DD205772A1 - Niederdruckgasentladungslampe, insbesondere leuchtstofflampe kleiner leistung - Google Patents

Niederdruckgasentladungslampe, insbesondere leuchtstofflampe kleiner leistung Download PDF

Info

Publication number
DD205772A1
DD205772A1 DD23745082A DD23745082A DD205772A1 DD 205772 A1 DD205772 A1 DD 205772A1 DD 23745082 A DD23745082 A DD 23745082A DD 23745082 A DD23745082 A DD 23745082A DD 205772 A1 DD205772 A1 DD 205772A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
low
discharge lamp
electrodes
heat
pressure
Prior art date
Application number
DD23745082A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Butz
Siegfried Krzenziessa
Stephan Mueller
Wolfgang Weisser
Helmut Zirkel
Original Assignee
Reinhard Butz
Siegfried Krzenziessa
Stephan Mueller
Wolfgang Weisser
Helmut Zirkel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinhard Butz, Siegfried Krzenziessa, Stephan Mueller, Wolfgang Weisser, Helmut Zirkel filed Critical Reinhard Butz
Priority to DD23745082A priority Critical patent/DD205772A1/de
Priority to HU387982A priority patent/HU184106B/hu
Priority to FR8220755A priority patent/FR2521779A1/fr
Priority to NL8205079A priority patent/NL8205079A/nl
Priority to JP182283A priority patent/JPS58142754A/ja
Priority to DE19833304857 priority patent/DE3304857A1/de
Publication of DD205772A1 publication Critical patent/DD205772A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/045Thermic screens or reflectors

Landscapes

  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

DIE ERFINDUNG BETRIFFT EINE EINSEITIG GESOCKELTE NIEDERDRUCKGASENTLADUNGSLAMPE IN KOMPAKTER FORM. ZIEL DER ERFINDUNG IST ES, DEN METALLPARTIALDAMPFDRUCK BZW. QUECKSILBERPARTIALDAMPFDRUCK IN NIEDERDRUCKENTLADUNGSGEFAESSEN SO ZU REGELN, DASS DER KRITISCHE QUECKSILBERDAMPFDRUCK FUER EINE OPTIMALE UMWANDLUNG ZUGEFUEHRTER ELEKTRISCHER LEISTUNG IN METALL- BZW. QUECKSILBERRESONANZSTRAHLUNG NICHT ODER NUR UNWESENTLICH UEBERSCHRITTEN WIRD. AUFGABE DER ERFINDUNG IST ES, DAS ENTLADUNGSGEFAESS GEOMETRISCH SO ZU GESTALTEN, DASS EINE KUEHLZONE MIT GROSSER OBERFLAECHE GESCHAFFEN WIRD, DIE NICHT ZUR REDUZIERUNG DER LICHTABSTRAHLENDEN OBERFLAECHE DES ENTLADUNGSGEFAESSES FUEHRT. DAS WIRD DADURCH ERREICHT, DASS DER ABSTAND DER ELEKTRODEN VON DEN GEFAESSENDEN DAS 2,0- BIS 4,0FACHE DES INNENDURCHMESSERS VON (6-16) MM DER STABFOERMIGEN PARALLELEN ROHRTEILE DES ENTLADUNGSGEFAESSES BETRAEGT UND DIESER GEFAESSTEIL VON DEN GEFAESSENDEN BIS ZU DEN ELEKTRODEN JEDOCH MINDESTENS DAS 2FACHE DES INNENDURCHMESSERS DER STABFOERMIGEN PARALLELEN ROHRTEILE DES ENTLADUNGSGEFAESSES MIT EINER WAERMEABLEITENDEN HUELLE UMGEBEN WIRD.

Description

Titel der Erfindung
Niederdruckgasentladungslampe, insbesondere Leuchtstofflampe kleiner Leistung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine einseitig gesockelte Niederdruckentladungslarape in kompakter Form.
Charakteristik der bekannten technischen Lösung
Leuchtstofflampen mit parallel angeordneten stabförmigen Rohrteilen, die mit einem Bogenteil oder einer anderen durchlassenden Verbindung miteinander verbunden sind, sind in den DE-PS 858 105,. DE-OS 30 11 382 und DE-OS 30 11 beschrieben. Ziel aller drei Erfindungen war die Schaffung einer Kühlzone zur Stabilisierung des Quecksilberpartialdruckes in der Lampe. Dies wurde dadurch erreicht, daß die Enden jedes stabförmigen Rohrteiles oberhalb der Verbindungsstelle nicht in die Gasentladung einbezogen sind. Nachteilig ist bei einem derartigen geometrischen Aufbau, daß diese als Kühlzonen wirkenden Rohrteile nur geringfügig zur Lichterzeugung beitragen. Ein weiterer Nachteil ist, daß die Oberfläche der Kühlzone relativ klein bleiben muß, um eine möglichst -große Oberfläche für die Lichtabgabe zu erhalten.
J § ^4 ^J
Damit ist ein Betrieb der Lampe mit hoher thermischer Belastung nur bei starker Abnahme der Lichtausbeute möglich.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, den Metallpartialdampfdruck bzw. Quecksilberpartialdarapfdruck in Niederdruckentladungsgefäßen mit Innendurchmessern (6— d. - 16) mm so zu regeln, daß der kritische Quecksilberdampfdruck für eine optimale Umwandlung zugeführter elektrischer Leistung in Metallbzw. Quecksilberresonanzstrahlung nicht oder nur unwesentlich überschritten wird und daß keine zusätzlichen Maßnahmen wie z. B. Amalgambildung zur Metall- bzw. Quecksilberdampf druckregulierung notwendig werden.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Entladungsgefäß geometrisch so zu gestalten, daß eine Kühlzone mit großer Oberfläche geschaffen wird, die nicht zur Reduzierung der lichtsbstrahlenden Oberfläche des Entladungsgefäßes führt.
Erfindungsgeraäß wird das dadurch erreicht, daß der Abstand der Elektroden von den Gefäßenden das 2,0 bis 4,0fache des Innendurchmessers von 6 bis 16 min der stabf örtnigen parallelen Rohrteile des Entladungsgefäßes beträgt und dieser Gefäßteil von den Gefäßenden bis zu den Elektroden jedoch mindestens das 2fache des Innendurchmessers der stabförraigen parallelen Rohrteile des Entladungsgefäßes, mit einer wärmeableitenden Hülle umgeben wird. Damit wird z.B. ein Quecksilberpartialdampfdruck von (1 - 2)Pa eingestellt, der z. B. bei Rohrinnendurchiifessern von (8 - 12) mm optimal ist. Vorteilhaft ist diese Lösung insbesondere bei gesockelten Lampen, wo die unteren Enden stabil gehaltert werden müssen und diese nicht zur Lichterzeugung beitragen.
Ausführungsbeispie1
Die Erfindung soll an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
Fig. ι zeigt eine Leuchtstofflampe mit zwei parallel zugeordneten stabförmigen Rohr.teilen S und 7, deren innere Oberflächen mit Leuchtstoff 8 beschichtet sind. An den den Elektroden entgegengesetzten Enden der beiden c. Rohre 6 und 7 sind diese mit einer die Entladung durchlassenden Verbindung verbunden.
Am anderen Ende der stabförmigen Rohrteile 6 und 7 befinden sich die Elektroden 1 und 2, deren Abstand von den Gefäßenden 3 und 4 das 2,0 bis 4,0fache des Innendurchmessers der stabförmigen Rohrteile 6 und 7 beträgt. Die Gefäßteile der stabförmigen Rohrteile 6 und 7 von den Gefäßenden 3 und 4 bis zum 3fachen Innendurchmesser sind in diesem Ausführungsbeispiel von einer Metallmanschette 9 (Aluminium) umhüllt .
Die Wärmeableitung von den Außenwänden und den stabförmigen Rohrteilen 6 und 7 erfolgt durch den direkten Kontakt mit der Metallmanschette 9 und zusätzlich durch ein wärmeableitendes Gemisch 10 aus 20 % Silikonkautschuk und 80 % Aluminiumpulver .

