DD260412A3 - METHOD FOR ACCESSING A CARBON STEAM GENERATOR - Google Patents

METHOD FOR ACCESSING A CARBON STEAM GENERATOR Download PDF

Info

Publication number
DD260412A3
DD260412A3 DD28376485A DD28376485A DD260412A3 DD 260412 A3 DD260412 A3 DD 260412A3 DD 28376485 A DD28376485 A DD 28376485A DD 28376485 A DD28376485 A DD 28376485A DD 260412 A3 DD260412 A3 DD 260412A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
steam generator
pulverized coal
mill
coal
dust
Prior art date
Application number
DD28376485A
Other languages
German (de)
Inventor
Friedrich Bude
Dieter Koritz
Kurt Stroeer
Hans-Guenter Weidlich
Hartmut Schettler
Original Assignee
Orgreb Inst Kraftwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orgreb Inst Kraftwerke filed Critical Orgreb Inst Kraftwerke
Priority to DD28376485A priority Critical patent/DD260412A3/en
Publication of DD260412A3 publication Critical patent/DD260412A3/en

Links

Landscapes

  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anfahren eines kohlenstaubgefeuerten Dampferzeugers, wobei der zuendfaehige Kohlenstaub zeitgleich erzeugt und am anzufahrenden Dampferzeuger zur Verfuegung gestellt werden soll. Dies wird dadurch erreicht, dass eine als Anfahrmuehle betriebene Betriebs-Kohlenstaubmuehle des anzufahrenden Dampferzeugers angefahren, die Kohlenstaub-Teilstroeme ueber steuerbare Querverbindungen in einen in Betrieb befindlichen Dampferzeuger gefoerdert und die Anfahrmuehle stabil gefahren wird, und dass danach entsprechend dem Anfahrregime des anzufahrenden Dampferzeugers die Kohlenstaubteilstroeme der Anfahrmuehle stufenweise in den anzufahrenden Dampferzeuger gefoerdert wird. Fig. 1The invention relates to a method for starting a coal dust-fired steam generator, wherein the zuendfaehige coal dust is generated at the same time and should be made available to be approached steam generator. This is achieved in that a run as Anfahrmuehle operating pulverized coal of the approaching steam generator started, the pulverized coal Teilstroeme via controllable cross-connections in an in-service steam generator and the Anfahrmuehle is driven stable, and that then according to the Anfahrregime the steam generator to be approached the Kohlenstaubteilstroeme the Anfahrmuehle is gradually promoted in the steam generator to be approached. Fig. 1

Description

Hierzu 3 Seiten ZeichnungenFor this 3 pages drawings

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anfahren eines kohlenstaubgefeuerten Dampferzeugers, wobei das Kohlenstaub-Fördergas-Gemisch mit Betriebs-Kohlenstaubmühlen erzeugt und über Kohlenstaub-Teilleitungen zu Teilbrennern von Kohlenstaub-Hauptbrennern gefördert wird, und daß zum Anfahren mit einer Kohlenstaub-Anfahrmühle ein Kohlenstaub-Fördergas-Gemisch erzeugt und in den anzufahrenden Dampferzeuger gefördert wird.The invention relates to a method for starting a pulverized coal-fired steam generator, wherein the pulverized coal conveying gas mixture is produced with operating pulverized coal mills and coal dust sub-lines to partial burners of pulverized coal main burners, and that for starting with a pulverized coal Anfahrmühle a coal dust conveying gas Generated mixture and is promoted in the steam generator to be approached.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Zum Anfahren von kohlenstaubgefeuerten Dampferzeugern ist neben der Verwendung von Heizöl und Heizgas auch die Verwendung von Kohlenstaub bekannt. Nachteilig bei Kohlenstaub-Zündbrenner-Anlagen ist, daß der Kohlenstaub langzeitig gebunkert werden muß oder an einem in Betrieb befindlichen benachbarten Dampferzeuger aus dem Mühlensystem abgeschieden wird und über Zündstaubquerverbindungsleitungen am anzufahrenden Dampferzeuger über Zündbrenner eingeblasen wird.For the start of coal dust-fired steam generators, the use of coal dust and also the use of coal dust is known. A disadvantage of pulverized coal pilot burner systems is that the coal dust must be bunkered for a long time or is deposited on an operating adjacent steam generator from the mill system and is blown over Zündstaubquerverbindungsleitungen on approaching steam generator via pilot burner.

Charakteristisch für alle diese Lösungen ist auch daß der Kohlenstaub als Teilstrom aus einem Mühlensystem abgezweigt und gebunkert bzw. im Durchgangsverkehr zum Nachbardampferzeuger gefahren wird. Dies ist deshalb notwendig, weil die Ventiiatormühlenleistung ein Vielfaches der Wärmeleistung eines Zündbrenners beträgt.Characteristic of all these solutions is also that the coal dust is diverted as a partial flow from a mill system and bunkered or driven in through traffic to the neighboring steam generator. This is necessary because the Ventiiatormühleleistung is a multiple of the heat output of a pilot burner.

Wiederum ist es auch nicht möglich, die Mühlen bei kaltem Dampferzeuger anzufahren und mit heißen Rauchgasen zu betreiben, da die heißen Rauchgase bzw. die heiße Luft an einem kalten Dampferzeuger nicht zur Verfügung stehen. Für diese Lösung wurde vorgeschlagen, heiße Rauchgase über die Rauchgasrücksaugung eines benachbarten Dampferzeugers mittels einer Querverbindung an das Mühlensystem eines anzufahrenden Dampferzeugers heranzufahren bzw. anzusaugen, um danach diese Mühle sehr zeitig in Betrieb zu nehmen. Bei dieser Lösung können zwar die heißen Rauchgase zur zeitigeren Inbetriebnahme der Ventilatormühle führen bzw. heiße Rauchgase zum Anfahren einer Mühle führen, es ist aber dann im Anfahrprozeß nicht möglich, den in den Mühlensystemen erzeugten Kohlenstaub an Haupt-oder Zündbrennern zu verbrennen.Again, it is also not possible to approach the mills in a cold steam generator and operate with hot flue gases, since the hot flue gases or the hot air are not available to a cold steam generator. For this solution has been proposed to bring hot fumes via the flue gas recirculation of an adjacent steam generator by means of a cross-connection to the mill system of a steam generator to be approached or suck, then to take this mill very early in operation. In this solution, although the hot flue gases lead to the earlier commissioning of the fan mill or hot flue gases lead to start a mill, but then it is not possible in the startup process to burn the coal dust generated in the mill systems to main or Zündbrennern.

Ursache hierfür ist die große Minimalleistung, die mit einer Mühle gefahren werden können, damit das Staubaustrageverhalten mit Mindestfördergeschwindigkeit in die Sichter und Kohlenstaubleitungen gewährleistet ist. Zu geringe Staubbeladungen bei großen Fördergasmengen verhindern außerdem bei diesen Lösungen auch ein zündstabiles Gemisch an einem Hauptbrenner.The reason for this is the high minimum power that can be driven with a mill, so that the dust discharge behavior with minimum conveying speed is ensured in the classifier and pulverized coal pipes. Too low dust loads at large quantities of conveying gas also prevent in these solutions, an ignition-stable mixture of a main burner.

Die Gesamtwärmeleistung der Ventilatormühle übersteigt weiterhin die im Dampferzeuger notwendige stufenweise Wärmezufuhr und damit die Anfahrgradienten des Wasser-Dampf-Systems.The total heat output of the fan mill continues to exceed the gradual heat input necessary in the steam generator and thus the start-up gradient of the water-steam system.

Aus vorher genannten technischen Lösungen ergeben sich folgende Nachteile:The above-mentioned technical solutions have the following disadvantages:

Für bevorrateten Zündstaub müssen entsprechend große Bunker vorhanden sein, welche im Kesselhaus oder außerhalb des Kesselhauses aufgestellt werden. Diese müssen den Kohlenstaub für mindestens einen Anfahrvorgang aufnehmen k'önnen.For stocked Zündstaub correspondingly large bunkers must be present, which are placed in the boiler house or outside the boiler house. These must be able to absorb the coal dust for at least one start-up process.

Große Investitionskosten für Stahlbau, Bunker und Leitungen sind notwendig. Für das Anfahren mittels Direktverkehr von an Nachbardampferzeugern erzeugten und aus Mühlen abgezweigten Zündstaub zu am anzufahrenden Dampferzeuger installierten Kohlenstaubzündbrennern sind entsprechend lange Zündstaubleitungen notwendig, welche mit großen Lüfterleistungen zur pneumatischen Förderung versorgt werden müssen bzw. welche bei Ejektorzündbrennern (dampfbetriebene Unterdruckerzeugung am Brenner) hohe Dampfverbräuche oder Preßluftverbräuche zur Erzeugung des Unterdruckes benötigen und damit die Zündung im Brennerbereich verschlechtert wird bzw. die Zündbereitschaft nicht vorhanden ist. Außerdem lassen sich über lange Zündstaubleitungen nur begrenzte Staubmengen und damit auch Brennerleistungen realisieren.Large investment costs for steel construction, bunkers and pipes are necessary. For starting by means of direct traffic generated by neighboring steam generators and diverted from mills Zündstaub to be approached steam generator Kohlenstaubzündbrennern correspondingly long Zündstaubleitungen are required, which must be supplied with large fan for pneumatic delivery or which in Ejektorzündbrennern (steam-powered vacuum generation at the burner) high steam consumption or Preßluftverbräuche need to generate the negative pressure and thus the ignition is deteriorated in the burner area and the Zündbereitschaft is not present. In addition, only limited amounts of dust and thus burner performance can be realized over long Zündstaubleitungen.

Es ist bekannt, über zusätzlich installierte Anfahrmühlen getrennt Rohbraunkohle oder Steinkohle zu Zündstaub zu mahlen und von dort über Zündstaubleitungen die Zündbrenner eines Dampferzeugers zu betreiben. Dies hat den Nachteil, daß eine zusätzliche Mühle mit den dazu gehörigen Leitungssystemen installiert werden muß.It is known to grind separately via additional starting mills raw lignite coal or hard coal to ignite and operate from there via Zündstaubleitungen the pilot burner of a steam generator. This has the disadvantage that an additional mill with the associated piping systems must be installed.

Außerdem muß bei diesem System ebenfalls über Zwischenbunker abgesichert werden, daß die minimale Mühlenleistung dieser Zusatzmühle in der ersten Phase des Anfahrens abgefangen wird, weil die Zündbrennerleistung ja nur stufenweise von Null bis zur maximalen Last angehoben werden darf.In addition, it must also be ensured in this system via intermediate bunkers that the minimum mill performance of this additional mill is intercepted in the first phase of the startup, because the Zündbrennerleistung yes only gradually from zero to the maximum load may be raised.

Weiterhin ist bekannt, über Rauchgasrücksaugquerverbindungen eine Ventilatormühle eines anzufahrenden Dampferzeugers bei kaltem Dampferzeuger anzufahren.Furthermore, it is known to approach via Rauchgasrücksaug transverse connections a fan mill to be approached steam generator with cold steam generator.

Es ist ebenfalls bekannt, daß über Querverbindungen in den Kohlenstaubleitungen Ventilatormühlen direkt zum Hauptbrennersystem benachbarter Mühlen arbeiten können.It is also known that fan mills can work directly to the main burner system of adjacent mills via cross connections in the pulverized coal pipes.

Beide Lösungen haben den Nachteil, daß für das Anfahren die komplette Kohle- bzw. Staubleistung einer Ventilatormühle in den anzufahrenden Dampfkessel eingeblasen werden.Both solutions have the disadvantage that the complete coal or dust power of a fan mill are blown into the steam boiler to be approached for starting up.

Auch bei Ventilatormühlenfeuerungen besteht das Ziel, Teilbrenner des Hauptbrennersystems bei abgeschalteten anderen Teilbrennern eines Mühlensystems einzeln in Betrieb zu nehmen, um diese einzelnen Teilbrenner als Kohlenstaubzündbrenner zu betreiben.Even with fan mills firing the goal is to take part burner of the main burner system with switched off other part burners of a mill system individually in order to operate these individual part burners as Kohlenstaubzündbrenner.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist, einen anzuführenden Dampferzeuger im kalten Zustand ohne Kohlenstaubvorrat stabil anzufahren.The aim of the invention is to approach a steam generator to be supplied in the cold state without coal dust stable.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Kohlenstaub zeitgleich zu erzeugen und am anzufahrenden Dampferzeuger zur Verfügung zu stellen.The invention has for its object to produce the coal dust at the same time and to provide the steam generator to be approached.

Dies wird dadurch erreicht, daß erfindungsgemäß eine als Anfahrmühle betriebene Betriebs-Kohlenstaubmühle des anzufahrenden Dampferzeugers angefahren, die Kohlenstaub-Teilströme über steuerbare Querverbindungen in einen in Betrieb befindlichen Dampferzeuger gefördert und die Anfahrmühle stabil gefahren wird und daß danach entsprechend dem Anfahrregime des anzufahrenden Dampferzeugers die Kohlenstaub-Teilströme der Anfahrmühle stufenweise in den anzufahrenden Dampferzeuger gefördert wird.This is achieved in that according to the invention operated as Anfahrmühle operating coal dust mill approached the steam generator, the coal dust partial flows promoted via controllable cross-connections in an operating steam generator and the Anfahrmühle is driven stable and that thereafter according to the Anfahrregime the steam generator to be approached the coal dust Partial flows of the Anfahrmühle is gradually promoted in the steam generator to be approached.

Ausführungsbeispielembodiment

Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen:Reference to an embodiment of the invention will be explained in more detail. The drawings show:

Fig. 1: die Anordnung der Anfahrmühlen mit gekoppelten Staubabscheidern und die Querverbindungen zwischen benachbarten Dampferzeugern im Prinzip;Fig. 1: the arrangement of Anfahrmühlen coupled with dust collectors and the cross connections between adjacent steam generators in principle;

Fig. 2: die Einbindung der Abscheider der Anfahrmühle am Dampferzeuger im Prinzip; Fig. 3: die Anordnung der Querverbindungen mit den Schaltungsmöglichkeiten zwischen benachbarten Mühlen benachbarter Dampferzeuger im Prinzip.Fig. 2: the integration of the separator of the Anfahrmühle on the steam generator in principle; Fig. 3: the arrangement of the cross connections with the circuit options between adjacent mills of adjacent steam generators in principle.

Zwei benachbarte Dampferzeuger A; B weisen die Brennkammern 19 auf (Fig. 1). An den Brennkammern 19 sind am Dampferzeuger A die Mühlen C; D; E; F installiert. Am Dampferzeuger B sind die Mühlen C; D; E; F installiert. Die Mühlen sind mit der Kohlezufuhr 28 und mit der als Sammelleitung ausgebildeten Fördergasleitung 29 verbunden. Die Fördergassammelleitungen 29 sind über die Heißluftquerverbindung 20 verbunden. Die Mühlen sind über Kohlenstaubhauptleitungen 30, Staubverteiler 26 und Hauptbrennerstaubleitungen 18 mit den Hauptbrennern 17 verbunden. Dabei sind pro Mühle die Hauptbrennerstaubleitungen 18.1 ...18.5 den Staubverteilern 26 nachgeordnet und münden in fünf Hauptbrenner 17.1 ...17.5, welche in einer Ebene der Brennkammer 19 angeordnet sind. Am Dampferzeuger A befinden sich in den Hauptbrennerstaubleitungen 18.1 C... 18.5 D, die Staubweichen 1.1 A...-1.5 A, die über die Staubleitungen 2.1 ...2.5 mit den Abscheidern 3.1 ...3.5 verbunden sind.Two adjacent steam generators A; B have the combustion chambers 19 (Fig. 1). At the combustion chambers 19 are the mills C on the steam generator A; D; e; F installed. At the steam generator B, the mills are C; D; e; F installed. The mills are connected to the coal feed 28 and to the conveying gas line 29 designed as a collecting line. The conveying gas manifolds 29 are connected via the hot air transverse connection 20. The mills are connected to the main burners 17 via pulverized coal mains 30, dust distributors 26 and main burner stacks 18. The main burner dust pipes 18.1... 18.5 are arranged downstream of the dust distributors 26 per mill and lead into five main burners 17.1... 17.5, which are arranged in a plane of the combustion chamber 19. On the steam generator A are located in the main burner overhead lines 18.1 C ... 18.5 D, the dust diverter 1.1 A ...- 1.5 A, which are connected via the dust lines 2.1 ... 2.5 with the separators 3.1 ... 3.5.

Am Dampferzeuger B ist in der Kohlenstaubhauptleitung 3OE die Abzweigklappe 1 B angeordnet, die über die Stichleitung 31 mit dem Staubverteiler 27 verbunden ist, an dem über die Staubleitungen 2.1 ...2.5 ebenfalls wieder die zugeordneten Abscheider 3.1 ...3.5 angeschlossen sind. Unterhalb der Abscheider 3.1 ...3.5 befinden sich druckfeste Schieber 8.1 ...8.5 und die Abzugsvorrichtungen 7.1 ...7.5 (Fig.2). Diese Abzugsvorrichtungen 7.1 ...7.5 sind beidseitig durch die druckfesten Schieber 14.1 ...14.5; 15.1 ...15.5 absperrbar gestaltet und münden auf der Schieberseite 14 über Zündstaubleitungen 9.1 ...9.5 in die Ejektorbrenner 10.1 ...10.5, die die Dampfleitungen 11.1 ...11.5 aufweisen. Die druckfesten Schieber 15.1 ...15.5 beider Dampferzeuger A; B sind über Querverbindungen 13.1 ...13.5 entsprechend ihrer Zuordnung miteinander verbunden. Die Abluftleitungen 4.1 ...4.5 der Abscheider 3.1 ...3.5 sind über die druckfesten Schieber 5.1 ...5.5 und über die Ablufthauben 6.1 ...6.5 in den Sekundärluftteil der Ejektorbrenner 10,1 ...10.5 verbundenAt the steam generator B, the branch flap 1 B is arranged in the coal dust main 3OE, which is connected via the branch line 31 with the dust manifold 27 to which via the dust lines 2.1 ... 2.5 also the associated separator 3.1 ... 3.5 are connected. Below the separators 3.1 ... 3.5 are pressure-resistant slide 8.1 ... 8.5 and the trigger devices 7.1 ... 7.5 (Fig.2). These draw-off devices 7.1 ... 7.5 are on both sides by the pressure-resistant slide 14.1 ... 14.5; 15.1 ... 15.5 designed lockable and open on the slide side 14 via Zündstaubleitungen 9.1 ... 9.5 in the Ejektorbrenner 10.1 ... 10.5, which have the steam pipes 11.1 ... 11.5. The pressure-resistant slide 15.1 ... 15.5 both steam generator A; B are connected via interconnections 13.1 ... 13.5 according to their assignment. The exhaust air ducts 4.1 ... 4.5 of the separators 3.1 ... 3.5 are connected to the secondary air part of the ejector burners 10.1 ... 10.5 via the pressure-resistant slides 5.1 ... 5.5 and via the exhaust hoods 6.1 ... 6.5

Die Wirkungsweise wird anhand verschiedener Betriebsfälle erläutert: The mode of action is explained by means of various operating cases:

1. Anfahrvorgang1. starting process

Soll der Dampferzeuger A angefahren werden, muß der Dampferzeuger B in Betrieb sein. Die Warmluftquerverbindung 20 wird geöffnet. Die Fördergasleitung 29 A ist zwischen den Mühlen D; C des Dampferzeugers A abgesperrt, so daß nur die Mühle D von der Warmluftquerverbindung 20 mit Warmluft beströmt wird.If the steam generator A is started, the steam generator B must be in operation. The hot air transverse connection 20 is opened. The conveying gas line 29 A is between the mills D; C of the steam generator A shut off, so that only the mill D is flowed through by the hot air cross-20 with hot air.

Die Anfahrmühle D vom Dampferzeuger A ist betriebsbereit.The starting mill D from the steam generator A is ready for operation.

Die Staubweichen 1.1 A...1.5A und die Schieber 5.1 A...5.5A; 8,1 A...8.5A; 15.1 A...15.5A; 15.1 B...15.5B; 14.1 B...14.5B sowie die Dampfleitung 11.1 B...11.5B zu den Ejektorbrennern 10.1 B... 10.5B werden geöffnet. Die Schieber 14.1 A... 14.5A; 8,1 B...8.5B sind geschlossen. Die Anfahrmühle D des Dampferzeugers A wird in Betrieb genommen und mit Minimaler Kohlemenge beaufschlagt. Der Kohlenstaub wird über Staubweichen 1.1 A... 1.5A, Abscheider 3.1 A...3.5 A, Abzugsvorrichtungen 7.1 A...7.5A, Querverbindungen 13.1 ...13.5, Abzugsvorrichtungen 7.1 B...7.5B zu den Ejektorbrennern 10.1 B...10.5B gesaugt und in die heiße Brennkammer 19 des Dampferzeugers B eingeblasen. Die Betriebsführung wird über Funktionsgruppenschaltung „Anfahrbereitschaft" automatisch ausgeführt und geprüft. Danach sind die Ejektorbrenner 10.1 A... 10.5A betriebsbereit. Die bei dieser Fahrweise am Dampferzeuger B durch die Ejektorbrenner 10B bereitgestellte Feuerleistung wird durch Leistungseinsenkung der Mühlen bzw. Außerbetriebnahme einer in Betrieb befindlichen Mühle automatisch oder von Hand gesteuert ausgeglichen.Dampers 1.1 A ... 1.5A and sliders 5.1 A ... 5.5A; 8.1A ... 8.5A; 15.1 A ... 15.5A; 15.1 B ... 15.5B; 14.1 B ... 14.5B and the steam pipe 11.1 B ... 11.5B to the ejector burners 10.1 B ... 10.5B are opened. The sliders 14.1 A ... 14.5A; 8.1 B ... 8.5B are closed. The starting mill D of the steam generator A is put into operation and charged with minimum amount of coal. The pulverized coal is separated by dust diverters 1.1 A ... 1.5 A, separators 3.1 A ... 3.5 A, draw-off devices 7.1 A ... 7.5 A, cross-connections 13.1 ... 13.5, draw-off devices 7.1 B ... 7.5 B to the ejector burners 10.1 B ... 10.5B sucked and blown into the hot combustion chamber 19 of the steam generator B. The operation management is automatically carried out and checked by means of the function group circuit "start-up readiness." The ejector burners 10.1 A ... 10.5A are then ready for operation located automatically or manually controlled balanced mill.

Die über die Abscheider 3.1 A...3.5A, die Abluftleitungen 4.1 A...4.5A über die außer Betrieb befindlichen Ejektorbrenner 10.1 A...10.5A an deren Sekundärluftkasten eingeblasene Abluft besitzt einen geringen Reststaubanteil entsprechend dem Abscheidewirkungsgrad (ca. 98%). Diese Staubanteile von ca. 0,012 gr/m3 liegen weit unterhalb der minimalen Zündgrenzen von Gemischen. Auch ihre absolute Menge liegt als unverbrannter Staubanteil weit unterhalb der beim Zuschalten von Staubbrennern entstehenden mit im Rauchgasstrom mitgeführten Mengen an Unverbranntem. Sie werden größtenteils im E-Filter abgeschieden.The exhaust air blown in via the separators 3.1 A ... 3.5A, the exhaust air ducts 4.1 A ... 4.5A via the out-of-operation ejector burners 10.1 A ... 10.5A at their secondary air box has a low residual dust proportion corresponding to the separation efficiency (approx %). These dust contents of about 0.012 gr / m 3 are well below the minimum ignition limits of mixtures. Even their absolute amount, as unburned dust content, is far below the quantity of unburned material produced when the dust burners are switched on and carried along in the flue gas stream. They are mostly deposited in the E-filter.

Nach der „Anfahrbereitschaft" können mit Vorwahlschaltern die Ejektorbrenner 10.1 A...10,5Ain beliebiger Reihenfolge und Zeitdauer in Betrieb genommen werden. Dabei wird nach dem Zuschalten eines Ejektorbrenners 10 dessen elektrische Zündvorrichtung und Dampfleitung 11A in Betrieb genommen und danach der zugeordnete Schieber 14A geöffnet und die Schieber 15A; 15B sowie die Dampfleitung 11 B geschlossen.After the "start-up readiness", the ejector burners 10.1 A ... 10,5A can be put into operation in any desired sequence and time duration, after the connection of an ejector burner 10, its electrical ignition device and steam line 11A are put into operation and then the assigned slide 14A opened and the slide 15A, 15B and the steam line 11 B closed.

Es ist möglich, die Ejektorbrenner 10 in ihrem Brennstoffdurchsatz zu regeln. Dies erfolgt über die Saugwirkung des Ejektorbrenners durch Verstellen der Dampfzufuhr und auch über die Veränderung der Kohlezufuhr zur Mühle. Dabei können auch zeitgleich unterschiedliche Brennerleistungen eingestellt werden. Die Abscheideleistung an den Abscheidern regelt sich dabei automatisch über die selbständige Einregelung des Füllstandes im Abscheider. Eine Überwachung der Förderluftmenge zur Anfahrmühle D schützt diese vor dem Zuschütten.It is possible to control the ejector burners 10 in their fuel flow rate. This is done via the suction of the ejector burner by adjusting the steam supply and also via the change in the coal feed to the mill. At the same time, different burner outputs can be set at the same time. The separation efficiency at the separators is automatically controlled by the independent adjustment of the filling level in the separator. A monitoring of the amount of conveying air to the starting mill D protects them from spilling.

Es wird auch möglich sein, nach einem gewissen Anwärmzustand der Mühle D des Dampferzeugers A über das Schließen von Staubweichen 1 einzelne Hauptbrenner in Betrieb zu nehmen. Zum Beispiel kann nach Betrieb der Ejektorbrenner 10.4A; 10.2A die Weiche 1.3 geschlossen und der Hauptbrenner 17.3 in Betrieb genommen werden, wenn entsprechende Zündsicherheit gewährleistet ist.It will also be possible, after a certain Anwärmzustand the mill D of the steam generator A via the closing of dust 1 single main burner in operation. For example, after operation, the ejector burners 10.4A; 10.2A the switch 1.3 is closed and the main burner 17.3 is put into operation, if appropriate ignition safety is ensured.

Es ist auch möglich, vordem Zünden der Ejektorbrenner 10 beim Kaltanfahrbetrieb über die Warmluft-Querverbindung 20 und die Anfahrmühle D des Dampferzeugers A mit Kaltluft vom Primärlüfter gemischte Warmluft an den Hauptbrennern 17 oder Ejektorbrennern 10 in die Brennkammer 19 einzublasen, um diese vorzuwärmen.It is also possible, prior to the ignition of the Ejektorbrenner 10 during cold start operation via the hot air cross-connection 20 and the starting mill D of the steam generator A with cold air from the primary fan mixed hot air to blow the main burners 17 or ejector burners 10 in the combustion chamber 19 to preheat them.

2. Minimallast und Stützbrennerbetrieb2. Minimum load and support burner operation

Die Zündstabilität bei Teillast, technischer Mindestlast und Warmhaltebetrieb des Dampfkessels kann weitestgehend durch die Ejektorbrenner 10 gesichert werden. Für diese Fälle wird z. B. für den Dampfkessel A der Kohlenstaub der Anfahrmühle D über die Staubweichen 1.1 ...1.5 vollständig auf die Ejektorbrenner 10.1 A... 10.5 A gefahren. Die Schalthandlungen werden über die Funktionsgruppe „Stützbrennerbetrieb" automatisch ausgeführt. Damit könnte eine Kesselleistung von 25% gesichert werden. Es ist aber auch möglich, über lange Zeitabschnitte die Teillast der Dampfkessel bei Kohlemangel oder anderen Störungen zu sichern.The ignition stability at partial load, minimum technical load and holding operation of the steam boiler can be largely secured by the Ejektorbrenner 10. For these cases z. For example, for the steam boiler A, the pulverized coal of the starting mill D has been driven completely onto the ejector burners 10.1 A ... 10.5 A via the dust compartments 1.1 ... 1.5. The switching operations are carried out automatically via the "auxiliary burner operation" function group, thus ensuring a boiler output of 25%, but it is also possible to ensure the partial load of the steam boiler in the event of a shortage of coal or other disruptions over long periods of time.

3. Anfahren bei Ausfall der eigenen Anfahrmühle3. Start in the event of failure of your own starting mill

Soll der Dampfkessel A angefahren werden und die eigene Anfahrmühle D bzw. die Warmluftquerverbindung 20 ist nicht betriebsbereit, so erfolgt die Inbetriebnahme der Ejektorbrenner 10.1 A... 10.5A über die Anfahrmühle E des benachbarten Dampferzeugers B. In diesem Falle werden nach der Schaltung „Stützbrennerbetrieb" am in Betrieb befindlichen Dampfkessel B die einzelnen Ejektorbrenner 10.1 A...10.5Amitihren Querverbindungen 13.1 ...13.5 zugeschaltet. Für diese Betriebsführung inIf the steam boiler A is started and the own starting mill D or the hot air transverse connection 20 is not ready for operation, then the commissioning of the ejector burners 10.1 A ... 10.5A takes place via the starting mill E of the adjacent steam generator B. In this case, after switching " Supporting burner operation "on the steam boiler B in operation, the individual ejector burners 10.1 A ... 10.5A are connected with their cross connections 13.1 ... 13.5

die kalte Brennkammer 19A muß mit hohem Dampfverbrauch und zusätzlichen Zündhilfen gerechnet werden. Es ist auch möglich, für diesen Ejektorbrennerbetrieb Sekundärluft aus dem unteren Teil derXauptbrenner 17E zu entnehmen oder die in der Brennkammer 19 vorhandene Luft zur Verbrennung zu verwenden.the cold combustion chamber 19A must be expected with high steam consumption and additional ignition aids. It is also possible to take secondary air from the lower part of the main burner 17E for this ejector burner operation or to use the air in the combustion chamber 19 for combustion.

Selbstverständlich sind die aufgezeigten Varianten beliebig miteinander koppelbar. Insbesondere ist es möglich, bei entsprechendem Vorwärmzustand der Fördergasleitung 29 (Fig. 1) die Warmluftquerverbindung 20 entfallen zu lassen bzw. rechtzeitig außer Betrieb zu nehmen. Auch ist es möglich, bei relativ trockenen Kohlen, insbesondere Steinkohlen, die Mühlen mit kalten Fördergasen aus der Leitung 29 in Betrieb zu nehmen.Of course, the variants shown are arbitrarily coupled together. In particular, it is possible to dispense with the hot air cross-connection 20 or to take it out of operation at the appropriate preheating state of the conveying gas line 29 (FIG. It is also possible, with relatively dry coals, in particular hard coal, to take the mills with cold conveying gases from the line 29 into operation.

Durch die Förderung eines stark staubbeladenen Fördergas-Staub-Gemisches über die Querverbindungen 13 {Fig. 1) brauchen diese Leitungen nur einen relativ kleinen Durchmesser aufweisen, so daß auch über vorhandene Trägerkonstruktionen die Leitungsführung zu realisieren ist.By promoting a highly dust-laden conveying gas-dust mixture via the cross connections 13 {Fig. 1), these lines need only have a relatively small diameter, so that even over existing support structures, the wiring is to be realized.

Ein besonderer Betriebsfall ist gegeben, wenn die Mühlen als Ventilatormühlen ausgebildet sind und damit die Fördergasleitung 29 (Fig. 1; 2) durch Rauchgasrücksaugen 32 (Fig. 3) ersetzt werden. In diesem Fall muß zum Anfahren der Mühle D vom Dampferzeuger A einer Rauchgasquerverbindung 40 (Fig. 3) oder ein Heißgaserzeuger 39 die Anfahrmühle D mit heißen Fördergasen zur Aufbereitung des Brennstoffes versorgen. In diesem Fall wird über die Kohlenstaubhauptleitung 30 (Fig. 1 und 2) Rauchgas als Fördergas genutzt.A special case of operation exists if the mills are designed as fan mills and thus the conveying gas line 29 (FIG. 1, 2) is replaced by flue gas back suction 32 (FIG. In this case, to start the mill D from the steam generator A of a flue gas transverse connection 40 (FIG. 3) or a hot gas generator 39 must supply the starting mill D with hot conveying gases for the treatment of the fuel. In this case, flue gas is used as the conveying gas via the pulverized coal main pipe 30 (FIGS. 1 and 2).

Um dieses möglichst vollständig von der Ejektorbrennern 10 fernzuhalten, wird die Kohlezufuhr zur Zündstaubleitung 9 bzw. Querverbindung 13 über die Schieberstellung 8 so bemessen, daß im Abscheider 3 eine ständige Staubmenge gelagert ist, welche die Rauchgasabsaugung vom Abscheider 3 zum Ejektorbrenner 10 verbindert. In diesem Falle wird über Luftansaugöffnungen im Bereich der Abzugsvorrichtung wieder ein staubreiches Fördergas-Stau b-Gemisch mit Umgebungsluft hergestellt und zum Ejektorbrener 10 gefördert.To this as completely as possible to keep away from the Ejektorbrennern 10, the coal supply to the Zündstaubleitung 9 and cross connection 13 via the slide position 8 is dimensioned so that a constant amount of dust is stored in the separator 3, which connects the Rauchgasabsaugung from the separator 3 to Ejektorbrenner 10. In this case, again a dust-rich conveying gas congestion b mixture is produced with ambient air and promoted to Ejektorbrener 10 via Luftansaugöffnungen in the extraction device.

Für den Betriebsfall, daß die Zündstaubleitungen 10 und Querverbindungen 13 mit pneumatischer Druckförderung betrieben werden (z. B. bei Betrieb mit Zünd-Wirbelbrennern) wird der Schieber 8 durch ein Zellrad als Zuteiler ersetzt. Diesem ist ein Verteiler nachgeordnet, welcher wahlweise auf die Zündstaubleitung 10 oder Querverbindung 13 den Staub aufgibt. Dabei müssen beide Förderleitungen mit Lüftern oder anderen Drucklufterzeugern betrieben werden. Auch hier wird das Rauchgas bzw. Fördergas im Abscheider vom Staub getrennt.For the operating case that the Zündstaubleitungen 10 and cross connections 13 are operated with pneumatic pressure boosting (eg, when operating with ignition vortex burners), the slider 8 is replaced by a cell wheel as an arbiter. This is followed by a distributor, which optionally gives up on the Zündstaubleitung 10 or cross connection 13 the dust. Both delivery lines must be operated with fans or other compressed air generators. Again, the flue gas or conveying gas is separated from the dust in the separator.

Selbstverständlich kann dieser Betriebsfall auch mit den bereits beschriebenen Varianten gekoppelt werden (Fig. 1; 2). Der Dampferzeuger A mit der Anfahrmühle E und der benachbarte Dampferzeuger B mit der Anfahrmühle D weisen die vier Teilhauptbrenner 17.1... 17.4 auf, welche mit den Mühlen E; D über die Kohlenstaubhauptleitung 30 mit dem Mühlenschieber 37; 38 und dem Staubverteiler 26 und die Staubleitungen 2.1 ...2.4 verbunden sind (Fig.3). Aus der Brennkammer 19 wird die Rauchgasrücksaugung 32 abgezweigt, welche in die Saugseite der Mühlen E; D mündet. In die Rauchgasrücksaugung mündet die Kohlezufuhr 28.Of course, this operating case can also be coupled with the variants already described (FIG. 1, 2). The steam generator A with the starting mill E and the adjacent steam generator B with the starting mill D have the four main part burner 17.1 ... 17.4, which with the mills E; D via the coal dust main pipe 30 with the mill shifter 37; 38 and the dust distributor 26 and the dust lines 2.1 ... 2.4 are connected (Figure 3). From the combustion chamber 19, the flue gas recirculation 32 is branched off, which in the suction side of the mills E; D opens. In the flue gas recirculation, the coal feed opens 28th

Zusätzlich sind zur Kopplung der Mühlensysteme E; D die Schieber 33.1 ...33.3; 34.1 ...34.3; 35.1 ...35.3 angeordnet. Zwischen den Abzweigungen der Staubleitungen 2.1 ...2.3 der Dampferzeuger A; B sind über die Schieber 33.1 ...33.3 die Querverbindungen 13.1... 13.3 eingebunden.In addition, for coupling the mill systems E; D the sliders 33.1 ... 33.3; 34.1 ... 34.3; 35.1 ... 35.3 arranged. Between the branches of the dust lines 2.1 ... 2.3 of the steam generator A; B are connected via the slide 33.1 ... 33.3 the cross connections 13.1 ... 13.3.

In einer weiteren Ausgestaltung ist entweder die Rauchgasquerverbindung 40 mit den dafür notwendigen Schiebern 5; 14; 15 oder die Querverbindung 36 mit den Mühlenschiebern 37; 38 angeordnet.In a further embodiment, either the flue gas transverse connection 40 with the necessary slides 5; 14; 15 or the transverse connection 36 with the mill slides 37; 38 arranged.

Weiterhin sind die Querverbindungen 13.1 ...13.3 durch die Querverbindungen 41.1 ...41.3 ersetzbar, wobei diese von den Staubleitungen 2.1 ...2.3 abzweigen und über die Schieber 33.1 ...33.3 der Mühle D in die Rauchgasrücksaugung 32 der Mühle E einmünden. Auch hier ist es möglich, die Querverbindung 36 mit den Mühlenschiebern 37; 38 zu installieren. Entsprechend den Erfordernissen ist z. B. an den Teilhauptbrennern 17.4, durch den die Erstinbetriebnahme der Brenner erfolgt, eine elektrische Zündvorrichtung 12 oder eine andere Zündeinrichtung angeordnet. Die Wirkungsweise wird anhand verschiedener Varianten beschrieben, Variante 1Furthermore, the cross connections are 13.1 ... 13.3 replaced by the cross connections 41.1 ... 41.3, which branch off from the dust lines 2.1 ... 2.3 and open via the slide 33.1 ... 33.3 of the mill D in the flue gas recirculation 32 of the mill E. , Again, it is possible, the cross-connection 36 with the mill slides 37; 38 to install. According to the requirements is z. B. to the main part burners 17.4, through which the first commissioning of the burner takes place, arranged an electric ignition device 12 or another ignition device. The mode of action is described by means of different variants, variant 1

Als Querverbindung sind nur die Querverbindungen 13.1 ...13.3 installiert. Folgender Schaltungszustand wird hergestellt: Der DampferzeugerAistin Betrieb, der Dampferzeuger B sol I angefahren werden. Die Schieber 34.1 A... 34.3 A werden geschlossen. Die Schieber 35.1 A... 35.3 A; 33.1 A...33.3Awerden geöffnet. Die Mühle E ist außer Betrieb. Die Schieber 33.1 B...33.3B; 34.1 B...34.3B werden geöffnet. Die Schieber 35.1 B...35.3B werden geschlossen. Die Mühle D wird nach einer gewissen Anwärmzeit des Dampferzeugers B in Betrieb genommen, d.h., daß über die Rauchgasrücksaugung 32 B warme Rauchgase angesaugt werden. Dies kann nach einer Anwärmzeit des Dampferzeugers B erfolgt sein. Es ist aber auch möglich, daß über Heißgaserzeuger oder Zündbrennkammern 39 die Rauchgasrücksaugung, z. B. auch über Kohlenstaubzündbrenneranlagen angeheizt wird.As cross connection only the cross connections 13.1 ... 13.3 are installed. The following circuit state is established: The steam generator Aistin operation, the steam generator B sol I are approached. The sliders 34.1 A ... 34.3 A are closed. The slides 35.1 A ... 35.3 A; 33.1 A ... 33.3Are opened. The mill E is out of order. The sliders 33.1 B ... 33.3B; 34.1 B ... 34.3B are opened. The slides 35.1 B ... 35.3B are closed. The mill D is put into operation after a certain warm-up time of the steam generator B, that is, via the flue gas recirculation 32 B warm flue gases are sucked. This can be done after a warm-up of the steam generator B. But it is also possible that over hot gas generator or Zündbrennkammern 39, the flue gas recirculation, z. B. is also heated by Kohlenstaubzündbrenneranlagen.

Die Kohlezufuhr 28 B geht in Betrieb. In der Ventilatormühle D wird das Fördergas-Staubgemisch aufbereitet und über die Kohlenstaubhauptleitung 30 und den Staubverteiier26in dei Staubleitungen 2.1 B...2.4B gedrückt. Bei in Betrieb befindlicher elektrischer Zündvorrichtung 12 wird der Teilhauptbrenner 17.4 in Betrieb genommen und der von der Mühle Dankommende Teilstrom des Fördergas-Kohlenstaubgemisches stabil gezündet, während die restlichen Teilströme des Fördergas-Staubgemisches über das Schiebersystem 33; 34; 35 umgelenkt wird und über die Querverbindungen 13.1... 13.3 zum benachbarten Brennersystem der Mühle E des Dampferzeugers A gefördert wird und über die Hauptbrenner 17.1 A... 17.3 A am Nachbardampfkessel eingeblasen wird.The coal feed 28 B goes into operation. In the fan mill D, the conveying gas-dust mixture is treated and pressed through the coal dust main line 30 and the Staubverteiier26in the dust lines 2.1 B ... 2.4B. When the electric ignition device 12 is in operation, the partial main burner 17.4 is put into operation and stably ignited by the mill Teilommand of the conveying gas-pulverized coal mixture, while the remaining part streams of the conveying gas-dust mixture via the slide system 33; 34; 35 is deflected and is conveyed via the cross connections 13.1 ... 13.3 to the adjacent burner system of the mill E of the steam generator A and is blown on the main burner 17.1 A ... 17.3 A at the neighboring steam boiler.

Entsprechend dem notwendigen Aufwärmzustand der Brennkammer 19B werden wahlweise über die Schieber 33; 34; 35 Querverbindungen 13.1 ...13.3 abgeschaltet, um die Teilhauptbrenner 17.1 ...17.3 B in Betrieb zu nehmen. Variante 2According to the necessary warming up condition of the combustion chamber 19B are optionally on the slide 33; 34; 35 cross connections 13.1 ... 13.3 switched off, in order to put the partial main burners 17.1 ... 17.3 B into operation. Variant 2

Es ist zusätzlich die Rauchgasquerverbindung 40 mit den Schiebern 5; 14; 15 installiert.It is additionally the flue gas transverse connection 40 with the sliders 5; 14; 15 installed.

Als Ergänzung zur Variante 1 kann bei geringem Anwärmzustand der Brennkammer 19 B bzw. bei Fehlen der Heißgaserzeuger 39 die Rauchgasquerverbindung 40 in Betrieb gehen, wobei die Schieber 15 A; 5 A; 5 B; 14 B geöffnet werden und die Schieber 14 A; 15B geschlossen werden. Damit wird über die Rauchgasrücksaugung 32 A, die Rauchgasquerverbindung 40 und die Rauchgasrücksaugung 32 B heißes Rauchgas vom Dampferzeuger A angesaugt. Die weitere Betriebsführung erfolgt wie bei Variante 1As a supplement to variant 1, the flue gas transverse connection 40 can go into operation when the heating chamber 19B is low, or in the absence of the hot gas generator 39, the slides 15A; 5 A; 5B; 14 B are opened and the slides 14 A; 15B to be closed. This is sucked on the flue gas recirculation 32 A, the flue gas transverse connection 40 and the flue gas Rücksaugung 32 B hot flue gas from the steam generator A. The further operation is carried out as in variant 1

Variante 3 Als Querverbindungen sind die Querverbindungen 41.1 ...41.3 installiert. Folgender Schaltungszustand ist hergestellt: DerVariant 3 The cross connections 41.1 ... 41.3 are installed as cross connections. The following circuit state is established: The

Dampferzeuger A ist in Betrieb, der Dampferzeuger B soll in Betrieb genommen werden. Die Mühle E ist in Betrieb, alle vier Teilhauptbrenner 17.1 A... 17.4Asind in Betrieb. Die Mühle D des kalten Dampferzeugers B soll angefahren werden. Die Schieber 35.1 B...35.3B sind geschlossen, die Schieber 33.1 B...33.3B sind geöffnet. (Die Schieber 34.1 ...34.3 können entfallen.) Nach einer gewissen Aufwärmzeit der Rauchgasrücksaugung 32 B über Heißgaserzeuger 39 oder vorgewärmte Brennkammer 19Boder über die in Variante 2 beschriebene Betriebsführung mit Rauchgasquerverbindung 40 wird die Kohlezufuhr 28B in Betrieb genommen bei in Betrieb befindlicher Mühle D. Das Kohlenstaub-Fördergasgemisch der Kohlenstaubhauptleitung 30 wird jetzt mit einem Teilstrom über den Teilhauptbrenner 17.4B und die elektrische Zündeinrichtung 12 stabil in der anzufahrenden Brennkammer 19B gezündet, während die restlichen Fördergasstaubmengen über den geöffneten Schieber 33.1 B...33.3B und die Querverbindungen 41.1 ...41.3 in die Rauchgasrücksaugung 32Abzw. in die Mühlentür bzw. den Mühleneintritt der Mühle E gesaugt werden. Die in Betrieb befindliche Mühle E wird dabei ihr eigens angesaugtes heißes Rauchgasvolumen aus der Rauchgasrücksaugung 32A verringern. Dies kann auch durch teilweises Schließen des Schiebers 14A oder eine andere Drosselvorrichtung verstärkt werden. Ebenfalls ist dabei eine Verringerung der Kohlezufuhr 28 A möglich.Steam generator A is in operation, the steam generator B is to be put into operation. The mill E is in operation, all four partial main burners 17.1 A ... 17.4As are in operation. The mill D of the cold steam generator B should be approached. The slides 35.1 B ... 35.3B are closed, the slides 33.1 B ... 33.3B are open. (The slides 34.1 ... 34.3 can be omitted.) After a certain warm-up time of the flue gas recirculation 32 B hot gas generator 39 or preheated combustion chamber 19B or via the operation described in Variant 2 with flue gas transverse connection 40, the coal feed 28B is put into operation with mill D in operation The pulverized coal conveying gas mixture of the pulverized coal main pipe 30 is now stably ignited with partial flow via the main burner 17.4B and the electric igniter 12 in the combustion chamber 19B to be approached, while the remaining conveying gas dust quantities via the open slide 33.1 B ... 33.3B and the cross connections 41.1 ... 41.3 into the flue gas return 32Abzw. be sucked into the mill door or the mill entrance of the mill E. The mill E in operation will thereby reduce its own intake of hot flue gas volume from the flue gas return 32A. This can also be enhanced by partially closing the slider 14A or other throttle device. Also a reduction of the coal supply 28 A is possible.

Der in der Mühle D aufbereitete Fördergasstaubstrom wird über die Mühle E nochmals gefördert, der Staub weiter aufbereitet und über die Kohlenstaubhauptleitung 3OA, die Staubleitungen 2.1 A...2.4A und die Hauptbrenner 17.1 A...17.4A in die Brennkammer 19 A eingeblasen und dort verbrannt.The produced in the mill D Fördergasstaubstrom is fed through the mill E again, further processed the dust and injected via the coal dust main 3OA, the dust lines 2.1 A ... 2.4A and the main burner 17.1 A ... 17.4A in the combustion chamber 19 A. and burned there.

Bei Variante 3 besteht der Vorteil gegenüber Variante 1 und 2 darin, daß über die Saugleistung der Mühle E eine zusätzliche Absaugwirkung der Fördergasstaubgemische aus den Staubleitungen 2.1 ...2.3 B erfolgt und somit die Gefahr von Staubablagerungen in der Querverbindung und die Verringerung der Fördergasmengen mit den damit verbundenen geringeren Geschwindigkeiten in der Querverbindung gegenüber den Geschwindigkeiten in der Staubleitung 2.4B, welche zum eigenen Brenner führt, vermieden wird.In variant 3, the advantage over variant 1 and 2 is that on the suction power of the mill E an additional suction effect of Fördergasstaubgemische from the dust lines 2.1 ... 2.3 B takes place and thus the risk of dust deposits in the cross-connection and the reduction of the delivery gas quantities the associated lower speeds in the cross-connection compared to the speeds in the dust line 2.4B, which leads to its own burner, is avoided.

Auch bei dieser Lösung wird jetzt wahlweise die Abschaltung von Querverbindungen 41 zugunsten der Inbetriebnahme von Teilhauptbrennern 17.1 B... 17.3B erfolgen. Dabei wird vorzugsweise über den schon mit Zündhilfen (elektrische ' Zündvorrichtung) versehenen Teilhauptbrenner 17.4 mit seiner stabilen Flamme die Zündung der weiteren Kohlenstaubflammen 17.1 B...17.3B erfolgen können.In this solution as well, the shutdown of cross connections 41 will now be carried out in favor of the commissioning of partial main burners 17.1 B ... 17.3B. In this case, the ignition of the further pulverized coal flames 17.1 B ... 17.3B can preferably take place via the partial main burner 17.4 already provided with ignition aids (electrical 'ignition device) with its stable flame.

Bei installierter Rauchgasquerverbindung 40 sind aber alle Schieber 5a; 15 A; 14A; 5 B; 14B; 15B zu öffnen, damit entsprechend wahlweise Rauchgase vom Dampferzeuger B oder vom Dampferzeuger A angesaugt werden können.When installed flue gas transverse connection 40 but all slides 5a; 15A; 14A; 5B; 14B; 15B to be opened so that either optionally flue gases from the steam generator B or the steam generator A can be sucked.

Variante 4Variant 4

Neben den Querverbindungen 41.1 ..141.3 ist die Querverbindung 36 mit den Mühlenschiebern 37; 38 installiert.In addition to the cross connections 41.1 ..141.3 is the cross-connection 36 with the mill slides 37; 38 installed.

Folgender Schaltungszustand wird beim Anfahren des Dampferzeugers B und in Betrieb befindlichem Dampferzeuger A hergestellt: Die Mühlenschieber 37; 38 sind geschlossen, die Querverbindung 41.1 ...41.3 ist betriebsbereit. Beide Mühlen E; D werden zeitgleich in Betrieb genommen. Damit werden heiße Rauchgase über die Rauchgasrücksaugung 32A angesaugt und über die Mühle E, die Querverbindung 36, die Mühle D, die Kohlenstaubhauptleitung 30 teilweise in den Teilhauptbrenner 17.4 eingeblasen und über die Querverbindungen 14.1... 14.3 in die Rauchgasrücksaugung 32 A zu rückgesaugt. Nach einem gewissen Anwärmzustand beider Mühlensysteme wird die Kohlezufuhr 28 A in Betrieb genommen und damit in der Mühle E zündfähiges Fördergasstaubgemisch erzeugt, welches über die Querverbindung 36 vollständig zur Mühle D gefördert, dort nochmals vollständig gemahlen und aufbereitet über die Kohlenstaubhauptleitung 30 und den Staubverteiler 26 als Teilstrom am Teilhauptbrenner 17.4B eingeblasen, dort stabil gezündet und verbrannt wird und die restlichen Teilströme über die Querverbindung 41.1 ...41.3 zur Mühle E zurückgesaugt werden.The following circuit state is produced when starting the steam generator B and in operation steam generator A: The mill shifter 37; 38 are closed, the cross-connection 41.1 ... 41.3 is ready for operation. Both mills E; D are put into operation at the same time. This hot hot gases are sucked in via the flue gas Rücksaugaugung 32A and through the mill E, the cross-connection 36, the mill D, the coal dust main 30 partially blown into the main burner 17.4 and sucked back through the cross connections 14.1 ... 14.3 in the flue gas Rücksaugung 32 A. After a certain Anwärmzustand both mill systems, the coal feed 28 A is put into operation and thus generated in the mill E ignitable Fördergasstaubgemisch which completely conveyed via the cross-connection 36 to the mill D, where again completely ground and processed through the coal dust main 30 and the dust manifold 26 as Partial flow is blown on the main burner 17.4B, there stably ignited and burned and the remaining part streams are sucked back to the mill E via the cross-connection 41.1 ... 41.3.

Dabei wird die Kühlezufuhr 28 A stark gedrosselt, da ja praktisch ca. 75% des Fördergasstaubgemisches im Umlauf zwischen den Mühlen E; D gefahren wird.The cooling supply 28 A is greatly throttled, since practically about 75% of Fördergasstaubgemisches in circulation between the mills E; D is driven.

Diese Variante hat den Vorteil, daß ohne Rauchgasquerverbindung 40 und ohne einen Anwärmzustand des Dampferzeugers B bzw. ohne Heißgaserzeuger 39 die Ventilatormühle D aus dem kalten Zustand angefahren, vollständig mit Minimallast oder Normallast in Betrieb genommen und dabei ein extrem aufgemahlenes und damit zündfähiges Gemisch am Teilhauptbrenner 17.4 gezündet wird.This variant has the advantage that without flue gas cross-connection 40 and without a warm-up of the steam generator B or without hot gas generator 39, the fan mill D approached from the cold state, completely put into operation with minimal load or normal load and doing an extremely ground and thus ignitable mixture on Teilhauptbrenner 17.4 is ignited.

Auch bei dieser Variante wird entsprechend dem Vorwärm- und Aufwärmzustand der Brennkammer 19 B eine Abschaltung der Querverbindungen 41.1 ...41.3 zugunsten der Inbetriebnahme von Teilhauptbrennern 17.1 B...17.3B durchgeführt.Also in this variant, according to the preheating and warming up of the combustion chamber 19 B, a shutdown of the cross connections 41.1 ... 41.3 in favor of the commissioning of partial main burners 17.1 B ... 17.3B performed.

Variante 5:Variant 5:

Es sind die Querverbindungen 36 und die Querverbindungen 13.1 ...13.3 installiert.The cross connections 36 and the cross connections 13.1 ... 13.3 are installed.

Der Schaltungszustand der Schieber erfolgt so, daß durch Reihenschaltung der Mühlen E; D, welche gleichzeitig in Betrieb genommen werden, heiße Rauchgase über die Rauchgasrücksaugung 32 und Kohlezufuhr 28 A ei η Fördergasstaubgemisch von Mühle E über die Querverbindung 36 bei geschlossenem Mühlenschieber 37 A; 38 B zur Mühle D gefördert, dort erneut gemahlen und aufbereitet über die Kohlenstaubhauptleitung 3OB als Teilstrom am Teilhauptbrenner 17.4B eingeblasen und über Zündeinrichtung gezündet wird und der restlichen Teilströme der Fördergasstaubgemisches über die Querverbindungen 13.1 ...13.3 und die Teilhauptbrenner 17.1 A... 17.3A in die Brennkammer 19A eingeblasen wird.The circuit state of the slide is such that by series connection of the mills E; D, which are put into operation at the same time, hot flue gases via the flue gas recirculation 32 and coal 28 A ei η conveying gas mixture from mill E via the cross-connection 36 with closed mill shifter 37 A; 38 B to mill D, where it is ground again and processed via the coal dust main line 3OB blown as a partial flow at the main burner 17.4B and ignited by ignition and the remaining partial flows of Fördergasstaubgemisches via the cross connections 13.1 ... 13.3 and the sub-main burner 17.1 A ... 17.3A is injected into the combustion chamber 19A.

Diese Variante hat den Vorteil, daß ebenfalls durch die Reihenschaltung das Fördergasstaubgemisch maximal gemahlen und aufbereitet und damit für eine Zündung in der kalten Brennkammer 19B vorbereitet wird. Gleichzeitig besteht der Vorteil, gegenüber der Variante 4, daß nur eine Querverbindung 13.1... 13.3 notwendig ist, während bei Installation der Querverbindung 41.1 ...41.3 je zwei Querverbindungen 41.1 ...41.3 notwendig sind.This variant has the advantage that also through the series connection the conveying gas dust mixture is ground to a maximum and prepared and thus prepared for ignition in the cold combustion chamber 19B. At the same time, there is the advantage, compared to variant 4, that only one transverse connection 13.1... 13.3 is necessary, whereas when installing the transverse connection 41.1... 41.3, two transverse connections 41...

Insbesondere die Varianten ohne größere Querverbindung 36; 40 sichern, daß über diese Querverbindungen niedrige Fördergasstaubmengen als Teilmengen gefördert werden und damit kleine Leitungsdurchmesser mit der Möglichkeit der Ausführung als druckfeste Rohrleitungen installierbar sind. Damit ist für die Querverbindungen mit der Gefahr der Ablagerungen die Explosionssicherheit durch die Druckfestigkeit gesichert.In particular, the variants without greater cross-connection 36; 40 ensure that low Fördergasstaubmengen be promoted as subsets through these cross-connections and thus small pipe diameter with the possibility of execution as pressure-resistant piping can be installed. Thus, the explosion safety is ensured by the compressive strength for the cross-connections with the risk of deposits.

Zusammenfassend werden folgende Wirkungen erzielt:In summary, the following effects are achieved:

Eine am anzufahrenden Dampferzeuger arbeitende Anfahrmühle liefert entsprechend ihrer Mahlleistung stark angereichertes Kohlenstaub-Fördergas-Gemisch an parallelgeschalteten Kohlenstaubzündbrennern.A start-up mill working on the steam generator delivers highly enriched pulverized coal conveying gas mixture to coal pulverized coal burners in parallel according to their grinding performance.

Die Leistung der Kohlenstaubzündbrenner richtet sich dabei nach der Anzahl der notwendigen Zündbrenner und nach der Leistung der sogenannten Anfahrmühle. Dabei wird der gesamte Fördergasstaubstrom der Mühle nicht zu dem vorhandenen Hauptbrennersystem geleitet, sondern über Abzweigleitungen zu Staubzyklonen, welche einem darunter angeordneten Zündstaubleitungs-Zündbrennersystem vorgeschaltet sind. Das Abgas aus dem Zyklon wird dabei wahlweise in den anzufahrenden Dampferzeuger oder in einen benachbarten Dampferzeuger eingeleitet.The performance of the Kohlenstaubzündbrenner depends on the number of necessary Zündbrenner and after the performance of the so-called Anfahrmühle. In this case, the entire Fördergasstaubstrom the mill is not passed to the existing main burner system, but via branch lines to dust cyclones, which are connected upstream of an underlying Zündstaubleitungs Zündbrennersystem. The exhaust gas from the cyclone is optionally introduced into the steam generator to be approached or into an adjacent steam generator.

Damit nicht beim Anfahren entsprechend der minimalen Mühlenleistung und der Anzahl der Zündbrenner all diese Zündbrenner durch das Zuschalten der Anfahrmühle zeitgleich in Betrieb gehen und damit sprunghaft die Verbrennungswärme dem Dampferzeuger zugeführt wird (was zum Überfahren der Anfahrgradienten führen würde), wird zu Beginn der Inbetriebnahme der Anfahrmühle über zündstaubseitige Querverbindungen unterhalb der Zyklone zwischen benachbarten . , Thus, when starting according to the minimum mill performance and the number of pilot burner all these pilot burns by switching on the Anfahrmühle at the same time go into operation and thus the heat of combustion is supplied to the steam generator (which would lead to driving over the Anfahrgradienten), is the beginning of commissioning of Anfahrmühle about ignition dust-side cross-connections below the cyclones between adjacent. .

Dampferzeugersystemen der Zündstaub aus allen Zyklonen der Anfahrmühle über die Querverbindung direkt zu Zündbrennern des benachbarten Dampferzeugers gefördert und dort in den schon in Betrieb befindlichen Dampferzeuger eingeblasen. Diese Wärmezufuhr in den in Betrieb befindlichen Nachbardampferzeuger ist unproblematisch, da dieser mit einer erheblichen Wärmeleistung schon in Betrieb ist und die zusätzliche Wärmezufuhr nur zu einer geringen Gradientenänderung führt bzw. die automatische Regelung die Wärmeleistung der eigenen Mühlen entsprechend der Mehrwärme durch die Querverbindung zurückgefahren wird.Steam generator systems of the ignition dust from all cyclones of the Anfahrmühle promoted via the cross connection directly to pilot burners of the adjacent steam generator and blown there into the already in operation steam generator. This heat supply in the operating in-line steam generator is not a problem, since this is already in operation with a considerable heat and the additional heat only leads to a small gradient change or the automatic control, the heat output of their own mills is reduced according to the increased heat through the cross connection.

In der ersten Phase des Anfahrvorganges wird also die gesamte Kohlenstaubmenge der Anfahrmühlein den zugeschalteten Zyklonen abgeschieden und über die zugeordneten Querverbindungen an den Zündbrennern des benachbarten in Betrieb befindlichen Dampferzeugers eingeblasen. Erst wenn dieser Betrieb stabil ist, kann entsprechend dem vorhandenen Anfahrregime der Betrieb der Zündbrenner des eigenen anzufahrenden Dampferzeugers erfolgen. Nun können wahlweise entsprechend Bedarf die Querverbindungen zugunsten der Inbetriebnahme der eigenen Kohlenstaubzündbrenner gesperrt werden.In the first phase of the starting process, therefore, the entire amount of pulverized coal of the Anfahrmühlein the cyclones switched on and injected via the associated cross-connections to the pilot burners of the adjacent operating steam generator. Only when this operation is stable, according to the existing start-up regime, the operation of the pilot burner of its own steam generator to be approached. Now, depending on your needs, the cross-connections can be blocked in favor of commissioning your own pulverized coal firing burner.

Es ist also möglich, nacheinander in beliebigen Zeitabschnitten die Zündbrenner des anzufahrenden Dampferzeugers in Betrieb zu nehmen und als Teilstrom der Anfahrmühle mit Zündstaub zu beliefern. Am Ende des Zuschaltens aller Zündbrenner des anzufahrenden Dampferzeugers kann die Anfahrmühle noch mit einer zulässigen Minimallast arbeiten aund danach über die Leistungssteigerung der AnfahrmühIe die Leistung der Kohlenstaubzündbrenner gleichmäßig bis zu maximalen Mühlenleistung erhöhen. Es ist ebenfalls danach möglich, die Leistung der Zündbrenner entsprechend der Mühlenleistung gleichmäßig zu variieren. Vorteilhaft ist dabei, daß das Zündsystem des anzufahrenden Dampferzeugers und auch das kombinierte Zünd-Förder-System nur auf die Zündstaubleitung vom eigenen Abscheider bis zum eigenen Zündbrenner ausgelegt wird und für diese Entfernung optimal zünden muß, während die Querverbindung zum Nachbardampferzeuger mit den dazugehörigen größeren Luftfördergasmengen oder den bei einem Saugbrenner notwendigen Dampfmengen zum Ansaugen des Kohlenstaubfördergasgemisches zu Zündschwierigkeiten am benachbarten Dampferzeuger und dessen Zündbrennern führen darf.It is thus possible to take one after the other in arbitrary periods, the pilot burner of the steam generator to be started in operation and to supply as partial flow of the starting mill with ignition dust. At the end of the connection of all pilot burner of the approaching steam generator, the Anfahrmühle can still work with a minimum allowable load and then increase the performance of the AnfahrmühIe the performance of Kohlenstaubzündbrenner evenly to maximum mill performance. It is also possible thereafter to uniformly vary the performance of the pilot burners in accordance with mill performance. It is advantageous that the ignition of the approaching steam generator and the combined ignition-delivery system is designed only on the Zündstaubleitung from its own separator to its own pilot burner and must ignite optimally for this distance, while the cross connection to the neighboring steam generator with the associated larger Luftfördergasmengen or the amount of steam necessary for a Saugbrenner for sucking the pulverized coal gas mixture to ignition difficulties on the adjacent steam generator and its pilot burners may result.

Dies ist aber unproblematisch, da je dieser Dampferzeuger in Betrieb ist und stabil brennt, so daß der Kohlenstaub nicht am Brenner zünden muß, sondern es ausreichend ist, wenn er nur in den Dampferzeuger eingeblasen wird, da er dort durch die stabile Feuerlage verbrennen kann. Es besteht also der Vorteil, den Zündbrenner nur das kurze Leitungsstück vom Abscheider zum Brenner des anzufahrenden Dampferzeugers optimal auslegen zu müssen, während die mit größeren Energien notwendigen langen Förderstrecken zum Nachbardampferzeuger nicht gleichzeitig ein stabiles Zünden an diesem benachbarten Kohlenstaubzündbrenner erfordern müssen.However, this is not a problem, since ever this steam generator is in operation and stable burning, so that the coal dust does not have to ignite the burner, but it is sufficient if it is blown only in the steam generator, since it can burn there by the stable fire. Thus, there is the advantage that the pilot burner only has to optimally design the short line piece from the separator to the burner of the steam generator to be approached, while the long conveyor lines with additional energy required for the secondary steam generator do not simultaneously have to require a stable ignition at this adjacent coal dust burner.

Es ist natürlich auch möglich, bei Herstellung eines zündstabilen Gemisches von der Ventilatormühle Zündstaubleitungen ohne Zwischenschaltung eines Abscheiders direkt zu Zündbrennern oder Hauptbrennern des eigenen Dampferzeugers und über Querverbindung zu Zünd- oder Hauptbrennern des benachbarten Dampferzeugers zu leiten und über ähnliche Umschaltmaßnahmen Teile des Staubfördergasgemisches der Mühle zum Nachbardampferzeuger zu führen, um damit geringere Wärmeleistung im Zündbereich an den-direkt eingeblasenden Zündbrennern oder Hauptbrennern der eigenen Anfahrmühle zu erhalten.Of course, it is also possible to direct ignition dust lines without ignition separator or main burners of the own steam generator and via cross connection to ignition or main burners of the adjacent steam generator and produce similar Umschaltmaßnahmen parts of the dust-conveying gas mixture of the mill in the production of a stable mixture from the fan mill To lead neighboring steam generator, in order to obtain lower heat output in the ignition at the directly-blown pilot burners or main burners of their own Anfahrmühle.

Nach der Aufteilung der Kohlenstaubhauptleitung in mehrere Staubleitungen, welche zu den Teilbrennern führen, sind diese absperrbar und über Querverbindungen mit den Teilhauptbrennern eines Ventilatormühlenbrennersystems des benachbarten Dampferzeugers verbindbar. Dabei kann das vom anzufahrenden Dampferzeuger abgezweigte Kohlenstaub-Rauchgas-Gemisch eines abgesperrten Kohlenstaubteilhauptbrenners über Querverbindungen zu den gegenüber liegenden Teilhauptbrennern oder in die Rauchgasrücksaugung des benachbarten Mühlensystems eines in Betrieb befindlichen Dampferzeugers eingeleitet werden. In beiden Fällen wird gesichert, daß die am anzufahrenden Dampferzeuger in Betrieb genommene kalte Mühle mit Fördergas-Staub-Gemisch vollständig beaufschlagt wird, d. h., daß ihre Last so groß sein kann, daß die Betriebssicherheit hinsichtlich Gasförderung und Staubförderung in den Kanälen und hinsichtlich der Wirkungsweise des Brenner-Sichtersystems gesichert ist.After the distribution of the pulverized coal main line in several dust lines, which lead to the partial burners, they are shut off and connectable via cross connections with the main part burners of a fan mill burner system of the adjacent steam generator. In this case, the deducted from the approaching steam generator coal dust-flue gas mixture of a locked-off pulverized coal main burner can be initiated via cross-connections to the opposite main burner part or in the flue gas recirculation of the adjacent mill system of an operating steam generator. In both cases, it is ensured that the cold mill to be approached at the approaching cold mill is completely charged with conveying gas-dust mixture, d. h., That their load can be so large that the reliability in terms of gas production and dust extraction is secured in the channels and in the operation of the burner classifier system.

Durch das Abzweigen eines großen Teiles des Fördergas-Stau b-Gemisches, z.B. 75% oder weniger, kann gesichert werden, daß für das Anfahren im kalten Dampferzeuger nur eine geringe Zündstaubmenge an einem Teilbrenner mit relativ kleiner Leistung eingefahren und gezündet wird. Dieses System kann wahlweise noch mit einer rauchgasseitigen Querverbindung gekoppelt werden. Es ist aber auch möglich, beide benachbarte Ventilatormühlen über eine staubseitige Querverbindung in Reihe zu schaltenBy branching off a large portion of the conveying gas-stagnation mixture, e.g. 75% or less, it can be ensured that for starting up in the cold steam generator only a small amount of Zündstaubmenge is retracted and ignited at a part burner with relatively small power. This system can be optionally coupled with a flue gas side cross connection. But it is also possible to connect both adjacent fan mills via a dust-side cross-connection in series

Durch die Erfindung werden folgende Vorteile erreicht:The invention achieves the following advantages:

1. Es ist möglich, mit einer am anzufahrenden Dampferzeuger installierten Betriebsmühle Kohlenstaubzündbrenner oder Teilhauptbrenner als Kohlenstaubzündbrenner zu betreiben.1. It is possible to operate with an installed on the steam generator Betriebsmühle Kohlenstaubzündbrenner or Teilhauptbrenner as Kohlenstaubzündbrenner.

2. Es ist möglich, beim Anfahren des Dampferzeugers trotz Inbetriebnahme einer kompletten Betriebsmühle nur geringe Kohlenstaubmengen als Zündstaub-Wärmeleistung an Zünd- oder Teilbrennern einzublasen in die Brennkammer und diese stufenweise entsprechend der Anzahl der Teilbrenner bzw. Zündbrenner zu erhöhen oder abzusetzen.2. It is possible to inject at startup of the steam generator despite commissioning a complete plant mill only small amounts of coal dust as Zündstaub heat output of ignition or partial burners in the combustion chamber and gradually increase or discontinue according to the number of part burner or pilot burner.

2. Es ist möglich, nur eine Mühle für das Anfahren des Dampferzeugers zu nutzen.2. It is possible to use only one mill for starting the steam generator.

4. Es werden nur die minimalsten Kohlenstaubmengen zum benachbarten Dampferzeuger während eines Anfahrvorganges gefördert, da die Querverbindungen entsprechend der steigenden Wärmezufuhr des anzufahrenden Dampferzeugers schrittweise abgeschaltet werden. Damit wird die Förderenergie über längere Strecken zum Nachbardampferzeuger minimiert.4. Only the minimum amounts of coal dust are conveyed to the adjacent steam generator during a starting process, since the cross connections are switched off stepwise in accordance with the increasing heat input of the steam generator to be approached. This minimizes the delivery energy over longer distances to the neighboring steam generator.

5. Es wird vorwiegend Fördergasstaubgemisch zum Nachbardampferzeuger gefördert und damit insbesondere bei hoher Staubbeladung unterhalb von Abscheidebunkern eine Minimierung der Förderenergie erreicht.5. It is conveyed mainly Fördergas dust mixture to the neighboring steam generator and thus achieved in particular at high dust loading below Abscheidebunkern minimizing the delivery energy.

6. Es ist möglich, die Kohlenstaubhauptbrenner als Zündbrenner zu betreiben. Kohlenstaubzündbrenneranlagen oder aufwendige Ölbrenneranlagen können entfallen. Heizöl wird eingespart.6. It is possible to operate the pulverized coal main burners as pilot burners. Kohlenstaubzündbrenneranlagen or consuming oil burner systems can be omitted. Heating oil is saved.

7. Es entfallen aufwendige Kohlenstaubbunkerungs- und Lagerungsanlagen, da der Kohlenstaub im Direktverkehr von der stauberzeugernden Mühle zum Zündbrenner gefördert wird.7. It eliminates complex Kohlenstaubbunkerungs- and storage facilities, as the coal dust is promoted in direct traffic from the dust-generating mill to the pilot burner.

Claims (9)

1. Verfahren zum Anfahren eines kohlenstaubgefeuerten Dampferzeugers wobei das Kohlenstaub-Fördergas-Gemisch mit Betriebs-Kohlenstaubmühlen erzeugt und über Kohlenstaub-Teilleitungen zu Teilbrennern von Kohlenstaub-Hauptbrennern gefördert wird, und daß zum Anfahren mit einer Kohlenstaub-Anfahrmühle ein Kohlenstaub-Fördergasgemisch erzeugt und in den anzufahrenden Dampferzeuger gefördert wird, gekennzeichnet dadurch, daß eine als Anfahrmühle betriebene Betriebs-Kohlenstaubmühle des anzufahrenden Dampferzeugers angefahren, die Kohlenstaub-Teilströme über steuerbare Querverbindungen in einen iri Betrieb befindlichen Dampferzeuger gefördert und die Anfahrmühle stabil gefahren wird, und daß danach entsprechend Anfahrregime des anzufahrenden Dampferzeugers die Kohlenstaub-Teilströme der Anfahrmühle stufenweise in den anzufahrenden Dampferzeuger gefördert wird.1. A method for starting a coal dust-fired steam generator wherein the pulverized coal conveying gas mixture is produced with operating pulverized coal mills and coal dust sub-pipes to partial burners of pulverized coal main burners, and that generates a coal dust conveying gas mixture for starting with a pulverized coal approach mill and the steam generator to be approached is characterized, characterized in that a run as Anfahrmühle operating pulverized coal mill approached the steam generator, the pulverized coal partial flows conveyed via controllable cross-connections in iri operation steam generator and the Anfahrmühle is driven stable, and that thereafter according to Anfahrregime to approach Steam generator, the pulverized coal partial streams of the Anfahrmühle is gradually fed into the steam generator to be approached. 2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Kohlenstaub-Teilströme als Kohlenstaub-Fördergas-Gemisch über Abscheider geleitet und der abgeschiedene Kohlenstaub ohne oder mit geringen Fördergas mit oder ohne Zusatzmedium als ein Kohlenstaub-Fördergas-Gemisch in den anzufahrenden und/oder über steuerbare Querverbindungen in den in Betrieb befindlichen Dampferzeuger gefördert wird.2. The method according to item 1, characterized in that the pulverized coal partial streams passed as a pulverized coal conveying gas mixture through separators and the separated pulverized coal with or without small conveying gas with or without additional medium as a coal dust conveying gas mixture in the approaching and / or is promoted via controllable cross-connections in the operating steam generator. 3. Verfahren nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Kohlenstaub-Teilströme als Kohlenstaub-Fördergas-Gemisch in den anzufahrenden und/oder über steuerbare Querverbindungen in den in Betrieb befindlichen Dampferzeuger gefördert wird.3. The method according to item 2, characterized in that the pulverized coal partial streams is conveyed as coal dust-conveying gas mixture in the approaching and / or via controllable cross-connections in the steam generator in operation. 4. Verfahren nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß das Abgas des Abscheiders in den Sekundärluftteil von Kohlenstaubbrennern oder in ein Unterdruckgebiet des anzufahrenden Dampferzeugers gefördert wird.4. The method according to item 2, characterized in that the exhaust gas of the separator is conveyed into the secondary air part of pulverized coal burners or in a negative pressure region of the steam generator to be approached. 5. Verfahren nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß das Kohlenstaub-Fördergäs-Gemisch durch druckluft und/oder dampfbetriebenen Kohlenstaub-Saugbrenner gefördert und aus einer Abzugsvorrichtung der Abscheider wahlweise zu den Kohlenstaub-Saugbrenner des anzufahrenden Dampferzeugers oder über Querverbindungen durch die außer Betrieb befindlichen Abzugsvorrichtungen zu den Kohlenstaub-Saugbrennern des in Betrieb befindlichen Dampferzeugers gefördert wird.5. The method according to item 2, characterized in that the pulverized coal Fördergäs mixture promoted by compressed air and / or steam-driven pulverized coal and from a withdrawal device of the separator either to the pulverized coal suction burner of the approaching steam generator or cross connections through the out of service Extraction devices is promoted to the pulverized coal suction burners of the operating steam generator. 6. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Teilströme des Kohienstaub-Fördergas-Gemisches zu Teilbrennern des in Betrieb befindlichen Dampferzeugers gefördert werden.6. The method according to item 1, characterized in that the partial streams of the coal dust conveying gas mixture are conveyed to partial burners of the steam generator in operation. 7. Verfahren nach Punkt !,gekennzeichnet dadurch, daß die Teilströme des Fördergas-Gemisches zur Rauchgasrücksaugung oder Ansaugung einer Betriebs-Kohlenstaubmühle des in Betrieb befindlichen Dampferzeugers gefördert werden.7. The method according to item!, Characterized in that the partial flows of the conveying gas mixture are promoted to the flue gas back suction or suction of an operating coal dust mill operating steam generator. 8. Verfahren nach Punkt 1 ,gekennzeichnet dadurch, daß das Kohlenstaub-Fördergas-Gemisch einer Anfahrmühle über steuerbare Querverbindungen die Anfahrmühle des anzufahrenden Dampferzeugers gefördert wird.8. The method according to item 1, characterized in that the coal dust-conveying gas mixture of a starting mill via controllable cross-connections, the Anfahrmühle of the approaching steam generator is promoted. 9. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Teilströme des Kohlenstaub-Fördergas-Gemisches einer in Betrieb befindlichen Anfahrmühle entsprechend Abfahrregime eines abzufahrenden Dampferzeugers stufenweise in den in Betrieb befindlichen Dampferzeuger gefördert werden.9. The method according to item 1, characterized in that the partial flows of the pulverized coal conveying gas mixture of a start-up mill in operation are promoted according to Abfahrregime a steam generator to be removed gradually into the steam generator in operation.
DD28376485A 1985-12-05 1985-12-05 METHOD FOR ACCESSING A CARBON STEAM GENERATOR DD260412A3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28376485A DD260412A3 (en) 1985-12-05 1985-12-05 METHOD FOR ACCESSING A CARBON STEAM GENERATOR

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28376485A DD260412A3 (en) 1985-12-05 1985-12-05 METHOD FOR ACCESSING A CARBON STEAM GENERATOR

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD260412A3 true DD260412A3 (en) 1988-09-28

Family

ID=5573815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD28376485A DD260412A3 (en) 1985-12-05 1985-12-05 METHOD FOR ACCESSING A CARBON STEAM GENERATOR

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD260412A3 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3330373C2 (en) Method and device for burning coal
EP0439754A1 (en) Method of starting a combined plant
DE3142994C2 (en)
DD260412A3 (en) METHOD FOR ACCESSING A CARBON STEAM GENERATOR
DE3225140A1 (en) METHOD FOR THE OPERATION OF A STEAM POWER PLANT EQUIPPED WITH A FLUIDIZED LIFE BURNER, IN PARTICULAR HEATING POWER PLANT
DE4304124C1 (en) Method to generate electricity in combination power station - waste gas is separated from coal dust after grinding drying, and preheated fresh air transports coal dust
DE3007040C2 (en) Device for utilizing the sensible heat of coke during dry coke cooling
DE3340641A1 (en) Process and device for the ignition of the firing plant of large equipment operated with coal dust
DE4214496C2 (en) Procedure for the operation of a lignite furnace and lignite furnace to carry out the method
EP0394281A1 (en) Controllable fluidized-bed combustion under pressure.
DE3317244A1 (en) Method and arrangement for the starting of adjacent coal dust fired steam generators
EP0501944B1 (en) Method and device for combustion of lump biogenic fuels
DE3736911A1 (en) Method and apparatus for drying and inerting fuels and combustible ground materials by means of flue gas in mills
DD207248A1 (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR OPERATING A SEPARATOR BUNKER PLANT COUPLED WITH THE COOLING SYSTEM FOR A CARBON FIRED BENDING AND / OR STAGE BURNER
EP3359781B1 (en) Coal-fired power plant with mill air heat exchanger
DE2816733A1 (en) Cold start system for furnace boiler - has pulverised coal and forced air stream passed to igniter nozzle
DD231108A1 (en) METHOD FOR ACCESS AND STAGE OPERATION OF A CARBURNING HEATER
DE3012600C2 (en) Process for operating a steam power plant provided with a fluidized bed furnace
DD151993A1 (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR OPERATING A CARBON STEEL BREAKER
DD228987A3 (en) COAL DUST pilot burner
DD210958A1 (en) METHOD FOR OPERATING A SEPARATOR BUNKER SYSTEM FOR OBTAINING GOOD CARBON STEAM
DD213743A1 (en) METHOD FOR ACCESSING ADJUSTABLE CARBON STEEL-FIRED STEAM GENERATORS
DD226047A1 (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR OPERATING A CARBON STEEL BREAKER
DD234294C2 (en) ARRANGEMENT FOR ACCESSING A CARBON STEAM GENERATOR
DD264496A1 (en) METHOD FOR STARTING A CARBURNING STEAM HEATER