DD211345A1 - Verfahren zur herstellung von 2-alkylthioperimidinen und deren salzen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von 2-alkylthioperimidinen und deren salzen Download PDFInfo
- Publication number
- DD211345A1 DD211345A1 DD24489382A DD24489382A DD211345A1 DD 211345 A1 DD211345 A1 DD 211345A1 DD 24489382 A DD24489382 A DD 24489382A DD 24489382 A DD24489382 A DD 24489382A DD 211345 A1 DD211345 A1 DD 211345A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- general formula
- acid
- item
- salts
- mercaptoperimidine
- Prior art date
Links
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title claims abstract description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 14
- ZASDGLJUXIVFDL-UHFFFAOYSA-N 1,3-dihydroperimidine-2-thione Chemical compound C1=CC(NC(=S)N2)=C3C2=CC=CC3=C1 ZASDGLJUXIVFDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims abstract description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 8
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 claims abstract description 6
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 claims abstract description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 7
- -1 nitro, amino, hydroxy, mercapto Chemical class 0.000 claims description 7
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 claims description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 6
- 239000002585 base Substances 0.000 claims description 5
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M perchlorate Inorganic materials [O-]Cl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 3
- QLAJNZSPVITUCQ-UHFFFAOYSA-N 1,3,2-dioxathietane 2,2-dioxide Chemical compound O=S1(=O)OCO1 QLAJNZSPVITUCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000008050 dialkyl sulfates Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 2
- 125000001477 organic nitrogen group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000003586 protic polar solvent Substances 0.000 claims description 2
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 claims description 2
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 claims 2
- 101100371682 Caenorhabditis elegans cyk-3 gene Proteins 0.000 claims 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 abstract description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 abstract description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 abstract 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- HMEVZBYEHKWSDJ-UHFFFAOYSA-N 2-methylsulfanyl-1h-perimidine Chemical compound C1=CC(NC(SC)=N2)=C3C2=CC=CC3=C1 HMEVZBYEHKWSDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YGUVGXIWQUIDPF-UHFFFAOYSA-N 2-methylsulfanyl-1h-perimidine;hydroiodide Chemical compound [I-].C1=CC([NH2+]C(SC)=N2)=C3C2=CC=CC3=C1 YGUVGXIWQUIDPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MOUPNEIJQCETIW-UHFFFAOYSA-N lead chromate Chemical compound [Pb+2].[O-][Cr]([O-])(=O)=O MOUPNEIJQCETIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- AAQTWLBJPNLKHT-UHFFFAOYSA-N 1H-perimidine Chemical compound N1C=NC2=CC=CC3=CC=CC1=C32 AAQTWLBJPNLKHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WIJYFFOCUZBQSH-UHFFFAOYSA-N 3a,4,5,6-tetrahydro-1h-perimidin-2-ylhydrazine Chemical class C1CCC2=CC=CC3=C2C1N=C(NN)N3 WIJYFFOCUZBQSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- FKBOAJYTSVABKX-UHFFFAOYSA-N NC1=C2N=C(NC=3C=CC=C(C(=C1)N)C32)S Chemical compound NC1=C2N=C(NC=3C=CC=C(C(=C1)N)C32)S FKBOAJYTSVABKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GGHOIDXNQIVWMI-UHFFFAOYSA-N NC1=CC=C2N=C(NC=3C=CC(=C1C32)N)S Chemical compound NC1=CC=C2N=C(NC=3C=CC(=C1C32)N)S GGHOIDXNQIVWMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OENCTUJSLAQYIQ-UHFFFAOYSA-N OC1=CC=C2N=C(NC=3C=CC(=C1C32)O)S Chemical compound OC1=CC=C2N=C(NC=3C=CC(=C1C32)O)S OENCTUJSLAQYIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000233622 Phytophthora infestans Species 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- IXADIIFQSDRZLW-UHFFFAOYSA-N SC1=NC=2C=CC=C3C=CC(C(=N1)C23)=S(=O)=O Chemical compound SC1=NC=2C=CC=C3C=CC(C(=N1)C23)=S(=O)=O IXADIIFQSDRZLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DMJRJRCJSYILMU-UHFFFAOYSA-N SC=1NC=2C=CC(=C3C(=CC=C(N1)C23)S)S Chemical compound SC=1NC=2C=CC(=C3C(=CC=C(N1)C23)S)S DMJRJRCJSYILMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OLYCBEVWASQEIS-UHFFFAOYSA-N SC=1NC=2C=CC(=C3C(=CC=C(N1)C23)[N+](=O)[O-])[N+](=O)[O-] Chemical compound SC=1NC=2C=CC(=C3C(=CC=C(N1)C23)[N+](=O)[O-])[N+](=O)[O-] OLYCBEVWASQEIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GBRCPLUSYXQLQD-UHFFFAOYSA-N SC=1NC=2C=CC=C3C(=CC(=C(N1)C23)S)S Chemical compound SC=1NC=2C=CC=C3C(=CC(=C(N1)C23)S)S GBRCPLUSYXQLQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LMCJDDWMMAQJNU-UHFFFAOYSA-N SC=1NC=2C=CC=C3C(=CC(=C(N1)C23)[N+](=O)[O-])[N+](=O)[O-] Chemical compound SC=1NC=2C=CC=C3C(=CC(=C(N1)C23)[N+](=O)[O-])[N+](=O)[O-] LMCJDDWMMAQJNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100386054 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) CYS3 gene Proteins 0.000 description 1
- 241000316887 Saissetia oleae Species 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 1
- 238000005349 anion exchange Methods 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 230000001631 hypertensive effect Effects 0.000 description 1
- 150000005052 perimidines Chemical class 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 230000000506 psychotropic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 101150035983 str1 gene Proteins 0.000 description 1
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 1
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 1
- 125000005270 trialkylamine group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Abstract
Ziel der Erfindung ist es, biologisch aktive 2-Alkylthioperimidine und deren Salze der medizinischen und landwirtschaftlichen Praxis zur Verfuegung zu stellen. Erfindungsgemaess setzt man ein 2-Mercaptoperimidin der allgemeinen Formel I mit einem Alkylierungsmittel der allgemeinen Formel R oben 5X zu einer Verbindung der allgemeinen Formel II um, indem man entweder in Gegenwart eines saeurebindenden Mittels ein 2-Alkylthioperimidir der allgemeinen Formel IIc oder in Abwesenheit eines saeurebindenden Mittels ein 2-Alkylthioperimidiniumsalz der allgemeinen Formel IIa herstellt, das durch Behandeln mit einer Saeure HY in das Salz dieser Saeure mit der allgemeinen Formel IIb ueberfuehrt werden kann. Das Alkylthioperimidin wird mittels Basen aus den Salzen IIa freigesetzt. Die erfindungsgemaess hergestellten Verbindungen sind bei der Synthese von Pharmaka, aber auch in der Landwirtschaft von Interesse.
Description
Verfahren zur Herstellung von 2-Alkylthioperimidinen und deren Salzen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel II, d.h. von 2-Alkylthioperimidiniumsalzen der allgemeinen Formeln Ha und Hb und von 2-Alkylthioperimidinen der allgemeinen Formel Hc.
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung ist für die Medizin, die pharmazeutische Industrie und die Landwirtschaft von Interesse.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es ist bekannt, daß eine Reihe von Perimidinen sowohl in der Medizin als auch in der Landwirtschaft eingesetzt werden, um unerwünschte Effekte zu mildern oder sogar zu beseitigen. So werden 2-Hydrazino-3a,4,5,6-tetrahydroperimidine beschrieben, die bei normotonen und hypertonen Tieren Blutdruck senken (DE 2816 123, C 07 D 239/70; DE 28 39 137, C 07 D 403/ 04). 2-Carbaminsäureester des Perimidins haben Bedeutung bei der Bekämpfung von Pilzen, insbesondere von Phytophthora infestans (DD 137 713, C 07 D 239/84).
Es sind jedoch noch keine 2-Alkylthioperimidine oder 2-Alkylthioperimidiniurnsalze bekannt.
ι /, n.L ί ίϋ\ϊ η .j π t: f. κ.<π
Ziel der Erfindung ist es, biologisch aktive 2-Alkylthioperi-· raidine und deren Salze der medizinischen und der landwirtschaftlichen Praxis zur Verfugung zu stellen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches, technisch gut durchführbares Verfahren zur Herstellung von 2-Alkylthioperimidinen und deren Salzen zu entwickeln, das von leicht zugänglichen Ausgangsstoffen ausgeht.
Erfindungsgemäß setzt man ein 2-Mercaptoperimidin der allgemeinen Formel I mit einem Alkylierungsmittel der allgemeinen Formel RX in Lösung oder Suspension, gegebenenfalls unter Inertgas, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel II um. Entweder man arbeitet in Gegenwart eines säurebindenden Mittels und erhält dadurch das 2-Alkylthioperimidin direkt, oder man setzt in Abwesenheit eines säurebindenden Mittels zu 2-Alkylthioperimidiniumsalzen um, die durch anschließende Basenbehandlung in 2-~Alkylthioperimidine überführt werden.
5 5
In den allgemeinen Formeln stehen R für R , R-HX oder R-IiY; R , R , R und R unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, Nitro, Amino, Hydroxy, Mercapto oder Sulfonyl; R5 für Alkyl (C1-C5); X und I für ein Anion, z.B. für Halogenid, Methosulfat, Sulfat, Perchlorat oder Tetrafluoroborat.
Als Ausgangsstoff der allgemeinen Formel I ist entweder unsubstituiertes oder ein substituiertes 2-Mercaptoperimidin, z.B. 4-Halogen-2-mercaptoperimidin, 2-Mercapto-4-nitroperimidin, 4-Amino- und 4-Hydroxy-2-mercaptoperimidin, 2,4-Dimercaptoperimidin, 2-Mercapto-4-sulfonylperimidin, 4,6-Dihalogen-2-mercaptoperimidin, 4,6-Dinitro-2-mercaptoperlmidin, 4,6-Diamino-2-mercaptoperimidin, 4,6-Dihydroxy-2-mercaptope~ rimidin, 2,4,6-Trimercaptoperimidin, 6,7-Dihalogen-2-mercaptoperimidin, 6,7-Dinitro-2-mercaptoperimidin, 6,7-Diamino-2-mercaptoperimidin, 6,7-Dihydroxy-2-mercaptoperimidin,
Λ ,'ι . f\-f
2,6,7-Trimercaptoperimidin, geeignet.
5 Als Alkylierungsmittel RX dienen vorzugsweise Alkylhalogenide oder Dialkylsulfate, z.B. Methyliodid oder Dimethylsulfat. Dabei wird entweder das Alkylierungsmittel ohne weiteres Lösungsmittel mit dem Mercaptoperimidin der allgemeinen Formel I umgesetzt, oder man führt die Umsetzung in polar-protischen oder dipolar-aprotischen Lösungsmitteln oder einem Gemisch aus Lösungsmitteln beider Gruppen duroh. Der Temperaturbereich, bei dem man arbeitet, hängt rom jeweiligen speziellen Fall ab. Im allgemeinen kommt ein Temperaturintervall zwischen 0 0C und + 150 0C in Frage.
Im Falle der direkten Umsetzung zum entsprechenden 2-Alkylthioperimidin der allgemeinen Formel lic verwendet man als säurebindendes Mittel beispielsweise ein Alkalihydroxid, ein Alkalicarbonat oder eine organische Stickstoffbase, z.B. ein Trialkylamin oder Polyvinylpyrrolidon.
Arbeitet man ohne säurebindendes Mittel, so liefert die Umsetzung ein ülkylthioperimidiniumsalz der allgemeinen Formel U.a. Soll das gewünschte Alkylthioperimidiniumsalz nicht das ^nion X, sondern ein anderes Anion Y enthalten, so läßt sich das Salz der allgemeinen Formel Ua in das Salz der allgemeinen Formel Ub überführen, indem man mit der entsprechenden Säure HY ansäuert. Dabei wendet man Reaktionstemperaturen zwischen 0 und 150 0C an. Als Lösungsmittel für diesen Anionenaustausch kommen sowohl dipolar-aprotische oder polarprotische Lösungsmittel als auch Gemische aus Lösungsmitteln beider Gruppen in Frage.
liach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte 2-Alkylthioperimidiniumsalze der allgemeinen Formeln Ha und Hb sind ohne weitere Reinigung für weitere Umsetzungen verwendbar. So erhält man durch Behandlung mit Basen, insbesondere mit Alkalihydroxiden, die entsprechenden 2-Alkylthioperiraidine der allgemeinen Formel Hc. Das geschieht vorzugsweise, indem man das 2-Alkylthioperimidiniumsalz in einem mit Wasser
wenig oder nicht mischbaren dipolar-aprotischen Lösungsmittel, z.B. Ether, suspendiert, anschließend mit einer wäßrigen Alkalihydroxidlösung so lange kräftig durchmischt, bis sich das Sale, gelöst hat, und das hergestellte 2-Alkylthioperimidin aus der dipolar-aprotischen Phase isoliert.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist einfach, technisch gut durchführbar und geht von leicht zugänglichen Ausgangsstoffen aus. Es liefert die Verbindungen der allgemeinen For-: mel II in hohen Ausbeuten und ausgezeichneter Reinheit.
Die hergestellten Verbindungen sind neu. Unter ihnen befinden sich solche, die biologisch aktiv sind und beispielsweise eine psychotrope bzw. fungizide Wirkung zeigen. Außerdem sind Verbindungen der allgemeinen Formel II als Ausgangsstoffe für v/eitere Synthesen einsetzbar.
Die Erfindung wird nachstehend durch einige Ausführungsbeispiele erläutert.
Ausführungsbeispiele BeispJ.el_l
100 g (0,5 Mol) 2-Mercaptoperimidin werden mit 1000 ml Aceton und 50 ml Methyliodid zwölf Stunden unter Rückfluß gerührt. Nach Erkalten wird der Feststoff abgesaugt, mit Etha nol und Ether gewaschen und an der Luft getrocknet. Ausbeute: 163-171 g (95-100 # d. Th.).
Zur weiteren Verarbeitung ist die Substanz rein genug. Für analytische Zwecke kristallisiert man aus Wasser um und erhält einen chromgelben Kristallfilz.
Fp: > 360 0C, Zers.; C12H11IN2S 342,19 ; MS (m/z): 214 (M+-HI); 1H-NMIl (60 MHz, DMSO-D6) 3,10 ppm, 3H, -SCH3
Wbi. 13ß9*Ofi*# 5«4
Beis£iel_2
g-Methylthioperimidiniumperchlorat
1,0 g 2-Methylthioperimidiniumiodid werden hergestellt, wie im Beispiel 1 beschrieben. Ohne v/eitere Reinigung wird mit 10 ml absolutem Ether überschichtet und unter Umschütteln langsam mit 2 ml 70 $>iger wäßriger Perchlorsäure versetzt. Man läßt eine Stunde stehen, saugt scharf ab, wäscht mit wenig Methanol und läßt an der Luft trocknen. Ausbeute: 0,7 g (90 % d. Th.).
Umkristallisation aus Eisessig liefert das Perchlorat in feinen, chromgelben Nadeln, die in der offenen Flamme verpuffen.
Fp: > 350 0C Zers.; C12H11ClN2OS 266,61; MS (m/z): 214 (M+-HClO4).
BeispJ.el_3
2-Methylthioperimidin
10,2 g (0,3 Mol) 2-Methylthioperimidiniumiodid werden gemäß Beispiel 1 hergestellt und ohne weitere Reinigung in einem 2 1-Schütteltrichter in 200 ml Ether suspendiert, mit 100 ml 2 #iger wäßriger Kaliumhydroxidlösung unterschichtet und solange intensiv geschüttelt, bis sich das Salz aufgelöst hat (5 min.). Die wäßrige Phase wird abgelassen und die ätherische Lösung nach zweimaligem Waschen mit wenig V/asser ( 2 χ 50 ml ) über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abziehen des Ethers erhält man die Substanz in kleinen Schuppen. Ausbeute: 97 % d. Th.
Umkristallisation aus Chloroform liefert die Substanz in grünlich-gelben Nadeln.
Fp: 215-217 0C Zers. CHCl^ (Hochvakuum, Kapillare); C12H10H2S 214,28; 1H-NIiTO (60 MHz, DMSO-D6) 3,25 ppm, 3H,
2-Methylthioperimidin
1,0 g 2-Mercaptoperimidin werden mit 10 ml absolutem Ethanol, 1 ml Methyliodid und 0,2 g Natriumhydroxid fünf Stun-
den unter Rückfluß gehalten. Dann setzt man 60 ml,Wasser zu und läßt die Suspension sich klären, saugt ab und trocknet an der Luft; olivgrüne Schuppen. Ausbeute: 0,33 g # d.· Th.).
Fp: Sublimation ab 170 0C.
Mischschinelzpunkt mit 2-Methylthioperlmidin, das nach Beispiel 3 dargestellt wurde: keine Depression.
1MEl 1982*0545(1*
Claims (9)
- Erf indung s ans jo r uch1. Verfahren zur Herstellung von 2-Alkylthioperimidinen und deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 2-Mer-· captoperimidin der allgemeinen Formel I mit einem Alky-lierungsmittel der allgemeinen Formel RX in Lösung oder Suspension, gegebenenfalls unter Inertgas, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel Il umsetzt, indem man entweder in Gegenwart eines säurebindenden Mittels ein 2-Alkylthioperimidin der allgemeinen Formel lic herstellt oder in Abwesenheit eines säurebindenden Mittels arbeitet und ein 2-Alkylthioperimidiniumsalz der allgemeinen Formel Ha erhält, welches man durch Behandlung mit Basen in das 2-Alkylthioperimidin der allgemeinen Formel lic oder gegebenenfalls durch Ansäuern mit einer Säure HY in das 2-Alkylperimidiniumsalz der allgemeinen Formel Hb überführt, wobei in den Formeln R für R5, R5«HX oder B5.HY; R1, R2, R-* und R4 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, Nitro, Amino, Hydroxy, Mercapto oder Sulfonyl; R5 für Alkyl (C1-C5); X und Y für ein Anion, z.B. für Halogenid, Methosulfat, Sulfat, Perchlorat oder Tetrafluoroborat, stehen.
- 2. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkylierungsmittel RX Alkylhalogenide oder Dialkylsulfate eingesetzt werden.
- 3. Verfahren nach Punkt 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung des 2-Mercaptoperimidins der allgemeinen Formel I in polar-protischen oder dipolar-aprotischen Lösungsmitteln oder in einem Gemisch aus Lösungsmitteln beider Gruppen durchgeführt wird.
- 4. Verfahren nach Punkt 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkylierungsmittel ohne weiteres Lösungsmittel mit dem 2-Mercaptoperimidin der allgemeinen Formel I umgesetzt v/ird.HöEZ. 1982*054564
- 5. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das 2-Mercaptoperimidin der allgemeinen Formel I in Gegenwart eines Alkalihydroxids, eines
Alkalicarbonats oder einer organischen Stickstoffbase
zum 2-Alkylthioperimidin der allgemeinen Formel lic umsetzt. - 6. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man in Abwesenheit eines säurebindenden
Mittels ein 2-Alkylthioperimidiniumsalz der allgemeinen Formel Hb herstellt. - 7. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Salz der allgemeinen Formel Ha durch Ansäuern mit
einer Säure HY in dipolar-aprotischen und/oder polar-protischen Lösungsmitteln in das Salz der allgemeinen Formel Hb überführt. - 8. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß man aus den Salzen der allgemeinen Formel Ha durch Behandlung mit Alkalihydroxiden die 2-Alkylthioperimidine der allgemeinen Formel Hc herstellt.
- 9. Verfahren nach Punkt 8, dadurch gekennzeichnet, daß man das 2-Alkylthioperimidiniumsalz in einem mit Wasser wenig oder nicht mischbaren dipolar-aprotischen Lösungsmittel suspendiert, anschließend mit einer wäßrigen Alkalihydroxidlösung kräftig durchmischt, bis sich das Salz
gelöst hat, und das hergestellte 2-Alkylthioperimidin
aus der dipolar-aprotischen Phase isoliert.Hierzu Z. ..Seiten ZeichnungenMF7
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DD24489382A DD211345A1 (de) | 1982-11-16 | 1982-11-16 | Verfahren zur herstellung von 2-alkylthioperimidinen und deren salzen |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DD24489382A DD211345A1 (de) | 1982-11-16 | 1982-11-16 | Verfahren zur herstellung von 2-alkylthioperimidinen und deren salzen |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DD211345A1 true DD211345A1 (de) | 1984-07-11 |
Family
ID=5542463
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DD24489382A DD211345A1 (de) | 1982-11-16 | 1982-11-16 | Verfahren zur herstellung von 2-alkylthioperimidinen und deren salzen |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DD (1) | DD211345A1 (de) |
-
1982
- 1982-11-16 DD DD24489382A patent/DD211345A1/de not_active IP Right Cessation
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE2316377C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Phenyl-amino-2-imidazolin-Derivaten und von deren Salzen | |
| EP0380712B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dichlordiphenylaminessigsäurederivaten | |
| DE2141616C3 (de) | Oxazole- und Oxazine eckige Klammer auf 3,2-c eckige Klammer zu chinazolinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
| EP0285681B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nitroethenderivaten | |
| EP0132733A2 (de) | Neue Fluorpivalsäurefluoride und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
| DE2535930C3 (de) | Abietinsaureamidderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
| EP0152598B1 (de) | Cyanomethyl-(2-cyano-ethyl)-(3-hydroxy-propyl)-amin, seine Verwendung zur Herstellung von 1-(3-Hydroxy-propyl)-1,4-diazepan und 1,4 Bis-[3-(3,4,5-trimethoxy-benzoyloxy)-propyl]-diazepan | |
| DD249479A5 (de) | Verfahren zur herstellung von propionamidin-derivaten | |
| EP0004623A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen | |
| DD211345A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-alkylthioperimidinen und deren salzen | |
| DE60310734T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nateglinid in der B-Form | |
| DD148952A1 (de) | Verfahren zur herstellung von blutdrucksenkendem 6,7-dimethoxy-4-amino-2- eckige klammer auf 4-(2-furoyl)-1-piperazinyl eckige klammer zu chinazolinhydrochlorid | |
| DE2521347A1 (de) | Hydroxyl-substituierte 2-chlor -alpha- (tert.-butylaminomethyl)- benzylalkohole | |
| DE2527157C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Formylchinoxalin-N&uarr;1&uarr;,N&uarr;4&uarr;-dioxyddimethylacetal | |
| DE2759137B2 (de) | Tetrathiopentalen-Verbindungen | |
| EP0224612A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Cyano-N'-methyl-N"[2-[[(5-methyl-1H-imidazol-4-yl)methyl]thio]ethyl]guanidin | |
| DE3211663C2 (de) | ||
| DE2901334A1 (de) | Neue harnstoffderivate | |
| AT202562B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Imino-thiazolidin-4-onen | |
| AT217025B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen α-Aminoisobutyrophenonverbindungen und deren Säureadditionssalzen | |
| EP0103259B1 (de) | 4-Chinolinderivate und deren Herstellung | |
| DE2606855C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Propionsäure-3,4-dichloranilid | |
| AT372940B (de) | Verfahren zur herstellung von (d)-(-)-phydroxyphenylglycylchlorid-hydrochlorid | |
| EP0074488A1 (de) | 2-Azido-3-benzyloxy-propionsäure-benzylester, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
| CH402844A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Sulfonamide |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |