DE853490C - Mill drying system with hot air and the addition of fire gas - Google Patents

Mill drying system with hot air and the addition of fire gas

Info

Publication number
DE853490C
DE853490C DED7372A DED0007372A DE853490C DE 853490 C DE853490 C DE 853490C DE D7372 A DED7372 A DE D7372A DE D0007372 A DED0007372 A DE D0007372A DE 853490 C DE853490 C DE 853490C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mill
fan
air
fire gas
hot air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED7372A
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Hertwig
Kurt Werner Leon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Original Assignee
Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG filed Critical Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Priority to DED7372A priority Critical patent/DE853490C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE853490C publication Critical patent/DE853490C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K1/00Preparation of lump or pulverulent fuel in readiness for delivery to combustion apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2201/00Pretreatment of solid fuel
    • F23K2201/10Pulverizing
    • F23K2201/1006Mills adapted for use with furnaces

Description

Mahltrocknungsanlage mit Heißluft und Feuergaszusatz Die Erfindung betrifft eine Mahltrocknungsanlage mit von einem Gebläse durch den Abgaslufterhitzer gedrückter Luft, welcher heiße Feuergase zugesetzt werden, indem ein Gebläse das Feuergas-Luft-Gemisch ansaugt und durch die Mühle fördert, und besteht darin, daß im Nebenschluß zum Ansaugekanal des Feuergas-Luft-Gemisches ein zweites, etwa für gleiche Leistung bemessenes Gebläse angeordnet ist, welches durch entsprechende Absperrvorrichtungen wahlweise ausgeschaltet oder mit dem anderen Gebläse hintereinandergeschaltet werden kann.Mill drying system with hot air and fire gas addition The invention relates to a mill-drying system with a blower through the exhaust air heater Pressurized air to which hot fire gases are added by a blower Sucks in fire gas-air mixture and promotes through the mill, and consists in that in the shunt to the intake duct of the fire gas-air mixture a second, for example equal power rated fan is arranged, which by corresponding Shut-off devices either switched off or connected in series with the other fan can be.

Bei Mahltrocknungsanlagen, insbesondere für unmittelbare Einblasung des erzeugten Brennstaubes in Dampfkesselfeuerungen, muß stets auf eine größere Anzahl von Brennstoffen mit verschiedenem Wassergehalt Rücksicht genommen werden. In manchen Fällen muß sogar der Übergang von Steinkohle auf Rohbraunkohle möglich sein. Die Mahltrocknungsanlage muß in ihrer Leistungsfähigkeit für die ungünstigsten möglichen Verhältnisse ausgelegt werden. Die Mühle wird dadurch nicht so stark beeinflußt wie die Leistung der Gebläse, welche dieTrockenluft fördern müssen. Während die Steinkohlen mit Heißluft getrocknet werden können, ist bei Schlammkohlen und Braunkohlen der Zusatz von heißem Feuergas zur Luft erforderlich, um bei den verfügbaren Gasmengen die benötigten Anfangstemperaturen zu erzielen.For mill-drying systems, especially for direct injection of the fuel dust generated in steam boiler furnaces must always be on a larger one Number of fuels with different water content must be taken into account. In some cases the transition from hard coal to raw lignite must even be possible be. The performance of the mill-drying system must be for the worst possible conditions. This does not affect the mill as much like the performance of the blowers that have to convey the dry air. While the Bituminous coals can be dried with hot air, is in the case of sludge coals and brown coals the addition of hot fire gas to the air is required to keep up with the quantities of gas available to achieve the required initial temperatures.

Das Frischluftgebläse preßt die Luft durch den Lufterhitzer und ist so bemessen, daß am Heißluftkanal eine Pressung von mindestens Zoo mm M'S zur Verfügung steht, damit die 8o% der Luft, die zu den Zweitluftdüsern geleitet wird, genügend Überdruck haben. Die restlichen 20% dienen der Mahltrocknung und könnten mit Hilfe eines für diese Menge bemessenen Gebläses durch die Mühle gefördert werden. Wenn jedoch Feuergase beigemischt werden, muß die Luftpressung zunächst durch Drosseln vernichtet werden, damit das Gebläse an der Ansaugestelle einen Unterdruck herstellt, der die Feuergase ansaugt. Das Gebläse muß nun auch die vorher vernichtete Luftpressung wieder erzeugen und außerdem das Mischgas höherer Temperatur fördern.. Ein für diese Verhältnisse bemessenes Gebläse arbeitet mit Heißluft allein unwirtschaftlich.The fresh air blower presses the air through the air heater and is dimensioned so that a pressure of at least zoo mm M'S to the Is available so that the 8o% of the air that is directed to the secondary air nozzles have enough overpressure. The remaining 20% are used for grinding drying and could be conveyed through the mill with the help of a blower designed for this amount. If, however, fire gases are mixed in, the air pressure must first be achieved by throttling destroyed so that the fan creates a vacuum at the suction point, who sucks in the fire gases. The fan must now also remove the previously destroyed air pressure generate again and also convey the mixed gas of higher temperature .. One for this Ratio-sized fan works uneconomically with hot air alone.