Claims (7)

Erfindungsanspruch
1. Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe, die aus zwei oder mehreren parallel angeordneten stabförmigen Rohrteilen besteht, die entweder mit einem Bogenteil oder einer anderen die Entladung durchlassenden Verbindung miteinander verbunden sind; gekennzeichnet dadurch, daß der Abstand der Elektroden (1,; 2) von den Gefäßenden (3, 4) das 2,0 bis 4fache des Innendurchmessers der stabförmigen Teile beträgt und daß der Entladungsgefäßteil von den Gefäßenden (3, 4) bis zu den Elektroden (1, 2), jedoch mindestens von den Gefäßenden (3, 4) bis zum 2fachen Innendurchmesser der stabförmigen Rohrteile (6, 7) in Richtung der Elektroden (1, 2) mit einer wärmeableitenden Hülle umgeben ist.
2. Niederdruckentladungslampe nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die wärmeableitende Hülle ein Gemisch aus einem Binde- oder Klebemittel und einem wärmeleitenden Füllstoff ist.
3. Niederdruckentladungslampe nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß das Gemisch zu einem Teil Silikonkautschuk und zum anderen Teil aus Aluminiumpulver bzw. - spänen besteht.
4. Niederdruckentladungslampe nach Punkt 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß das Gemisch
10 - 50 % Binde- oder Klebematerial und 50 - 90 % wärmeableitendes Füllmaterial enthält.
5· Niederdruckentladungslampe nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die wärmeableitends Hülle eine Metallmanschette ist, die direkten Kontakt zur Oberfläche des Entladungsgefäßes besitzt«
/ Λ / /I
/ /I
6. Niederdruckentladungslampe nach Punkt 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß die wärmeableitende Hülle aus einer Metallmanschette in Verbindung mit einem Gemisch aus einem Binde- oder Klebematerial und einem wärmeableitenden Füllstoff besteht .
7. Niederdruckentladungslampe nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Abstand der Elektroden (1, 2) von den Gefäßenden (3, 4) vorzugsweise das 3fache des Innendurchmessers der stabförmigen Rohrteile (S, 7) des Entladungsgefäßes beträgt und die Elektroden (1, 2) eine Doppelwendel oder eine Dreifachwendel mit Wolframkern im Primärgewendel sind«
- Dazu 1 Blatt Zeichnung -
DD23745082A 1982-02-16 1982-02-16 Niederdruckgasentladungslampe, insbesondere leuchtstofflampe kleiner leistung DD205772A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23745082A DD205772A1 (de) 1982-02-16 1982-02-16 Niederdruckgasentladungslampe, insbesondere leuchtstofflampe kleiner leistung
HU387982A HU184106B (en) 1982-02-16 1982-12-02 Low-pressure gas-discharge lamp, preferably low-power fluoresce nt lamp with mercury vapour sharge
FR8220755A FR2521779A1 (fr) 1982-02-16 1982-12-10 Lampe a decharge dans un gaz a basse pression notamment lampe a matiere luminescente
NL8205079A NL8205079A (nl) 1982-02-16 1982-12-31 Lage-druk gasontladingslamp, in het bijzonder fluorescentielamp voor klein vermogen.
JP182283A JPS58142754A (ja) 1982-02-16 1983-01-11 真空ガス放電ランプ、特に低電力の螢光ランプ
DE19833304857 DE3304857A1 (de) 1982-02-16 1983-02-12 Niederdruckgasentladungslampe, insbesondere leuchtstofflampe kleiner leistung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23745082A DD205772A1 (de) 1982-02-16 1982-02-16 Niederdruckgasentladungslampe, insbesondere leuchtstofflampe kleiner leistung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD205772A1 true DD205772A1 (de) 1984-01-04

Family

ID=5536733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD23745082A DD205772A1 (de) 1982-02-16 1982-02-16 Niederdruckgasentladungslampe, insbesondere leuchtstofflampe kleiner leistung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS58142754A (de)
DD (1) DD205772A1 (de)
DE (1) DE3304857A1 (de)
FR (1) FR2521779A1 (de)
HU (1) HU184106B (de)
NL (1) NL8205079A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU192640B (en) * 1984-12-18 1987-06-29 Tungsram Reszvenytarsasag Low-power, low-pressure, compact execution mercury-vapour discharge lamp and method for making thereof
JPH083997B2 (ja) * 1988-12-12 1996-01-17 東芝ライテック株式会社 低圧水銀蒸気放電灯
US5011870A (en) * 1989-02-08 1991-04-30 Dow Corning Corporation Thermally conductive organosiloxane compositions
JPH03168793A (ja) * 1989-11-29 1991-07-22 Pioneer Electron Corp 光源用反射部材
DE4343007C2 (de) * 1993-12-16 1995-10-05 Dieter Strueber Verfahren zur Herstellung einer Entladungslampe
DE10306584A1 (de) * 2003-02-17 2004-08-26 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Niederdruckentladungslampe
DE20307607U1 (de) * 2003-05-15 2004-09-23 Zumtobel Staff Gmbh Beleuchtungsanordnung bestehend aus einer Gasentladungslampe und einer Abschirmhülse
GB2431041A (en) * 2005-10-08 2007-04-11 David Horsfield Lamp heat sink

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA971214A (en) * 1971-11-12 1975-07-15 Matsushita Electronics Corporation Fluorescent tube for lamp
HU176380B (en) * 1978-05-12 1981-02-28 Egyesuelt Izzolampa Electric discharge tube,preferably high-pressure sodium vapour or metal halogen vapour lamp with outdoor applicability,with a device controlling the temperature distribution of the discharge space
JPS54155675A (en) * 1978-05-30 1979-12-07 Matsushita Electronics Corp Small-sized fluorescent lamp
NL187138C (nl) * 1979-04-03 1991-06-03 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een lagedrukkwikdampontladingslamp.

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58142754A (ja) 1983-08-24
FR2521779A1 (fr) 1983-08-19
HU184106B (en) 1984-07-30
DE3304857A1 (de) 1983-09-22
NL8205079A (nl) 1983-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005017C2 (de)
DE2835574A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE3111836A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE2906383C2 (de) Hochdrucknatriumdampfentladungslampe
DE3133642A1 (de) "hochdruckentladungslampe"
DE2942846A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE3027536A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE3135874A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DD205772A1 (de) Niederdruckgasentladungslampe, insbesondere leuchtstofflampe kleiner leistung
DE3632810C2 (de)
DE7011414U (de) Bogenentladungslampe.
DE2707295A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE2725412A1 (de) Niederdruckgasentladungslampe
DE3219582A1 (de) Elektrische lampe mit einem mechanisch befestigten lampensockel
DE10004133B4 (de) Abstrahlvorrichtung für hochintensives Licht
DE3042049A1 (de) Elektrische gluehlampe
DE1439146A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung von Halbleiterelementen,insbesondere Transistoren
DE3510156A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE4215674A1 (de) Niederdruckentladungslampe
DE2746413C2 (de) Niederdrucknatriumdampfentladungslampe
DE2102112B2 (de) Hochdruck-Entladungslampe
DE3141854A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE19726919A1 (de) Glühbirnenförmige Leuchtstoffröhrenlampe
DE3327302C2 (de)
DE3024012C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee