DD151993A1 - METHOD AND ARRANGEMENT FOR OPERATING A CARBON STEEL BREAKER - Google Patents

METHOD AND ARRANGEMENT FOR OPERATING A CARBON STEEL BREAKER Download PDF

Info

Publication number
DD151993A1
DD151993A1 DD22233080A DD22233080A DD151993A1 DD 151993 A1 DD151993 A1 DD 151993A1 DD 22233080 A DD22233080 A DD 22233080A DD 22233080 A DD22233080 A DD 22233080A DD 151993 A1 DD151993 A1 DD 151993A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
coal dust
item
dust
burner
coal
Prior art date
Application number
DD22233080A
Other languages
German (de)
Other versions
DD151993B1 (en
Inventor
Horst Focke
Waldemar Jordan
Dieter Koritz
Kurt Stroeer
Eberhard Hildebrandt
Friedrich Bude
Original Assignee
Horst Focke
Waldemar Jordan
Dieter Koritz
Kurt Stroeer
Eberhard Hildebrandt
Friedrich Bude
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horst Focke, Waldemar Jordan, Dieter Koritz, Kurt Stroeer, Eberhard Hildebrandt, Friedrich Bude filed Critical Horst Focke
Priority to DD22233080A priority Critical patent/DD151993B1/en
Publication of DD151993A1 publication Critical patent/DD151993A1/en
Publication of DD151993B1 publication Critical patent/DD151993B1/en

Links

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum Betrieb eines kohlenstaubgefeuerten Stuetzbrenners, wobei aus dem Kohlenstaub-Kanal nach Muehle zuendfaehiger Kohlenstaub abgeschieden, gefoerdert und/oder gebunkert und dem Stuetzbrenner im Anfahrprozesz zugefuehrt wird. Dabei soll die Gewinnung eines zuendfaehigen Kohlenstaubes direkt in die Kohlenstaub-Feuerung eingebunden u. der Betrieb des Stuetzbrenners steuerbar durchgefuehrt werden. Dies wird dadurch erreicht, dasz der zuendfaehige Kohlenstaub als konzentrierter Staubstrom durch Schwerkraftwirkung mit oder ohne Foerdergas aus einer Staubleitung des Kohlenstaub-Kanals inmittelbar vor einem Kohlenstaubbrenner gesteuert entnommen,mit oder ohne Zusatzmedien zu dem Stuetzbrenner steuerbar gefoerdert, vorgewaermt und mit oder ohne Zuendhilfsfeuer verbrannt wird.The invention relates to a method and an arrangement for operating a coal dust-fired support burner, wherein from the coal dust channel to Muehle zuendfaehiger coal dust is deposited, gefoerdert and / or bunkered and the Stuetzbrenner supplied in the start-up process. The extraction of a zuendfaehigen coal dust should be integrated directly into the coal dust furnace u. the operation of the support burner are controllably carried out. This is achieved by extracting the combustible coal dust as a concentrated dust stream by gravitational action with or without feed gas from a dust duct of the pulverized coal duct directly in front of a pulverized coal burner, controllably conveyed with or without additional media to the support burner, prewarmed and burned with or without auxiliary ignition fire ,

Description

-ι- 2 2233 02 2233 0

Titel der ErfindungTitle of the invention

Verfahren und Anordnung zum Betrieb eines kohlenstaubgefeuerten StutzbrennersMethod and arrangement for operating a coal dust-fired nozzle burner

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum Betrieb eines kohlenstaubgefeuerten Stützbrenners für eine Kohlenstaubfeuerung.The invention relates to a method and an arrangement for operating a coal dust-fired auxiliary burner for a pulverized coal combustion.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Zum Ölarmen oder -losen Anfahren einer Kohlenstaubfeuerung für Dampferzeuger ist es bekanntFor oil poor or -los starting a pulverized coal for steam generators, it is known

- zündfähigen Kohlenstaub zu gewinnen und im Anfahr- und Teillastprozeß damit Stützfeuer zu betreiben (DD-PS 120 533, 141 249, 76 762, 42 500, 35 689; DE-OS 2 816 733, 2 806 363; DE-PS 926 024, 923 213, 746 929);- To win flammable coal dust and in the start-up and part-load process with supporting fire to operate (DD-PS 120 533, 141 249, 76 762, 42 500, 35 689, DE-OS 2,816,733, 2,806,363, DE-PS 926,024 , 923 213, 746 929);

- kleine Ölhilfsbrenner und kleine Kohlenstaubstützbrenner zu betreiben (DD-PS 119 461);- To operate small oil auxiliary burner and small Kohlenstaubstützbrenner (DD-PS 119 461);

- rostgefeuerte Stützfeuer zu betreiben (DD-PS 127 937).- rust-fired support fire to operate (DD-PS 127 937).

Für die Herstellung eines zündfähigen Kohlenstaubes zur Realisierung der bekannten Lösungen sind erhebliche Aufwendungen" in anlagen- und.verfahrenstechnischer Hinsicht erforderlich und führen auch nur zu befriedigenden Teillösungen, so daß bisher von einer Anwendung abgesehen wurde. Da jedoch mit der Vergrößerung der Kraftwerksleistung und den immer ballastreioheren Rohbraunkohlen der Heizölbedarf auch bei ölarmer An-For the production of an ignitable pulverized coal for the realization of the known solutions considerable expenditures are necessary in terms of plant and process engineering and lead also only to satisfactory partial solutions, so far apart from an application of ballastreioheren raw lignite coal, the fuel oil requirement even with low-oil

- 2- 2 22 330 - 2- 2 22 330

fahrweise sehr groß geworden ist, ist eine für bestehende und Neubau-Kraftwerke anwendbare Lösung erforderlich. Zur Einsparung von Stützfeuer im Teillast betrieb ist es bekannt, den Kohlenstaub im Kohlenstaub-Haupt brenner zu konzentrieren (DD-PS 14 249). Obwohl diese Lösung für den Teillastbetrieb erfolgversprechend erscheint, ist jedoch ein Anfahrbetrieb in keiner Weise realisierbar.has become very large, a applicable for existing and new power plants solution is required. To save support fire in partial load operation, it is known to concentrate the pulverized coal in the coal dust main burner (DD-PS 14 249). Although this solution seems promising for partial load operation, however, start-up operation can not be realized in any way.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist, einen zündfähigen Kohlenstaub zur Verbrennung in einem Stützbrenner mit einfachen Mitteln zu gewinnen und den Betrieb des Stützbrenners ohne Heizölbedarf zu gewährleisten.The aim of the invention is to win a flammable coal dust for combustion in a support burner with simple means and to ensure the operation of the support burner without fuel oil.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Gewinnung des zündfähigen Kohlenstaubes in die Kohlenstaubfeuerung direkt einzubinden und den Betrieb des Stützbrenners mit dem zündfähigen Kohlenstaub steuerbar durchzuführen sowie eine mit geringem Aufwand zu realisierende Anordnung zu finden. Dies «ird dadurch erreicht, daß mit dem Verfahren erfindungsgemäß der zündfähige Kohlenstaub als konzentrierter Staubstrom durch Schwerkraftwirkung mit oder ohne Fördergas aus einer Staubleitung des Kohlenstaubkanals unmittelbar vor einem Kohlenstaubbrenner gesteuert entnommen, mit oder ohne Zusatzmedien zu dem Stützbrenner steuerbar gefördert, vorgewärmt und mit oder ohne Zündhilfsfeuer verbrannt wird. Mit der Anordnung ist erfindungsgemäß in einer oder mehreren waagerechten Staubleitungen des Kohlenstaubkanals eine verstellbare Abscheideklappe mit einer Förderleitung angeordnet, wobei Ein- und Ausgang der Förderleitung verstellbare Klappen oder Schieber aufweisen und der Ausgang der Förderleitung mit einer Leitung verbunden ist, die Ijektoreinrichtungen für Heiß- und/oder Druckluft aufweisen, und daß die Leitung mit dem Stützbrenner verbunden ist, dessen Zündmuffel einen Heißluft-, Dampf- und/oder Druckluftanschluß und/oder einen Zündhilf sbrenner aufή eist.The invention has for its object to directly integrate the extraction of flammable coal dust in the pulverized coal firing and perform the operation of the support burner controllable with the combustible coal dust and to find a to be realized with little effort arrangement. This is achieved by the fact that with the method according to the invention the flammable pulverized coal as a concentrated dust flow by gravity with or without conveying gas from a dust duct of the coal dust duct immediately removed from a pulverized coal burner, supported controllable with or without additional media to the support burner, preheated and with or without Auxiliary fire is burned. With the arrangement according to the invention in one or more horizontal dust ducts of the coal dust duct arranged an adjustable Abscheideklappe with a delivery line, with input and output of the delivery line adjustable flaps or slides and the output of the delivery line is connected to a line, the ejector devices for hot and / or have compressed air, and that the line is connected to the support burner whose Zündmuffel a hot air, steam and / or compressed air connection and / or a Zündhilf sbrenner on ή eist .

-3- 2 22 33 0-3- 2 22 33 0

Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ist dem Ausführungsbeispiel entnehmbar·The further embodiment of the invention is the embodiment removed ·

Ausführungsbeispielembodiment

An einem Ausfuhrungsbeispiel wird die Erfindung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt:*On an exemplary embodiment, the invention will be explained in more detail. The drawing shows: *

Fig. 1: die Anordnung im Prinzip,1 shows the arrangement in principle,

Fig. 2: das Wirkungschema der Anordnung im Prinzip,2 shows the schematic diagram of the arrangement in principle,

Fig. 3, 4 und 5: die konstruktiven Ausbildungen der in der Staubleitung angeordneten Abscheideklappe.Fig. 3, 4 and 5: the structural embodiments of the arranged in the dust line separation flap.

In dem waagerechten Teil der Staubleitung 1.1 des Kohlenstaubkanals 2.1 für den Kohlenstaub-Haupt brenner 3 ist die verstellbare Abscheideklappe 4 angeordnet (Fig. 1). Unterhalb der Abscheideklappe 4 ist in dem Kohlenstaubkanal 2 der Bunker 5 mit verstellbarer Klappe 6 im Ausgang angeordnet, der in die Ijektorvorrichtung 7 der. Leitung 8 mit Heiß- und Druckluftanschluß 9 eingebunden ist. An die Leitung 8 ist der Kohlenstaub-Stützbrenner 10 mit Heiß- und Druckluft soviie Dampfanschluß 11 und ZundölanSchluß 12 angeschlossen. Die Wirkungsweise ist folgende:In the horizontal part of the dust line 1.1 of the pulverized coal channel 2.1 for the coal dust main burner 3, the adjustable separation flap 4 is arranged (Fig. 1). Below the separating flap 4, the bunker 5 with adjustable flap 6 is arranged in the exit in the coal dust channel 2, which is inserted into the ejector device 7 of the. Line 8 is integrated with hot and compressed air connection 9. To the line 8, the pulverized coal support burner 10 with hot and compressed air steam connection 11 and 11 ZundölanSchluß 12 is connected. The mode of action is the following:

Beim Anfahren der Kohlenstaubfeuerung wird zuerst der Kohlenstaub-Stützbrenner 10 in Betrieb genommen, indem die Abscheideklappe 4 so verstellt wird, daß der mit zündfähigem Kohlenstaub gefüllte Bunker 5 verschlossen ist. Die Klappe 6 ist ebenfalls geschlossen. Heiß- und/oder Druckluft-sowie Dampfanschluß 11 «erden wahlweise in Betrieb genommen, so daß der Kohlenstaub-Stützbrenner 10 vorgewärmt wird. Dabei ist die leitung 8 wahlweise mit der zur Förderung des Staubes und im Kohlenstaub-Stützbrenner 10 vorgewärmten Druck- und Heißluft durch Rückführung beaufschlagbar. Danach wird die Klappe 6 geöffnet und der Zundölanschluß 12 in Betrieb genommen, so daß der in den Kohlenstaub-Stützbrenner 10 geförderte zündfähige Kohlenstaub gezündet wird und stabil verbrennt. Danach wird der Zundölanschluß wieder außer Betrieb genommen.When starting the coal dust firing first the pulverized coal combustion burner 10 is put into operation by the separation flap 4 is adjusted so that the filled with flammable coal dust bunker 5 is closed. The flap 6 is also closed. Hot and / or compressed air and steam connection 11 earth either put into operation, so that the coal dust support burner 10 is preheated. In this case, the line 8 can be acted upon by return with the preheated to promote the dust and in the coal dust support burner 10 pressure and hot air. Thereafter, the flap 6 is opened and the Zundölanschluß 12 put into operation, so that the subsidized in the pulverized coal burner 10 flammable coal dust is ignited and burns stable. Thereafter, the Zundölanschluß is taken out of service again.

- 4 - 2 2 2 3 3 O- 4 - 2 2 2 3 3 O

Durch den Kohlenstaub-Stützbrennex ^O wird die Brennkammer des Dampferzeugers so lange angewärmt bis eine solche Zlindtemperatur erreicht ist, daß die durch den Kohlenstaub-Haupt brenn er 3 in die Brennkammer eingeblasene ballastreiche Rohbraunkohle sich entzündet«By the pulverized coal Stützbrennex ^ O the combustion chamber of the steam generator is warmed up to such a Zlindtemperatur is reached that he burned by the coal dust main 3 he blown into the combustion chamber ballast-rich raw lignite ignites «

Ist diese Temperatur erreicht, so isird über den nicht dargestellten Zuteiler, Fallschacht anddie Kohlenstaubmühle der Kohlenstaub aus ballastreicher Rohbraunkohle und das Fördergas über den Kohlenstaub-Kaiü. 2 in die senkrechten Staubleitungen 2.1; 2.2 und die waagerechten Staubleitungen 1.1; 1.2 zum Kohlenstaub-Haupt brenner 3 gefördert. Duroh die erreichte Zündtemperatur in der Brennkammer wird der Kohlenstaub gezündet. Mit fortschreitender Erwärmung eird die Mühle in Betrieb genommen und die Abscheideklappe wieder geöffnet, so daß ein Seil ies in der Staubleitung geförderten Kohlenstaubes als konzentrierter Staubstrom an der Abscheideklappe 4 ausgeschieden und über die Schwerkraftwirkung in den Bunker 5 eingebracht wird. Dadurch wird der Bunker 5 laufend mit zündfähigem Kohlenstaub gefüllt. Es ist jedoch ebenfalls möglich, daß die Abscheideklappe 4 bereits beim Anfahren geöffnet ist und durch das zeitigere Anfahren der Mühle der Bunker 5 gefüllt wird (Fig. 2). In diesem Fall ist der Kohleastauö-Kanal 2.2 durch die Klappe 36 -verschließbar, so daß "der gesamte Kohlenstaub über den Kohlenstaub-Kanal 2.1 gefördert wird. Danach viird der Kohlenstaub-Stützbrenner 10 gezündet. Ist der Betrieb des Kohlenstaub-Haupt brenners 3 stabilisiert, so vsird wahlweise der Kohlenstaub-Stützbrenner 10 außer Betrieb genommen, indem Heiß- und Druckluftansohlüsse 9; 11 außer Betrieb genommen und die Klappe 6 geschlossen wird. In diesem Fall ist die ÄbscheidekjLappe 4 so lange offen zu halten, bis der Bunker 5 ausreichend mit zündfähigem Kohlenstaub gefüllt ist.Once this temperature has been reached, the pulverized coal from ballast-rich raw lignite coal and the conveying gas via the pulverized coal quay are fed via the allocator, chute and the pulverized coal mill (not shown). 2 in the vertical dust lines 2.1; 2.2 and the horizontal dust lines 1.1; 1.2 to the coal dust main burner 3 promoted. Duroh the ignition temperature reached in the combustion chamber of the coal dust is ignited. As the heating progresses, the mill is put into operation and the separating flap reopened, so that a rope of coal dust conveyed in the dust line is precipitated as a concentrated dust stream on the separating flap 4 and introduced into the bunker 5 via the force of gravity. As a result, the bunker 5 is continuously filled with flammable coal dust. However, it is also possible that the separation flap 4 is already open when starting and filled by the timely start of the mill of the bunker 5 (Fig. 2). In this case, the Kohleastauö channel 2.2 is closed by the flap 36, so that "all the pulverized coal is conveyed through the pulverized coal channel 2.1, after which the coal dust supporting burner 10 is ignited, the operation of the pulverized coal main burner 3 is stabilized Thus, alternatively, the pulverized coal support burner 10 is taken out of operation by putting hot and compressed liquid sinks 9, 11 out of operation and closing the flap 6. In this case, the ash separator 4 is to be kept open until the bunker 5 is sufficiently full flammable coal dust is filled.

Die Realisierung der Erfindung in der Kohlenstaubfeuerung eines Dampferzeugers großer Leistung viird anhand der Fig. erläutert:The realization of the invention in the pulverized coal firing of a steam generator of high power is explained with reference to the figure:

2 2 2 3 3 02 2 2 3 3 0

Der Kohlesstaub-Hauptbrenner 3 besteht aus den Staubleitungen 1.1; 1.2, den Teilbrennern 13.1 j 13.2 und dem Heißluft-, kasten 14.The coal dust main burner 3 consists of the dust lines 1.1; 1.2, the partial burners 13.1 j 13.2 and the hot air box 14.

In der Staubleitung 1.2 ist die verstellbare Abscheideklappe 4 angeordnet und der mit dem Bunker 5 verbundene Fülltrichter 15 eingebunden. Zwischen Fülltrichter 15 und Bunkereingang ist die verstellbare Klappe 16 und im Bunkerausgang die verstellbare Klappe 6 angeordnet. Der Bunkerausgang ist in die mit der I^ektorvorrichtung 7 versehene Leitung 8 eingebunden, die mit dem Kohlenstaub-Stützbrenner 10 verbunden ist. Der Heißluftkanal 17 ist über die Heißluftleitung 18 mit dem Heißluftkasten 14, über die Heißluftleitung 19 mit der Leitung 8, äbex die Heißluftleitung 20 mit dem Kohlenstaub-Stützbrenner und über die Heißluftleitung 21 mit der Zündmuffel verbunden.In the dust line 1.2, the adjustable separation flap 4 is arranged and connected to the bunker 5 hopper 15 incorporated. Between hopper 15 and Bunkereingang the adjustable flap 16 and bunker outlet in the adjustable flap 6 is arranged. The bunker exit is incorporated in the line 8 provided with the injector device 7 which is connected to the pulverized coal support burner 10. The hot air duct 17 is connected via the hot air line 18 to the hot air box 14, via the hot air line 19 to the line 8, äbex the hot air line 20 to the pulverized coal support burner and via the hot air line 21 to the ignition muffle.

Das Druckluftnetz 23 ist über die Druckluftleitung 24 mit dem Heißluftkasten 14, über die Druckluftleitung 25 mit der Leitung 8, über die Druckluftleitung 26 mit dem Kohlenstaub-Stütz brenner 10, über die Druckluftleitung 27 mit der Zündmuffel 22 und über die Druckluftleitung 28 mit dem Zündölbrenner 23 verbunden.The compressed air network 23 is via the compressed air line 24 to the hot air box 14, via the compressed air line 25 to the line 8, via the compressed air line 26 with the pulverized coal burner 10, via the compressed air line 27 to the ignition muffle 22 and via the compressed air line 28 with the Zündölbrenner 23 connected.

Die Zündimiffel 22 weist außerdem den Dampfanschluß 30 und der Zündölbrenner 29 den Ölanschluß 31 auf.The Zündimiffel 22 also has the steam connection 30 and the Zündölbrenner 29, the oil port 31.

Der Bunker 5 ist über die klappengesteuerte Leitung 37 mit dem Feuerraum der Rauchgasrücksaugung oder dem Mühlenfallschaoht verbunden.The bunker 5 is connected via the flap-controlled line 37 to the combustion chamber of the flue gas recirculation or Mühlenfallschaoht.

Die in der Staubleitung 1.2 angeordnete Abscheideklappe 4 (Fig. 3) ist trapezförmig ausgebildet und weist seitliche Begrenzusgsbleche 32 auf. Auf der Grundfläche der Abscheideklappe 4 sind Jalousien 33 angeordnet.The separating flap 4 (FIG. 3) arranged in the dust line 1.2 is trapezoid-shaped and has lateral boundary plates 32. On the base of the separation flap 4 blinds 33 are arranged.

Besteht die Abscheiöeklappe 4 aus trapezförmigen Teilen 34: 35 (Fig. 4), so weisen diese ebenfalls Begrenzungsbleche 32 auf. Auf der Grundfläche sind ebenfalls Jalousien anzuordnen. Bei der rechteckigen Klappe 4 (Fig. 5) sind die Begrenzungsbleche 32 ebenfalls trapezförmig angeordnet.If the separator flap 4 consists of trapezoidal parts 34: 35 (FIG. 4), these also have boundary plates 32. Venetian blinds are also to be arranged on the floor area. In the case of the rectangular flap 4 (FIG. 5), the boundary plates 32 are likewise arranged trapezoidally.

6-22233 06-22233 0

Die Wirkungsweise ist folgende:The mode of action is the following:

Die Mühle wird in kaltem Zustand in Betrieb genommen und eine geringe Kohlemenge aufgegeben. Die Klappe 36 verschließt den Kanal 2.2. Die Klappen 4 und 16 werden mit einem Winkelygeöffnet. Die Klappe 6 ist geschlossen. Der Bunker 5 ist entleert. Die*Heißluftleitung 17 ist mit dem Hachbardampferzeuger verbunden. Die Dampfleitung 30 sowie die Heißluft- und Druckluftleitungen 21, 27 und 18, 24 '«erden in Betrieb genommen.The mill is taken in cold condition in operation and abandoned a small amount of coal. The flap 36 closes the channel 2.2. The flaps 4 and 16 are opened at an angle. The flap 6 is closed. The bunker 5 is emptied. The * hot air line 17 is connected to the Hachbardampferzeuger. The steam line 30 and the hot air and compressed air lines 21, 27 and 18, 24 '«earth put into operation.

über die Druckluft 23 wird somit aus dem Heißluftkanal 17 Heißluft angesaugt und der Heißluftkasten 14 so«ie die Zündmuffel bei gleichzeitiger Fremddampfzufuhr 30 vorgewärmt. Die Drosselung des Fördervolumens der Mühle durch das Schließen der Klappe 36 führt in Verbindung mit der geringen Kohlemenge in der Mühle zur Aufbereitung von feingemahlenem zündfähigen Staub, welcher über den Kanal 1.2 und die Abscheideklappe 4 in dem Bunker 5 gespeichert wird. Nach einer kurzen Betriebszeit zur teilweisen Füllung des Bunkers 5 werden gemeinsam oder wahlweise die Heißluft- und Druckluftleitungen 19, 21 und 20, 26 in Betrieb genommen, die Klappe 6 geöffnet, über die leitung 8 zündfähiger Staub zum Brenner 10 gefördert, die leitung 28 und 31 in Betrieb genommen und der Ölpilotbrermer 29 gezündet. Unmittelbar danach zündet das Heißluft-Staub-Gemisch am Brenner 10 und die leitungen 28 und 31 werden wieder geschlossen. Nach der Vorwärmung der Brennkammer wird die Kohlezugabe zur Mühle erhöht, die Klappe 36 senkrecht gestellt und über beide Kohlenstaubleitungen 1.1; 1.2 der Kohlenstaub zu den Teilbrennern 13.1; 13.2 gefördert und mittels des Kohlenstaubstützbrenners 10 gezündet. Ist im Dauerbetrieb der Betrieb des Stützbrenners 10 nicht notwendig, wird der Bunker 5 leer gefahren und alle beim Anfahren zugeschalteten Heiß- und Druckluftleitungen 18; 19; 20; 21; 25; 26; 27; 28 sowie die Abscheideklappe und die. Klappen 6; 16 werden geschlossen. Im anderen Fall ist über die geöffneten Klappen 6; 16 und Abscheideklappe 4 ein ständiger Kohlestrom zum Stützbrenner zur Stützung der Hauptbrenner und auch bei geöffneten leitungen 28; 31 eine ständige Glflamme zur Stüt-Hot air is thus sucked in from the hot air duct 17 via the compressed air 23 and the hot air box 14 is preheated in the same way as the ignition muffle while the external steam supply 30 is being used. The throttling of the delivery volume of the mill by closing the flap 36 in conjunction with the small amount of coal in the mill for the preparation of finely ground ignitable dust, which is stored on the channel 1.2 and the trap 4 in the bunker 5. After a short period of operation for partial filling of the bunker 5 together or optionally the hot air and compressed air lines 19, 21 and 20, 26 taken into operation, the flap 6 is opened, promoted via the line 8 ignitable dust to the burner 10, the line 28 and 31 put into operation and the Ölpilotbrermer 29 ignited. Immediately thereafter, the hot air-dust mixture ignites the burner 10 and the lines 28 and 31 are closed again. After preheating the combustion chamber, the coal addition is increased to the mill, the flap 36 is vertical and about both coal dust pipes 1.1; 1.2 the coal dust to the partial burners 13.1; 13.2 promoted and ignited by the Kohlenstaubstützbrenners 10. If the operation of the support burner 10 is not necessary in continuous operation, the bunker 5 is driven empty and all switched on startup hot and compressed air lines 18; 19; 20; 21; 25; 26; 27; 28 as well as the separating flap and the. Flaps 6; 16 are closed. In the other case, the open flaps 6; 16 and separation flap 4 a continuous coal flow to the support burner to support the main burner and also with open lines 28; 31 is a constant source of inspiration for

-7- 2 2 233 0-7- 2 2 233 0

zung des Kohlenstaubstützbrenners in Betrieb sowie der Heißluftkanal 17 an den Heißluftkanal des eigenen Dampferzeugers angeschlossen. . .tion of Kohlenstaubstützbrenners in operation and the hot air duct 17 connected to the hot air duct of the own steam generator. , ,

Die Form der Abscheideklappe 4 ist trapezförmig bzw. die Begrenzungsbleche 32 sind trapezförmig angeordnet. In jedem Falle wird dadurch erreicht, daß der auf die Klappe auftretende Kohlestrom in Richtung des Fülltrichters 15 immer stärker konzentriert wird. Die Staubkonzentration wird erhöht, die um die Abscheideklappe 4 und durch die Jalousien 33 entweichenden Fördergase zum Brenner 3 können die hohe Staubkonzentration nicht transportieren, so daß vorwiegend durch Schwerkraftwirkung der auf die Abscheideklappe 4 auftreffende Staub in den Fülltrichter 15 sinkt.The shape of the separation flap 4 is trapezoidal or the boundary plates 32 are arranged trapezoidal. In any case, it is achieved that the occurring on the flap coal flow in the direction of the hopper 15 is increasingly concentrated. The dust concentration is increased, the escaping to the separator 4 and through the blinds 33 conveying gases to the burner 3 can not transport the high dust concentration, so that mainly by gravity of the incident on the separation flap 4 dust in the hopper 15 decreases.

Dies ist wahlweise durch einen geringen Fördergasstrom bei leerem Bunker 5 über die Förderleitung 8 zum Brenner 10 oder/ und durch die geöffnete Saugleitung 37 zum Feuerraum, "Rauchgasrücksaugung oder Mühlenfallschacht noch unterstützt.This is optionally supported by a small flow of carrier gas at an empty bunker 5 via the delivery line 8 to the burner 10 and / or through the open suction line 37 to the furnace, "flue gas recirculation or mill chute still.

Durch die Erfindung werden folgende Vorteile erreicht:The invention achieves the following advantages:

1. Es ist im Dauerbetrieb und .beim Anfahrbetrieb der Mühlen eine große zündfähige Staubmenge vor dem Brenner ohne oder mit nur geringen Fördergasbeladungen abscheidbar.1. It is in continuous operation and .beim start-up operation of the mills a large ignitable dust in front of the burner without or with only small gas transport loadings deposited.

2. Der Anfahrbetrieb ist mit leerem Bunker 5 durchführbar. Die Gefahr der Explosion und Entzündung von langer gelagertem Staub entfällt.2. The starting operation is feasible with empty bunker 5. The danger of explosion and ignition of long stored dust is eliminated.

3. Die Mühle und der Stützbrenner sind mit kaltem Dampferzeuger anfahrbar.3. The mill and the support burner can be approached with a cold steam generator.

4. Über die Preßluft wind steuerbare Heißluftmengen vom Nachbar- oder eigenem Dampferzeuger zu den zur Zündung notwendigen Einblasestellen der Förderleitung und des Zündbrenners förderbar.4. About the compressed air wind controllable hot air quantities from neighboring or own steam generator to the injection necessary for injection points of the delivery line and the pilot burner conveyed.

2 2 2 3 3 02 2 2 3 3 0

5. Der Kohlenstaub zum Zündbrenner ist in der Förderleitung und der Zündmuffel zusätzlich zur Zündung auftrocken- und aufvsärmbar·5. The coal dust to the pilot burner is in the delivery line and the Zündmuffel in addition to the ignition auftrocken- and aufvsärmbar ·

6. Es ist ein wahlweiser Kohlenstaub-Stützbrenner-Betrieb oder öl-Kohlenstaubstützbrenner-Mischbetrieb beim Anfahren und im Dauerbetrieb realisierbar.6. It is an optional coal dust-assist burner operation or oil-pulverized coal burner combined operation at startup and in continuous operation feasible.

7. Die Anordnung gestattet das Befestigen der Verbindungsleitung und des Bunkers an vorhandenen Kohlenstaubbrennern7. The arrangement allows the connection line and the bunker to be attached to existing pulverized coal burners

und Brennerkasten ohne zusätzliche Stützen und Abstützungen,and burner box without additional supports and supports,

8. Bei Inbetriebnahme der Mühle ist der Hauptanteil des geförderten Staubes über die Abscheideklappe in den Bunker fahrbar und das kohlenstaubarme Fördergas über den Brenner in den Feuerraum blasbar, ohne daß Gefahr von Staubablagerungen im Dampferzeuger und Nachfolgeeinrichtungen besteht.8. When commissioning the mill, the majority of the subsidized dust on the separation flap in the bunker mobile and low-carbon carrier gas through the burner into the furnace can be blown without the risk of dust deposits in the steam generator and downstream equipment.

Claims (17)

222330222330 Erfindungsanspruchinvention claim 1. Verfahren zum Betrieb eines kohlenstaubgefeuerten Stützbrenners für eine Kohlenstaubfeuerung,.wobei aüsdem Kohlenstaubkanal nach der Mühle zündfähiger Kohlenstaub abgeschieden, gefördert und/oder gebunkert und dem Sützbrenner im Anfahrprozeß zugeführt wird, gekennzeichnet dadurch, daß der zündfähige Kohlenstaub als konzentrierter Staubstrom durch Schwerkraftwirkung mit oder ohne Fördergas aus einer Staubleitung des Kohlenstaubkanals unmittelbar vor einem Kohlenstaubbrenner gesteuert entnommen, mit oder ohne Zusatzmedien zu dem Stützbrenner steuerbar gefördert, vorgewärmt und mit oder ohne Zündhilf sfeuer verbrannt wird.1. A method for operating a coal dust-fired auxiliary burner for a pulverized coal, .wobei aschedem the coal dust channel after the mill ignitable coal dust deposited, promoted and / or bunkered and supplied to the Sützbrenner in the starting process, characterized in that the ignitable coal dust as a concentrated dust stream by gravity with or removed without conveying gas controlled from a dust line of the coal dust duct immediately before a pulverized coal burner, with or without additional media to the support burner controlled promoted, preheated and burned with or without ignition auxiliary fire. 2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß als Zusatzmedien Fördergas, Druckluft und/oder Heißluft verwendet wird.2. The method according to item 1, characterized in that as additional media conveying gas, compressed air and / or hot air is used. 3. Verfahren nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß im Anfahrprozeß die Heißluft durch Ijektorwirkung aus.einem in Betrieb befindlichen Dampferzeuger angesaugt wird.3. The method according to item 1 and 2, characterized in that in the starting process, the hot air is sucked by injector aus.einem in operation steam generator. 4. Verfahren nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Heißluft durch injektor wirkung aus dem in Dauerbetrieb befindlichen eigenen Dampferzeuger angesaugt wird.4. The method according to item 1 and 2, characterized in that the hot air is sucked by injector effect from the own in continuous operation own steam generator. 5. Verfahren nach Punkt 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß durch Druck- und/oder Heißluft das Gemisch aus zündfähigem Kohlenstaub mit oder ohne Fördergas gefördert wird.5. The method according to item 1 to 4, characterized in that by compressed and / or hot air, the mixture of ignitable coal dust is conveyed with or without conveying gas. 6. Verfahren nach Punkt 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß Druck- und/oder Heißluft als Erstluft für die Verbrennung des Stützöles eingebracht wird.6. The method according to item 1 to 4, characterized in that pressure and / or hot air is introduced as Erstluft for the combustion of the proppant oil. 7. Verfahren nach Punkt 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Druck- und/oder Heißluft als Zweitluft in den Stützbrenner eingebracht wird.7. The method according to item 1 to 4, characterized in that the compressed and / or hot air is introduced as a secondary air in the support burner. _ to __ to _ 8. Verfahren nach Punkt 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Heißluft zur Vorwärmung des Kohlenstaubbrenners, des StUt ζ brenners, der Brennkammer und/oder des Förderstst ems für den zündfähigen Kohlenstaub eingebracht wird.8. The method according to item 1 to 4, characterized in that the hot air for preheating the pulverized coal burner, the StUt ζ burner, the combustion chamber and / or the Förderstst ems is introduced for the flammable coal dust. 9. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet daduroh, daß das Fördergas nach der Entnahme des ziindfähigen Kohlenstaubes in den Feuerraum, in die Rauchgasrücksaugung oder in den Mühlenfallschacht gefördert wird. ·9. The method according to item 1, characterized daduroh that the conveying gas is conveyed after removal of ziindfähigen coal dust in the furnace, in the flue gas recirculation or in the mill chute. · 10. Verfahren nach Punkt 1 und 8, gekennzeichnet dadurch, daß die in der Zündmuffel des Stützbrenners erwärmte Heißluft als Zusatzmedium verwendet wird.10. The method according to item 1 and 8, characterized in that the heated in the ignition muffle of the support hot air hot air is used as an additional medium. 11. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß zum Zwecke des Anfahrens der Mühle unmittelbar nach Mühle im Bereich der Aufteilung des Kohlenstaubkanals die Staubleitungen ganz oder teilweise abgesperrt werden, die nicht zur Entnahme des zündfähigen Kohlenstaubes dienen.11. The method according to item 1, characterized in that for the purpose of starting the mill immediately after the mill in the division of the coal dust duct, the dust lines are completely or partially shut off, which do not serve to remove the flammable coal dust. 12. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens mit Abscheidung eines zündfähigen Kohlenstaubes aus einem Kohlenstaubkanal vor Brenner für eine Kohlenstaubfeuerung, gekennzeichnet dadurch, daß in einer oder mehreren waagerechten Staubleitungen des Kohlenstaubkanales eine verstellbare Abscheideklappe mit einer Förderleitung angeordnet ist, wobei Ein- und Ausgang der Förderleitung verstellbare Klappen oder Schieber aufweisen, undder Ausgang der Förderleitung mit einer Leitung verbunden ist, die Ijektorelnrlchtungen für Heiß- und/oder Druckluft aufweisen, und daß die Leitung mit den Stützbrenner verbunden ist, dessen Zündmuffel einen Heißluft-, Dampf- und/oder Druckluftanschluß und/oder einen Zündhilfsbrenner aufweist.12. Arrangement for carrying out the method with deposition of an ignitable coal dust from a coal dust duct before burner for a pulverized coal firing, characterized in that in one or more horizontal dust ducts of coal dust duct an adjustable separation flap is arranged with a delivery line, wherein input and output of the delivery line adjustable Having flaps or slides, and the outlet of the delivery line is connected to a line having hot and / or compressed air injector means, and that the line is connected to the support burner, the ignition muffler of which is a hot air, steam and / or compressed air connection and / or or having a Zündhilfsbrenner. 13. Anordnung nach Punkt 11, gekennzeichnet dadurch, daß die Abscheideklappe aus einem oder mehreren trapezförmigen Teilen besteht, die seitliche Begrenzungen aufweisen.13. Arrangement according to item 11, characterized in that the separating flap consists of one or more trapezoidal parts having lateral boundaries. -11 - 2 'ZZV -11 - 2 'ZZV 14. Anordnung nach Punkt 11 und 12, gekennzeichnet dadurch, daß die Abscheideklappe Jalousien aufv?eist*14. Arrangement according to item 11 and 12, characterized in that the separation flap Venetian blinds aufv? Eist * 15. Anordnung nach Punkt 11, gekennzeichnet dadurch, daß die Förderleitung als Bunker ausgebildet ist»15. Arrangement according to item 11, characterized in that the delivery line is designed as a bunker » 16. Anordnung nach Punkt 11 und 14, gekennzeichnet dadurch, daß die Förderleitung ganz oder teilweise mit dem Kohlenstaubkanal und dem Kohlenstaub-Brennerluftkasten verbunden ist.16. Arrangement according to item 11 and 14, characterized in that the delivery line is connected in whole or in part to the coal dust duct and the pulverized coal combustion air box. 17ο Anordnung nach Punkt 11 und 14, gekennzeichnet dadurch, daß die Förderleitung über eine klappen- oder schiebergesteuerte Leitung mit dem Feuerraum, der Rauchgasrücksaugung oder dem Mühlenfallschacht verbunden ist.17ο arrangement according to item 11 and 14, characterized in that the delivery line is connected via a flap or slide controlled line with the combustion chamber, the flue gas recirculation or the mill shaft shaft. 18. Anordnung nach Punkt 11, gekennzeichnet dadurch, daß eine oder mehrere nicht zur Abscheidung des zündfähigen Kohlenstaubes verwendete senkrechte Staubleitungen des Kohlenstaubkanals mit einer Absperrklappe versehen sind.18. Arrangement according to item 11, characterized in that one or more vertical dust ducts of the coal dust duct not used for the separation of the combustible pulverized coal are provided with a shut-off flap. Hierzu...„i_Sesten ZeichnungenFor this ... "i_Sesten drawings
DD22233080A 1980-07-02 1980-07-02 METHOD AND ARRANGEMENT FOR OPERATING A CARBON STEEL BREAKER DD151993B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22233080A DD151993B1 (en) 1980-07-02 1980-07-02 METHOD AND ARRANGEMENT FOR OPERATING A CARBON STEEL BREAKER

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22233080A DD151993B1 (en) 1980-07-02 1980-07-02 METHOD AND ARRANGEMENT FOR OPERATING A CARBON STEEL BREAKER

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD151993A1 true DD151993A1 (en) 1981-11-11
DD151993B1 DD151993B1 (en) 1986-11-05

Family

ID=5525106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD22233080A DD151993B1 (en) 1980-07-02 1980-07-02 METHOD AND ARRANGEMENT FOR OPERATING A CARBON STEEL BREAKER

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD151993B1 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DD151993B1 (en) 1986-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929056C2 (en)
DE3330373C2 (en) Method and device for burning coal
WO1985004236A1 (en) Solid material gasification heating boiler
DD151993A1 (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR OPERATING A CARBON STEEL BREAKER
DE3705406A1 (en) Solids gasification heating furnace
DE3340641A1 (en) Process and device for the ignition of the firing plant of large equipment operated with coal dust
DE3317244A1 (en) Method and arrangement for the starting of adjacent coal dust fired steam generators
DE567082C (en) Procedure for regulating the operation of tapping generators
DD226047A1 (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR OPERATING A CARBON STEEL BREAKER
DE635117C (en) Pulverized coal firing
DE1098136B (en) Shaft firing for solid, in particular blowing and baking fuels
DE677148C (en) Pulverized coal firing
EP4155643A1 (en) Device and method for drying material and asphalt mixing system comprising such a device
DE4312901A1 (en) Method and arrangement for combustion of biomaterials for a coaldust-fired steam boiler
AT109020B (en) Device and process for the combustion, gasification and degassing of fine-grain, solid or atomized, liquid fuels.
DE19732219A1 (en) Method for firing highly=volatile browncoal dust
DE2007117A1 (en)
DE3507040A1 (en) Method for combustion of wood sanding dust in industrial furnaces
AT410835B (en) Device for heating a hot-water storage unit
DD260412A3 (en) METHOD FOR ACCESSING A CARBON STEAM GENERATOR
DE1047537B (en) Control procedure for gas turbine plants processing gaseous fuels and equipment for carrying out the procedure
DD276913A1 (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR AVOIDING VAPORIZATION IN THE COMBUSTION CHAMBER OF A CARBON STEEL HEATER
DE2930301A1 (en) Liq. and solid fuel combustion system - uses liq. fuel flame to ignite solid, with solid only burned when plant is up to temp.
DD228987A3 (en) COAL DUST pilot burner
DE102015105949A1 (en) Process for the combustion of solid combustible substances in a combustion plant

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee