DD231108A1 - METHOD FOR ACCESS AND STAGE OPERATION OF A CARBURNING HEATER - Google Patents

METHOD FOR ACCESS AND STAGE OPERATION OF A CARBURNING HEATER Download PDF

Info

Publication number
DD231108A1
DD231108A1 DD26805484A DD26805484A DD231108A1 DD 231108 A1 DD231108 A1 DD 231108A1 DD 26805484 A DD26805484 A DD 26805484A DD 26805484 A DD26805484 A DD 26805484A DD 231108 A1 DD231108 A1 DD 231108A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
pulverized coal
burner
dust
item
coal
Prior art date
Application number
DD26805484A
Other languages
German (de)
Other versions
DD231108B1 (en
DD231108C2 (en
Inventor
Friedrich Bude
Dieter Koritz
Kurt Stroeer
Peter-Juergen Weber
Hans-Guenther Weidlich
Guenter Roeder
Wolfgang Von Woedtke
Hartmut Schettler
Horst Beyer
Original Assignee
Orgreb Inst Kraftwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orgreb Inst Kraftwerke filed Critical Orgreb Inst Kraftwerke
Priority to DD26805484A priority Critical patent/DD231108C2/en
Publication of DD231108A1 publication Critical patent/DD231108A1/en
Publication of DD231108B1 publication Critical patent/DD231108B1/en
Publication of DD231108C2 publication Critical patent/DD231108C2/en

Links

Landscapes

  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anfahr- und Stuetzbetrieb einer Kohlenstaubfeuerung, wobei die Kohlenstaubmuehle mit geringer Kohlenaufgabe und geringer Foerderluftmenge angefahren und das Kohlenstaub-Foerdergas-Gemisch in einen Teilbrenner des Kohlenstaub-Hauptbrenners gefoerdert wird. Dabei soll eine Fahrweise von Muehle und Brenner mit bedeutend verkleinerter Leistung aber hoeherer Zuendstabilitaet beim Kaltanfahren erreicht werden. Dies wird dadurch erreicht, dass das Kohlenstaub-Foerdergas-Gemisch im Kohlenstaub-Hauptkanal vor Staubleitungsaufteilung gesteuert gedrosselt und gesichert wird.The invention relates to a method for starting and Stuetzbetrieb a pulverized coal firing, wherein the pulverized coal with low coal duty and low Foerderluftmenge approached and the coal dust-Foerdergas mixture is promoted in a sub-burner of the pulverized coal main burner. It should be a driving style of mill and burner with significantly reduced power but higher Zuendstabilitaet be achieved when cold starting. This is achieved by throttling and securing the pulverized coal / foamer gas mixture in the pulverized coal main duct in a controlled manner before the discharge of dust.

Description

•Ί-• Ί-

Titel der ErfindungTitle of the invention

Verfahren zum Anfahr- und Stützbetrieb einer KohlenstaubfeuerungMethod for start-up and support operation of a pulverized coal firing

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anfahr- und Stützbetrieb einer Kohlenstaubfeuerung für einen kohlenstaubgefeuerten Dampferzeuger mit Ventilatormühlenbetrieb sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.The invention relates to a method for starting and support operation of a pulverized coal firing for a coal dust-fired steam generator with fan mill operation and an arrangement for carrying out the method.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Zum Anfahren von Dampferzeugern mit Kohlenstaubfeuerungen werden in der Regel ölbrenner gezündet, welche die Brennkarajner und den Dampferzeuger bis zu einer Leistung von ca, 20 40 % vorwärmen.For starting steam generators with pulverized coal firing usually oil burners are ignited, which preheat the Brennkarajner and the steam generator to a power of ca, 20 40 % .

Bei genügend hoher Brennkammertemperatur werden die Ventilatorraühlen zugeschaltet und der Kohlenstaub an den Hauptbrennern über der brennenden ölflamme gezündet· Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß sehr große ölraengen verbraucht werden. Bei einem weiteren Verfahren werden die ölbrenner durch Kohlenstaub-Zündbrenner mit dazugehörigen Kohlenstaubbunkern oder Kohlenstauberzeugungsanlagen ersetzt· In diesem Falle muß entsprechend der bisherigen ölbrennerleistung und dem bisherigen ölbrennerbetrieb eine äquivalente Zündstaubmenge zur Verfugung gestellt werden, d. h. vor dem Anfahrprozeß gebunkert sein. Es müssen entsprechend große Kohlenstaub-Zündbrenner vorhanden sein, welche eine äquivalente Wärmeleistung für den bisherigen Ölbrenner besitzen.If the combustion chamber temperature is sufficiently high, the fan blades are switched on and the pulverized coal on the main burners is ignited above the burning oil flame. This method has the disadvantage that very large amounts of oil are consumed. In another method, the oil burners are replaced by pulverized coal pilot burners with associated pulverized coal bunkers or pulverized coal generating plants · In this case, an equivalent amount of firing dust must be provided according to the previous oil burner performance and previous oil burner operation, d. H. be bunkered before the startup process. There must be correspondingly large coal dust pilot burner, which have an equivalent heat output for the previous oil burner.

-5"10B4-O2C2532-5 "10B4-O2C2532

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, erzeugten Kohlenstaub des Nachbar-Dampferzeugers über eine Nachbar-Dampferzeuger-Varbindung direkt zu den Kohlenstaub-Zündbrennern des anzufahrenden Dampferzeugers oder über einen Zwischenbunker zu fördern; in jedem Falle aber zeitgleich herzustellen und am Zündbrenner zu verbrennen.Another possibility is to promote generated coal dust from the neighboring steam generator via a neighbor steam generator connection directly to the pulverized coal pilot burners of the steam generator to be approached or via an intermediate bunker; in any case, at the same time produce and burn at the pilot burner.

Alle diese Verfahren haben folgende Nachteile: Die Kohlenstaub-Hauptbrenner haben eine entsprechend der Mühlenanzahl und der Dampferzeuger-Leistung äquivalente Kohlen-.Staubleistung. Diese Kohlenstaubleistung pro Hauptbrennersystem bzw# pro Ventilatormühle ist sehr groß und geht auch nur in Grenzen von ca· 50 - 100 % der Mühlenleistung zu regeln· Dabei ist diese Leistung abhängig von dem Temperaturnivau in der Brennkammer bzw· von der Temperatur der rückgesaugten Rauchgase· Ursache hierfür ist das notwendige Einhalten der Temperaturen im Mühlensystera, insbesondere der Temperaturen nach Mühle« die nur in bestimmten Grenzen gefahren werden darf. Außerdem ist bei diesem Verfahren der Kohlenstaub relativ grob. Aus ökonomischen Gründen (Verschleiß im Mühlensystem) ist die Ausmahlung so ausgelegt, daß der Kohlenstaub im Vollast- und Teillastbetrieb der Ventilatormühle ( J bei geringster Ausmahlung und geringstem Mühlenverschleiß optimal verbrennt. Aus diesem Grund kann die Ventilaturmühle bei ihrem Betrieb nur eine bestimmte Minimallast fahren, welche eine Durchzündung sichert· Wird die Ventilatormühle im Anfahrbetrieb mit geringerer Brennstoffmenge belastet, dann weist das Gemisch am Brenner eine zu geringe Brennstoffdichte auf, d. h· bei konstantem Fördervolumen der Ventilatormühle wird zu wenig Brennstoff aufgegeben, so daß eine Durchzündung des Gesamtgemisches aufgrund der zu geringen Brennstoffdichte nicht möglich ist·All of these methods have the following disadvantages: The main pulverized coal burners have equivalent coal dust output corresponding to the number of mills and the steam generator power. This pulverized coal output per main burner system or # per fan mill is very large and can only be controlled within limits of approx. 50-100 % of the mill output. This output depends on the temperature level in the combustion chamber or on the temperature of the sucked off flue gases this is the necessary maintenance of the temperatures in the mill mystery, in particular the temperatures to mill "which may be driven only within certain limits. In addition, the pulverized coal is relatively coarse in this process. For economic reasons (wear in the mill system) the grinding is designed in such a way that the pulverized coal burns optimally in the full load and part load operation of the fan mill (J with minimum grinding and minimal mill wear.) which ensures ignition through · If the fan mill is loaded with a smaller quantity of fuel during the start-up operation, then the mixture at the burner has too low a fuel density, ie at constant delivery volume of the fan mill, too little fuel is given off, so that ignition of the total mixture occurs too low fuel density is not possible

Wiederum ist aber bei der für die Auslegung notwendigen minimalen Brennstoffbelastung aer Ventilatormühle die eingeblasene Brennstoffmenge am Brenner noch so groß, daß sie erhebliche Zündbrennerleistungen des öl- oder Kohlenstaubzündbrenners erfordert. Z. 3. benötigt ein Kohlenstaubhauptbrenner mitAgain, however, the amount of fuel injected at the burner is still so great that it requires considerable pilot burner powers of the oil or pulverized coal burner when the minimum fuel load required for the design of the aer fan mill. Z. 3. requires a coal dust main burner with

einer Kohlenstaubleistung von 30-4Ot Kohlenstaub eine ölbrennerleistung von ca. 3 t oder eine Kohlenstaubbrennerleistung von ca. 8 t. In Verbindung mit den langen Anfahrzeiten sind für Kohlenstaub-Zündbrenner-Anlagen bzw. für Kohlenstaub-Zündbrenner dann entsprechend groBe Kohlenstaubmengen prq Anfahrvorgang notwendig»a coal dust capacity of 30-4Ot coal dust an oil burner capacity of about 3 t or a pulverized coal burner power of about 8 t. In connection with the long start-up times, a correspondingly large amount of coal dust is required for pulverized coal pilot burner systems or for pulverized coal pilot burners.

Ein weiterer Nachteil ist, daß bei den großen Hauptbrenner-Leistungen beim Zuschalten der Ventilatormühle bzw. der Kohlenstaub-Hauptbrenner eine sehr große Wärmemenge in die Brennkammer eingegeben wird (bei sicherer Zündung der Hauptbrenner-, flamme), so daß die starke Wärmezufuhr durch Ungleichmäßigkeiten im Anfahrprozeß zu unzulässigen Oberhitzungen oder Vorverdampfungen im Wasser-Dampf-System führt, die das Anfahren des Dampferzeugers nicht zulassen.Another disadvantage is that in the large main burner powers when switching on the fan mill or the pulverized coal main burner a very large amount of heat is entered into the combustion chamber (with secure ignition of Hauptbrenner-, flame), so that the strong heat supply by irregularities in the Starting process leads to inadmissible overheating or Vorverdampfungen in the water-steam system, which does not allow the startup of the steam generator.

Dies ist auch die Ursache dafür, daß mit Kohlenstaub-Zündbrennerflammen oder ölbrennerflammen relativ lange die Brennkammer aufgewärmt werden muß und dadurch entsprechend große Kohlenstaubmengen lagern bzw» vom Nachbar-Dampferzeuger zu den Kohlenstaub-Zündbrennern zu fahren sind.This is also the reason that with coal dust pilot burner flames or oil burner flames relatively long, the combustion chamber must be reheated and thereby store correspondingly large amounts of coal dust or »are to be driven from the neighboring steam generator to the pulverized coal pilot burners.

Es ist bereits vorgeschlagen worden, von der Ventilatormühle eines in Betrieb befindlichen Dampferzeugers den gesamten Kohlenstaub zur Ventilatormühle oder zu 2 Ventilatormühlen des anzufahrenden Dampferzeugers zu fahren, dort nochmals auszumahlen und mit unter Zugabe von Heiß- oder Kaltluft in das Mühlensystem als reines Primärgemisch an den Hauptbrenner einzublasen. Hierbei kann davon ausgegangen werden, daß die Leistung der Hauptbrenner auf ca» 50 % gedrosselt wird,. Dieses Verfahren hat folgende Nachteile:It has already been proposed to drive the entire pulverized coal from the fan mill of an operating steam generator to the fan mill or to 2 fan mills of the steam generator to be approached, where it is to be ground again and with the addition of hot or cold air into the mill system as a pure primary mixture to the main burner blow. Here it can be assumed that the power of the main burner is throttled to about »50 % . This method has the following disadvantages:

1» Es müssen über zusätzliche Kanäle Ventilatormühlen benachbarter Dampferzeuger miteinander gekoppelt werden. Damit sind zusätzliche Verriegelungen notwendig bzw. entsprechende Kohlenstaubleitungen müssen installiert werden.1 »Additional ducts must be used to couple fan mills of neighboring steam generators. This additional locks are necessary or appropriate coal dust pipes must be installed.

2. Die verringerte Brennstoffmenge pro Brenner wird auf alle Teilbrenner des Kohlenstaub-Hauptbrenners einer Mühle verteilt. Damit erfolgt wegen der Luftzugabe zum Fördervolumen2. The reduced amount of fuel per burner is distributed to all the part burners of the main pulverized coal burner of a mill. This is due to the addition of air to the delivery volume

eine Verringerung der Konzentration der Kohlenstaubflamme, so daß die Zündbedingungen verschlechtert werden,a reduction in the concentration of the pulverized coal flame, so that the ignition conditions are deteriorated,

3. Diese Lösung ist aufwendig und erfordert entsprechenden Platzbedarf bzw» günstige Standorte von Ventilatormühlen, welche die Verlegung von Verbindungsleitungen gestatten.3. This solution is expensive and requires appropriate space or »favorable locations of fan mills, which allow the installation of connecting lines.

4. Für dieses Verfahren müssen zeitgleich die verbundenen Ventilatormühlen und Brennersysteme benachbarter Dampferzeuger betriebsbereit und in Betrieb sein. Störungen einer Mühle bedingen, daß das System nicht genutzt werden kann«4. At the same time, the associated fan mills and burner systems of adjacent steam generators must be operational and operational for this process. Disruptions to a mill mean that the system can not be used «

Eine Teillösung für den Betrieb einer Ventilatormühle beim Anfahren eines Dampferzeugers mit geringer Brennstoffleistung ist bekannt geworden, bei der eine an ein Mühlensystem gebundene Kohlenstaub-Zündbrenner-Anlage betrieben wird und daß parallel dazu am Hauptbrennersystem Kohlenstaubleitungen mit einer Klappe oder einem Schieber abgesperrt werden. Das Kohlenstaub-Fördergas-Gemisch wird durch den höheren Druckverlust der noch geöffneten Kohlenstaubleitung zu einem Teilbrenner eines Kohlenstaub-Hauptbrenners mit größerem Vordruck und damit auch ein Teil dieses Kohlenstaub-Fördergas-Gemisches der Kohlenstaub-Zündbrenner-Anlage sowie zu dessen Abscheider gefördert. Dabei wird pro Zeiteinheit eine größere Staubmenge abgeschieden und zum Zündbrenner gefördert· Weiterhin ist es bei diesem Verfahren möglich, über eine zusätzliche Anfahrleitung vom Mühlensystem direkt auf einen Zündbrenner zu fördern*A partial solution for the operation of a fan mill when starting a steam generator with low fuel performance has become known in which a bound to a mill system pulverized coal pilot burner system is operated and that parallel to the main burner system coal dust lines are shut off with a flap or a slider. The coal dust conveying gas mixture is promoted by the higher pressure loss of the still open pulverized coal pipe to a partial burner of a pulverized coal main burner with a larger form and thus also a part of this coal dust conveying gas mixture of pulverized coal pilot burner system and its separator. In this case, a larger amount of dust is deposited per unit time and promoted to pilot burner · Furthermore, it is possible with this method to promote via an additional approach line from the mill system directly to a pilot burner *

Das System geht davon aus, daß kaltes Rauchgas angesaugt und die Kohle zerkleinert wird, aber dabei relativ feucht bleibt (fehlendes Wärraeangebot)·The system assumes that cold flue gas is sucked in and the coal is comminuted, but remains relatively moist (lack of heat supply) ·

Das beschriebene Verfahren hat den Nachteil; daß zur Förderung des Kohlenstaubes ein hohes Fördervolumen beibehalten wird und damit die Fördergeschwindigkeit im Kohlenstaubkanal nach Mühlensystem annähernd gleich bleibt. Das bedeutet wiederum, daß relativ grober und feuchter Staub ausgetragen bzw. zur Kohlenstaub-Zündbrenner-Anlage gefördert und damit keine Zündstabilität erreicht wird.The described method has the disadvantage; that a high volume flow is maintained to promote the pulverized coal and thus the conveying speed in the pulverized coal channel to mill system remains approximately the same. This in turn means that relatively coarse and moist dust discharged or promoted to pulverized coal pilot burner system and thus no ignition stability is achieved.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist ein Verfahren zum Anfahr- und Stützbetrieb eines Dampferzeugers mit Hilfe von kleinen Kohlenstaub-Zündbrenner-Anlagen (kleine Brennerleistung und kleines Bunkervolumen) zu entwickeln·The aim of the invention is to develop a method for start-up and support operation of a steam generator with the aid of small pulverized coal pilot burner systems (small burner output and small bunker volume).

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fahrweise von Ventilatormühle und Hauptbrennersystem mit bedeutend verkleinerter Leistung sowie eine höhere Zöndstabilitit beim Kaltanfahren zu erreichen.The invention has for its object to achieve a driving style of fan mill and main burner system with significantly reduced power and a higher Zöndstabilitit when cold starting.

Dies wird dadurch erreicht, daß erfindungsgemäß das Kohlenstaub-Fördergas-Geraisch im Kohlenstaub-Hauptkanal vor Staubleitungsaufteilung gesteuert gedrosselt und gesichtet wird· Zur Realisierung ist erfindungsgemäß der abgeschiedene Kohlenstaub gebunkert und/oder mit oder ohne Fördergas dem in Betrieb befindlichen Teilbrenner des Kohlenstaub-Hauptbrenners oder dem Kohlenstaub-Zundbrenner oder einer EinlauföffnungIs this is achieved in that according to the invention d a s pulverized coal feed gas Geraisch in the pulverized coal main channel controlled from dust line division throttled and spotted · In order to realize the deposited coal dust, the invention bunkered and / or with or without a carrier gas to the part burner in operation of the pulverized coal Main burner or the pulverized coal gas burner or an inlet opening

in die Brennkammer zugeteilt.) Dabei werden je nach* Bedarfassigned to the combustion chamber.) Depending on your needs

25 % bis 75 % der Kohlenstaubleitungen und Hauptbrenneröffnungen mittels Klappe oder Schieber geschlossen, so daß aufgrund des großen Druckverlustes, der durch den Transport des Fördergases über den geöffneten Teil des Kohlenstaubbrenners eintritt, das Fördervolumen extrem stark gedrosselt*wird. Die Drosselung erfolgt dabei erst im Bereich des Aufteilens der Kohlenstaubleitungen, so daß im Bereich Sichter und auch im Bereich des gemeinsamen Kohlenstaubkanales bis zur Aufteilung keine Querschnittsänderung erfolgt. Damit verringert sich in diesem Kanalbereich die Fördergeschwindigkeit extrem stark. Durch die abgesenkte Fördergeschwindigkeit tritt bei Zugabe von Rohbraunkohle entsprechend den Gesetzen der Fördertechnik ein verringertes Fördervermögen des Kohlenstaubes ein. Entsprechend dem FRUUDESCHEN Modellgesetz Fr = w2/d · g (w Fördergeschwindigkeit, d - Korndurchmesser, g - Erdbeschleunigung) welches die pneumatische Förderung von Korngrößen umschreibt, sind die Fördergeschwindigkeiten für ein zu fördern-25% to 75 % of the pulverized coal pipes and Hauptbrenneröffnungen closed by means of flap or slide, so that due to the large pressure loss, which occurs through the transport of the conveying gas through the open part of the pulverized coal burner, the delivery volume extremely throttled * is. The throttling takes place only in the area of the division of the pulverized coal pipes, so that in the area of classifier and also in the area of the common pulverized coal channel no division change takes place until the division. This reduces the conveying speed extremely strongly in this channel area. Due to the lowered conveying speed, a reduced conveying capacity of the pulverized coal occurs when raw lignite is added in accordance with the laws of conveying technology. According to the FRUUDESCHEN model law Fr = w2 / d · g (w conveying speed, d - grain diameter, g - gravitational acceleration) which describes the pneumatic conveying of grain sizes, the conveying speeds for a conveying

des Korn proportional der Wurzel aus dem Verhältnis der Durchmesser: W2/W1 =*Y dg/d* .of the grain proport ional de r root from the ratio of the diameters: W2 / W1 = * Y dg / d *.

Wenn sich som.it die Fördergeschwindigkeit w^ des Fördervolumens durch das Drosseln im Bereich der Kohlenstaubleitungen halbiert, bedeutet dies, daß die dabei max. zu fördernden Korndurchmesser d2 auf ca· 70 % des Ausgangsdurchmessers d- zurückgehen. D. h., daß sich der mittlere Korndurchmesser des zu fördernden Korns stark verringert. Dies wird dadurch erreicht, daß im Kohlenstaubkanal nach Sichter bis zu dem Bereich der Kohlenstaubleitungsaufteilung aufgrund der geringen Fördergeschwindigkeit sich grobe Kornteile nicht fördern lassen und zurück in das Mühlensysteia bzw. in die Sichter fallen. Dort gehen sie über den Grießrücklauf in das Mühlensystem zurück und werden erneut gemahlen. Es wird also ein ständiges Ausfällen von groben Staubteilchen im Bereich des Kohlenstaubkanals mit geringer Fördergeschwindigkeit stattfinden, welches zur Obermahlung des Kohlenstaubgemisches fuhrt.If som.it the conveying speed w ^ of the delivery volume halved by the throttling in the coal dust lines, this means that the max. to be conveyed grain diameter d 2 to about 70% of the initial diameter d- go back. This means that the mean grain diameter of the grain to be conveyed is greatly reduced. This is achieved by the fact that coarse grain particles can not be conveyed in the coal dust channel according to Sichter up to the region of the coal dust line distribution due to the low conveying speed and fall back into the mill system or into the classifier. There they go back to the mill system via the semolina return and are ground again. Thus, there will be a constant precipitation of coarse dust particles in the coal dust channel with low conveying speed, which leads to the top grinding of coal dust mixture.

Ausführungsbeispielembodiment

Anhand von Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt:Reference to exemplary embodiments, the invention is explained in detail. The drawing shows:

Fig. 1: die Anordnung der gedrosselten Förderstrecke in Verbindung mit einer Kohlenstaub-Zündbrenner-Anlage an einer Brennkammer,1 shows the arrangement of the throttled conveying path in conjunction with a pulverized coal pilot burner system on a combustion chamber,

Fig. 2: die Ausgestaltung des Kohlenstaubkanals nach Mühle und vor Staubleitungs-Aufteilung zur Drosselung des Förderquerschnitts mit Klappe,2: the design of the coal dust duct after mill and before the distribution of dust lines for throttling the conveyor cross-section with flap,

Fig. 3: die Ausgestaltung des Kohlenstaubkanals nach Mühle und vor Staubleitungs-Aufteilung zur Drosselung des Förderquerschnittes mit Schieber,3: the design of the coal dust channel after mill and before the distribution of dust lines for throttling the conveyor cross-section with slider,

Fig. 4: die Anordnung der gedrosselten Förderstrecke in Verbindung mit einer auf den Kohlenstaub-Hauptbrenner wirkenden Kohlenstaub-ZDndbrenner-Anlage einschließlich deren Steuerung,4 shows the arrangement of the throttled conveying path in conjunction with a pulverized coal and dust burner system acting on the pulverized coal main burner, including the control thereof,

Fig. 5: die Anordnung der elektrischen Zündeinrichtung im Teilbrenner.Fig. 5: the arrangement of the electrical ignition device in the partial burner.

Die Brennkammer 13 eines 815-t/h-Dampferzeugers weist die Ventilatormühlen 1.1; 2.1; 3.1; 4.1; 5.1; 6.1 auf (Fig. 1). Oie Kohlenstaubleitungen nach Ventilatormühle teilen sich in je zwei Kohlenstaubleitungen 1.2; 1.3; 2.2; 2.3; 3.2; 3.3; 4.2; 4.3; 5.2; 5,3; 6.2; 6.3 auf. Dabei sind unmittelbar vor der Aufteilung an den Mühlen 1·!; 2.1; 3.1; 5.1 Schieber 1.4; 2,4; 3.4; 5.4 derart angebracht, daß jeweils der eine Kohlenstaubkanal 1*3; 2.3; 3,3; 5.3 verschließbar und der offen© Kohlenstaubkanal 1.2; 2.2; 3.2; 5.2 teilweise verschließbar ist. Unmittelbar vor den Schiebern 1.4; 2.4; 3.4; 5.4 sind die Abzweigkanäle 1.5; 2,5; 3.5; 5.5 zu den Zyklon-Bunker-Systemen 1.6; 2.6; 3.6; 5*6 angebracht. Dabei wird das Abgas des Zyklon-Bunker-Systems 1.6; 2.6; 3.6 über die Abgasleitungen 1.8; 2.8; 3.8 in die Rauchgasrücksaugungen der Mühlen 1*1; 2.1; 3.1 geleitet und das Abgas des Zyklon-Bunker-Systems 5.6 über die Abgasleitung 5.8 in den zweiten Zug 14 des Dampferzeugers im Bereich nach Economiser eingeleitet· Unterhalb der Zyklon-Bunker-Systeme sind Zündstaubleitungen zu den Kohlenstaub-Zündbrennern 1,7; 2.7; 3.7; 5.7 angebracht. Die Kohlenstaub-Zündbrenner sind mit elektrischen Zündeinrichtungen, z> B. je nach Wahl des Typs mit elektrischen Zündkassetten bzw. elektrischen Zündlanzen ausgestattet, welche Thermoelemente und Temperaturanzeigen 1.10; 2.10; 3.10; 5.10 aufweisen. Diese Temperaturanzeigen sind mit den Drehzahlverstelleinrichtungen der Zuteiler der Ventilatormühlen 1.1; 2.1; 4.1; 5.1 gekoppelt* Die Ventilatormühlen weisen Stromaufnahmeanzeigen auf, welche bei den Mühlen 1.1; 2.1; 4.1; 5.1 ebenfalls mit den Drehzahlverstelleinrichtungen der Zuteiler gekoppelt sind.The combustion chamber 13 of an 815 t / h steam generator has the fan mills 1.1; 2.1; 3.1; 4.1; 5.1; 6.1 (Fig. 1). Oie pulverized coal pipes after fan mill divide into two coal dust pipes 1.2; 1.3; 2.2; 2.3; 3.2; 3.3; 4.2; 4.3; 5.2; 5.3; 6.2; 6.3. Here are immediately before the division of the mills 1 ·! 2.1; 3.1; 5.1 slide 1.4; 2.4; 3.4; 5.4 mounted such that each of a coal dust channel 1 * 3; 2.3; 3.3; 5.3 closable and the open © coal dust channel 1.2; 2.2; 3.2; 5.2 is partially closed. Immediately in front of the sliders 1.4; 2.4; 3.4; 5.4 are the branch channels 1.5; 2.5; 3.5; 5.5 to the cyclone bunker systems 1.6; 2.6; 3.6; 5 * 6 attached. In this case, the exhaust gas of the cyclone bunker system 1.6; 2.6; 3.6 via the exhaust pipes 1.8; 2.8; 3.8 in the flue gas recirculation of the mills 1 * 1; 2.1; 3.1 passed and the exhaust of the cyclone bunker system 5.6 introduced via the exhaust pipe 5.8 in the second train 14 of the steam generator in the area after economizer · Below the cyclone bunker systems are Zündstaubleitungen to the pulverized coal pilot burners 1.7; 2.7; 3.7; 5.7 attached. The pulverized coal ignition burners are equipped with electrical ignition devices, eg with electric ignition cassettes or electric ignition lances, depending on the type of choice, which thermocouples and temperature indicators 1.10; 2.10; 3.10; 5.10. These temperature displays are with the Drehzahlverstelleinrichtungen the allocators of the fan mills 1.1; 2.1; 4.1; 5.1 coupled * The fan mills have current consumption indicators, which in the mills 1.1; 2.1; 4.1; 5.1 are also coupled to the Drehzahlverstelleinrichtungen the allocators.

Der Sichter 15 ist nach den Mühlen 1 über das Zwischenstück 16 und Mühlenschieber 29 mit dem Kohlenstaubkanal 17 verbunden (Fig. 2 und 3). An den Kohlenstaubkanal 17 schließt sich die Aufteilung der zwei Kohlenstaubleitungen 2; 3 an, welcheThe sifter 15 is connected after the mills 1 via the intermediate piece 16 and mill shifter 29 with the coal dust channel 17 (FIGS. 2 and 3). At the coal dust channel 17, the division of the two pulverized coal pipes 2 closes; 3, which

über Zwischenwände 19 in Kohlenstaubfinger aufgeteilt sind, um eine gleichmäSige Kohlenstaubverteilung bis zum Kohlenstaub-Hauptbrenner zu~gewährleisten. Die Klappe 13 ist dabei im Kohlenstaubkanal 17 in der Aussparung 20 untergebracht (Fig. 2), um im Dauerbetrieb und eingeklapptem Zustand nicht zu stark zu verschleißen»Divided by intermediate walls 19 in carbon dust fingers to ensure a uniform coal dust distribution to the main pulverized coal burner ~. The flap 13 is housed in the coal dust channel 17 in the recess 20 (Fig. 2) so as not to wear too much in continuous operation and folded state »

Im Kohlenstaubkanal 17 ist der Schieber 4 angeordnet (Fig. 3), der die Kohlenstaubleitung 3 vollständig und die Kohlenstaubieitung 2 teilweise verschliet.In the pulverized coal channel 17, the slide 4 is arranged (FIG. 3), which completely closes the pulverized coal pipe 3 and the pulverized coal pipe 2 partially.

Die Wirkungsweise ist dabei fügende:The mode of action is mating:

Der Dampferzeuger soll angefahren werden, die Bunker 1.6; 2.6; 3.6; 5.6 sind mit Kohlenstaub gefüllt (Fig. 1)· Der Bunkerinhalt beträgt z. B. 4 t Kohlenstaub·The steam generator should be started, the bunker 1.6; 2.6; 3.6; 5.6 are filled with pulverized coal (Fig. 1) · The bunker content is z. B. 4 tons of coal dust ·

Die elektrischen Zündeinrichtungen werden in Betrieb genommen und die kohlenstaub-Zündbrenner vorgewärmt· Nach Überschreiten einer vorgeschriebenen Zündtemperatur an den Temperaturanzeigen 1*10; 2*10; 3.10; 5.10 wird Kohlenstaub auf die Kohlenstaub-Zündbrenner 1.7; 2·7; 3,7; 5„7 gegeben und stabil gezündet (z. B. Zündflamme 5·9)·The electrical ignition devices are put into operation and the pulverized coal pilot burners preheated · After exceeding a prescribed ignition temperature at the temperature indicators 1 * 10; 2 * 10; 3.10; 5.10, coal dust on the coal dust pilot burner 1.7; 2 · 7; 3.7; 5 "7 and stably ignited (eg pilot flame 5 · 9) ·

Ober ein Zeitrelais oder Handsteuerung wird der Zeitpunkt festgelegt, nach welchem bei in Betrieb befindlichen Kohlenstaub-Zündbrennern der Anfahrbetrieb der Ventilatormühlen und in welcher Reihenfolge vorgenommen wird.Above a time relay or manual control, the time is determined, according to which the starting operation of the fan mills and in which order is made when operating pulverized coal pilot burners.

Am Beispiel der Ventilatormühle 5.1 wird dies erläutert. Nach einem Zeitintervoll von z. B. 10 min wird mit dem Schie-r ber 5.4 die Kohlenstaubleiturig 5.3 vollständig und die Kohlenstaubleitung 5.2 teilweise verschlossen. Danach wird die Mühle 5.1 in Betrieb genommen. Die heißen Rauchgase der Zündflamme 5.9 werden über die Rauchgasrücksaugung angesaugt und die Mühle 5.1 vorgewärmt. Dabei wird die Fördergas-Temperatur nach Mühle 5.1 ansteigen (Temperaturmeßstelle 5.11). Nach Erreichen einer max. Temperatur wird der Zuteiler der Mühle 5.1 mit vorgegebener Zuteilerdrehzahl in Betrieb gehen.This will be explained using the example of the fan mill 5.1. After a time interval of z. B. 10 min complete and the pulverized coal conduit 5.2 is partially closed with the rail r about 5.4, the Kohlenstaubleiturig 5.3. Thereafter, the mill 5.1 is put into operation. The hot flue gases of the pilot flame 5.9 are sucked in via the flue gas back suction and the mill 5.1 preheated. The conveying gas temperature will rise to mill 5.1 (temperature measuring point 5.11). After reaching a max. Temperature, the allocator of the mill 5.1 will go into operation with a given allocator speed.

Dabei herrschen in der Rauchgasrücksaugung niedrige Rauchgastemperaturen. Aufgrund der Drosselung des Fördervolumens wird nur eine sehr geringe Fördergeschwindigkeit erreicht (Fig. 3)Low flue gas temperatures prevail in the flue gas recirculation. Due to the throttling of the delivery volume only a very low conveying speed is achieved (FIG. 3)

Durch die Drosselung über den Schieber 4 wird der Querschnitt By throttling on the slide 4 is the cross section

21 der Kohlenstaub-Leitung 3 vollständig und der Querschnitt21 of the pulverized coal pipe 3 is complete and the cross section

22 der Kohlenstaub-Leitung 2 teilweise verschlossen, so daß nur noch ein freier Querschnitt 23 zur Kohlenstaub-Leitung vorhanden ist. Damit wird eine Drosselung des Fördervolumens erreicht, so daß trotz erhöhten Druckaufbaus nach Mühle 5.1 die Geschwindigkeit im Kohlenstaubkanal 17 nur ca 50 % der · Geschwindigkeit bei Vollast ist· D. h·, die geringe Fördergeschweindigkeit mit der Strömung 24 führt zum Ausfällen von grobem Kohlenstaub 25.22 of the pulverized coal pipe 2 partially closed, so that only a free cross section 23 is still available for pulverized coal pipe. Thus, a throttling of the delivery volume is achieved, so that despite increased pressure build-up according to mill 5.1, the speed in the coal dust channel 17 is only about 50 % of the full speed · D. h ·, the low Fördergeschweindigkeit with the flow 24 leads to the precipitation of coarse coal dust 25th

Dies wird insbesondere im Bereich des Schiebers 4 erfolgen, da dort eine Umlenkung bzw. ein Aufprallen der Kohlenstaubteilchen auf den Schieber 4 erfolgt und die Strömung 26 eintritt· Dadurch wird das Ausfällen von grobem Kohlenstaub 25 und das Herabfallen des Kohlenstaubes in den Sichter 15 beschleunigt· Dieser Kohlenstaub 25 fällt Ober Sichter 15 und Grießrücklauf in die Mühle 1 zurück, wird erneut gemahlen und bei entsprechend guter Staubfeinheit über die Strömung 24 in die Kohlenstaub-Leitung 2 geführt· Dort wird die Strömungsgeschwindigkeit annähernd der des Normalbetriebes der Kohlenstaub-Hauptbrenner entsprechen· Durch diesen Sichtvorgang im Kohlenstaubkanal 17 wird der Kohlenstaub extrem fein gemahlen, besitzt eine ca. 5 bis S-fache größere Oberflache gegenüber Normalbetrieb, ist nur gering aufgetrocknet und weist hohe Staubfeuchte auf· Die Förderung erfolgt jedoch bei großen Staubdichten pro Fördergasmenge. D.h., gegenüber dem Staub-Fördergas-Gemisch von 200 bis 300 g/m^ bei normalem Betrieb wird die Staubmenge bis auf 500 bis 600 g/ra und weiter erhöht· Die feine Ausmahlung und auch hohe Staubdichten am Kohlenstaub-Hauptbrenner führen dazu, daß in der kalten Brennkammer 13, die Hauptbrennerflamme 5.12 (Fig. 1) stabil brenntThis will take place in particular in the region of the slide 4, since there takes place a deflection or impact of the pulverized coal particles on the slide 4 and the flow 26 enters. This accelerates the precipitation of coarse pulverized coal 25 and the dropping of the pulverized coal into the sifter 15. This pulverized coal 25 falls back into the mill 1 through the classifier 15 and semolina return, is ground again and, with a correspondingly good degree of dusting, is conducted via the flow 24 into the pulverized coal conduit 2. There, the flow rate will approximately correspond to that of the normal operation of the pulverized coal main burners This sighting process in the coal dust channel 17, the pulverized coal is ground extremely fine, has about 5 to S times greater surface area compared to normal operation, is only slightly dried and has high dust moisture · The promotion takes place at high dust densities per amount of conveying gas. That is, compared to the dust-conveying gas mixture of 200 to 300 g / m ^ in normal operation, the amount of dust to 500 to 600 g / ra and further increased · The fine grinding and high dust densities on the main pulverized coal burner cause in the cold combustion chamber 13, the main burner flame 5.12 (FIG. 1) stably burns

und nur von einer kleinen Kohlenstaub-Zündflamme 5.9 gestützt werden braucht.and needs to be supported only by a small pulverized coal pilot 5.9.

Wird aufgrund der Mengen an ausgefälltem grobem Kohlenstaub die Staubbelastung und der Grießumlauf im Mühlensystem derart ansteigen, daß die max. zulässige Stromaufnahme Imav des Mühlenantriebes überschritten wird, so wird die Zuteilerdrehzahl auf O gehen und ein Freifahren der Ventilatormühlen erfolgen· Wenn die Stromaufnahme wieder auf den Wert I ή abgesunken ist, wird der Zuteiler wieder in Betrieb gehen. So wird gesichert, daß ein max* Staubstrom über die Strömung 24 zu den noch offenen Kohlenstaub-Leitungen 2 gefördert wird und eine max· Zündstabilität der Hauptbrennerflamme 5,12 gesichert ist. Sollte bei dieser Fahrweise der Kohlenstaub-Zündbrenner 5.7 instabil brennen bzw· die Zündflamme 5.9 erlöschen, so erfolgt ein sprunghaftes Absinken der Temperatur des Thermoelementes 5.10. Dieses Signal wird genutzt, um sofort die Mühle 5,1 außer Betrieb zu nehmen oder mindestens die Zuteilerdrehzahl auf 0 zurückzufahren» t Erhöht sich die Temperatur 5,10 wieder auf den Zündbereich, d· h. der Kohlenstaubzündbrenner ist stabil gezündet, so wird entsprechend den Vorgaben nach einer bestimmten Zeit die Mühle 5.1 wieder in Betrieb genommen.Is due to the amounts of precipitated coarse coal dust, the dust load and the semolina circulation increase in the mill system such that the max. permissible current consumption I mav of the mill drive is exceeded, the allocator speed will go to O and the fan mills will retract · If the current consumption has fallen back to the value I ή , the assigner will start up again. This ensures that a max * dust flow is conveyed via the flow 24 to the still open pulverized coal lines 2 and a maximum ignition stability of the main burner flame 5, 12 is ensured. Should the pulverized coal pilot burner 5.7 burn unstably in this mode of operation, or the pilot ignite 5.9, the temperature of the thermocouple 5.10 drops abruptly. This signal is used to immediately take the Mill 5.1 out of order or at least the Zuteilerdrehzahl to 0 scale back "t If the temperature rises 5.10 back on the firing range, d * h. The pulverized coal firing burner is stably ignited, so according to the specifications after a certain time, the mill 5.1 is put back into operation.

Es ist auch möglich, das Thermoelement 5·10 durch eine Flammenüberwachungsanlage zu ersetzen«It is also possible to replace the thermocouple 5 × 10 by a flame monitoring system «

Ist die Klappe 18 angeordnet (Fig. 2), so wird diese bis an die Kanalzwischenwand der Staubleitungen 2; 3 anschlagen und das sich bildende schräge Dach führt zur verstärkten Umlenkung der Strömung 26 mit einer verstärkten Rückströmung von ausgefälltem grobem Kohlenstaub 25 im Bereich der Aussparung 20 in den Sichter 15· Hier sichert wegen fehlender Drosselung am Eintritt der Strömung 24 in die Kohlenstaubleitung 2 die höhere Strömungsgeschwindigkeit in den durch die Zwischenwände 19 gebildeten Kohlenstaub-Fingern einen sicheren Transport des angereicherten Kohlenstaubgemisches.If the flap 18 is arranged (FIG. 2), this becomes as far as the channel intermediate wall of the dust lines 2; 3 striking and forming sloping roof leads to increased deflection of the flow 26 with an increased backflow of precipitated coarse coal dust 25 in the recess 20 in the sifter 15 · Here ensures the absence of throttling at the entrance of the flow 24 in the coal dust line 2 Flow rate in the carbon dust fingers formed by the intermediate walls 19 a safe transport of the enriched coal dust mixture.

Es ist aber auch möglich, die Klappe 18 so anzuordnen, daß ein trichterförmiger Einlaufkanal zur Kohlenstaub-Leitung 2 ent-But it is also possible, the flap 18 to be arranged so that a funnel-shaped inlet channel for pulverized coal pipe 2 ent

-πι --πι -

steht. In diesem Fall wird eine homogene Strömung 24 ohne Rückströmung im Kohlenstaub-Kanal 17 erreicht. Das Ausfällen von grobem Kohlenstaub erfolgt schon im unteren Kanalbereich. Dieser Vorgang wird durch dif fusorartige Kanalervveiterung im Bereich des Zwischenstückes 16 oder kurz darüber verstärkt. Die gleiche Wirkung wird aber auch erreicht, wenn der Abzweigkanal 5 (Fig. 2) zum Zyklon-Bunker-System 5.6 (Fig. 1) oder Zyklon (Fig. 4) geführt ist. Dann wird die homogene Strömung 24 über dem gesamten Querschnitt des Kohlenstaub-Kanals 17 gefördert und auch feiner Staub in den Abzweigkänal 5 abgesaugt. Dabei ist es möglich, zur Wirksamkeitserhöhung der Abscheideströmung 26 den Abzweigkanal 5 im Bereich der offenen Kohlenstaubleitung 2 oder im Bereich Sichter einzubinden. Eine weitere Lösung kann zur stabilen Zündung von Kohlenstaub-Hauptbrennerteilen beim Anfahren benachbarter Dampferzeuger genutzt werden· In diesem Falle ist der Abzweigkanal 5 (Fig. 2) direkt mit einer Kohlenstaub-Leitung 2; 3 oder nur mit einem einzelnen Kohlenstaub-Brennerfinger 43 (Fig. 5) eines Mühlen-Hauptbrenner-Systems eines benachbarten Dampferzeugers verbunden· ' . ' · : * ' . . Der erhöhte Druckaufbau vor der Klappe 18 wird dabei genutzt, um zündfähigen Feinststaub über die Hauptbrennerteile des benachbarten Dampferzeugers einzublasen und dort .eine stabile Zündflamme zu erzeugen. Dabei kann wahlweise das genutzte Mühlen-Hauptbrenner-System des benachbarten Dampferzeugers in oder außer Betrieb sein.stands. In this case, a homogeneous flow 24 without backflow in the coal dust channel 17 is achieved. The precipitation of coarse coal dust takes place already in the lower channel area. This process is enhanced by dif fusorartige Kanalervveiterung in the region of the intermediate piece 16 or just above. However, the same effect is also achieved if the branch duct 5 (FIG. 2) is guided to the cyclone bunker system 5.6 (FIG. 1) or cyclone (FIG. 4). Then, the homogeneous flow 24 is conveyed over the entire cross section of the coal dust channel 17 and also sucked fine dust in the branch channel 5. In this case, it is possible to integrate the branch channel 5 in the area of the open pulverized coal pipe 2 or in the area of classifier to increase the efficiency of the separation stream 26. Another solution can be used for stable ignition of pulverized coal main burner parts when approaching adjacent steam generator · In this case, the branch channel 5 (Figure 2) directly with a pulverized coal pipe 2; 3 or connected only to a single pulverized coal burner finger 43 (Figure 5) of a mill main burner system of an adjacent steam generator. '· : *'. , The increased pressure build-up in front of the flap 18 is used here to blow ignitable fine dust over the main burner parts of the adjacent steam generator and there .A stable ignition flame to produce. Optionally, the used mill-main burner system of the adjacent steam generator can be in or out of operation.

In einer weiteren Lösung wird der Kanal 5 (Fig. 2) in die Saugseite des Mühlen-Hauptbrenner-Systems des benachbarten Dampferzeugers eingebunden. Bei in Betrieb oder außer Betrieb befindlichem Zuteiler wird Feinstaub zugeführt, dieser nochmals gemahlen, dann mit oder ohne Staub vom Zuteiler des benachbarten Dampferzeugers am Hauptbrenner eingeblasen und stabil gezündet. Wird dabei durch einen Schieber die Ansaugung von kalten Rauchgasen des anzufahrenden benachbarten Dampferzeugers vermindert, so wird nur ein Feinstaub-Fördergas-Gemisch über den Abzweigkanal 5 angesaugt. In diesem Fall kann über Heiß-In another solution, the duct 5 (Figure 2) is incorporated into the suction side of the mill main burner system of the adjacent steam generator. When in operation or out of service dispatcher fine dust is supplied, this ground again, then injected with or without dust from the allocator of the adjacent steam generator on the main burner and ignited stable. If the intake of cold flue gases of the adjacent steam generator to be approached is reduced by a slide, only a fine dust conveying gas mixture is sucked in via the branch channel 5. In this case, over hot

oder Kaltluftzugabe im anzufahrenden Mühlensystem das Gemisch mit Luft angereichert, förderfähig und zündfähig gestaltet werden. Auch hier ist es möglich, daß dieses benachbarte Mühlen-Hauptbrenner-System zusätzlich mit einer Klappe 18 zur Abschottung eines Kohlenstaubkanales 3 ausgerüstet ist, um die damit schon beschriebenen Vorteile erneut wirksam werden zu lassen.or adding cold air in the mill system to be approached, the mixture is enriched with air, eligible for support and capable of being ignited. Again, it is possible that this adjacent mill main burner system is additionally equipped with a flap 18 for foreclosure of a coal dust channel 3 in order to make the advantages already described again take effect.

In dem Zyklon 6 ist der Abzweigkanal 35 über den Diffusor 30 eingebunden (Fig. 4). Der Abzweigkanal 5 mündet in den Sichter 15 der Ventilatormühle 1 und ist über einen druckfesten Schieber 27 absperrbar. Am Eintritt in den Sichter 15 ist die Abzugsvorrichtung 28 angeordnet. Der Kohlenstaub-Kanal und der Sichter 15 wird durch den Mühlenschieber 29 getrennt. Der Kohlenstaub-Kanal 17 mündet über die Kohlenstaubleitungen 2; 3 in den Hauptbrenner 33. Der Schieber 4 sperrt die Kohlenstaub-Leitung 3 ab. Die Mühle 1 saugt über die Rauchgasrücksaugung 31 aus der Brennkammer 13 Rauchgase an und ist durch den Rauchgasrücksaugschieber 32 absperrbar·In the cyclone 6, the branch channel 35 is integrated via the diffuser 30 (FIG. 4). The branch channel 5 opens into the classifier 15 of the fan mill 1 and can be shut off via a pressure-resistant slide 27. At the entrance to the sifter 15, the trigger device 28 is arranged. The pulverized coal channel and classifier 15 is separated by the mill valve 29. The coal dust channel 17 opens via the pulverized coal pipes 2; 3 in the main burner 33. The slider 4 blocks the pulverized coal pipe 3 from. The mill 1 sucks on the flue gas recirculation 31 from the combustion chamber 13 to flue gases and can be shut off by the Rauchgasrücksaugschieber 32 ·

In den Zyklon 6 ist weiterhin das Tauchrohr 41 eingebunden. Das Tauchrohr 41 ist über den Rohrbogen 42 mit der Abgasleitung 8 verbunden,- wobei zwischen Tauchrohr 41 und Abgasleitung 8 ein Verhältnis der Querschnittsflächen von vorzugsweise 3 : besonders günstig ist. Die Abgasleitung 8 mündet in den Rauchgaskanal des Dampferzeugers, welcher sich zwischen zwei Heizflächen befindet. Der Eintritt in den Rauchgaskanal ist über den druckfesten Schieber 34 abgesperrt.In the cyclone 6, the dip tube 41 is further integrated. The dip tube 41 is connected via the pipe bend 42 with the exhaust pipe 8, - wherein between the dip tube 41 and the exhaust pipe 8, a ratio of the cross-sectional areas of preferably 3: is particularly favorable. The exhaust pipe 8 opens into the flue gas duct of the steam generator, which is located between two heating surfaces. The entry into the flue gas channel is shut off via the pressure-resistant slide 34.

Der Gasabzug aus dem Zyklon 6 erfolgt über die Abgasleitung mit dem druckfesten Schieber 34 in die Brennkammer 13 oberhalb des Nachbrennrostes 35. Der Zyklon 6 ist in seinem Auslauf mit dem druckfesten Zellrad 36, dessen Auslauf in die Kohlenstaubleitung 2 mündet, abgeschlossen. Ober die Anzeige 11 für die Temperatur nach Mühle und den Regler 37 ist eine Steuerung über die Steuerleitung 38 des Antriebs vom Zellrad 36 möglich. Das System ist vom Schieber 27 über Zyklon 6 bis zum Zellrad 26 bzw. Schieber 34 druckfest ausgelegt.The gas outlet from the cyclone 6 via the exhaust pipe with the pressure-resistant slide 34 into the combustion chamber 13 above the Nachbrennrostes 35. The cyclone 6 is in its outlet with the pressure-resistant cell wheel 36, the outlet opens into the pulverized coal pipe 2, completed. Above the display 11 for the temperature of the mill and the controller 37 is a control via the control line 38 of the drive from the cellular wheel 36 possible. The system is designed by the slide 27 via cyclone 6 to the cellular wheel 26 and slider 34 pressure resistant.

Die Wirkungsweise ist dabei folgende:The mode of action is the following:

Beim Anfahren der Ventilatormühle 1 wird der Schieber 4 so betätigt, daß die Kohlenstaub-Leitung 3 verschlossen wird und das Fördervoluraen nur über die Kohlenstaub-Leitung 2 gefördert wird. Dabei tritt eine Drosselung des Förderquerschnitts und eine Erhöhung der Druckes nach Mühle xm Bereich Sichter 15 und im Kohlenstaubkanal 17 ein· Somit wird feiner Staub über den Kanal 17 auf Grund der geringeren Fördergeschwindigkeit gefördert^ und mit erhöhter Geschwindigkeit durch die Kohlenstaub-Leitung 2 zum Teilbrenner 43 des Kohlenstaub-Hauptbrenners 33 gedrückt. Gleichzeitig wird aber über die Abzugsvorrichtung 28 und die Abzweigleitung 35 Kohlenstaub-Fördergas-Gemisch zum Zyklon 6 gefördert· Der abgeschiedene Kohlenstaub wird über das in Betrieb befindliche ,Zellrad 36 ebenfalls dem Teilbrenner 43 zugeführt und damit dort das Fördergas extrem stark mit Kohlenstaub angereichert, so daß die Zündstabilität auch in der kalten Brennkammer 13 gesichert ist· Dieses System kann dabei so zeitig in Betrieb genommen werden, daß das Ventilatormühlensystem auch bei niedrigen Rauchgasrücksaugtemperaturen und niedriger Brennkammertemperatur zeitiger als bisher zuschaltbar ist. Zur Zündunterstützung ist es auch möglich, den Teilbrenner in mehrere Kohlenstaubfinger aufzuteilen und dabei den obersten Kohlenstaubfinger 43·1 einer elektrischen Zündeinrichtung zu versehen, um somit die Zündung des staubreichen Gemisches zu sichern (Fig. 5).When starting the fan mill 1, the slide 4 is operated so that the pulverized coal pipe 3 is closed and the Fördervoluraen is promoted only on the pulverized coal pipe 2. In this case, a throttling of the conveyor cross-section and an increase of the pressure in the mill xm classifier 15 and in the coal dust channel 17 occurs · Thus, fine dust is conveyed through the channel 17 due to the lower conveying speed ^ and with increased speed through the coal dust line 2 to partial burner 43 of the pulverized coal main burner 33 is pressed. At the same time, however, pulverized coal conveying gas mixture is conveyed to the cyclone 6 via the draw-off device 28 and the branch line 35. The separated pulverized coal is likewise fed to the partial burner 43 via the cell wheel 36 which is in operation, thus enriching the conveying gas extremely strongly with pulverized coal that the ignition stability is also ensured in the cold combustion chamber 13 · This system can be put into operation so early that the fan cooling system can be switched on earlier than before, even at low flue gas recirculation temperatures and low combustion chamber temperature. For ignition assistance, it is also possible to divide the partial burner into a plurality of pulverized coal fingers and thereby to provide the uppermost pulverized coal finger 43 × 1 of an electrical ignition device, thus securing the ignition of the dusty mixture (FIG. 5).

Dabei ist der Oberluftkanal 49 an seinem Brennereintritt über eine einschwenkbare Klappe 45 verschließbar. Die Klappe 45 ist dabei starr mit der elektrischen Zündkassette 40 verbunden, welche in das Brennermundstück eingeschwenkbar ist (Schwenkbereich 47) und mit der Klappe 45 die Rücksprungstufe 45·1 bildet·In this case, the upper air channel 49 can be closed at its burner inlet via a pivotable flap 45. The flap 45 is rigidly connected to the electric ignition cartridge 40, which is pivoted into the burner mouthpiece (pivoting range 47) and with the flap 45 the return stage 45 · 1 forms ·

Wenn beim Anfahren des Hauptbrenners über den Brennerfinger 43,1 durch die Zugabe von Zündstaub über das Zellrad 36 hochkonzentriertes Kohlenstaub-Gemisch eingeblasen wird, tritt folgende Wirkung einsIf, during the start-up of the main burner via the burner finger 43, the high concentration of pulverized coal mixture is injected through the addition of ignition dust via the cellular wheel 36, the following effect occurs

Die sich durch die Absperrung des Oberluftkanals 49 bildende Rücksprungstufe 45.1 führt in diesem Bereich zur Abschätzung von Feinstaub-Fördergas-Gemisch mit der Bildung eines Rezirkulationswirbels 46. Dabei wird der durch die auf über 500 0C aufgeheizte Zündkassette 40 gebildete Rezirkulationswirbel 46 erwärmt und stabil gezündet. Der dafür notwendige Sauerstoff wird dabei dem Fördergas entnommen, welches wahlweise durch Zugabe von Heiß- oder Kaltluft im Mühlensystem mit [Sauerstoff angereichert wird. Es ist aber auch möglich, über öffnungen in der Klappe 45 Sekundärluft und/oder über öffnungen im Bereich des Abdichtkastens 48 durch die Zündkassette vorgewärmte Sekundärluft in die Rücksprungstufe 45.1 zuzugeben. Dabei kann durch Richtungsanordnung der öffnungen dieser Sekundärluftstrahl den Rezirkulationswirbel noch verstarken.Extending through the barrier of the upper air passage 49 forming recess stage 45.1 into this field for the estimation of particulate matter delivery gas mixture with the formation of a Rezirkulationswirbels 46. Here, the recirculation vortex formed by the heated to above 500 0 C ignition cassette 40 is heated 46 and stably ignited , The oxygen required for this is taken from the conveying gas, which is optionally enriched by adding hot or cold air in the mill system with [oxygen. However, it is also possible, via openings in the flap 45 to add secondary air and / or via openings in the region of the sealing box 48 through the ignition cassette to preheat secondary air into the return step 45.1. In this case, by directional arrangement of the openings this secondary air jet still reinforce the recirculation vortex.

Es ist aber auch möglich, bei guten Brennstoffen die einschwenkbare Klappe 45 ohne Zündkassette 40 zu betreiben und o.g. Zündeffekt zu erreichen.But it is also possible to operate with good fuel, the swivel flap 45 without ignition cartridge 40 and o.g. To achieve ignition effect.

Nachdem die Mühle zur Vollast überführt wird, wird die Zündkassette 40 außer Betrieb genommen und in den Abdichtkasten 48 zurückgeschwenkt, wobei die Klappe 45 die Brennermundöffnung verschließt.After the mill is transferred to full load, the ignition cartridge 40 is taken out of service and swung back into the sealing box 48, wherein the flap 45 closes the burner mouth.

Selbstverständlich kann die Zündkassette 40 durch jede andere Zündeinrichtung, z. B. durch ein elektrisch oder mit Heißdampf beheiztes Rohr oder einen ein- und ausschiebbaren Zundstab oder Gas- bzw* ölzündbrenner ersetzt werden. Es ist aber auch möglich, das Zellrad durch einen Schieber zu ersetzen und die abgeschiedene Staubmenge mit. geringen Anteilen an Fördergas direkt dem Hauptbrenner bei geöffnetem Schieber zuzuteilen. Bei Dauerbetrieb ist es möglich, den Zyklonauslauf direkt über die Leitung 44 oberhalb oder ^Lm Zündbereich der Hauptbrenner in die Brennkammer einzubinden und dort staubreiches Fördergas einzuleiten (Fig. 4) und damit den Kohlenstaub-Zündbrenner zeitweise zu ersetzen.Of course, the ignition cartridge 40 by any other ignition device, for. B. by a heated electrically or with superheated tube or a retractable and retractable Zundstab or gas or * ölzündbrenner. But it is also possible to replace the cell wheel with a slider and the deposited amount of dust with. allocate small amounts of conveying gas directly to the main burner with the slide open. In continuous operation, it is possible to integrate the cyclone outlet directly via the line 44 above or ^ Lm ignition of the main burner in the combustion chamber and there to introduce dust-rich conveying gas (Fig. 4) and thus temporarily replace the pulverized coal pilot burner.

- 15 -- 15 -

In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es auch möglich, daß unterhalb des Zyklons 6 ein Hosenstück angebracht ist, wobei ein Kanalteil über das Zellrad 36 zum Teilbrenner 43 führt und der andere Kanalteil des Hosenstückes über ein weiteres Zellrad und die Leitung 44 zum Kohlenstaub-Zündbrenner 7 führt. Damit ist es RiOgIiCh1 auch Kohlenstaub-Zündbrenner 7 während des Anfahrprozesses zu betreiben. Es ist aber auch möglich, zwischen Zyklon 6 und Leitung 44 nach dem Hosenstück noch einen zusätzlichen Bunker mit druckfestem Schieber anzuschließen, um eine zusätzliche Speicherfähigkeit für den Kohlenstaub-Zündbrenner 7 zu erreichen. In diesem Falle wird das Zyklon-Bunker-System zum Anfahren des Dampferzeugers aus dem kalten Zustand bei außer Betrieb befindlicher Ventilatormühle genutzt und erst nach einem gewissen Vorwärmzustand der Brennkammer 13 wird das Ventilatormühlensystem bei teilweise geschlossenem Schieber 4 in Betrieb genommen und das Zellrad 36 zur Anreicherung des Teilbrenners 43 genutzt. Ist die Bunkerreserve fur die Kohlenstaub-Zündbrenner 7 aufgebraucht, kann mit mehreren Mühlensystemen bei geschlossenen Kohlenstaub-Leitungen 3 und in Betrieb befindlichen Zellrädern 26 eine hohe Zündstabilität der Teilbrenner 43 mit extrem niedriger Dampferzeugerlast langzeitig ohne öleinsatz gefahren werden. Aber auch im Dauerbetrieb der Ventilatormühle 1 im Bereich niedriger Temperatur nach Mühle 1, d. h. bei hoher Belastung bzw, bei schlechter Brennstoffqualität, kann das Zyklon-Bunker-System bei geöffnetem Schieber 27; 34 über die Abzugsvorrichtung 28 an das Mahlsystem und den Sichter 15 angeschlossen sein. Dabei wird sich der Zyklon 6 mit Staub füllen, im Bereich des Tauchrohres 41 verschließen und ein ständiger Iriertgassörom wird über kleine Öffnungen im Tauchrohr 41 unterhalb des Zyklondeckes die Beströmung des Zyklones 6 staubfei sichern. Sinkt jetzt der Brennstoffheizwert bzw. die Zündstabilität des Brennstoffes und muß die Mühlenleistung erhöht werden, sinkt dabei die Temperatur nach Mühle 1 (Fördergastemperatur 11) unter den Grenzwert 1"M . , dann wird über den Regler 37 ein Impuls auf den Antrieb des Zellrades 36 ausgeübt, so daßIn a further embodiment of the invention, it is also possible that a trouser piece is mounted below the cyclone 6, wherein a channel part leads via the cellular wheel 36 to the partial burner 43 and the other channel part of the trouser piece via another cell wheel and the line 44 to the pulverized coal pilot burner 7 leads. Thus, it is also RiOgIiCh 1 pulverized coal ignition burner 7 during the driving process A n to operate. But it is also possible to connect an additional bunker with pressure-resistant slide between cyclone 6 and line 44 after the trouser piece to achieve additional storage capacity for the pulverized coal pilot burner 7. In this case, the cyclone bunker system is used to start the steam generator from the cold state with out of service fan mill and only after a certain preheat the combustion chamber 13, the fan cooling system is taken at partially closed slide 4 in operation and the cell wheel 36 for enrichment of the partial burner 43 used. If the bunker reserve for the coal dust pilot burner 7 is used up, a high ignition stability of the partial burners 43 with extremely low steam generator load can be run for a long time without oil insert with several mill systems with closed pulverized coal lines 3 and operating cell wheels 26. But even in continuous operation of the fan mill 1 in the low temperature range to mill 1, ie at high load or, in poor fuel quality, the cyclone bunker system with open slide 27; 34 be connected via the trigger device 28 to the grinding system and the classifier 15. In this case, the cyclone 6 will fill with dust, close in the region of the dip tube 41 and a constant Iriertgassörom is secure through small openings in the dip tube 41 below the cyclone deck, the flow of the cyclone 6 dust ivy. If the fuel calorific value or the ignition stability of the fuel now drops and the mill output must be increased, the temperature in mill 1 (delivery gas temperature 11) drops below the limit value 1 " M , then an impulse is imparted to the drive of the cellular wheel 36 via the regulator 37 exercised, so that

das Zellrad 36 in Betrieb geht. Damit wird Kohlenstaub vom Zyklon 6 in den Teilbrenner 43 zugegeben und die Gesamtleistung des Kohlenstaub-Hauptbrenners 33 steigt. Gleichzeitig sinkt der Füllstand im Bunker 6, der Fördergasstaubstrora wird über den Abzweigkanal 5 angesaugt und es findet eine Abscheidung statt. Durch die zusätzliche Absaugung von Kohlenstaub-Fördergas-Geraisch aus dem Sichter 15 über die Abzugsvorrichtung 28 wird eine Leistungssteigerung der Ventilatormühle 1 dadurch erreicht* daß bei geöffnetem Schieber 4 ein höheres Fördervoluraen durch die Mühle durchgesetzt wird, eine größere rQckgesaugte Rauchgasmenge durch die Rauchgasrücksaugung 31 zugeführt werden kann und damit auch entsprechend mehr Brennstoff über den Zuteiler auf das Mühlensystem gegeben werden kann. Durch diese Leistungssteigerung der Ventilatormühle, 1 bei gleichzeitiger Zunahme des Fördervolumens durch die zusätzliche Absaugung an der Abzugsvorrichtung 28 wird die Tem-' peratur nach Mühle 1 (Fördergastemperatur 11) wieder steigen oder bei gleicher Temperatur nach Mühle kann die Brennstoffmenge über den Zuteiler gesteigert werden. Dabei wird ein ständiger Kohlenstaubstrom über den Zyklon 6 und das Zellrad 36 zusätzlich aus dem Sichter 15 gefördert und parallel zum Kohlenstaub-Fördergas-Gemisch, welches aus dem Kohlenstaubkanal über die Kohlenstaubleitungen 2; 3 und zum Kohlenstaub-Hauptbrenner 33 gefördert wird, zusätzlich über den Teilbrenner 43 dem Kohlenstaub-Hauptbrenner 33 über das Zellrad 36 zugegeben.the cellular wheel 36 goes into operation. Thus, pulverized coal from the cyclone 6 is added to the partial burner 43, and the overall performance of the main pulverized coal burner 33 increases. At the same time, the filling level in the bunker 6 drops, the conveying gas dust is sucked in via the branch channel 5 and a separation takes place. Due to the additional extraction of pulverized coal conveying gas Geraisch from the classifier 15 on the take-off device 28 an increase in performance of the fan mill 1 is achieved * that with open slide 4 a higher Fördervoluraen is enforced by the mill, a larger RQckgesaugte amount of flue gas fed through the flue gas Rücksaugung 31 can be given and therefore also correspondingly more fuel can be given to the mill system via the allocator. By this increase in performance of the fan mill, 1 with simultaneous increase in the delivery volume through the additional extraction at the take-off device 28, the temperature per mill 1 (delivery gas temperature 11) rise again or at the same temperature mill, the amount of fuel can be increased through the meter. In this case, a constant coal dust flow through the cyclone 6 and the cellular wheel 36 is additionally conveyed from the classifier 15 and parallel to the pulverized coal conveying gas mixture, which from the coal dust duct via the pulverized coal pipes 2; 3 and the pulverized coal main burner 33 is additionally added via the partial burner 43 to the main pulverized coal burner 33 via the cellular wheel 36.

Das System kann aber auch für plötzliche Kohlestörungen und Kohleunterbrechungen genutzt werden, weil dann durch die Inbetriebnahme des Zellrades 36 zusätzlich Kohlenstaub am Brenner 33 angeboten wird.The system can also be used for sudden carbon problems and coal interruptions, because then 36 additional coal dust on the burner 33 is offered by the commissioning of the cellular wheel.

Es werden folgende Vorteile erreicht:The following advantages are achieved:

1. Das Mühlensystem kann bei geringer zündstabiler Brennerleistung bzw, teilweise abgeschalteten Hauptbrennern auch im Anfahrbetrieb des Dampferzeugers beliebig lange in Betrieb bleiben»1. The mill system can remain in operation for any length of time even when the steam generator is starting up, with low burner stability that is stable to ignition or partially switched off main burners »

2. Die Leistung der die Kohlenstaub-Haüptflamtne stützende öl-/ Gas- oder Kohlenstaub-Zündbrenner ist kleiner auslegbar.2. The performance of the oil / gas or coal dust pilot burner supporting the pulverized coal surface is smaller.

3. Es wird weniger öl, Gas oder gebunkerter Kohlenstaub zum Anfahren benötigt«3. Less oil, gas or bunkered coal dust is needed to start off «

t 4« Die Bunkerleistung kann kleiner sein bzw. Bunker können eingespart werden. t 4 «The bunker output can be smaller or bunkers can be saved.

5. Die Staubabscheidung kann mit geringerer Leistung erfolgen; Lüfter werden eingespart.5. The dust can be separated with less power; Fans are saved.

6. Das Zyklon-Bunker-Systetn kann druckfest ausgelegt werden«6. The cyclone bunker system can be pressure-proofed «

7. Die Mühle kann Feinststaub erzeugen; die Staubbeladung kann7. The mill can produce fine dust; the dust loading can

erhöht werden»increase"

S. Die Mühle kann zeitiger bei niedriger j Rauctigastetnperatur in Betrieb genommen werden und auch extrem feuchten Staub ausmahlen und zum Brenner fördern·S. The mill can be put into operation at a lower gas temperature in good time and also grind extremely moist dust and convey it to the burner.

9· Die Mühlenleistung kann erhöht werden, es kann Brennstoff mit einem niedrigeren Heizwert gemahlen werden«9 · Mill capacity can be increased, fuel with a lower calorific value can be ground «

Claims (6)

Erfindungsanspruchinvention claim 1. Verfahren zum Anfahr- und Stützbetrieb einer Kohlenstaubfeuerung, wobei die Kohlenstaubmühle mit geringer Kohleaufgabe und geringer Förderluftmenge angefahren und das Kohlenstaub-Fördergas-Gemisch in einem Teilbrenner des Kohlenstaub-Hauptbrenners gefördert wird, gekennzeichnet dadurch, daß das Kohlenstaub-Fördergas-Geraisch im Kohlenstaub-Häuptkanal vor Staubleitungsaufteilung gesteuert gedrosselt und gesichtet wird,1. A method for start-up and support operation of a pulverized coal firing, wherein the pulverized coal mill with low coal output and reduced flow rate and the pulverized coal conveying gas mixture is conveyed in a partial burner of the pulverized coal main burner, characterized in that the coal dust conveying gas Geraisch in the coal dust Main channel controlled by dust line division throttled and sighted, 2, Verfahren nach Punkt I1 gekennzeichnet dadurch, daß die Drosselung des Kohlenstaub-Fördergas-Gemisches in Abhängigkeit von der Temperatur am Kohlenstaub-Hauptbrenner gesteuert wird,2, method according to item I 1, characterized in that the throttling of the pulverized coal conveying gas mixture is controlled as a function of the temperature at the pulverized coal main burner, 3· Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Drosselung des Kohlenstaub-Fördergas-Gemisches in Abhängigkeit von der Temperatur an einem Kohlenstaub-Zündbrenner gesteuert wird»3 · Method according to item 1, characterized in that the throttling of the pulverized coal conveying gas mixture is controlled as a function of the temperature on a pulverized coal pilot burner » 4, Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Zuteilerdrehzahl in Abhängigkeit von der Temperatur am Kohlenstaub-Hauptbrenner oder am Kohlenstaub-Zündbrenner gesteuert wird, '., 4, method according to item 1, characterized in that the distributor speed is controlled as a function of the temperature at the pulverized coal main burner or at the pulverized coal pilot burner, ' 1 , 5, Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Zuteilerdrehzahl in Abhängigkeit vom Signal einer Flammenüberwachungseinrichtung gesteuert wird.5, method according to item 1, characterized in that the allocator speed is controlled in response to the signal of a flame monitoring device. 6, Verfahren nach Punkt I1 gekennzeichnet dadurch, daß die Zuteilerdrehzahl in Abhängigkeit von der Stroraaufnahme der Ventilatormühle gesteuert wird,6, method according to item I 1, characterized in that the distributor speed is controlled as a function of the current consumption of the fan mill, 7, Verfahren nach Punkt 6, gekennzeichnet dadurch, daß der abgeschiedene Kohlenstaub gebunkert oder/und mit oder ohne Fördergas dem in Betrieb befindlichen Teilbrenner des Koh-7, method according to item 6, characterized in that the separated pulverized coal bunkered and / or with or without conveying gas to the operating part burner of the coal lenstaub-Hauptbrenners oder den Kohlenstaub-Zündbrennern oder einer Einlauföffnung in die Brennkammer zugeteilt wird.main burner or pulverized coal pilot burners or an inlet opening into the combustion chamber. 8. Verfahren nach Punkt 7, gekennzeichnet dadurch, daß der Kohlenstaub gesteuert zugeteilt wird.8. The method according to item 7, characterized in that the pulverized coal is allocated controlled. 9, Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß ein Teil des Kohlenstaub-Fördergas-Gemisches vor Staubleitungsaufteilung gesteuert abgezogen und in einem Abscheidersystem feiner Kohlenstaub abgeschieden wird·9, method according to item 1, characterized in that a part of the pulverized coal conveying gas mixture is controlled deducted before dust line division and deposited in a separator system fine coal dust · JLOv Anordnung zur Durchführung des Verfahrens» gekennzeichnet dadurch, daß vor Staubleitungsaufteilung eine die Staubleitungen ganz und/oder teilweise absperrende Verschlußeinrichtung angeordnet sowie als Umlenkung und Prallbank ausgebildet ist. .
·> . . - .
JLOv arrangement for carrying out the method »characterized in that arranged before dust line partitioning the dust lines completely and / or partially shut-off closure device and is designed as a deflection and baffle. ,
·>. , -.
11. Anordnung nach Punkt 7, gekennzeichnet dadurch, daß vor Staubleitungsaufteilung eine absperrbare Leitung in den Kohlenstaubkanal eingebunden und/oder mit einem Staub-Abscheider-System und/oder mit einem Mühlen-Hauptbrenner-System eines Nachbar-Dampferzeugers verbunden ist.11. Arrangement according to item 7, characterized in that prior to the separation of the dust line, a closable line is integrated into the coal dust channel and / or connected to a dust separator system and / or to a mill main burner system of a neighboring steam generator. 12« Anordnung nach Punkt 7, gekennzeichnet dadurch, daß in
den Sichter der Mühle eine absperrbare Leitung eingebunden und/oder mit einem Staubabscheider-System und/oder mit einem Mühlen-Hauptbrenner-System verbunden ist.
12 «arrangement according to item 7, characterized in that in
the grinder of the mill incorporated a lockable line and / or connected to a dust collector system and / or with a mill main burner system.
13« Anordnung nach Punkt 11 und 12, gekennzeichnet dadurch, daß das Staubabscheide-System mit einem Teilbrenner des Kohlenstaub-Hauptbrenners steuerbar verbunden ist«.13 «arrangement according to item 11 and 12, characterized in that the Staubabscheide system is controllably connected to a partial burner of the pulverized coal main burner«. 14, Anordnung nach Punkt 11 und 12, gekennzeichnet dadurch, daß das Staubabscheide-System mit einem Kohlenstaub-Zündbrenner steuerbar verbunden ist.14, arrangement according to item 11 and 12, characterized in that the Staubabscheide system is controllably connected to a pulverized coal pilot burner.
15. Anordnung nach Punkt 13, gekennzeichnet dadurch, daß der nicht abgesperrte Teilbrenner oder Teile des Teilbrenners des Kohlenstaub-Hauptbrenners eine Zündeinrichtung aufweist. 15. Arrangement according to item 13, characterized in that the non-isolated partial burner or parts of the partial burner of the pulverized coal main burner has an ignition device. 16. Anordnung nach Punkt 13 oder 15, gekennzeichnet dadurch, daß der Sekundärluftaustritt des nicht abgesperrten Teilbrenners oder Teile des Teilbrenners eine eine Rücksprungstufe bildende Klappe aufweist,16. Arrangement according to item 13 or 15, characterized in that the secondary air outlet of the unobstructed partial burner or parts of the partial burner has a return stage forming flap, 17. Anordnung nach Punkt 16, gekennzeichnet dadurch, daß die Klappe die Zündeinrichtung aufweist.17. Arrangement according to item 16, characterized in that the flap has the ignition device. Hierzu 4 Blatt Zeichnungen .4 sheets of drawings.
DD26805484A 1984-10-05 1984-10-05 METHOD FOR ACCESS AND STAGE OPERATION OF A CARBURNING HEATER DD231108C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26805484A DD231108C2 (en) 1984-10-05 1984-10-05 METHOD FOR ACCESS AND STAGE OPERATION OF A CARBURNING HEATER

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26805484A DD231108C2 (en) 1984-10-05 1984-10-05 METHOD FOR ACCESS AND STAGE OPERATION OF A CARBURNING HEATER

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DD231108A1 true DD231108A1 (en) 1985-12-18
DD231108B1 DD231108B1 (en) 1987-10-21
DD231108C2 DD231108C2 (en) 1988-06-01

Family

ID=5561082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD26805484A DD231108C2 (en) 1984-10-05 1984-10-05 METHOD FOR ACCESS AND STAGE OPERATION OF A CARBURNING HEATER

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD231108C2 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DD231108B1 (en) 1987-10-21
DD231108C2 (en) 1988-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523109C2 (en) System and method for generating heat
DE69923797T2 (en) METHOD FOR OPERATING A TANGENTIAL IGNITION SYSTEM
DD276519A1 (en) HYBRID SPAN-CARBON FUSING SYSTEM AND METHOD OF IMPLEMENTING
DE3330373A1 (en) COMBUSTION SYSTEM AND METHOD FOR OPERATING A COAL STOVE USING A LOW-POWER COAL BURNER
EP2709765A1 (en) Installation and method for the mill drying and storage of brown coal
DE3133204A1 (en) "COMBUSTION DEVICE"
DD231108A1 (en) METHOD FOR ACCESS AND STAGE OPERATION OF A CARBURNING HEATER
DE102014105477B4 (en) Process and apparatus for drying moist, carbonaceous and particulate fuel
DE2852164C2 (en) Method and device for operating a hot gas generator within a mill-drying plant
DE755552C (en) Dust firing
DE3818006C2 (en)
DE458234C (en) Device for the combustion, gasification or degassing of fine-grained, solid or dusty liquid fuels
DE4214496C2 (en) Procedure for the operation of a lignite furnace and lignite furnace to carry out the method
DE635117C (en) Pulverized coal firing
EP0068105A2 (en) Method and installation for the combustion of carbon-containing sludge rich in ashes
DD284742A5 (en) METHOD AND APPARATUS FOR A FLUIDIZED COMBUSTION OF SOLID FUELS
DE4427860A1 (en) Fluidised bed generator for burning or gasification of coal
AT201754B (en) Grate firing for the combustion of high-water, low-quality fuel
AT109020B (en) Device and process for the combustion, gasification and degassing of fine-grain, solid or atomized, liquid fuels.
AT153864B (en) Pulverized coal firing.
DE3317244A1 (en) Method and arrangement for the starting of adjacent coal dust fired steam generators
DD260412A3 (en) METHOD FOR ACCESSING A CARBON STEAM GENERATOR
DD151993B1 (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR OPERATING A CARBON STEEL BREAKER
EP0608691A1 (en) Method for energy production from solid fuels and combination burner for various fuels
DD231840B1 (en) CARBON STEAM GENERATOR FOR COMBUSING RAW BROWN COAL

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee