeladungen abscheidbar.1. It is in continuous operation and the start-up operation of the mills a large ignitable dust in front of the burner without or with only small conveying gas loads deposited.

2. Der Anfahrbetrieb ist mit leerem Bunker 5 durchführbar. Die Gefahr der Explosion und Entzündung von länger gelagertem Staub entfällt.2. The starting operation is feasible with empty bunker 5. The danger of explosion and ignition of long-term stored dust is eliminated.

3. Die Mühle und der Stützbrenner sind mit kaltem Dampferzeuger anfahrbar.3. The mill and the support burner can be approached with a cold steam generator.

4. Über die Preßluftsind^steuerbare Heißluftmengen vom Nachbar- oder eingenem Dampferzeuger zu den zur Zündung notwendigen Einblasestellen der Förderleitung und des Zündbrenners förderbar.4. About the Preßluftsind controllable amounts of hot air from the neighboring or eingenem steam generator to the injection necessary injection points of the delivery line and the pilot burner can be conveyed.

5. Der Kohlenstaub in der Förderleitung zum Zündbrenner und in der Zündmuffel ist zusätzlich aufwärm- und auftrockenbar.5. The coal dust in the delivery line to the pilot burner and in the ignition muffle can also be heated and dried up.

6. Es ist ein wahlweiser Kohlenstaub-Stützbrenner-Betrieb oder Öl-Kohlenstaubstützbrenner-Mischbetrieb beim Anfahren und im Dauerbetrieb realisierbar.6. It is an optional coal dust-assist burner operation or oil-pulverized coal burner combined operation at startup and in continuous operation feasible.

7. Die Anordnung gestattet das Befestigen der Verbindungsleitung und des Bunkers an vorhandenen Kohlenstaubbrennern und Brennerkasten ohne zusätzliche Stützen und Abstützungen.7. The arrangement allows the attachment of the connecting pipe and the bunker to existing pulverized coal burners and burner box without additional supports and supports.

8. Bei Inbetriebnahme der Mühle ist der Hauptanteil des geförderten Staubes über die Abscheideklappe in den Bunker fahrbar und das kohlenstaubarme Fördergas über den Brenner in den Feuerraum blasbar, ohne daß Gefahr von Staubablagerungen im Dampferzeuger und Nachfolgeeinrichtungen besteht.8. When commissioning the mill, the majority of the subsidized dust on the separation flap in the bunker mobile and low-carbon carrier gas through the burner into the furnace can be blown without the risk of dust deposits in the steam generator and downstream equipment.

Claims (7)

Erfindungsansprüche:Invention claims: 1. Verfahren zum Betrieb eines kohlenstaubgefeuerten Stützbrenners für eine Kohlenstaubfeuerung, wobei aus dem Kohlenstaubkanal nach Mühle zündfähiger Kohlenstaub abgeschieden und zum Stützbrenner gefördert wird, gekennzeichnet dadurch, daß die Mühle im kalten Zustand in Betrieb genommen, eine geringe Kohlenmenge aufgegeben, bei teilweise oder ganz abgesperrten Staubleitungen des Kohlenstaubkanals ein feinerer Kohlenstaub als konzentrierter Staubstrom mit gedrosselter Fördergasmenge zu den als Stützbrenner wirkenden Teilbrennern des Hauptbrenners und/oder mit oder ohne Bunkerung zu den Stützbrennern gefördert wird.1. A method for operating a coal dust-fired auxiliary burner for a pulverized coal, which is separated from the coal dust duct after mill pulverized coal dust and conveyed to the support burner, characterized in that the mill in cold condition put into operation, abandoned a small amount of coal, partially or completely shut off Dust lines of Kohlenstaubkanals a finer pulverized coal as a concentrated dust flow with throttled conveying gas amount is promoted to acting as a support burner part burners of the main burner and / or with or without bunkering to the support burners. 2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Fördergas nach der Entnahme des zündfähigen Kohlenstaubes in den Feuerraum, in die Rauchgasrücksaugung oder in den Mühlenfallschacht gefördert wird.2. The method according to item 1, characterized in that the conveying gas is conveyed after removal of the combustible pulverized coal in the furnace, in the flue gas recirculation or in the mill chute. 3. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß in einer oder mehreren Staubleitungen des Kohlenstaubkanals eine Absperrklappe und eine mit einer verstellbaren Abscheideklappe versehene Förderleitung angeordnet ist, wobei Ein- und Ausgang der Förderleitung verstellbare Klappen und Schieber aufweisen, und der Ausgang der Förderleitung mit einer zu dem Stützbrenner führenden Leitung verbunden ist.3. Arrangement for carrying out the method according to item 1 and 2, characterized in that arranged in one or more dust ducts of the pulverized coal duct a butterfly valve and provided with an adjustable separating conveyor line, wherein the inlet and outlet of the conveying line have adjustable flaps and slides, and the output of the delivery line is connected to a line leading to the support burner. 4. Anordnung nach Punkt 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Förderleitung als Bunker ausgebildet ist.4. Arrangement according to item 3, characterized in that the delivery line is designed as a bunker. 5. Anordnung nach Punkt 3 und 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Förderleitung ganz oder teilweise mit dem Kohlenstaubkanal und dem Kohlenstaubbrenner-Luftkasten verbunden ist.5. Arrangement according to item 3 and 4, characterized in that the delivery line is connected in whole or in part to the coal dust duct and the pulverized coal burner air box. 6. Anordnung nach Punkt 3 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß die Förderleitung über eine gesteuerte Leitung mit dem Feuerraum, der Rauchgasrücksaugung oder dem Mühlenfallschacht verbunden ist.6. Arrangement according to item 3 to 5, characterized in that the delivery line is connected via a controlled line to the furnace, the flue gas recirculation or the mill chute. 7. Anordnung nach Punkt 3> gekennzeichnet dadurch, daß eine oder mehrere nicht zur Abscheidung des zündfähigen Kohlenstaubes verwendete Staubleitungen des Kohlenstaubkanals mit einer Absperrklappe versehen sind.7. Arrangement according to point 3> characterized in that one or more dust lines of the coal dust channel not used for the separation of the combustible pulverized coal are provided with a butterfly valve. Hierzu 1 Seite ZeichnungFor this 1 page drawing
DD26473084A 1984-06-29 1984-06-29 METHOD AND ARRANGEMENT FOR OPERATING A CARBON STEEL BREAKER DD226047A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26473084A DD226047A1 (en) 1984-06-29 1984-06-29 METHOD AND ARRANGEMENT FOR OPERATING A CARBON STEEL BREAKER

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26473084A DD226047A1 (en) 1984-06-29 1984-06-29 METHOD AND ARRANGEMENT FOR OPERATING A CARBON STEEL BREAKER

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD226047A1 true DD226047A1 (en) 1985-08-14

Family

ID=5558413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD26473084A DD226047A1 (en) 1984-06-29 1984-06-29 METHOD AND ARRANGEMENT FOR OPERATING A CARBON STEEL BREAKER

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD226047A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125901C2 (en)
DE3330373C2 (en) Method and device for burning coal
DD226047A1 (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR OPERATING A CARBON STEEL BREAKER
DD151993A1 (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR OPERATING A CARBON STEEL BREAKER
DE3317244A1 (en) Method and arrangement for the starting of adjacent coal dust fired steam generators
DE1047537B (en) Control procedure for gas turbine plants processing gaseous fuels and equipment for carrying out the procedure
DD283481A7 (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR OPERATING A CARBON FAN VALVE
EP0501944A2 (en) Method and device for combustion of lump biogenic fuels
EP0608691B1 (en) Method for energy production from solid fuels and combination burner for various fuels
DE2938419C2 (en) Method of direct injection of coal dust
DD213744A1 (en) METHOD FOR ACCESSING ADJUSTABLE CARBON STEEL-FIRED STEAM GENERATORS
DD276909B3 (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR COOLING A SMOKE GAS RECOVERY CHANNEL ON A CARBURNING HEATER
DD262706A1 (en) CARBON - MAIN OR TOO BURNER
DE2816733A1 (en) Cold start system for furnace boiler - has pulverised coal and forced air stream passed to igniter nozzle
DD213743A1 (en) METHOD FOR ACCESSING ADJUSTABLE CARBON STEEL-FIRED STEAM GENERATORS
DD207248A1 (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR OPERATING A SEPARATOR BUNKER PLANT COUPLED WITH THE COOLING SYSTEM FOR A CARBON FIRED BENDING AND / OR STAGE BURNER
CH358987A (en) Control procedure for gas turbine plants that process gaseous fuels
DD228987A3 (en) COAL DUST pilot burner
DD264496A1 (en) METHOD FOR STARTING A CARBURNING STEAM HEATER
DD210958A1 (en) METHOD FOR OPERATING A SEPARATOR BUNKER SYSTEM FOR OBTAINING GOOD CARBON STEAM
DD276913A1 (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR AVOIDING VAPORIZATION IN THE COMBUSTION CHAMBER OF A CARBON STEEL HEATER
DD212305A1 (en) SPIRAL BURNER TO NO DEEP X-ARM COMBUSTION
DD285674A7 (en) ARRANGEMENT FOR OPERATING A CARVED CARBON FAN VALVE
DD208509A1 (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR ACCESSING A CARBON STEAM GENERATOR
DD154503A1 (en) METHOD FOR THE AUXILIAROUS START-UP, PARTIAL LOADING AND CONTINUOUS OPERATION OF A CARBON FIRING