DD212641A5 - 1,2,4-triazol-1-yl-propionitrile enthaltende biozide mittel - Google Patents

1,2,4-triazol-1-yl-propionitrile enthaltende biozide mittel Download PDF

Info

Publication number
DD212641A5
DD212641A5 DD83250186A DD25018683A DD212641A5 DD 212641 A5 DD212641 A5 DD 212641A5 DD 83250186 A DD83250186 A DD 83250186A DD 25018683 A DD25018683 A DD 25018683A DD 212641 A5 DD212641 A5 DD 212641A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
propionitrile
triazol
item
active ingredient
composition according
Prior art date
Application number
DD83250186A
Other languages
English (en)
Inventor
Carlo Skoetsch
Dietrich Baumert
Hansjoerg Kraehmer
Original Assignee
Schering Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering Ag filed Critical Schering Ag
Publication of DD212641A5 publication Critical patent/DD212641A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft 1,2,4-Triazol-1-yl-propionitrile enthaltende biozide Mittel der allgemeinen Formel I in Mischung mit Traeger- und/oder Hilfsstoffen. Die erfindungsgemaessen Mittel sind im weitesten Sinne biozid wirksam, zeichnen sich jedoch insbesondere durch eine fungizide Wirkung aus, worin sie ueberraschenderweise bekannte Wirkstoffe analogr Konstituion und Wirkungsrichtung uebertreffen. Als weitere Wirkungen sind zu nennen eine wuchsregulatorische und eine bakterizide Wirkung. Wegen des erkannten breiten Wirkungsspektrums eignen sich die Verbindungen nicht nur zum Schutz von Kulturpflanzen, sondern auch zum Materialschutz und zur Bekaempfung humanpathogener und tierpathogener Mikroben, woraus sich breit gefaecherte Anwendungsmoeglichkeiten ergeben.

Description

Berlin, 17· 2. 1984 - /— 62 194 18
Biozide Mittel
Anwendungsgebiet der Erfindung ·
Die Erfindung betrifft neue 1,2,4-Triazol-i-yl-propionitrile enthaltende biozide Mittel, insbesondere mit fungizider Wirkung·
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Imidazolyl-propionitrilderivate mit fungizider Wirkung sind bereits bekannt (DE-OS 2 604 047).· Diese weisen jedoch ein relativ enges Wirkungsspektrum auf, was unbefriedigend ist·
Ziel der Erfindung
Die erfindungsgemäßen Mittel sind im weitesten Sinne biozid wirksam, zeichnen sich jedoch insbesondere durch eine fungizide Wirkung aus, worin sie überraschenderweise bekannte Wirkstoffe analoger Konstitution und Wirkungsrichtung übertreffen·
Darlegung des Wesens der Erfindung
O .
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, neue Propionitrilderivate zu entwickeln, welche breit gefächerte Anwendungsmb'glichkeiten insbesondere auf dem Gebiet des Pflanzenschutzes eröffnen und ein breites fungizides Wirkungsspektrum aufweisen
· ····' '
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch biozide Mittel, enthaltend Imidazolylpropionitrile der allgemeinen Formel
62 194 18
R - C - CH0 2
in der , *
R einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen, (Cj-C^-Alkyl, (Cj-C4)-Alkoxy, (C1-C4)-Alkylthio, Trifluormethyl oder die Mtrogruppe substituierten aromatischen Kohlenwasserstoffrest und R1 (C1-C10)-Alkyl, (C3-C8)-Alkenyl, (C3-C8)-Alkinyl oder einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen, (Cj-C4)-Alkyl, (C.J-C4)-Alkoxy, (Cj-C4)-Alkylthio, Trifluormethyl oder die Nitrogruppe substituierten Phenylalkylrest bedeuten
und deren Säureadditionssalze mit anorganischen und organischen Säuren·
Die fungizide Wirkung erstreckt sich überraschenderweise gegen Pilze unterschiedlichster systematischer Stellung. Bei der Behandlung oberirdischer Pflanzenteile schützen sie gegen windbürtige Krankheitserreger· Gegen samenübertragbare Krankheitserreger kann man die Verbindungen zur Saatgutbehandlung einsetzen· Außerdem wirken diese systemisch, d. h. sie werden von den Wurzeln der Pflanzen zum Beispiel nach Einbringung bei der Saat aufgenommen, werden in die oberirdischen Teile der Pflanze transportiert und schützen diese gegen Krankheitserreger. .
Als weitere Wirkungen sind zu nennen eine wuchsregulatorische und eine bakterizide Wirkung·
Wegen des erkannten breiten Wirkungsspektrums eignen sich die Verbindungen nicht nur zum Schutz von Kulturpflanzen,
^ ' 62 194 18
sondern auch zum Materialschutz und zur Bekämpfung humanpathogener und tierpathogener Mikroben, woraus sich breit gefächerte Anwendungsmöglichkeiten ergeben·
Je nach der speziellen Bedeutung der Substituenten ergeben sich hierbei schwerpunktmäßige Anwendungsgebiete, bei denen die Verbindungen herausragende Wirkungen entfalten· So können diese jeweils als Fungizide, Pflanzenwachstumsregulatoren oder Bakterizide eingesetzt werden·
o .. -In den durch die allgemeine Formel I gezeichneten Verbindungen können zum Beispiel bedeuten:
R 2-Fluorphenyl, 3-Fluorphenyl, 4-Fluorphenyl, 2-Chlorphenyl, 3-Chlorphenyl, 4-Chlorphenyl, 2-Bromphenyl, 3-Bromphenyl, 4-Bromphenyl, 2-Jodphenyl, 3-Jodphenyl, 4-Jodphenyl, 2,4-Dichlorphenyl, 3,4-Dichlorphenyl, 2,6-Dichlorphenyl, 2-Methy1phenyl, 3-Methylphenyl, 4-Methylphenyl, 2-Äthylphenyl, 3-Ä*thylphenyl, 4-Ä thyl phenyl, 2-Propylphenyl, 3-Propylphenyl, 4-Propylphenyl, 2-Isopropylphenyl, 3-Isopropylphenyl, 4-Isopropylphenyl, 2-Butylphenyl, 3-Butylphenyl, 4-Butylphenyl, 2-sek-Butylphenyl, Q 3-sek,-Butylphenyl, 4-sek.-Butylphenyl, 2-tert,-Butylphenyl, 3-tert«-Butylphenyl, 4-tert,-Bütylphenyl, 2-Methoxyphenyl, 3-Methoxyphenyl, 4-Methoxyphenyl, 2-Ä'thoxyphenyl, 3-Äthoxyphenyl, 4-Äthoxyphenyl, 2-Methylthiophenyl, 3-Methylthiophenyl, 4-Methylthiophenyl, 2-Äthylthiophenyl, 3-A* thyl thiophenyl, 4-A' thyl thiophenyl, 2-Trifluormethylphenyl, 3-Trifluormethylphenyl, 4-Trifluormethylphenyl, 2-Nitrophenyl, 3-ITitrophenyl, 4-Mtrophenyl, 3-Fluor-4-methoxyphenyl, 3-Chlor-5-nitrophenyl, 4-Chlor-2-fluorphenyl, 3ι4»5-Trimethoxyphenyl, oder 2-Chlor-2-nitrophenyl und
" 62 194 18 - 4 -
11Q zum Beispiel Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Honyl, Decyl, Isopropyl, 2,2~Dimethylpropyl-1, 3,3-Dimethyl-butyl-2, (C--Cg)-Alkenyl, zum Beispiel 2-Buten-1-yl, 3-Methyl-2-buten-1-yl, Hexenyl, Heptenyl, Octenyl, Phenylalkyl, zum Beispiel Benzyl, 2-Pluorbenzyl, 3-Fluorbenzyl, 4-Fluorbenzyl, 2-Chlorbenzyl, 3-Chlorbenzyl, 4-Chlorbenzyl, 2-Brombenzyl, 3-Brombenzyl, 4-Brombenzyl, 2,4-Dichlorbenzyl, 2,6-Dichlorbenzyl, 3,4-Dichlorbenzyl, 2-Methylbenzyl, 3-Methylbenzyl, 4-Methylbenzyl, 2-Mtrobenzyl, 3-Nitrobenzyl, 4-Nitrobenzyl, 2-Trifluormethylbenzyl, 3-Trifluormethylbenzyl, 4-Trifluormethylbenzyl, 2-Methoxybenzyl, 3-Methoxybenzyl, 4-Methoxybenzyl, 2-Äthoxybenzyl, 3-Äthoxybenzyl, 4-lthoxybenzyl, 2-Propoxybenzyl, 3-Propoxybenzyl, 4-Propoxybenzyl, 2-Butoxybenzyl, 3-Butoxybenzyl, 4-Butoxybenzyl, 2-Methylthiobenzyl, 3-Methylthiobenzyl, 4-Methylthiobenzyl, 2-Äthylthiobenzyl, 3-Äthylthiobenzyl, 4-Äthylthiobenzyl, 2-Butylthiobenzyl, 3-Butylthiobenzyl, 4-Butylthiobenzyl·
Als anorganische und organische Säure zur Bildung der Säureadditionssalze sind beispielsweise zu nennen die Halogenwaseerstoffsäure, wie zum Beispiel die Chlorwasserstoffsäure und die Bromwasserstoff säure, ferner Phosphorsäure, Schwefelsäure, insbesondere Salpetersäure, mono- und bifunktionelle Carbonsäuren und Hydroxycarbonsäuren, wie zum Beispiel Essigsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Salicylsäure, Sorbinsäure, Milchsäure sowie Sulfonsäuren, wie zum Beispiel p-Toluolsulfonsäure und 1,5-Naphthalindisulfonsäure·
Diese Säureadditionssalze können nach den üblichen Salzbildungsverfahren, zum Beispiel durch Lösen einer Verbindung
62 194 18 - 5 -
der Pormel I in einem geeigneten Lösringsmittel und Hinzufügen der Säure erhalten werden·
Von den erfindungsgemäßen Verbindungen zeichnen sich durch eine fungizide Wirkung insbesondere diejenigen aus, bei denen in der allgemeinen Pormel I der Rest
R Phenyl, 2-Chlorphenyl, 3-Chlorphenyl, 4-Chlorphenyl, 2,4-Dichlorphenyl, 3»4-Dichlorphenyl, 4-Bromphenyl, 2-Pluorphenyl, 4-Pluorphenyl oder 2-Methylphenyl und
R1 Äthyl, Allyl, Propyl, Isopropyl, Butyl oder Hexyl bedeuten*
Vorzugsweise sind hiervon solche Verbindungen zu nennen, bei denen
R ,Phenyl, 4-Chlorphenyl oder 2-Methylphenyl und R^ Propyl, Isopropyl oder Butyl darstellen.
Von herausragender Wirkung sind die folgenden erfindungsgemäßen Verbindungen:
2-Isopropoxy-2-phenyl-3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propionitril, Hydronitrat
2-Butoxy-2-(2-methylphenyl)-3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propionitril, Hydronitrat ·
2-Phenyl-2-propoxy-3-(1»2,4-triazol-1-yl)-propionitril, Hydronitrat,
2-Butoxy-2-(4-chlorphenyl)-3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propionitril, Hydronitrat
2-(4-Chlorphenyl)-2-propoxy-3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propionitril, Hydronitrat
2-Isopropoxy-2-phenyl-3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propionitril
62 194 - 6 -
2-Butoxy-2-(2-methylphenyl)-3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propionitril 2-Hexyloxy-2-phenyl-3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propionitril, Hydronitrat
* 2-Butoxy-2-(4-chlorphenyl)-3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propionitril 2-(4-Chlorphenyl)-2-propyloxy-3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propionitril
2-Hexyloxy-2-(2-methylphenyl)-3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propionitril, Hydronitrat
,^' 2-Butoxy-2-phenyl-3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propionitril, -; Hydronitrat
2-Butoxy-2-(2-chlorphenyl)-3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propionitril, Hydronitrat
2-Äthoxy-2-phenyl-3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propionitril, Hydronitrat .
2-Allyloxy-2-phenyl-3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propionitril, Hydronitrat
2-(2-Chlorphenyl)-2-propoxy-3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propionitril, Hydronitrat
2-(4-Chlorphenyl)-2-hexyloxy-3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propionitril, Hydronitrat 2-Hexyloxy-2-(2-raethylphenyl)-3-(1,2,4-triazol-1-yl)-pro-
^s pionitril,
2-Butoxy-2-phenyl-3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propionitril 2-(2-Chlorphenyl)-2-butoxy-3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propionitril 2-lthoxy-2-phenyl-3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propionitril 2-Allyloxy-2-phenyl-3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propionitril 2-(2-Chlorphenyl)-2-propoxy-3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propionitril
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen insbesondere fungizide Wirkungen, zeichnen sich aber gleichzeitig bei einer Reihe von Kulturpflanzen durch wachstumsregulatorische Effekte aus·
62 194 18 - 7 -
'Je nach Pflanzenart und Aufwandmenge ergeben sich auch herbizide Effekte«
Da die erfindungsgemäßen Verbindungen sowohl qualitative und quantitative Veränderungen an Pflanzen als auch Veränderungen im Metabolismus der Pflanzen verursachen, sind sie in die Klasse der Pflanzenwachstumsregulatoren einzustufen, die sich durch folgende Anwendungsmöglichkeiten auszeichnen:
- Hemmung des vegetativen V/achsturns bei holzigen und krautigen Pflanzen zum Beispiel an Straßenrändern, Gleisanlagen u.a», um ein üppiges Wachstum zu unterbinden· Wuchs-Jiemmung beim Getreide, um das Lagern oder Umknicken zu unterbinden, bei Baumwolle zur Brtragserhöhung,
- Beeinflussung der Verzweigung von vegetativen und generativen Organen bei Zier- oder Kulturpflanzen zur Vermehrung des Blütenansatzes oder bei Tabak und Tomate zur Hemmung von Seitentrieben,
- Verbesserung der Pruchtqualität, zum Beispiel eine Zuckergehaltssteigerung beim Zuckerrohr, bei Zuckerrüben oder bei Obst, und eine gleichmäßigere Reife des Erntegutes,
· die zu höheren Erträgen führt,
- Erhöhung der Widerstandskraft gegen klimatische Einflüsse wie Kälte und Trockenheit,
- Beeinflussung des Latexflusses bei Gummi pflanzen,
- Ausbildung parthenokarper Früchte, Pollensterilität und Geschlechtsbeeinflussung sind ebenfalls Anwendungsmöglichkeiten,
- Kontrolle der Keimung von Samen oder des Austriebs von Knospen,
62 194 18 - 8 -
- Entlaubung oder Beeinflussung des Fruchtfalls zur Ernteerleichterung·
Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich insbesondere zur Beeinflussung des Wachstums von Beta-Rüben, zeigen aber auch bei Getreide, Soja und Baumwolle gewünschte wuchsregulatorische Effekte· ι
Die Aufwandmengen betragen je nach Anwendungsziel im allgemeinen von 0,05 bis 5 kg Wirkstoff/ha, gegebenenfalls können auch höhere Aufwandmengen eingesetzt werden.
Die Anwendungszeit richtet sich nach dem Anwendungsziel und den klimatischen Bedingungen«
Überraschenderweise sind die erfindungsgemäßen Verbindungen breiter oder stärker wirksam als praxisbekannte Produkte gleicher Wirkungsrichtung*
Außer den vorbezeichneten Wirkungen entfalten die erfindungsgemäßen Verbindungen auch eine bakterizide Wirkung, die weitere Anwendungsmöglichkeiten erlaubt*
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können entweder allein, in Mischung miteinander oder mit anderen Wirkstoffen angewendet werden· Gegebenenfalls können andere Pflanzenschutz- , oder Schädlingsbekämpfungsmittel je nach dem gewünschten Zweck zugesetzt werden.
Zweckmäßig werden die gekennzeichneten Wirkstoffe oder deren Mischungen in Form von Zubereitungen, wie Pulvern, Streumitteln, Granulaten, Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen,
- 62 194 18
unter Zusatz von flüssigen und/oder festen Trägerstoffen bzw. Verdünnungsmitteln und gegebenenfalls Netz-, Haft-, Emulgier- und/oder Mspergierhilfsmitteln angewandt.
Geeignete flüssige Trägerstoffe sind zum Beispiel Wasser, aliphatisch^ und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Cyclohexanon, Isophoron, Dimethylsulfoxyd, Dimethylformamid, weiterhin Mineralölfraktionen und Pflanzenöle.
Als feste Trägerstoffe eignen sich Mineralerden, zum Beispiel Tonsil, Silicagel, Talkum, Kaolin, Attapulgit, Kalkstein, Kieselsäure und pflanzliche Produkte, zum Beispiel Mehle.
An oberflächenaktiven Stoffen sind zu nennen: zum Beispiel Calciumligninsulfonat, Polyoxyäthylenalkylphenyläther, Naphthalinsulfonsäuren und deren Salze, Formaldehydkondensate, Fettalkoholsulfate sowie substituierte Benzolsulfonsäuren und deren Salze*
Sofern die Wirkstoffe zur Saatgutbeizung Verwendung finden sollen, können auch Farbstoffe zugemischt werden, um dem gebeizten Saatgut eine deutlich sichtbare Färbung zu geben.
Der Anteil des bzw. der Wirkstoffe(s) in den verschiedenen Zubereitungen kann in weiten Grenzen variieren. Beispielsweise enthalten die Mittel etwa 10 bis 90 Gewichtsprozent Wirkstoffe, etwa 90 bis 10 Gewichtsprozente flüssige oder feste Trägerstoffe sowie gegebenenfalls bis zu 20 Gewichtsprozente oberflächenaktive Stoffe.
Die Ausbringung der Mittel kann in üblicher Weise erfolgen,
• ··
62 194 18 - 10 -
- :i
zum Beispiel mit Wasser als Träger in Spritzbrühmengen von etwa 100 bis 1000 Liter/ha» Eine Anwendung der Mittel im sogenannten "Low-Volume-11 oder "Ultra-Low-Volume-Verfahren" ist ebenso möglich wie ihre- Applikation in Form von sogenannten Mikrogranulaten*
Zur Herstellung der Zubereitungen werden zum Beispiel die folgenden Bestandteile eingesetzt:
Ac Spritzpulver
a) 40 Gewichtsprozent Wirkstoff
25 Gewichtsprozent Tonmineralien 20 Gewichtsprozent Kieselsäure 10 Gewichtsprozent Zellpech 5 Gewichtsprozent oberflächenaktive Stoffe auf der Basis einer Mischung des Calciumsalzes der Ligninsulfonsäure mit Alkylphenolpolyglykoläthern
b) 25 Gewichtsprozent Wirkstoff 60 Gewichtsprozent Kaolin
10 Gewichtsprozent Kieselsäure
5 Gewichtsprozent oberflächenaktive Stoffe auf Basis des Natriumsalzes des N-Methyl-N-oleyltaurins und des Calciumsalzes der Ligninsulfonsäure
e) 10 Gewichtsprozent Wirkstoff 60 Gewichtsprozent Tonmineralien 15 Gewichtsprozent Kieselsäure 10 Gewichtsprozent Zellpech
5 Gewichtsprozent oberflächenaktive Stoffe auf Basis des Natriumsalzes des H-Methyl-N-oleyltaurins und des Calciumsalzes der Ligninsulfonsäure
62 194 - 11 -
B, Paste
45 Gewichtsprozent Wirkstoff 5 Gewichtsprozent Natriumaluminiumsilikat 15 Gewichtsprozent Cetylpolyglykoläther mit 8 Mol Äthylenoxid
2 Gewichtsprozent Spindelöl 10 Gewichtsprozent Polyäthylenglycol 23 Teile Wasser
C> Emulsionskonzentrat
25 Gewichtsprozent Wirkstoff 15 Gewichtsprozent Cyclohexanon 55 Gewichtsprozent Xylol
5 Gewichtsprozent Mischung von Nonylphenylpolyoxyäthylen oder Calciumdödecylbenzosulfonat·
Die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich zum Bei- " spiel herstellen, indem man Propionitrile der allgemeinen Formel 0 - R1
R-C-CH0-Y II
,2
^ CN
mit 1,2,4-Triazol der Formel
N - CH '
Il Il
HC N H
oder dessen Alkaliverbindungen in Gegenwart eines Lösungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart einer Base umsetzt, worin
'.u ' 62 194 18
- 12 -
R und R.J die oben genannte Bedeutung haben und Y Halogen oder den gegebenenfalls in der Seitenkette halogenierten Alkylsulfonyloxy- oder Arylsulfonyloxy-Rest bedeuten.
Als Halogen ist beispielsweise zu nennen Chlor, Brom oder Jod; als Alkylsulfonyloxy-Reste eignen sich zum Beispiel Methyl, Äthyl, Propyl und die Trifluormethylsulfonyloxy-Gruppe und als Arylsulfonyloxy-Reste seien beispielsweise genannt die Benzylsulfonyloxy- und p-Toluolsulfonyloxy-Gruppen.
Die Reaktion kann sowohl mit einem Überschuß an 1,2,4-Triazol, gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels als auch unter Zusatz einer starken Base, zum Beispiel natrium- oder Kaliumhydroxyd, durchgeführt werden· Außerdem kann man anstelle von 1,2,4-Triazol auch 1,2,4-Triazol-Alkalimetall verwenden. .
Als Lösungsmittel eignen sich gegenüber den Reaktanden inerte Stoffe vorzugsweise polaren, aprotischen Charakters wie N,IT-Dirne thylformamid, Ν,Ν-Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon, Tetramethylharnstoff, Hexamethylphosphorsäuretriamid und Benzonitril, aber auch höher siedende aromatische und aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol, Chlorbenzol oder Xylol·
Die Reaktionstemperatur kann in weiten Grenzen variiert werden. Bevorzugt wird eine Temperatur zwischen 100 0C und 200 0C. Die Umsetzungen erfolgen unter Normal- oder Überdruck.
Die erfindungsgemäßen 1,2,4-Triazol-1-yl-propionitrile sind im allgemeinen fast färb- und geruchlose Feststoffe. Die davon abgeleiteten Säureadditionssalze sind ebenfalls färb- und
62 194 18
j:* - 13 -
geruchlose, kristalline Verbindungen· Die freien Basen lösen sich schlecht in Wasser und mehr oder weniger gut in organischen Lösungsmitteln wie zum Beispiel Alkoholen, Äthern oder chlorierten Kohlenwasserstoffen· Die Säureadditionssalze lösen sich zum Teil in Wasser und gut in polaren organischen Lösungsmitteln wie Acetonitril, Ν,Ν-Dimethylformaraid, niederen Alkoholen, Chloroform und Methylenchlorid·
Ausführungsbeispiele
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen·
Beispiel 1
2-Isopropoxy-2-phenyl-3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propionitril Hydronitrat
Verbindung Nr. 2
Zu in 50 ml trockenem DMP suspendiertem Natriumhydrid (0,55 Mol) gibt man unter Rühren und Kühlung 0,55 Mol 1,2,4-Triazol. Danach werden 0,11 Mol 2-Isopropoxy-3-methylsulfonyloxy-2-phenyl-propionitril in 50 ml DMF hinzugegeben und der Ansatz 1,5 Stunden bei 150 0C Badtemperatur gehalten. Nach dem Abkühlen wird 3 mal mit 100 ml Äther extrahiert, die vereinigten Ätherphasen 2 mal mit Wasser gewaschen und mit MgSO, getrocknet· Man rotiert den Äther im Vakuum ein, versetzt den Rückstand mit 50 ml Isopröpanol und tropft unter Kühlung 6,8 ml Salpetersäure konz· unter Rühren ein· Nach Zusatz von 80 ml Äther wird noch 1/4 Stunde gerührt und dann abgesaugt» Man kristallisiert aus Isopröpanol um· Fp·: 185 - 189 °C (Zersetzung) Ausbeute: 15 g = 43 % der Theorie
DMP s Dimethylformamid
62 194 18
Beispiel 2
2-Isopropoxy-2-phenyl-3-(1*2,4-triazol-1-yl)-propionitril
Verbindung Nr· 3
10 g 2-1sopropoxy-2-phenyl-3-(1»2,4-triazol-1-yl)-propionitril, Hydronitrat werden in Methanol gelöst und mit 8 ml 32 %igem Ammoniakwasser versetzt. Man gibt auf Wasser, extrahiert mit Essigsäureäthylester, trocknet über MgSO^, rotiert den Essig-"I ester im Vakuum ein, versetzt mit wenig Essigester und Aktivkohle, kocht kurz auf, saugt ab und rotiert wieder ein. Der so entstandene Peststoff ist analysenrein.
Pp*: 176 - 177 0C *.
Ausbeute: 6,65 g = 83 % der Theorie
In analoger V/eise lassen sich die folgenden erfindungsgemäßen Verbindungen herstellen. ......
Physikalische Nr. Name der Verbindung Konstante
1 2-Hexyloxy-2-(2-methylphenyl)-3-(1,2,4- Pp.:159-62 0C(Z) triazol-1-yl)-propionitril, Hydronitrat
^ ^ 4 2-Butoxy-2-(2-methylphenyl)-3-(1,2,4- Pp.: 58-62 0C triazol-1-yl)-propionitril
5 2-Butoxy-2-(2-methylphenyl)-3-(1,2,4- Pp.:158-61 0C(Z) triazol-1-yl)-propionitril, Hydronitrat
6 2-Hexyloxy-2-(2-methylphenyl)-3- η (1,2,4-triazol-1-yl)-propionitril
7 2-Butoxy-2-phenyl-3-(1,2,4-triazol-1- Pp.:159-6O 0C(Z) yl)-propionitril, Hydronitrat
8 2-Butoxy-2-(2-chlorphenyl)-3-(1,2,4- Pp.:142,5-44 0C
triazol-1-yl)-propionitril, Hydronitrat
62 194 18
- 15 -
Physikalische Nr. Harne der Verbindung Konstante
9 2-lthoxy-2-phenyl-3-(1,2,4-triazol-1- Pp.:169-70 0C (Z) yl)-propionitril, Hydronitrat
10 ^-Phenyl^-propoxy^-Ü^^-triazol-i- Pp.: 178-79 0C (Z) yl)-propionitril, Hydronitrat
11 2-(3-Chlorphenyl)-2-hexyloxy-3-(i,2,4- Pp.:173-75 0C (Z) triazol-1-yl)-propionitril, Hydronitrat
12 2-Butoxy-2-phenyl-3-(1,2,4-triazol-1- Pp.: 67-68 °0 C} .'- yl)-propionitril
13 2-Phenyl-2-propoxy-3-(1,2,4-triazol- Pp.:107-08 0C 1-yl)-propionitril
14 2-Äthoxy-2-phenyl-3-(1,2,4-triazol-1- Pp,: 74-75 0O yl)-propionitril
15 2-Hexyloxy-2-phenyl-3-(1,2,4-triazol- Pp.:158-60 0C (Z) 1-yl)-propionitril, Hydronitrat
16 2-Allyloxy-2-phenyl-3-(1,2,4-triazol- Pp.:145-47 0C (Z) 1-yl)-propionitril, Hydronitrat
17 2-Butoxy-2-(4-chlorphenyl)-3-(1,2,4- Pp.:173-75 0C (Z) triazol-1-yl)-propionitril, Hydronitrat
18 2-Allyloxy-2-phenyl-3-(1,2,4-triazol- Pp.: 86-88 0C 1-yl)-propionitril
(J 19 2-Methoxy-2-phenyl-3-(1,2,4-triazol-1- Pp.: 77-79 0C yl)-propionitril
20 2-Hexyloxy-2-phenyl-3-(1,2,4-triazol- Pp.: 58-60 0C 1-yl)-propionitril
21 2-(2-Chlorphenyl)-2-hexyloxy-3-(1,2,4- Pp.:157-59 0C (Z) 1-yl)-propionitril, Hydronitrat
22 2-(2-Chlorphenyl)-2-propoxy-3-(1,2,4- Pp.:138-39 0C (Z) •triazol-1-yl)-propionitril, Hydronitrat
23 2-(4-Chlorphenyl)-2-propoxy-3-(1,2,4- Pp.:155-57 0C (Z) triazol-1-yl)-propionitril, Hydronitrat
Z β Zersetzung
62 194 18
Physikalische Nr. Haine der Verbindung * Konstante
24 2-(4-Chlorphenyl)-2-hexyloxy-3-(1,2,4- Fp.:155-59 0C (Z) triazol-1-yl)-propionitril, Hydronitrat
25 2-(4~Chlorphenyl)-2-propyloxy-3-(1,2,4- Fp.:115-19°C triazol-1-yl)-propionitril
26 2-Butoxy-2-(4-chlorphenyl)-3-(1,2,4- Fp. :. 54-60 0C triazol-1-yl)-propionitril
27 2-(2-Methylphenyl)-2-octyloxy-3-(1,2,4- Pp.:128-34 0C (Z) triazol-1-yl)-propionitril, Hydronitrat
28 2-Decyloxy-2-(2-methylphenyl)-3-(1,2,4- Pp.:116-20 0C (Z) triazol-1-yl)-propionitril, Hydronitrat
29 2-( 2-Methylphenyl) -2-octyloxy-3-r( 1,2,4- nD20: 1,4930 triazol-1-yl)-propionitril
30 2-(2-Clilorphenyl)-2-butoxy-3-(1,2,4- 31D40: 1,5273 triazol-1-yl)-propionitril
31 2-(2-Chlorphenyl)-2-propoxy-3-(1,2,4- 31D40: 1,5308 triazol-1-yl)-propionitril
32 2-Butoxy-2-(2,4-dichlorphenyl)-3-(1,2,4- Pp.:i63-66 0C triazol-1-yl)-propionitril, Hydronitrat
33 2-Butoxy-2-(2,4-dichlorphenyl)-3-(1,2,4- Pp.: 53-55 0C triazol-1-yl)-propionitril
34 2-Allyloxy-2-(2,4-dichlorphenyl)-3- Pp.:104-07 0C (1,2,4-triazol-1-yl)-propionitril
35 2-(3,4-Dichlorphenyl)-2-propoxy-3·^ Pp.:152-55 0G (Z) (1,2,4-triazol-1-yl)-propionitril,
Hydronitrat ?
36 2-(3,4-Dichlorphenyl)-2-PrOpOXy-B- Pp.: 60-66 0C (1,2,4-triazol-1-yl)-propionitril
37 2-(3,4-Dichlorphenyl)-2-hexyloxy-3- Pp.:166-68 0C (1,2,4-triazol-1-yl)-propionitril, Hydronitrat
Z β Zersetzung
62 194 18
Physikalische Nr. Name der Verbindlang Konstante
38 2-(3,4-Dichlorphenyl)-2-hexyloxy-3- 11D40: 1,5240 (1,2,4-triazol-1-yl)-propionitril
39 2-(4-Pluorphenyl)-2-propoxy-3-(1,2,4- Pp.:172-75 0O(Z) triazol-1-yl)-propionitril, Hydronitrat
40 2-(4-Pluorphenyl)-2-propoxy-3-(1,2,4- Pp.:98-100°C triazol-1-yl)-propionitril
41 2-Butoxy-2-(4-fluorphenyl)-3-(1,2,4- Pp.:173-75°C (Z) triazol-1-yl)-propionitril, Hydronitrat
42 2-Butoxy-2-(4-fluorphenyl)-3-(1,2,4- Pp.: 56-580C triazol-1-yl)-propionitril
43 2-(2-Pluorphenyl)-2-propoxy-3-(1,2,4- Pp.:150-53°C (Z) triazol-1-yl)-propionitril, Hydronitrat
44 2-(2-Pluorphenyl)-2-propoxy-3-(1,2,4- : Pp.: 66-69°C triazol-1-yl)-propionitril
45 2-Butoxy-2-(2-fluorphenyl)-3-(1,2,4- Pp.:138-43°C (Z) triazol-1-yl)-propionitril, Hydronitrat
46 2-Butoxy-2-(2-fluorphenyl)-3-(1,2,4- Pp.: 76-79°C triazol-1-yl)-propionitril
47 2-(2-Pluorphenyl)-2-hexyloxy-3-(1,2,4- Pp.:134-37°C (Z) triazol-1-yl)-propionitril, Hydronitrat
48 2-(2-Pluorphenyl)-2-hexyloxy-3-(1,2,4- Pp.: 58-6O°C triazol-1-yl)-propionitril
49 2-(4-Bromphenyl)-2-propoxy-3-(1,2,4- Pp.:15O-53°C (Z) triazol-1-yl)-propionitril, Hydronitrat
50 2-(4-Bromphenyl)-2-propoxy-3-(1,2,4- Pp.:118-210C triazol-1-yl)-propionitril
51 2-(4-Bromphenyl)-2-hexyloxy-3-(1,2,4- Pp.:161-64°C (Z) triazol-1-yl)-propionitril, Hydronitrat
52 2-(4-Bromphenyl)-2-hexyloxy-3-(1,2,4- Pp.: 6O-62°O triazöl-1-yl)-propionitril
Z β Zersetzung
62 194 18
j . Physikalische
Nr. Name der Verbindung Konstante
53 2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-PrOpOXy^- Pp.:166-7O°C (Z) 1,2,4-triazol-1 -yl) -propionitril,
Hydronitrat
54 2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-propoxy)-3- Pp.: 61-630C (1,2,4-triazol)-propionitril
55 2-(2-Methylphenyl)-2-pentyl-3-(1,2,4- Pp.:151-54°C (Z) triazol-1-yl)-propionitril, Hydronitrat
56 2-(2-Methylphenyl)-2-pentyl-3-(1,2,4- nD40: 1,5111 triazol-1-yl)-propionitril
57 2-(4-Methyl-phenyl)-2-propoxy-3-(1,2,4- Pp. .-170-710C (Z) triazol-1-yl)-propionitril, Hydronitrat
58 2-Hexyloxy-2~(4-methyl-phenyl)-3- Pp.:177-81°C (Z) (1,2,4-tria2ol-1-yl)-propionitril, Hydronitrat
59 2-(4-Methyl-phenyl)-2-propoxy-3-(1,2,4- Pp.:120-240C triazol-1-yl)-propionitril .
60 2-Hexyloxy-2-(4-niethyl-phenyl)-3-( 1,2,4- 21D40: 1,5065 tria^ol-1-yl)-propionitril
61 2-Butoxy-2-(4-methyl-phenyl)-3-(1,2,4- Pp.: 71-73°C triazol-1-yl)-propionitril
Die als Ausgangsmaterialien zu verwendenden 3-Aryl- bzw. 3-Alkylsulfonyloxy-propionitrile der allgemeinen Pormel II mit Y in der Bedeutung Aryl- bzw. Alkylsulfonyloxy sind bislang in der Literatur nicht beschrieben.
Man erhält sie, indem man die teils bekannten oder nach an sich bekannten Methoden (vgl. zum Beispiel Rubin et al·, JACS 67, 192 f (1945); Hess et al., Ber. dt. ehem. Ges. 50, 394 (1917)) zugänglichen Phenylacetonitrile der allgemeinen
^ · 62 194 18
- 19 -
Formel III
R-CH III
CN
wobei Rund R^ die für Formel I genannte Bedeutung haben, nach an eich bekannten Methoden hydroxymethyliert und die so erhaltenen 3-Hydroxypropionitrile der allgemeinen Formel
0 - R1
R - 0 - CH0 - OH IV I 2 CN
mit geeigneten Sulfonsäurederivaten, wie zum Beispiel Sulfonsäurechloride, gegebenenfalls unter Zusatz eines Säurebinders, umsetzt. Die Hydrorscyme thyl verbindungen der allgemeinen Formel IV sind bisher nicht literaturbekannt·
Im folgenden wird die Herstellung eines Ausgangsproduktes beschrieben·
,3-Methylsulfonyl"2-phenyl-2-propo3:y-propionitril
27 g (0,154 Mol) 2-Phenyl-2-propoxy-acetonitril werden in 120 ml Pyridin gelöst und mit 18,5 g (0,614 Mol) Paraformaldehyd versetzt» Zu dieser Suspension gibt man unter Eiskühlung 7,7 ml Tetrabutylammoniumhydroxid (TBAOH) als 40 &Lge Lösung und rührt kräftig durch. Nach einigen Stunden (DC-Kontrolle) wird auf Eiswasser gegeben und mit Äther extrahiert· Man wäscht die Ätherphase mit verdünnter Salzsäure und dann mit Natriumchloridlösung und trocknet mit Magnesiumsulfat· Nach dem Abfiltrieren vom Trockenmittel und Ein-
62 194 18
- 20 -
rotieren im Vakuum bleibt ein farbloses öl, welches sich als dünnschichtchromatographisch einheitlich erweist und ohne weitere Reinigung weiterverarbeitet werden kann.
Ausbeute: 28^4 g = 90 % der Theorie 3-Hydroxy-2-phenyl-2-
propoxy-propionitril
nD20: 1,5027
28 g (0,136 Mol) 3-Hydro3cy-2-phenyl-2-propoxy-propionitril werden in 200 ml Toluol gelöst und mit 19,5 g (0,171 Mol) Methansulfonsäurechlorid versetzt.
Bei 10 0C werden 18,6 g (0,184 Mol) Triäthylamin zugetropft. Man rührt 30 Minuten bei Raumtemperatur nach, filtriert vom ausgefallenen Triäthylaminhydrochlorid ab und engt ein. Der Rückstand wird in Äther aufgenommen, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der ölige Rückstand erweist sich ale dünnschichtchromatographisch rein.
Ausbeute: 32,27 g = 86 % der Theorie 3-Methylsulfonyl-2- - phenyl-2-propoxy-propionitril
nD 20: 1,5000
Die folgenden Ausführungsbeispiele dienen zur Erläuterung der Anwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Verbindungen, die in Form der oben angeführten Zubereitungen erfolgte·
Beispiel 3
Wirkung prophylaktischer Blattbehandlung gegen Echten Mehltau Erysiphe graminis an Gerste im Gewächshaus
Junge Gerstenpflanzen im Stadium des ersten Blattes wurden mit den angegebenen Konzentrationen tropfnaß gespritzt. Nach
62 194 18
Antrocknen der Spritzbeläge wurden die behandelten Pflanzen sowie unbehandelte Kontrollpflanzen mit trockenen Mehltausporen inokuliert, indem man die Versuchspflänzchen mit befallenen Pflanzen überstrich. Danach wurden die Versuchspflanzen im Gewächshaus bei etwa 20 bis 22 °0 kultiviert und nach einer Woche auf Prozentbefall der Blattfläche bonitiert, Die Fungizidwirkung wurde wie folgt berechnet:
Befall in Behandelt » 100 100 - Befall in Unbehandelt = % !" **»«
Die Verbindungen lagen als 20 %ige Formulierungen vor·
62 194 18
- 22 -
ErfindungBgemäße Verbindung Nr* Erysiphe graminis % Wirkung 500 ppm 100 ppm 95
1 « 100 59
2 100 100
3 100 100
4 100 95
5 . 100 94
6 100 100
7 100 100
8 100 100
9 100 100
10 100 94
11 100 100
12 100 100
Ί3 100 100
14 100 100
.15 100 100
16 100 100
17 100 100
18 100 100
19 100 100
20 100 95
21 .100 100
22 100 100
23 100
24 100 -
25 100
26 ioo
62 194 18
Erfindungsgemäße Verbindung Nr · Erysiphe graminis
% Wirkung
500 ppm 100 ppm
28 30 31 33 34 35 36 38 41 42 44 48
49 50 51 52 53
54 55
57 58 59 60 61
100 95
100 100
100 100
100 100
100 100
100 100
100 100
100 100
100 100
100 100
100 100
100 95
100 100
100 100
100 100
100 100
100 100
100 100
100 100
100 100
100 100
100 100
100 100
100 100
. 62 194 18 - 24 Beispiel 4
Wirkung prophylaktischer Blattbehandlung gegen Erysiphe cichoracearum an Kürbispflanzen im Gewächshaus
Mit den angegebenen Wirkstoffkonzentrationen tropfnaß gespritzte Kürbispflanzen vrurden nach Antrocknen des Spritzbelages durch Aufstäuben trockener Mehltausporen von Erysiphe ciohoracearum inokuliert und zusammen mit inokulierten unbehandelten Kontrollpflanzen im Gewächshaus bei 24 0C inkubiert· ilsch einer Woche wurde die befallene Mehltaufläche in % von der gesamten Blattfläche geschätzt. Die Fungizidwirkung berechnete man wie folgt:
100 - 100 ' Befall in Behandelt = % ν±ν1αχα& Befall in Unbehandelt
Die Anmerkung "s" in nachfolgender Tabelle bedeutet, die Fungizidwirkung ließ sich auch am Zuwachs der Pflanzen (nach der Behandlung) beurteilen und wurde positiv gefunden* Das heißt, die Wirkstoffe wurden systemisch in den Zuwachs transportiert und hatten auch an diesem, hundertprozentige Wirkung gegen Mehltau·
Die erfindungsgemäßen Verbindungen lagen als 20 %ige Formulierungen vor»
62 194 18
Erf indungsgemäß e Verbindungen ETr. Erysiphe cichoracearum % Wirkung 250 25 5 2,5 10Os 100s 100s 0,5 ppm
1 10Os 10Os 100s 100s
2 10Os 10Os 100s 100s
3 100s 100
100s 98 100
5 100s 100s 100
6 100s 100s 100
7 100 100s 100
8 100s 100s 100
9 10Os 100s
10 10Os 100s 100
11 10Os 100 100
12 10Os 100 100
13 10Os 100s
14 10Os 100s 100
15 10Os 100 100
. 16 10Os 99,5
17 10Os 100 100s
18 10Os 100 100
. 19 10Os 97
20 10Os
21 . 10Os 90
22 100 £ 100
;u ί ' · " , 62 194
- 2S -
> ' . ' Erysiphe cichoracearum Erfindungsgemäße % Wirkung Verbindungen Nr. 250 ppm
100s 100s 100s 100s 100s 100s 100s 100s 100s 100s 100s
27
29
32
37
39
40
S S 43
. 45
46
47
• 56
'.u " 62 194 18
- 27 Beispiel 5
Wirkung {%) prophylaktischer Blattbehandlung gegen Helminthosporium teres (= Pyrenophora teres), Netzfleckenkrankheit der Gerste
Junge Gerstenpflanzen im Stadium des ersten Blattes wurden ('% mit den angegebenen Konzentrationen tropfnaß gespritzt. Nach Antrocknen der Spritzbeläge wurden die behandelten Pflanzen und unbehandelten Kontrollpflanzen mit einer Suspension der Konidiosporen von Helminthosporium teres besprüht und in einer Feuchtkammer 2 Tage bei 20 bis 22 0C inkubiert· Danach wurden die Pflanzen im Gewächshaus bei 20 bis 22 0C kultiviert. Eine Woche nach der Inokulation wurde der prozentuale Befall der Blattflächen notiert· Die Fungizidwirkung berechnete man wie folgt: . .
100 - Befall in Behandelt * 100 = % Wirkung Befall in Unbehandelt
Die Verbindungen lagen als 20 #ige Formulierungen vor·
62 194 18
- 28 -
Helminthosporium teres
Erfindungsgemäße % Wirkung 98 100 ppm 10 ppm ;-*
Verbindungen Kr· 500 ppm 83 100
1 - 100 100 100 100
2 100 95 100 90
3 100 100 95 90
4 95 94 100
" 5 ' 100 92 99
6 - 89 90
7 94 I
8 94 85
9 89 95
10 100 90
11 94 90
12 70 85
13 •85 80
14 95 90
. 15 95 80
16 80
17 90 70
18
19
20
23 90
24 95
25
26
27
62 194 18 - 29 Beispiel 6
Wirkung prophylaktischer Blattbehandlung gegen Zwergrost Puccinia hordei an Gerste in klimatisierter Pflanzenwuchskammer
Junge Gerstenpflanzen im Stadium des ersten Blattes wurden mit angegebener Konzentration tropfnaß gespritzt· Nach Antrocknen der Spritzbeläge wurden die behandelten Pflanzen sowie unbehandelte Kontrollpflanzen durch Überstreichen mit zwergrostbefallenen Pflanzen inokuliert und in eine Pflanzenwuchskammer gebracht· Bei 15 0C und in den beiden ersten lagen unter nahezu feuchtgesättigter Luft wurden die Pflanzen 10 Tage kultiviert· Danach wurde der prozentuale Anteil rostbefallener Blattfläche notiert· Die Fungizidwirkung berechnete man wie folgt:
100 - Befall in Behandelt 100 = % Wirkung Befall in Unbehandelt
Die Verbindungen lagen als 20 #ige Formulierungen vor·
62 194 18
- 30 - .
Erfindüngsgemäß e Verbindungen Nr. Puccinia % Wirkung 500 ppm hordei 100 ppm 20 ppm
1 100 77
2 100 83
3
4 100 100 89
5 100 100 94
6 100 94
7 100 98 89
8 100 94 94
9 80
10 100 98 94
11 89
12 84 .
13 89
14 95 80
15 95
16 78
17 100 100 100
18 98
19 95
20 85
21 100 70
22 100 100
23 79
24 90 · 70
25 90 90
27 85
30 •95
31 95
^ " 62 194 18
Beispiel 7
Wirkung gegen Pseudomonas phaseolicola, Erreger der Pettfleckenkrankheit der Bohnen, in vitro
Biomalzagar wurde nach Hitzesterilisation auf etwa 45 0C abgekühlt und dann - mit den Teststoffen in wäßriger Zubereitung vermischt - in Kunststoffpetrischalen gegossen· Each dem Erstarren des Nährbodens wurden die Schalen behandelten Agars (3 sowie Schalen mit unbehandelten Agar als Kontrolle mit einer Suspension des Pettfleckenerregers Pseudomonas phaseolicola im Zentrum mittels Impföse inokuliert. Dann wurden die Schalen bei 22 0C inkubiert· Nach 2 1/2 Wochen wurde die radiale Ausdehnung der gewachsenen Kolonien der Bakterien gemessen. Aus dem Durchschnitt von zwei Wiederholungen je Versuchsglied wurde die bakterienhemmende Wirkung wie folgt berechnet:
Radialwuchs in Behandelt · 100 100 - Radialwuchs in Unbehandelt = * Heizwirkung
Die Verbindungen lagen als 20 ^ige Pormulierungen vor·
Erfindungsgemäße % Wirkung mit 250 ppm Verbindungen Nr. Wirkstoffkonzentration
12 62
15 73
21 64
24 66
62 194 18 - 32 -
Beispiel 8
Dampfaktivität gegen Helminthosporium teres an Gerste im Gewächshaus
Zur Ermittlung der Dampfaktivität wurde ein Topf mit ca. Gerstensämlingen im Stadium des beginnenden zweiten Blattes zwischen zwei Gerstentöpfe mit angetrocknetem Spritzbelag einer Tropfnaß-Behandlung gestellt. Die Tropfnaß-Behandlung war mit einer Wirkstoffkonzentration von 0,1 % ausgeführt J worden. Über alle drei Töpfe je Versuchsglied wurde eine Konidiensuspension vom Netzfleckenerreger Helminthosporium teres gesprüht, die man mit einer wäßrigen Lösung von 0,05 % Natriumoleat und 0,02 % Gelatine bereitet und auf 100 000 Sporen pro Milliliter eingestellt hatte. Nach dem Aufsprühen der Sporen wurden die drei Töpfe je Versuchsglied in Polyäthylenbeutel für drei Tage eingeschlossen und unter Gewächshausbedingungen von etwa 20 0C- gehalten. Anschließend wurden die Beutel geöffnet durch Abschneiden in Höhe der Blattspitzen.'Nach 8 Tagen wurde die Anzahl der Netzflecken je Topf gezählt. Daraus berechnete man die fungizide Dampfwirkung wie folgt:
J 100 - Netzflecken an exponierter Gerste · 100
Netzflecken an nicht exponierter Gerste = ^ WlrkunS
Die erfindungsgemäßen Substanzen lagen als 20 %ige Formulierungen vor. Alle Dampf expo si tionen waren pflanzenv-erträglich.
62 194 18
- 33 - · . Erfindungsgemäße Verbindungen
Nr. % Wirkung
2 100
3 100
4 99
10 100
13 85
Vergleicbsmittel
1-(4-Chlorphenoxy)-3,3-dimetyl-
1—(1,2,4-triazol-1-yl)-butanon 86
62 194 18 - 34 Beispiel 9
Systemische Wirkung der Bodenbehandlung vor dem Auflaufen gegen Zuckerrübenmehltau Erysiphe polygoni im Gewächshaus
Pflanztöpfe wurden nach Zuckerrübeneinsaat mit 0,3 kg Wirkstoff pro Hektar gespritzt und neben unbehandelten Töpfen im Gewächshaus bei etwa- 20 0C aufgestellt· Uach dem Auflaufen der Rübenpflanzen (12 bis 14 pro Topf) wartete man, bis die Pflanzen die beiden ersten Laubblätter entwickelt hatten, und inokulierte dann durch Aufstäuben der trockenen Sporen des Echten Rübenmehltaus Erysiphe polygoni· Drei Wochen später (sechs Wochen nach der Bodenbehandlung) wurde der Befall der Blätter bonitiert· Die Fungizidwirkung konnte nur durch Aufnahme der Stoffe über die Pflanzenwurzeln zustande kommen und wurde wie folgt berechnet:
100 - Befall in Behandelt . 100 = % Wirkung
Befall in Unbehandelt .
Die Verbindungen lagen als 20 $ige Formulierungen vor· Alle Behandlungen erwiesen sich als verträglich für die Pflanzen und führten zu einem kräftigeren, gedrungeneren Wuchs im Vergleich mit der unbehandelten Kontrolle·
Erfindungsgemäße
Verbindungen Nr. % Wirkung
12 100
13 100
14 . ' 100
62 194 18 - 35 -
Beispiel 10
Soja und Weizen wurden im Vorauf lauf mit Emulsionen der Prüfsubstanzen gespritzt· Die Aufwandmenge betrug umgerechnet 2 kg Wirkstoff/ha· Danach wurden die Pflanzen im Gewächshaus kultiviert und nach drei Wochen vermessen»
In der Tabelle sind die registrierten prozentualen Wuchshemmungen aufgeführt.
Erfindungsgemäße Wuchshemmung in % Verbindungen Nr · Soja Weizen
3 "
Verglei chsverbindung
2-Chloräthyltrimethyl-
ammoniumchlorid 0 17
Es zeigt sich, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen in der Regel stärker wirksam sind als die Vergleichsverbindung·
39 28
22 28
17 7
0 17
4 14
17 24
13 14
4 14
65 21
30 17
35 24
35 24
62 194 18 - 36 Beispiel 11
Reis wurde im Vo rauf lauf in Aufwandmengen von 2 kg Wirkstoff/ha mit den erfindungsgemäßen Verbindungen behandelt· Nach drei Wochen Kultur im Gewächshaus wurde die prozentuale Wuchshemmung festgestellt·
In der Tabelle ist dies aufgeführt·
Erfindungsgemäße Wuchshemmung
Verbindungen Nr* in %
22 11 ,
25 ' 7
26 ' .· 14
Vergleichsverbindung 2-Ohloräthyltrimethylammoniumchlorid O
Die Wuchshemmung der erfindungsgemäßen Verbindungen ergibt die Vergleichsverbindung bei der vorliegenden Applikation nicht·
,62 194 18
- 37 -
Beispiel 12
Zuckerrüben wurden im Vorauflauf in einer Aufwandmenge von 2 kg Wirkstoff/ha gespritzt· Die prozentuale Wuchshemmung Und die Färbung der Pflanzen wurde nach drei Wochen Gewächshauskultur registriert· Die Ergebnisse zeigt die folgende Tabelle .
Erfindungsgemäße Verbindungen Mr· Wuchshemmung in % Färbung*
1 9 1
3 34 1
7 34 ο
8 37 0
9 ' 25 1
10 37 0
12 22 0
13 41 0
14 41 0
16 53 0
17 53 0
18 22 1
19 37 0
20 37 1
21 6 1
22 37 1
23 53 2
24 22 1
25 69 2
26 37 2
Verbleichsmittel
2-Chloräthyltrime t hylammonium-
chlorid 0 0
62 194 18 - 38 -
+ Tabelle zur Färbung: O « wie Kontrolle
1 β intensiver grün
2 «= dunkelgrün
Die erfindungsgemäßen Verbindungen beeinflussen das Wachstum der Rüben, was durch die Vergleichsverbindung bei der vorliegenden Applikation nicht erreicht wird·
·* > '*. · Beispiel 13
Wirkung prophylaktiver Blattbehandlung gegen den Blattfleckenerreger Fusarium culmorum an Kolbenhirse (Pennisetum glaucum) im Gewächshaus
Junge Hirsepflanzen (ca. 30 je Topf) im Stadium des beginnenden zweiten Blattes wurden mit den angegebenen Konzentrationen tropfnaß gespritzt* Nach Antrocknen der Spritzbeläge wurden die behandelten sowie die unbehandelten Kontrollpflanzen mit einer Konidiensuspension von Fusarium culmorum besprüht und feucht bei etwa 22 0C im Gewächshaus aufgestellt· Nach 4 Tagen wurde der prozentuale Anteil befallener Blatt-.fläche geschätzt· Die Fungizidwirkung berechnete man wie folgt:
100 - 100' Befall in Behandelt = % wirkmig Befall in Unbehandelt
Die erfindungsgemäßen Verbindungen lagen als 20 %ige Formulierungen vor.
2 3
9 12 13 14 16 17 18 19 20 22 23 24 25 26 27 29 30 31
62 194 18 - 39 -
Erfindungsgemäße % Wirkung mit Verbindungen Nr. 500 ppm 100 ppm
100 100
91
80
90 • ·
100
100
95
95
95
90
80
99 90
100 99
100 97
100 98
98 93
90
97 90
97 90
100 98
62 194 18 - 40 -
Beispiel 14
Wirkung prophylaktischer Blattbehandlung gegen den Blattfleckenerreger Cercospora beticola an Zuckerrüben im Gewächshaus S
Zuckerrüberpflanzen mit mindestens 2 gut ausgebildeten Laubblättern wurden mit den angegebenen Konzentrationen tropfnaß gespritzt. Nach dem Antrocknen der Spritzbeläge wurden die behandelten Pflanzen sowie unbehandelte Kontrollpflanzen mit einer Konidiensuspension der Cercospora beticola besprüht und 2 Tage feucht bei 26 0C im Gewächshaus inkubiert· Danach wurden die Pflanzen unter normalen Gewächshausbedingungen kultiviert« Zwei Wochen nach der Behandlung wurde der prozentuale Befall .bonitiert.
Die Fungizidwirkung berechnete man wie folgt:
100 - 100 ' Befall in Behandelt = % Wirlnmg Befall in Unbehandelt
Die Verbindungen lagen als 20 %ige Formulierungen vor.
62 194 18
Erfindungsgemäße % Wirkung mit 100 ppm
Verbindungen Dir· 500 ppm 100
3 100
11 93
12 93
13 100
14 93
16 ; 100
17 87
19 93
20 87 96
21 100 100
22 100 100
23 100 100
24 100 96
25 96 96
26 100 98
27 98 98
28 100 98
29 100 100
30 100 100
31 100
62 194 18 - 42 Beispiel 15 ' '
Wirkung der Saatgutbehandlung gegen samenbürtiges Helminthosporium sativum (Erreger von Fußkrankheit) an Gerste
Mit Helminthoporium sativum verseuchtes Gerstensaatgut wurde mit 50 mg Wirkstoffaufwand pro 100 Gramm behandelt. Von jeder Behandlung sowie von'Unbehandelt wurden 2 g Saatgut in 2 Wiederholungen in Töpfe gesät und bei 15 °C in einer Klimakammer inkubiert. Vom Auflaufen der Pflanzen an wurde im 12-Stunden-Rhythmus künstlich beleuchtet. Nach 4 Wochen wurde der %-Satz fußkranker Pflanzen ermittelt. In Unbehandelt waren alle Pflanzen erkrankt.
Erfindungsgemäße % Wirkung
Verbindungen Nr.
2 100
3 99,5
4 100
5 99,5
' Me Verbindungen lagen als 20 %ige.Formulierungen vor.
62 194 18 - 43 Beispiel 16
Wirkung der Saatgutbehandlung gegen samenbürtige Phoma betae an Zuckerrüben
Mit Phoma betae verseuchtes Zuckerrübensaatgut wurde mit 250 mg Wirkstoffaufwand pro 100 Gramm behandelt· Von behandeltem sowie unbehandeltem Saatgut wurden 4 Wiederholungen zu je 25 Korn in Töpfe gesät und bei 15 0C in einer Klima-W kammer aufgestellt· Nach dem Auflaufen der Pflanzen wurde im 12-Stunden-Rhythmus künstlich beleuchtet· Bis zum Versuchsabschluß nach 7 Wochen wurden die erkrankten Pflanzen wöchentlich gezählt und entfernt· Insgesamt erkrankten in der unbehandelten Kontrolle 76,1 % der aufgelaufenen Pflanzen· Die Schutzwirkung der Behandlung errechnete man wie folgt:
100 - Befall in Behandelt 100 = % Wirkung Befall in Unbehandelt
Die erfindungsgemäßen Verbindungen lagen als 20 #ige Formulierungen vor·
62 194
Erfindungsgemäße
Verbindungen Nr· % Wirkung
2. 100
"3 97
4 97
5 100
6 ' 83 12 92
) 13 99
14 96 Vergleichsmittel
beta-(1,1'-Biphenyl-4-ylozy)-alpha-(1,1-
dimethyläthyl)-1H-1,2,4-triazol-1-äthanol 51
1-(4-Chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-1-(1,2,4-
triazol-1-yl)-2~butanon 57

Claims (64)

1# Biozide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an min destens einem 1,2,4-Triazol-i-yl-propionitril der allgemeinen Formel
R-C-OH2-If^ I
in der
R einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen, (C1-C.)-Alkyl, (C1-C.)-Alkoxy, (C1-C^)-Alkylthio, Trifluormethyl oder die Kitrogruppe substituierten aromatischen Kohlenwasserstoff rest und
R1 (C1-Ci0)-Alkyl, (C3-C8)-Alkenyl, (C3-C8)-Alkinyl, oder einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen, (C1-C.)-Alkyl, (C1-C.)-Alkoxy, (C1-C.)-Alkylthio, Trifluormethyl oder die M-trogruppe substituierten Phenylalkylrest bedeuten
und deren Säureadditionssalze mit anorganischen und organischen Säuren, in Mischung mit Träger- und/oder Hilfsstoffen,
2· Mittel gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß
R einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen, (C1-C.)-Alkyl, (C1-C.)-Alkoxy, (C1-C.)-Alkylthio, Trifluormethyl oder die Hitrogruppe substituierten Phenylrest und
R1 (Cj-C1Q)-AIkVl, (C3-C8)-Alkenyl oder einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch
3· Mittel gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie als Wirkstoff Isopropoxy-2-phenyl-3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propionitril, Hydronitrat enthalten·
4· Mittel gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie , als Wirkstoff 2-Isopropoxy-2-phenyl-3-(1,2,4-triazol-* 1-yl)-propionitril enthalten·
5. Mittel gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie als Wirkstoff 2-Hexyloxy-2-(2-methylphenyl)-3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propionitril, Hydronitrat enthalten·
6· Mittel gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie als Wirkstoff 2-Butoxy-2-(2-methylphenyl)-3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propionitril enthalten·
7» Mittel gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie als Wirkstoff 2-Butoxy-2-(2-methylphenyl)-3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propionitril, Hydronitrat enthalten·
8# Mittel gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie als Wirkstoff 2-Hexyloxy-2-(2-methylphenyl)-3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propionitril enthalten·
9* Mittel gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie als Wirkstoff 2-Butoxy-2-phenyl-3-(1,2,4-triazol-1-yl) · propionitril, Hydronitrat enthalten·
10· Mittel gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie
11» Mittel gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie als Wirkstoff 2-Äthoxy-2-phenyl~3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propionitril, Hydronitrat enthalten·
12· Mittel gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie als Wirkstoff 2-Phenyl-2-propoxy-3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propionitril, Hydronitrat enthalten·
13· Mittel gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie als Wirkstoff 2-(3-Chlorphenyl)-2-he3:yloxy-3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propionitril, Hydronitrat enthalten·
14· Mittel gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie als Wirkstoff 2-Butoxy-2-phenyl-3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propionitril enthalten·
15* Mittel gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie als Wirkstoff 2-Phenyl-2-propoxy-3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propionitril enthalten·
16· Mittel gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie als Wirkstoff 2-Äthoxy-2-phenyl-3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propionitril enthalten·
17· Mittel gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie als Wirkstoff 2-Hexyloxy-2-phenyl-3-(1,2,4-triazol-1-yl)· propionitril, Hydronitrat enthalten·
18· Mittel gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie als Wirkstoff 2-Allyloxy-2-phenyl-3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propionitril, Hydronitrat enthalten·
19· Mittel gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie als Wirkstoff 2-Butoxy-2-(4-chlorphenyl)-3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propionitril, Hydronitrat enthalten·
20· Mittel gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie als ) ' Wirkstoff 2-Allyloxy-2-phenyl-3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propionitril enthalten·
21» Mittel gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie als Wirkstoff 2rMethoxy-2-phenyl-3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propionitril enthalten·
22· Mittel gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie als Wirkstoff 2-Hexyloxy-2-phenyl~3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propionitril enthalten·
23* Mittel gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie als
Wirkstoff 2-(2-Chlorphenyl)-2-hexyloxy-3-(1,2,4-triazol- ^ · 1-yl)-propionitril, Hydronitrat enthalten.
24· Mittel gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie als Wirkstoff 2-(2-Chlorphenyl)-2-propoxy-3-(1,2,4-triazol-. 1-yl)-propionitril, Hydronitrat enthalten.
25· Mittel gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie als Wirkstoff 2-(4-Chlorphenyl)-2-propoxy-3-(1,2,4-triazol- · 1-yl)-propionitril, Hydronitrat enthalten·
26# Mittel gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie als Wirkstoff 2-(4-Chlorphenyl)-2-hexyloxy-3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propionitril, Hydronitrat enthalten·
27· Mittel gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie als Wirkstoff 2-(4-Chlorphenyl)-2-propyloxy-3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propionitril enthalten·
28, Mittel gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie als Wirkstoff 2-Butoxy-2-(4-chlorphenyl)~3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propionitril enthalten.
29· Mittel gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie als Wirkstoff 2-(2-Methylphenyl)-2-octyloxy-3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propionitril, Hydronitrat enthalten.
30* Mittel gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie als Wirkstoff 2-Decyloxy-2-(2-methylphenyl)-3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propionitril, Hydronitrat enthalten.
31« Mittel gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie als Wirkstoff 2-(2-Methylphenyl)-2-octyloxy-3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propionitril enthalten.
32· Mittel gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie als Wirkstoff 2-(2-Chlorphenyl)-2-butoxy-3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propionitril enthalten.
33· Mittel gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie als Wirkstoff 2-(2-Chlorphenyl)-2-propoxy-3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propionitril enthalten.
34· Mittel gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie als Wirkstoff 2-Butoxy-2-(2,4-dichlorphenyl)-3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propionitril, Hydronitrat enthalten.
35· Mittel gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie als Wirkstoff 2-Butoxy-2-(2,4-dichlorphenyl)-3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propionitril enthalten.
36. Mittel gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie als Wirkstoff 2-Allyloxy-2-(2,4-dichlorphenyl)-3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propionitril enthalten.
37· Mittel gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie als Wirkstoff 2-(3»4-Dichlorphenyl)-2-propoxy-3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propionitril, Hydronitrat enthalten*
38. Mittel gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie als Wirkstoff 2-(3,4-Dichlorphenyl)-2-propoxy-3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propionitril enthalten.
39· Mittel gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie als Wirkstoff 2-(3,4-Dichlorphenyl)-2-hexyloxy-3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propionitril, Hydronitrat enthalten.
40· Mittel gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie als Wirkstoff 2-(3,4-Dichlorphenyl)-2-hexyloxy-3-(1,2,4-triazol-T-yl)-propionitril enthalten*
41· Mittel gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie als Wirkstoff 2-(4-Pluorphenyl)-2-PrOpOXy^-(1,2,4-triazol-1-yl)-propionitril, Hydronitat enthalten.
Λ.
42· Mittel gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie als Wirkstoff 2-(4-Pluorphenyl)-2-propoxy-3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propionitril enthalten·
43# Mittel gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie als
Wirkstoff 2-Butoxy-2-(4-fluorphenyl)-3-(1,2,4-triazol-. 1-yl)-propionitril, Hydronitrat enthalten·
44· Mittel gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie als O Wirkstoff 2-Butoxy-2-(4-fluorphenyl)-3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propionitril enthalten.
45· Mittel gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie als Wirkstoff 27(2-Fluorphenyl)-2-propoxy-3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propionitril enthalten,
.' - 45 -
Erfindung san epruch
46· Mittel gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch,· daß sie als Wirkstoff 2-(2-Fluorphenyl)-2-propoxy-3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propionitril enthalten*
47· Mittel gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie als Wirkstoff 2-Butoxy-2-(2-fluorphenyl)-3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propionitril, Hydronitrat enthalten·
48· Mittel gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie als Wirkstoff 2-Butoxy-2-(2-fluorphenyl)-3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propionitril enthalten·
- 48 -
49· Mittel gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie als Wirkstoff 2-(2-Pluorphenyl)-2-hexyloxy-3-(1,2,4-triazol-. 1-yl)-propionitril, Hydronitrat enthalten.
50· Mittel gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie als Wirkstoff 2-(2-Pluorphenyl)-2-liexyloxy-3~(1,2,4-triazol-1-yl)-propionitril enthalten»
51♦ Mittel gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie als Wirkstoff- 2-(4-Bromphenyl)-2-propozy-3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propionitril, Hydronitrat enthalten.
- 51 -
52» Mittel gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie als Wirkstoff 2-(4-Bromphenyl)-2-propoxy-3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propionitril enthalten·
^ 53 - 62 194 18
53· Mittel gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie als Wirkstoff 2-(4-Bromphenyl)-2-hexyloxy-3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propionitril, Hydronitrat enthalten·
54· Mittel gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie als Wirkstoff 2-(4-Bromphenyl)-2-hexyloxy-3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propionitril enthalten.
55· Mittel gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie als Wirkstoff 2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-propoxy-3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propionitril, Hydronitrat enthalten.
56· Mittel gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie als Wirkstoff 2-( 2,4-Mchlorphenyl) -2-propoxy-3-( 1,2,4-triazol-1-yl)-propionitril enthalten·
57· Mittel gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie als Wirkstoff 2-(2-Methylphenyl)-2-pentyl-3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propionitril, Hydronitrat enthalten·
58. Mittel gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie als Wirkstoff 2-(2-Methylphenyl)-2-pentyl~3-(1,2,4-triazol-1-yl)~propionitril enthalten.
: 59. Mittel gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie als Wirkstoff 2-(4-Methyl~phenyl)-2-propoxy-3-(1,2,4-triazol-1—yl)-propionitril, Hydroni-trat enthalten.
Q ' '
60. Mittel gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie als Wirkstoff 2-Hexyloxy-2-(4-inethyl~phenyl)-3-(i,2,4-triazol-1-"yl)-propionitril, Hydronitrat enthalten.
61, Mittel gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie als VJirkstoff 2-(4-Methyl-phenyl >*2-propoxy~3-( 1,2,4-triaz ol~ 1-yl)-*propionitril enthalten.
62, Mittel gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie als Wirkstoff 2-Hexyloxy-2-(4-methyl-phenyl)-3-O,2,4-triazol-1-yl)-propionitril enthalten.
62 194 18 - 52 -
^ "'.· ' 62 194 18
62 194 18 - 50 -
62 194 18 - 49 -
• 62 194 18
• 62 194 18
- 47 -
als Wirkstoff 2-Butoxy-2-(2-chlorphenyl)-3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propionitril, Hydronitrat enthalten.
62 194 18
Halogen, (C1-O4)-Alkyl, (C1-C4)-Alkoxy,- (C,-C4)-Alkylthio, Trifluormethyl oder die Nitrogruppe substituierten Benzylrest bedeuten.
62 194 18
'
63. Mittel gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie als Wirkst off 2-Butoxy-2-(4-methyl-phenyl)-3-(1,2,4-triazol-1—yl)-propionitril enthalten.
64. Biozide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung nach den Punkten 1 bis 63 in Mischung mit Träger- und/oder Hilfsstoffen.
DD83250186A 1982-04-26 1983-04-25 1,2,4-triazol-1-yl-propionitrile enthaltende biozide mittel DD212641A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3216301A DE3216301A1 (de) 1982-04-26 1982-04-26 1,2,4-triazol-1-yl-propionitrile, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende biozide mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD212641A5 true DD212641A5 (de) 1984-08-22

Family

ID=6162445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD83250186A DD212641A5 (de) 1982-04-26 1983-04-25 1,2,4-triazol-1-yl-propionitrile enthaltende biozide mittel

Country Status (35)

Country Link
JP (1) JPS58189172A (de)
KR (1) KR840004413A (de)
AT (1) AT382293B (de)
AU (1) AU568295B2 (de)
BE (1) BE896558A (de)
BR (1) BR8302107A (de)
CA (1) CA1195992A (de)
CH (1) CH653024A5 (de)
CS (1) CS244127B2 (de)
DD (1) DD212641A5 (de)
DE (1) DE3216301A1 (de)
DK (1) DK84283A (de)
EG (1) EG16141A (de)
ES (1) ES520847A0 (de)
FI (1) FI830994L (de)
FR (1) FR2525596B1 (de)
GB (1) GB2119374B (de)
GR (1) GR78840B (de)
HU (1) HU189649B (de)
IL (1) IL68425A (de)
IT (1) IT1164185B (de)
LU (1) LU84771A1 (de)
MA (1) MA19779A1 (de)
NL (1) NL8300748A (de)
NO (1) NO831448L (de)
PH (1) PH21063A (de)
PL (1) PL135247B1 (de)
PT (1) PT76582B (de)
RO (1) RO86358B1 (de)
SE (1) SE8302118L (de)
SU (1) SU1264830A3 (de)
TR (1) TR21783A (de)
YU (1) YU55383A (de)
ZA (1) ZA832941B (de)
ZW (1) ZW9483A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1058694A (zh) * 1985-10-25 1992-02-19 吴羽化学工业株式会社 含1,2,4-三唑-3-甲酰胺的除草组合物及用该组合物控制杂草的方法
US5087635A (en) * 1986-07-02 1992-02-11 Rohm And Haas Company Alpha-aryl-alpha-phenylethyl-1H-1,2,4-triazole-1-propanenitriles
CA1321588C (en) * 1986-07-02 1993-08-24 Katherine Eleanor Flynn Alpha-aryl-alpha-phenylethyl-1h-1,2,4-triazole-1- propanenitriles
JPH0778045B2 (ja) * 1987-03-19 1995-08-23 呉羽化学工業株式会社 1,5−ジフエニル−1h−1,2,4−トリアゾ−ル−3−カルボン酸アミド誘導体及び該誘導体を含有する除草剤

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE7600674L (sv) * 1975-02-05 1976-08-06 Rohm & Haas Fungicider
US4167576A (en) * 1977-10-06 1979-09-11 Rohm And Haas Company Cyanoaralkylheterocyclic compounds
AU3620178A (en) * 1978-05-17 1979-11-22 Rohm & Haas 1,2,4-triazole fungicides
DE2846127A1 (de) * 1978-10-23 1980-04-30 Basf Ag 1,2,4-triazol-1-yl-verbindungen, ihre hersttellung und verwendung als fungizide
GB2104065B (en) * 1981-06-04 1985-11-06 Ciba Geigy Ag Heterocyclyl-substituted mandelic acid compounds and mandelonitriles and their use for combating microorganisms
EP0099165A1 (de) * 1982-03-23 1984-01-25 Imperial Chemical Industries Plc Triazol- und Imidazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung als Fungizide und Pflanzenwachstumsmittel und Zwischenprodukte für ihre Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2119374A (en) 1983-11-16
DK84283A (da) 1983-10-27
PL241602A1 (en) 1984-06-18
ZW9483A1 (en) 1983-08-17
ATA145783A (de) 1986-07-15
GB8311220D0 (en) 1983-06-02
AU1391983A (en) 1983-11-03
NL8300748A (nl) 1983-11-16
FI830994L (fi) 1983-10-27
BE896558A (fr) 1983-10-25
ES8401050A1 (es) 1983-12-16
FI830994A0 (fi) 1983-03-23
FR2525596B1 (fr) 1986-09-05
HU189649B (en) 1986-07-28
ES520847A0 (es) 1983-12-16
RO86358A2 (ro) 1985-03-15
JPS6340431B2 (de) 1988-08-11
KR840004413A (ko) 1984-10-15
LU84771A1 (de) 1983-11-17
EG16141A (en) 1986-12-30
YU55383A (en) 1985-12-31
RO86358B1 (ro) 1985-03-31
CS244127B2 (en) 1986-07-17
PT76582B (de) 1985-12-10
BR8302107A (pt) 1983-12-27
TR21783A (tr) 1985-07-12
SU1264830A3 (ru) 1986-10-15
JPS58189172A (ja) 1983-11-04
AT382293B (de) 1987-02-10
DK84283D0 (da) 1983-02-24
PT76582A (de) 1983-05-01
FR2525596A1 (fr) 1983-10-28
GR78840B (de) 1984-10-02
CA1195992A (en) 1985-10-29
DE3216301A1 (de) 1983-10-27
SE8302118D0 (sv) 1983-04-15
CS269183A2 (en) 1985-08-15
CH653024A5 (de) 1985-12-13
AU568295B2 (en) 1987-12-24
NO831448L (no) 1983-10-27
IL68425A0 (en) 1984-05-31
IT8320653A0 (it) 1983-04-18
PL135247B1 (en) 1985-10-31
ZA832941B (en) 1984-01-25
IT1164185B (it) 1987-04-08
GB2119374B (en) 1986-02-05
SE8302118L (sv) 1983-10-27
MA19779A1 (fr) 1983-12-31
IL68425A (en) 1988-07-31
PH21063A (en) 1987-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3406993C2 (de)
EP0072580B1 (de) 1-Hydroxyethyl-azol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren und Fungizide
EP0315850B1 (de) Verfahren zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums durch Azolylmethyloxirane
DD158845A5 (de) Pflanzenbehandlungsmittel
EP0433780B1 (de) Substituierte Azolylmethylcycloalkanole und diese enthaltende Fungizide
EP0085333A2 (de) Ether-Derivate von substituierten 1-Hydroxyalkyl-azolen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0079006B1 (de) Azolyl-alkenone und -ole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren und Fungizide
EP0044425A2 (de) Halogenierte Triazolylvinyl-keto- und -carbinol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren und Fungizide
EP0031911A2 (de) Substituierte Triazolylmethyl-tert.-butyl-ketone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel sowie als Zwischenprodukte
DD212641A5 (de) 1,2,4-triazol-1-yl-propionitrile enthaltende biozide mittel
DE3909862A1 (de) Azolylethylcyclopropane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pflanzenschutzmittel
EP0080102B1 (de) Cycloalkyl-(alpha-triazolyl-beta-hydroxy)-ketone, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
DD208294A5 (de) Biozide mittel
EP0086901A1 (de) Azolyl-thioether-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
CH655311A5 (de) Imidazolyl-propionitrile, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende biozide mittel und mittel mit wachstumsregulierender wirkung.
DE3229734A1 (de) Fungizide mittel
DE3941593A1 (de) Azolylmethylcycloalkanole
DE3523862A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
DE3641234A1 (de) Cyclohexenonverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
DD228159A5 (de) E-triazolyl-pentenole enthaltende biozide und wuchsregulatorische mittel
DE3540523A1 (de) Azolyletherketone und -alkohole
DE3313941A1 (de) 4-azolyl-pentannitrile, verfahren zur herstellung dieser verbundungen sowie diese enthaltende biozide mittel
EP0197322A2 (de) Triazol-Derivate
EP0134515A1 (de) Azolyl-Propannitrile, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese enthaltende biozide Mittel
DE3923151A1 (de) 1,2-dihalogenazolylethanderivate und diese enthaltende pflanzenschutzmittel