Gemäß der Erfindung wird deshalb die Leistung dieses einen Gebläses auf zwei hintereinandergeschaltete Gebläse aufgeteilt, welche annähernd die gleiche Förderleistung haben, sich jedoch in den zu erzeugenden Gesamtdruck in der Weise teilen, daß bei Mahltrocknung ohne Feuergaszusatz das eine Gebläse den erforderlichen Druckunterschied erzeugt, während das andere Gebläse aus dem Trockengasstrom ausgeschaltet wird.According to the invention, therefore, the performance of this one blower becomes divided between two fans connected in series, which are approximately the same Capacity have, however, in the total pressure to be generated in the way share that in the case of grinding drying without the addition of fire gas, one fan provides the necessary Pressure difference generated while the other fan is switched off from the drying gas flow will.

Eine gemäß der Erfindung ausgebildete Mahltrocknungsanlage ist in Abb. i im Symmetrieschnitt, in Abb. 2 in Vorderansicht dargestellt. Es ist ein mit symmetrisch angeordnetenLufterhitzern, Gebläsen und Mühlen ausgestatteterDampferzeuger angenommen worden, bei welchem zur Erläuterung in Abb.2 die linke Einheit auf Trocknung mit Heißluft, die rechte auf Feuergasbeimischung geschaltet ist.A mill-drying system designed according to the invention is shown in Fig. I in symmetry section, shown in Fig. 2 in front view. It's a with symmetrically arranged air heaters, fans and mills equipped with steam generators has been assumed, in which, for explanation in Fig. 2, the left unit is set to drying with hot air, the right one is switched to fuel gas admixture.

Von dem Dampferzeuger ist nur der untere Teil i des Feuerraumes dargestellt und der am Ende des Berührungsgaszuges angeordnete Ljungström-Lufterhitzer 2. Die Verbrennungsluft wird von dem Kaltluftgebläse 3 angesaugt und durch einen dampfbeheizten Oberflächenluftvorwärmer 4 sowie durch die Luftseite des Ljungström-Regenerators 2 in den Kanal 5 gedrückt. Von diesem Hauptkanal 5 zweigen die Kanäle 6 ab, welche die Zweitluft durch Kanäle 7 in den Feuerraum i leiten. Ein Zweigkanal 8 mit einer Drosselklappe 9 ist an den. Zweitluftkanal 7 angeschlossen und mündet in den Mischkanal io. Ein Stichkanal ii verbindet den Feuerraum i mit dem Beginn des Mischkanals io. Der Stichkanal i i ist mit einem Absperrschieber 12 versehen.Only the lower part i of the furnace is shown of the steam generator and the Ljungström air heater 2. The Combustion air is sucked in by the cold air blower 3 and heated by a steam Surface air preheater 4 as well as through the air side of the Ljungström regenerator 2 pressed into channel 5. The channels 6 branch off from this main channel 5, which direct the secondary air through ducts 7 into the combustion chamber i. A branch channel 8 with a Throttle valve 9 is on the. Second air duct 7 connected and opens into the mixing duct ok A branch duct ii connects the combustion chamber i with the beginning of the mixing duct io. The branch channel i i is provided with a gate valve 12.

Der Mischkanal io endet in dem Saugstutzen des Gebläses 13, welches die Trocknungsgase in die Mühle 14 einführt. Der Mühle 14 wird die Kohle durch ein Fallrohr 15 mit nicht dargestelltem Zuteiler in regelbarer Menge zugeteilt, während der Brennstaub mit den Schwaden durch den Sichter 16 und die Rohrleitungen 17 zu den Brennern 18 abströmt. Neben dem Mischkanal io ist ein Gebläse i9 angeordnet, das saug- und druckseitig mit ihm verbunden ist. In dem Druckkanal 20 ist ein Absperrschieber 21 eingebaut und in dem Mischkanal io befindet sich zwischen den Ausmündungen des Saug- und des Druckkanals ein Absperrschieber 22. Abb. 2 zeigt eine symmetrische Kanal- und Gebläseanordnung für zwei Mühlen. Der linke Kanal ist in dieser Abbildung auf einfachen, der rechte auf doppelten Ventilator geschaltet. Zu diesem Zweck ist bei der linken Anordnung der Schieber 12 geschlossen, Klappe 9 geöffnet, Schieber 21 geschlossen und Schieber22 geöffnet. DasGebläseig istdadurchausgeschaltet und die in dem Kanal 8 herrschende Pressung addiert sich zu dem von dem Gebläse 13 erzeugten, Druckgefälle. Diese Schaltung ist für Teillast und für weniger feuchte Brennstoffe geeignet. Bei dem rechten Kanal ist der Schieber 22 geschlossen und dieSchieber r2und21 sindgeöffnet. DieDrosselklappe 9 wird so eingestellt, daß im oberen Teil des Mischkanals io weniger Druck herrscht als im Feuerraum i. Durch Einregeln dieser Klappe 9 wird die Mischgastemperatur eingestellt. Infolge. dieser Schaltung strömt das Mischgas durch den Kanal io, das Gebläse i9 und den Druckstutzen 2o in den unteren Teil des Kanals io und durch das Gebläse 13 weiter in der vorher beschriebenen Weise. Diese Einstellung ist für stark wasserhaltige Brennstoffe bestimmt. Selbstverständlich müssen im Betriebe die linke und die rechte Seite die gleiche Einstellung aufweisen.The mixing channel io ends in the suction port of the fan 13, which introduces the drying gases into the mill 14. The mill 14 gets the coal through a Downpipe 15 with not shown dispenser allocated in a controllable amount while the pulverized fuel with the vapor through the classifier 16 and the pipes 17 to the burners 18 flows off. A fan i9 is arranged next to the mixing duct io, that is connected to it on the suction and pressure sides. In the pressure channel 20 is a gate valve 21 built in and located in the mixing channel io between the mouths of the Suction and pressure channel a gate valve 22. Fig. 2 shows a symmetrical one Channel and fan arrangement for two mills. The left channel is in this picture switched to single fan, the right one to double fan. To that end is in the left-hand arrangement the slide 12 is closed, flap 9 is open, slide 21 closed and slide 22 open. The fan is switched off and the pressure prevailing in the duct 8 is added to that generated by the fan 13, Pressure gradient. This circuit is for partial load and for less humid fuels suitable. In the right channel, the slide 22 is closed and the slide r2und21 are open. The throttle valve 9 is adjusted so that in the upper part the mixing channel io there is less pressure than in the combustion chamber i. By adjusting this Flap 9 is used to set the mixed gas temperature. As a result. this circuit flows the mixed gas through the channel io, the fan i9 and the pressure port 2o into the lower one Part of the channel io and through the fan 13 further in the manner previously described. This setting is intended for fuels with a high water content. Of course the left and right sides must have the same setting in the company.

Die beiden Gebläse 13 und ig können vor oder hinter der Mühle 16 angeordnet sein oder eines vor und das andere hinter ihr. Die Anordnung wird durch die Mühlenbauart, durch die Raumbeanspruchung und durch konstruktive Absichten, ob die Mühle mit Über- oder Unterdruck arbeiten soll, bestimmt. Ist die Mühle selbstfördernd, wie es bei vielen Schlagmühlen der Fall ist, wenn die Trocknungsgase axial zugeführt werden, so kann das Gebläse 13 durch die Mühle in seiner Wirkung ersetzt werden.The two fans 13 and ig can be arranged in front of or behind the mill 16 his or her one in front of her and the other behind her. The arrangement is determined by the type of mill, through the use of space and through constructive intentions, whether the mill with excess or negative pressure should work. Is the mill self-supporting, as it is at is the case in many beater mills if the drying gases are fed axially, so the blower 13 can be replaced in its effect by the mill.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: i. Mahltrocknungsanlage mit von einem Gebläse durch den Abgaslufterhitzer gedrückter Luft, welcher heiße Feuergase zugesetzt werden, indem ein Gebläse das Feuergas-Luft-Gemisch ansaugt und durch die Mühle fördert, dadurch gekennzeichnet, daß im Nebenschluß zum Ansaugekanal des Feuergas-Luft-Gemisches ein zweites, etwa für gleiche Leistung bemessenes Gebläse angeordnet ist, welches durch entsprechende Absperrvorrichtungen wahlweise ausgeschaltet oder mit dem anderen Gebläse hintereinandergeschaltet werden kann. PATENT CLAIMS: i. Mill-drying system with air pressed through the exhaust air heater by a fan, to which hot fire gases are added by a fan sucking in the fire gas-air mixture and conveying it through the mill, characterized in that a second, For approximately the same power dimensioned fan is arranged, which can be optionally switched off by appropriate shut-off devices or connected in series with the other fan. 2. Mahltrocknungsanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auch in der Feuergasleitung und in der Heißluftleitung vor der Mischstelle Absperrvorrichtungen angeordnet sind. 2. Mill drying system according to claim i, characterized in that also in the fire gas line and in the hot air line Shut-off devices are arranged in front of the mixing point. 3. Mahltrocknurngsanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gebläse vor oder 'hinter der Mühle oder eines vor und eines hinter der Mühle angeordnet sind. 3. Mill drying plant according to claim i, characterized in that the two fans in front of or 'behind of the mill or one in front of and one behind the mill. 4. Mahltrocknungsanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht ausschaltbare Gebläse durch die selbstventilierende Mühle ersetzt ist. 4. Mill drying plant according to claim i, characterized in that the can not be switched off The fan is replaced by the self-ventilating grinder. 5. Verfahren zum Betreiben einer Mahltrocknungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beim Arbeiten mit einem Gebläse die Heißluftklappe (9) geöffnet und der Feuergasschieber (12) geschlossen ist, während beim Arbeiten mit den zwei hintereinandergeschalteten Gebläsen die Heißluftklappe gedrosselt und der Feuergasschieber geöffnet ist.5. Procedure for operating a grinding-drying plant according to one of claims 1 to 4, characterized in that that when working with a fan, the hot air flap (9) is open and the fire gas valve (12) is closed while working with the two cascaded The hot air flap is throttled and the fire gas valve is open.
DED7372A 1950-11-22 1950-11-22 Mill drying system with hot air and the addition of fire gas Expired DE853490C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED7372A DE853490C (en) 1950-11-22 1950-11-22 Mill drying system with hot air and the addition of fire gas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED7372A DE853490C (en) 1950-11-22 1950-11-22 Mill drying system with hot air and the addition of fire gas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE853490C true DE853490C (en) 1952-10-23

Family

ID=7032084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED7372A Expired DE853490C (en) 1950-11-22 1950-11-22 Mill drying system with hot air and the addition of fire gas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE853490C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2365591B2 (en) Rotary kiln system for sintering cement or the like
DE3441475A1 (en) METHOD FOR CONTROLLING A HOT AIR GENERATOR FOR A BOILER WITH COAL FIRING
EP0215330B1 (en) Combined gas and steam turbine power station
DE853490C (en) Mill drying system with hot air and the addition of fire gas
DE4431156A1 (en) Exhaust gas heat recovery process for coal=fired steam generator
DE1433339B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR HARD-BURNING PELLETS
DE603845C (en) Gas turbine plant
DE575133C (en) Device for the return of some of the flue gases for the purpose of their admixture with the combustion air in systems equipped with an induced draft fan
DE2533142A1 (en) PLANT FOR THE PRODUCTION OF CEMENT IN THE DRY PROCESS WITH A PRE-CALCINATION CHAMBER
DE830375C (en) Coal dust firing with grinding drying
DE2533169A1 (en) PLANT FOR THE PRODUCTION OF CEMENT IN THE DRY PROCESS
DE711024C (en) Device for furnaces working with overpressure in the fire gas flues
DE1163295B (en) Process to improve the electrical dedusting of the exhaust gases from Oven for the treatment of dry feed material
DE697178C (en) Mill firing
DE4241464A1 (en) Supply of gas turbine exhaust gas as combustion gas to ovens or furnaces - exhaust gas is mixed with air extracted from gas turbine compressor
DE802989C (en) Viewing system for moist coal
DE709013C (en) Mill drying plant
AT200492B (en) Device for regulating the secondary air supply in a cement rotary kiln
DE572150C (en) Firing system with distribution of the pulverized fuel coming from the mill through a ring main
DE956618C (en) Device for regulating the mill air temperature in steam generators with downstream air heaters
DE975836C (en) Mill drying system heated by exhaust gases from the fired steam generator
DE585437C (en) Gas firing system with a compressed gas burner
DD276909B3 (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR COOLING A SMOKE GAS RECOVERY CHANNEL ON A CARBURNING HEATER
DE906252C (en) Device for cooling burners for gaseous fuels
DE702612C (en) Mill firing with pre-drying grates upstream of the mills