DD212669A1 - Werkzeug zum beidseitigen entgraten von durchgangsbohrungen - Google Patents

Werkzeug zum beidseitigen entgraten von durchgangsbohrungen Download PDF

Info

Publication number
DD212669A1
DD212669A1 DD24625082A DD24625082A DD212669A1 DD 212669 A1 DD212669 A1 DD 212669A1 DD 24625082 A DD24625082 A DD 24625082A DD 24625082 A DD24625082 A DD 24625082A DD 212669 A1 DD212669 A1 DD 212669A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
tool
spring
cutting
cutting body
item
Prior art date
Application number
DD24625082A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Siefke
Karlheinz Seidler
Original Assignee
Eberswalde Kranbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberswalde Kranbau filed Critical Eberswalde Kranbau
Priority to DD24625082A priority Critical patent/DD212669A1/de
Publication of DD212669A1 publication Critical patent/DD212669A1/de

Links

Landscapes

  • Drilling Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Werkzeug zum beidseitigen Entgraten in einem Arbeitsgang von Durchgangsbohrungen. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Werkzeug fuer einen grossen Bohrungsdurchmesserbereich zu entwickeln, welches auch fuer relativ kleine Bohrungen einsetzbar ist. Erfindungsgemaess wird die Feder zur Verstellung des Schneidkoerpers in axialer Richtung im Grundkoerper angeordnet und zwischen der Feder und dem radial zum Werkzeug liegenden verstellbaren Schneidkoerper lagert in einer Verbindungsbohrung eine plastische Masse. Der Schneidkoerper ist mit Fuehrungen versehen. Einsatzmoeglichkeiten des Werkzeuges sind auf allen Gebieten des Stahl- und Maschinenbaus gegeben;z.B. beim Entgraten von Durchgangsbohrungen aller Art in Flanschen, Schraubverbindungen und Lagern.

Description

a) Titel der Erfindung
Werkzeug zum beidseitigen Entgraten von Durchgangsbohrungen
b) Anwendungsgebiet der Erfindung .
Die Erfindung bezieht sich auf ein Werkzeug zum beidseitigen Entgraten bzw· Anfaseen der Kanten von Durchgangsbohrungen· Es wird in einen rotierenden V/erkzughaiter eingesetzt und besitzt,in radialer Richtung geführte Schneidkörper· -Anwendungsmöglichkeiten sind auf allen Gebieten des Stahl- und Maschinenbaus gegeben; z· B· bei Durch-• . gangsböhrungen aller Art in Flanschen, Sehraubver- ' bindungen und Lagern (insbesondere bei Großwälzlagern)·
c) Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
,;. Bekannt ist ein Werkzeug bei dem in axialer Richtung verstellbare Schneidkörper eingesetzt sind, die durch !Federkraft nach außen gedruckt werden· siehe: DE-AS 2407269 Nachteilig ist hier, daß die Federkraft vom Durch-
' messer der zu entgratenden Bohrung abhhängig ist und die Feder bei jeder unterschiedlichen Bohrung verändert werden muß· Durch die Feder und durch die
'Schneidkörper ist der minimale Durchmesserbereicb • . · der zu entgratenden Bohrungen begrenzt»'
Bekannt ist ferner ein Werkzeug mit einem in seinem , . Kopfteil quergeschlitzten zylinderischen Schaft und '·..' in Längsrichtung hintereinander federnd angeordneten,
entgegengesetzt zueinander-geneigten Schneidkanten· '' . ' ; siehe: IB-IB 1092 949 Die Schneidkanten bilden mit . dem quergeschlitzten Schaft eine Einheit, Das bedeutet, daß selbständige auswechselbare Schneid- ; . körper* nicht vorhanden, sind« Mir jede zu bearbeitende Durchgangsbohrung ist deshalb ein besonderes Werkzeug erforderlich«, Das Kopfteil des Werkzeuges ist kompliziert und nur mit großem Aufwand herstellbar· '" ', Bei abgenutzten Schneidkanten ist das Werkzeug als Ganzes verschlissen«
d) Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, den Aufwand zur Herstellung üniversiell einstellbarer Werkzeuge zu verringern·
e) Darlegung des Wesens der Erfindung
Die Aufgabe besteht darins ein Werkzeug zum beidseitigen Entgraten von Durchgangsbohrungen bei nur einer Aufspannung des Werkstückes zu entwickeln, ' welches für einen großen Bohrungsdurchmesserbereich
einsetzbar ist, insbesondere für relativ kleine • * Bohrungen» Der Schneidkörper soll auswechselbar sein .. ' und seine Verstellung in axialer Richtung soll durch - !Federkraft bewirkt werden»
' Erfindungsgemäß wird die Feder zur Verstellung des Schneidkorpers in axialer Richtung im Grundkörper des . ' Werkzeuges angeordnet» Zwischen Eeder und dem radial zum Werkzeug liegenden verstellbaren Schneidkörper lagert in einer- Verbindungsbohrung eine plastische
.'Masse, die die Federkraft auf den Schneidkörperübertragt· Durch einen Paßbolzen ist die Federkraft 4 regulierbar· Der Schneidkörper ist zweckmäßigerweise mit Führungen versehen, Es ist auch im Sinne der Erfindung möglich, zwei oder mehr Schneidkörper im Kopf des Grundkörpers anzuordnen,, , >
f) Ausführunßsbeispiei , y ;^
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Aus- · führungsbeispiels näher erläutert werden· - Die zugehörige Zeichnung zeigt ein Werkzeug zum beidseitigen Entgraten von Durchgangsbohrungen bei Dur.einer Aufspannung des Werkstückes im Längsschnitt. Das Werkzeug besteht aus einem zylinderischem Grund-' . körper 1 der in einem nicht dargestellten Werkzeughalter eingesetzt und mit diesem in rotierende Bewegungen versetzt wird· Die Größe des Grundkörpers 1 richtet sich nach dem zu entgratenden Durchgangs-' loch. Im oberen Teil hat der Grundkörper 1 einen Hohlraum 2 in dem eine axial zum 7/erkzeug arbeitende Feder 3 untergebracht ist* Die Feder 3 liegt einerseits, auf einem Paßbolzen 4 auf und wird auf der entgegengesetzten Seite von einer Stellschraube begrenzt. Durch die Stellschraube wird die Federkraft reguliert· Am Kopf des Grundkörpers 1 lagert in ,einer radial zum Grundkörper 1 liegenden Ausnehmung*der . Schneidkörper 6· Der'Gewindestift 7 verhindert ein , Herausfallen des Schneidkörpers 6 aus dem Grundkörper , 1. Der Gewindestift 7 mit Sapfeii.greift in eine Führungsnut des Schneidkörpers 6· Zwischen dem Hohlraum 2 des Grundkörpers 1 und der Ausnehmung für den Schneidkörper 6 befindet sich eine Bohrung in der eine plastische Masse 8 (Hydraulisches ,
Druckübertragungsmittel) lagert. Der Zylinderbolzen 9 dient zur Übertragung der Kräfte zwischen Schneid-' körper 6 und der plastischen Masse 8» Die Buchse 10 ." führt den Zylinderbolzen 9> Die Abdeckungen 11, 12 tu 13 dienen zum Einbringen entsprechender Bohrungen, bzw. der Herstellung der Ausnehmung für die Lagerung . des Schneidkörpers 6 bei der Fertigung des Werkzeuges· Xm vorliegenden Eeispiel sind sie eingeklebt* Der Druck der Feder 3* der durch die Stellschraube 5 regulierbar ist, wird über die plastische Masse 8 auf den Schneidkörper 6 übertragen· Im ersten Arbeitsgang arbeitet die Schneide 14 des Schneidkörpers 6e Bei" weiferem Wirken des Vorschubes auf das ,Werkzeug wird die Federkraft überwunden und der Schneidkörper 6 in den Grundkörper 1 gedrückt· Anschließend wird das 'Werkzeug, mit einer nach Möglichkeit beschleu-' nigten Vorschubgeschwindigkeit, durch die Bohrung des zu entgratenden Werkstückes gefahren, ohne daß eine Schneidwirkung des Schneidkörpers 6 einsetzt· Bei Austritt aus der Bohrung wird infolge der Federkraft . auf den Schneidkörper 6 derselbe wieder in Arbeitsstellung gebracht· Jetzt beginnt die Schneide 15 des Schneidkörpers 6 bei.entgegengesetzter Vorschubrichtung zu arbeiten» Dadurch daß für die Zraftüber~ tragung der Feder 3 auf den Schneidkörper 6 nur eine relativ kleine Bohrung erforderlich ist, kann der Grundkörper 1 des Werkzeuges entsprechend klein dimensioniert werden· Durch die axial zum Werkzeug liegenden Feder 3 kann·eine entsprechend große Kraft auf den Schneidkörper 6, ohne maßliche Beschränkungen übertragen werden»

Claims (5)

ErfiDdurigsansprüche . ''"..
1. Werkzeug zum beidseitigen Entgraten bzw«, Anfassen · der Kanten von Durchgangsbohrungen, bei dem der durch eine Feder beeinflußte Schneidkörper in axialer Richtung verstellbar ist und in Vorschübrichtung einander gegenüberliegende Schneidkanten hat, gekennzeichnet dadurch, daß die Feder (3) in einem Hohlraum des Werkzeuges in axialer Richtung angeordnet ist und zwischen Feder (3) und dem radial zum Werkzeug liegenden verstellbaren Schneidkörper (6) eine 'plastische Masse (8) lagert· *
2· Werkzeug nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Feder (3) einstellbar ist· . ^ ..
3· Werkzeug nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß ' gegen das Herausfallen des Schnjsidkörpers (6) in radialer Pachtung zum Grundkörper (1) Gewindestifte (7) vorgesehen sind·
4· Werkzeug nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß zwischen der Feder (3) und der plastischen Masse (8) ein Paßbölzen (4) angeordnet ist«,
5. Werkzeug nach Punkt 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß zwei oder mehrere Schneidkörper (6) im Zopf des Werkzeuge^ gelagert sind· , .
. - Hierzu 1 Blatt Zeichnung ^-
DD24625082A 1982-12-20 1982-12-20 Werkzeug zum beidseitigen entgraten von durchgangsbohrungen DD212669A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24625082A DD212669A1 (de) 1982-12-20 1982-12-20 Werkzeug zum beidseitigen entgraten von durchgangsbohrungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24625082A DD212669A1 (de) 1982-12-20 1982-12-20 Werkzeug zum beidseitigen entgraten von durchgangsbohrungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD212669A1 true DD212669A1 (de) 1984-08-22

Family

ID=5543560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD24625082A DD212669A1 (de) 1982-12-20 1982-12-20 Werkzeug zum beidseitigen entgraten von durchgangsbohrungen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD212669A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6729810B2 (en) 1998-09-08 2004-05-04 Makino, Inc. Selectively biased tool and methods of using the same
WO2006092780A2 (en) * 2005-03-01 2006-09-08 Iscar Ltd. Deburring tool and cutting insert therefor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6729810B2 (en) 1998-09-08 2004-05-04 Makino, Inc. Selectively biased tool and methods of using the same
WO2006092780A2 (en) * 2005-03-01 2006-09-08 Iscar Ltd. Deburring tool and cutting insert therefor
WO2006092780A3 (en) * 2005-03-01 2006-11-02 Iscar Ltd Deburring tool and cutting insert therefor
US7445410B2 (en) 2005-03-01 2008-11-04 Iscar Ltd. Deburring tool and cutting insert therefor
KR100970091B1 (ko) 2005-03-01 2010-07-16 이스카 엘티디. 디버링 공구 및 그 절삭 삽입체

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0353376B1 (de) Walzwerkzeug
DE2838434C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines nicht rotierenden in einem Werkzeughalter eingesetzten spanenden Werkzeuges
DE1627012C3 (de) Bohrkopf o.dgl. Werkzeughalter
DE3919363A1 (de) Spanabhebendes werkzeug
DE8225992U1 (de) Bohr- und entgratkopf und darin einspannbares bohr- und entgratwerkzeug
DE2435489C3 (de) Bohrkopf mit zwei durch eine einzige Steuerstange in Abhängigkeit voneinander betätigbaren Werkzeugen
DE102006004932B4 (de) Niederhalter für eine Werkzeugmaschine
EP0544658B1 (de) Schneidwerkzeug für die bearbeitung von innen- und aussenkonturen an werkstücken
EP0335084A2 (de) Vorrichtung und Werkzeug zur Herstellung aller bekannten Gewindearten (ausser Sägegewinde) in einem Arbeitsgang
DE2559145C3 (de) Entgratwerkzeug
DE2852875A1 (de) Mehrspindelbohrkopf
DD212669A1 (de) Werkzeug zum beidseitigen entgraten von durchgangsbohrungen
DE2121316A1 (de) Stahlhalter für Bohrkopf
DE2519001B2 (de) Bohrkopf mit einem im wesentlichen zylindrischen Schneidwerkzeugträger
DE8401019U1 (de) Bohr- und Ausdrehwerkzeug
DE1239174B (de) Anbohrfuehrung fuer ein relativ zu dieser nicht drehbares Bohrwerkzeug
EP0845325A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken
WO2021148235A1 (de) Gewindeschneidfutter
DE2142549C3 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Torsions-Schwingungen beim spanabhebenden Bearbeiten von Werkstücken mit einem Tief bo hr werkzeug
DE3017549A1 (de) Koorinaten-bohrvorrichtung
DE1477832A1 (de) Metallschneidwerkzeug fuer Dreharbeiten
DE1596675C (de) Werkzeug zum Schneiden angesenkter Bohrungen in Glas
AT154092B (de) Vorrichtung zum Bohren und Bearbeiten von Planflächen, insbesondere auf Feinbohrwerken.
DD262175A1 (de) Einfaches werkzeug zum kernbohren relativ duenner werkstuecke mit fraesmaschinen
DD251933A1 (de) Einstellbares bohrwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee