DD211018A1 - Verfahren zur herstellung flacher plasma-anzeigefelder - Google Patents

Verfahren zur herstellung flacher plasma-anzeigefelder Download PDF

Info

Publication number
DD211018A1
DD211018A1 DD24403182A DD24403182A DD211018A1 DD 211018 A1 DD211018 A1 DD 211018A1 DD 24403182 A DD24403182 A DD 24403182A DD 24403182 A DD24403182 A DD 24403182A DD 211018 A1 DD211018 A1 DD 211018A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
getter
protective layer
verguetungsschicht
plates
display panel
Prior art date
Application number
DD24403182A
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Haeussler
Horst Ladwig
Martin Richter
Horst Schmidt
Original Assignee
Werk Fernsehelektronik Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werk Fernsehelektronik Veb filed Critical Werk Fernsehelektronik Veb
Priority to DD24403182A priority Critical patent/DD211018A1/de
Publication of DD211018A1 publication Critical patent/DD211018A1/de

Links

Landscapes

  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung flacher Anzeigefelder, mit dem ein Getterspiegel schon waehrend der Herstellung der Schichten auf den Einzelplatten aufgebracht und sofort anschliessend mitsamt der Verguetungsschicht durch eine Schutzschicht gegen einen spaeteren Luftzutritt abgedeckt wird. Aufgabe und Ziel der Erfindung ist es, einen zusaetzlichen Glasstutzen auf der Rueckseite des Anzeigefeldes zu vermeiden, ein wirksames Getter an guenstiger Stelle innerhalb des aktiven Volumens unterzubringen, Zwischenlagerprozesse und weitere Bearbeitungen an normaler Atomsphaere zu ermoeglichen und dann insgesamt bessere elektro-optische Kenndaten sowie Lebensdauer zu erreichen. Erfindundungsgemaess wird dies dadurch erreicht, d. zunaechst auf d. gereinigten Glasplatten d. ueblichen Leiter- u. Isolierschichten aufgebracht werden, dann unter Verwendung entsprechend geformter Masken d. Verguetungsschicht und das Getter. Danach wird in geeigneter Atomsphaere eine Schutzschicht aufgebracht, die nach Durchlauf aller folgenden Zwischenprozesse und -lagerungen erst unmittelbar vor dem Hermetisieren im Vakuum rueckstandslos beseitigt wird. Die Verguetungsschicht und das Getter, erfindungsgemaess hergestellt und geschuetzt, sichern eine wesentlich verbesserte Qualitaet des Anzeigefeldes.

Description

Titel der Erfindung
Verfahren zur Herstellung flacher Plasraa-Anzsigefeider
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung flacher Plasma-Anzeigefelder, wie sie vorwiegend für die Darstellung alphanumerischer Zeichen und grafischer Informationen Verwendung finden.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
AC-Plasma-Anzeigefeider bestehen im allgemeinen aus zwei parallel zueinander angeordneten und in einer Randzone miteinander verlöteten Glasplatten, die einen Zwischenraum von einigen Zehntel Millimetern, der mit einem Gasgemisch gefüllt ist, hermetisch umschließen. Beide Glasplatten tragen entsprechend strukturierte Elektroden und weitere funktionell notwendige Schichten. Den Entladungsraum begrenzt auf beiden Platten eine sekundär-emittierende Schicht, z. B. aus HgO, die den Wirkungsgrad der Entladung deutlich verstärkt. Fertigungstechnisch ist es ira allgemeinen notwendig, die mit der MgO-Schicht versehenen Platten nochmals der atmosphärischen Luft auszusetzen,
weil Zwischenlagerungen und bestimmte weitere Arbeitsgänge notwendig sind. Für das Getter muß ein Ansatz auf der Rückseite des Anzeigefeldes angebracht sein*
Diesem bekannten Herstellungsverfahren haften einige Mangel an, die einer wirtschaftlichen Produktion entgegenstehen und die elektro-optischen Daten verschlechtern:
1. Oie einzelnen Verfahrensschritte laufen in verschiedenen Apparaturen nacheinander ab« Zwischentransporte und -lagerungen sind erforderlich, und dabei werden vor allem die gegen Atmosphäreneinfluß empfindlichen Schichten, z. B» die MgO-Vergütungsschicht, nachteilig verändert.
2. Das Getter kann erst nach der letzten Evakuierung aktiviert werden. Es muß deshalb dort angebracht sein, wo eine separate Erwärmung möglich ist, und das Niederschlagen bzw. Abpumpen der Abprodukte ohne Nachteile für die spätere Funktion des Anzeigefeldes erfolgen kann. Das läßt sich nur in einem Ansatz auf der Rückseite, meist in Verbindung mit dem Pumpstutzen, realisieren, wodurch das Anzeigefeld auch nicht wirklich flach ist.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist ein Herstellungsverfahren für Plasma-Anzeigefelder, das die vorgenannten Nachteile vermeidet. Der Produktionsdurchlauf bei solchen Anzeigefeldern wird dadurch besser beherrschbar, z. B. wird die Durchführung von Zwischenlagerungen möglich, und der Gebrauchswert sowie die Lebensdauer der Anzeigefelder erhöhen sich.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, bei Vermeidung eines zusätzlichen Glasstutzens auf der Rückseite des Anzeigefeldes« ein wirksames Getter an günstiger Stelle innerhalb des aktiven Volumens unterzubringen, Zwischenlagerprozesse und weitere Bearbeitungen bei normaler Atmosphäre zu ermöglichen mit dem Ziel, bessere elektro-optische Kenndaten sowie eine höhere Lebensdauer der Anzeigefelder zu erreichen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
die schon mit Leiterbahnen und isolierenden Schichten versehenen Vorder- und Rückplatten unter definierter Atmosphäre bei Verwendung entsprechender Abdeckmasken zunächst mit einer Vergütungsschicht, dann aber schon mit einem Getterspiegel und sofort anschließend mit einer abdeckenden Schutzschicht versehen werden, die das weitere Bearbeiten und das Lagern der Platten an normaler Atmosphäre ohne Schaden für die aktiven Schichten ermöglicht und die vor der Hermetisierung im Vakuum rückstandslos im
Vakuum beseitigt wird.
Die definierte Atmosphäre ist vorzugsweise Vakuum oder ein Schutzgas, beispielsweise Argon. Die erfindungsgemäße Schutzschicht muß depolymerlsierbär sein und kann z. B. aus Methacrylat bestehen.
AusfDhrungsbeispiel
die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die Herstellung von Plasma-Anzeigefeldern erfolgt erfindungsgemäß wie folgt:
1. Auf die gereinigten Substratplatten werden, unter Verwendung entsprechender Masken, die Leiterstrukturen und dielektrischen Schichten aufgebracht. Anschließend wird der Glaslotrand aufgebracht und aufgeschmolzen.
2, Dann wird im Hochvakuum eine MgO-Vergütungsschicht auf beide Glasplatten aufgedampft. Dabei wird durch geeignete Wechselmasken der Rand der Substratplatten von der Bedampfung ausgenommen.
3. Ebenfalls im Hochvakuum wird anschließend aus einem anderen Verdampfertiegel in den Zwischenraum zwischen aktiver Fläche und Glaslotrand unter Anwendung geeigneter Masken ein Getterspiegel aufgedampft, so daß ein Getter mit großer Oberfläche und somit guter Getterwirkung entsteht.
4. In einer geeigneten Schutzgasatmosphäre, z. B. Argon, werden dann die Oberflächen beider Substratplatt.en mit einer Schutzschicht bedeckt. Danach sind eine Belüftung und längere Lagerung der Platten an normaler Atmosphäre möglich.
5. Vor dem nachfolgenden Hermetisieren des Entladungsgefäßes und vor dem Füllen wird unter Vakuum die abdeckende Schutzschicht abgeheizt, wobei die Platten dabei möglichst noch auf einen größeren Abstand auseinandergefahren sind. Darauf folgen die üblichen abschließenden Fertigungsschritte·

Claims (4)

  1. -S-
    Erfindungsanspruch
    1. Verfahren zur Herstellung flacher Plasma-Anzeigefelder, die vorzugsweise zur Darstellung alphanumerischer Zeichen und grafischer Informationen Verwendung finden« und bei denen die Vorder- und Rückplatten bereits mit Leiterbahnen und isolierenden Schichten versehen sind, gekennzeichnet dadurch, daß diese Platten unter definierter Atmsophäre zunächst mit einer Vergütungsschicht, dann mit einem Getterspiegel und sofort anschließend mit einer abdeckenden Schutzschicht versehen werden, die das weitere Bearbeiten und das Lagern der Platten an normaler Atmosphäre ohne Schaden für die aktiven Schichten ermöglicht und die vor der Hermetisierung im Vakuum rückstandslos beseitigt wird.
  2. 2. Verfahren nach Punkt 1 gekennzeichnet dadurch, daß die definierte Atmosphäre während des Aufbringens der Vergütungsschicht und des Getterspiegels durch Vakuum realisiert wird·
  3. 3. Verfahren nach Punkt 1 und 2 gekennzeichnet dadurch, daß die definierte Atmosphäre während des Aufbringens der Schutzschicht durch ein Schutzgas, beispielsweise
    Argon, realisiert wird.
  4. 4. Verfahren nach Punkt 1 bis 3 gekennzeichnet dadurch, daß die Schutzschicht depolymerisierbar ist und aus Methacrylat besteht·
DD24403182A 1982-10-15 1982-10-15 Verfahren zur herstellung flacher plasma-anzeigefelder DD211018A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24403182A DD211018A1 (de) 1982-10-15 1982-10-15 Verfahren zur herstellung flacher plasma-anzeigefelder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24403182A DD211018A1 (de) 1982-10-15 1982-10-15 Verfahren zur herstellung flacher plasma-anzeigefelder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD211018A1 true DD211018A1 (de) 1984-06-27

Family

ID=5541811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD24403182A DD211018A1 (de) 1982-10-15 1982-10-15 Verfahren zur herstellung flacher plasma-anzeigefelder

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD211018A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10242895B4 (de) Verfahren zur Evakuierung eines thermisch isolierenden Paneels mit Plasmaanregung
DE2253835A1 (de) Verfahren zur herstellung von gasentladungsanordnungen
DE4037580C2 (de)
DE1230285B (de) Verfahren zum Vakuum-Aufdampfen duenner supraleitender Schichten, insbesondere aus Zinn oder Indium
EP0402798B1 (de) Beschichtungsvorrichtung
EP0003276B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Durchbrüchen (Löchern) in Glasplatten, vorzugsweise mit feinsten Strukturen
DE1640057B2 (de) Hochfrequenz-abschirmplatte
DE2136102C3 (de) Gasentladungsfeld
DE2454413C2 (de)
DE2421512A1 (de) Gasentladungs-anzeigetafel und verfahren zu ihrer herstellung
DE2831791C2 (de) Bauteil aus metallischem Werkstoff mit aufladungsgefährdeter Oberfläche und Verwendung hierfür
DD211018A1 (de) Verfahren zur herstellung flacher plasma-anzeigefelder
EP0010222A1 (de) Steuerplatte für einen flachen Plasmabildschirm
EP1570100A1 (de) Verfahren zur konservierung von metalloberflächen
DE1590786B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikro-Miniatur-Schaltungen bzw.Schaltungsbauelementen
DE2032639C3 (de) Verfahren zum Niederschlagen einer dünnen Goldschicht auf einem Träger durch Kathodenzerstäubung
EP0042920B1 (de) Verfahren zur Herstellung von auf einem Träger aufgebrachten Leiterbahnen
DE2548895A1 (de) Drehzelle mit schraegbedampften schichten
DE2347283A1 (de) Anzeigeroehre fuer leuchtzeichen und verfahren zu ihrer herstellung
DD211428A1 (de) Verfahren zur herstellung flacher elektronischer anzeigefelder
DE3204851A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE1282411B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung und Bearbeitung von Bauelementen der Elektronik unter Vakuum, insbesondere zum Aufdampfen von Schichten
DE2319754A1 (de) Gasentladungs-anzeigetafel
DE2136134C3 (de)
DE2261217A1 (de) Verfahren zur herstellung von gasentladungs-anzeige- oder speichervorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee