DD205088A1 - Rollgang zum geraeuscharmen transport von walzgut - Google Patents

Rollgang zum geraeuscharmen transport von walzgut Download PDF

Info

Publication number
DD205088A1
DD205088A1 DD23986582A DD23986582A DD205088A1 DD 205088 A1 DD205088 A1 DD 205088A1 DD 23986582 A DD23986582 A DD 23986582A DD 23986582 A DD23986582 A DD 23986582A DD 205088 A1 DD205088 A1 DD 205088A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
roller table
noise
table rollers
rolling
rollers
Prior art date
Application number
DD23986582A
Other languages
English (en)
Inventor
Alban Zoellner
Gert-Dieter Dox
Horst Peters
Original Assignee
Alban Zoellner
Dox Gert Dieter
Horst Peters
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alban Zoellner, Dox Gert Dieter, Horst Peters filed Critical Alban Zoellner
Priority to DD23986582A priority Critical patent/DD205088A1/de
Publication of DD205088A1 publication Critical patent/DD205088A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/02Feeding or supporting work; Braking or tensioning arrangements, e.g. threading arrangements
    • B21B39/12Arrangement or installation of roller tables in relation to a roll stand

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rollgang zum geraeuscharmen Transport von langgestrecktem Walzmaterial aller Querschnittsformen, vornehmlich im Adjustagebereich von Fein- und Mittelstahlwalzwerken. Ziel und Aufgabe der Erfindung ist es, die Geraeuschemission beim Transport von Stab- und Profilmaterial auf Rollgaengen so zu vermindern, dass die Geraeusche ohne zusaetzliche Schallschutzmassnahmen unterhalb der zulaessigen Grenze bleiben, wobei die zwischen den Rollgangsrollen angeordneten Begrenzungskonstruktionen oder die Anordnung der Rollgangsrollen so gestaltet sind, dass eine Schwingungsanregung des Walzgutes selbst als auch der Teil des Rollganges weitgehend vermieden werden. Erfindungsgemaess wird die Aufgabe dadurch geloest, dass zwischen den Rollgangsrollen (5) eine elastisch gelagerte Auflaufvorrichtung (1) angeordnet ist, oder die Achsen der Rollgangsrollen (5) sind innerhalb der Tragkonstruktion (7) in einer vorwiegend konvexen Bahnkurve angeordnet, so dass nur im Bereich der unteren Scheitelpunkte (8) eine Auflaufvorrichtung (1) vorzusehen ist.

Description

239865 6
Titel der Erfindung
Rollgang zum geräuscharmen Transport von Walzgut
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Rollgang zum geräuscharmen Transport von langgestrecktem Walzmaterial aller Querschnittsformen, vorzugsweise im Adjustagebereich von Fein- und Mittelstahlwalzwerken.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Beim Transport von langgestrecktem Walzmaterial, wie Z0B0 Profil- oder Rippenstäbe, auf Rollgängen im Adjustagebereich entstehen Geräusche, die zum Teil weit oberhalb des zulässigen Wertes liegene Deshalb wird mit unterschiedlichen Maßnahmen versucht, den Lärmpegel zu senken. Die bisher bekannten Maßnahmen sind hauptsächlich auf die Gestaltung von Rollgangsrollen orientierte
So sind Lösungen bekannt, bei denen eine elastische Zwischenschicht nach DE-OS 24 26 135 und DE-OS 28 12 799 bzw, eine bürstenförmig strukturierte Oberfläche nach DD-WP B 21 B/ 227 544 die Schallabstrahlung durch die Rollgangsrolle und die Stablage mindert. Bei diesen Lösungen wird die Verringerung der Geräuschemission begrenzt durch die verbleibende wechselseitig im Zusammenhang stehende Schwingungsanregung der Walzgutstäbe, der Rollgangsrollen und der Begrenzungskonstruktionen.
HMAI1982*ü()9b6J.
Ιό\5 b bb b
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, die Geräuschemission beim Transport von langgestrecktem Walzgut auf Rollgängen so zu vermindern, daß die Geräusche ohne zusätzliche Schallschutzmaßnahmen unterhalb der zulässigen Grenzwerte bleibene
Darlegung des Wesens der Erfindung
DerBrfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die zwischen den Rollgangsrollen angeordneten Begrenzungskonstruktionen sowie die Anordnung der Rollgangsrollen so zu gestalten, daß eine Schwingungsanregung des Walzgutes selbst als auch der Teile des Rollganges weitgehend vermieden werden«
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß zwischen den Rollgangsrollen eine elastisch gelagerte Auflaufvorrichtung angeordnet ist, oder die Achsen der Rollgangsrollen sind innerhalb der Tragkonstruktion in einer vorwiegend konvexen Bahnkurve angeordnet, so daß nur im Bereich der unteren Scheitelpunkte eine Auflaufν orrichtung vorzusehen ist. Die Auflaufvorrichtung ist mit einer elastisch abgestützten verschleißfesten Aufnahmeplatte versehen, wobei diese in Transportrichtung Auflaufschrägen bis zur Rollenoberkante aufweist«, Zur schwingungsdämpfenden Aufnahme der Stabspitze sind unterhalb der Aufnahmeplatte elastische Stützelemente angeordnete Mit dieser Lösung ist es möglich, die Geräusch-.emission durch Transportrollgänge über ein Maß hinaus zu reduzieren, das durch veränderte Rollenkonstruktionen erreicht wurde β Diese Variante ist auch material- und fertigungskostengünstiger als die Anwendung von geräuschdämpfenden Rollgangsrollen· Aufwendige und den Arbeitsablauf behindernde sekundäre Lärmschutzmaßnahmen, wie Verkleidung des Rollganges oder Aufstellen von schallschluckenden Abschirmungen, können bei Anwendung der Erfindung entfallene
Ausführungsbeispiel
Anhand eines Ausführungsbeispieles soll die Erfindung näher erläutert werden0 Es zeigen:
239865 6
Figo 1 die erfindungsgemäße Auflaufvorrichtung zwischen zwei Rollgangsrollen
Figo 2 eine Transportstrecke vom Kühlbett bis zur Verladeeinrichtung mit den erfindungsgemaß angeordneten Rollgangsrollen·
Die Auflaufvorrichtung 1 besteht aus der Aufnahmeplatte 2 und den unterhalb angeordneten elastischen Stützelementen Die Aufηahmeplatte 2 ist in Transportrichtung des Walzmaterials mit Auflaufschrägen 4 versehene Die Oberkante der Auflaufschrägen 4 reicht im Zustand der statischen Belastung bis zur Rollenoberkante.
Die Auflaufvorrichtung 1 wird bei herkömmlichen Transportrollgängen, bei denen die Rollenachsen auf einer Geraden angeordnet sind, an jeder Rollgangsrolle 5 vorgesehene Die Auflaufschräge 4 an der Aufnahmeplatte 2 muß in Richtung des Stabtransportes ansteigen. Bei reversierendem Betrieb ist es notwendig, die Auflaufschrägen 4 beidseitig der Aufnähmeplatte 2 vorzusehen. Wird ein Rollgang 6 erfindungsgemäß vorwiegend konvex ausgebildet, d, h© die Achsen der Rollgangsrollen 5 sind innerhalb der Tragkonstruktion 7 in einer gekrümmten Bahnkurve angeordnet, so befinden sich die Auflaufvorrichtungen 1 lediglich im Bereich des unteren Scheitelpunktes 80 Der Betriebsablauf ist folgendermaßen:
Der Walzstab 9 bzw, die Walzstablage trifft, vom Kühlbett 1Ό kommend, mit der Stabspitze auf die Auflaufschräge 4 der zwischen jeder Rollgangsrolle 5 befindlichen Auflaufνorrichtung 1« Durch die nachgebenden, unterhalb der Aufnahmeplatte 2 angeordneten elastischen Stützelemente 3 werden der Anregungsstoß und damit die Geräuschentstehung durch die Walzstablage, die Rollgangsrollen sowie die Begrenzungs- und Tragkonstruktionen weitgehend reduziert« Außerdem verhindern die elastischen Stützelemente 3> daß Schwingungen aus der Auflaufvorrichtung in die Tragkonstruktion 7 übertragen werden. Bei der Anordnung der Rollenachsen in einer gekrümmten Bahnkurve in der Tragkonstruktion befindet sich die Spitze des Walzstabes beim Transport im konvexen Rollgangsbereich oberhalb der
239865
Rollenkanteβ Damit sind Anfahrstöße zwischen Stabspitze und Rollgangsrolle 5 weitgehendst ausgeschlossene Nur bei sehr starken Deformationen der Stabspitzen wurden diese an die Rollgangsrollen stoßen©
Im Bereich des unteren Scheitelpunktes 8 - er befindet sich zweckmäßigerweise im Bereich technologischer Ausrüstungen, Zo B»1· einer Schere 11, bei denen der Walzguttransport unterbrochen wird - sind lediglich dort zwischen den Rollgangsrollen 5 die Auflaufvorrichtungen 1 angeordnete Der Stoß der auftreffenden Stabspitze auf die Aufnahmeplatte wird gleichfalls nach der beschriebenen Weise verminderte Danach wiederholt sich der konvexe Rollgangsabschnitt bis zu der Verladeeinrichtung 12e

Claims (2)

Erfindungsanspruoh
1· Rollgang zum geräuscharmen Transport von langgestrecktem Walzgut aller Querschnittsformen, gekennzeichnet dadurch, daß zwischen den Rollgangsrollen (5) eine elastisch gelagerte Auflaufvorrichtung (1) angeordnet ist oder die Achsen der Rollgangsrollen (5) sind innerhalb der Tragkonstruktion (7) in einer vorwiegend konvexen Bahnkurve angeordnet, so daß nur im Bereich der unteren Scheitelpunkte (8) eine Auflaufvorrichtung (1) vorzusehen ist„
2« Rollgang nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Auflaufvorrichtung (1) mit einer elastisch abgestützten, verschleißfesten Aufnähmeplatte (2) versehen iste
3β Rollgang nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch,
daß die Aufnähmeplatte (2) in Transportrichtung mit bis zur Rollenoberkante auslaufenden Auflaufschrägen versehen ist.
4ο Rollgang nach Punkt 1 bis 3» gekennzeichnet dadurch, daß unterhalb der Aufηahmeplatte (2) die elastischen Stützelemente (3) angeordnet sind.
- Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DD23986582A 1982-05-14 1982-05-14 Rollgang zum geraeuscharmen transport von walzgut DD205088A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23986582A DD205088A1 (de) 1982-05-14 1982-05-14 Rollgang zum geraeuscharmen transport von walzgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23986582A DD205088A1 (de) 1982-05-14 1982-05-14 Rollgang zum geraeuscharmen transport von walzgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD205088A1 true DD205088A1 (de) 1983-12-21

Family

ID=5538585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD23986582A DD205088A1 (de) 1982-05-14 1982-05-14 Rollgang zum geraeuscharmen transport von walzgut

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD205088A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996008325A1 (de) * 1994-09-16 1996-03-21 Mannesmann Ag Rollgang zum transport von langgestrecktem, stabförmigem gut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996008325A1 (de) * 1994-09-16 1996-03-21 Mannesmann Ag Rollgang zum transport von langgestrecktem, stabförmigem gut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3926755A1 (de) Foerderanlage fuer werkstuecktraeger u. dergl.
DE3030937C2 (de)
DD205088A1 (de) Rollgang zum geraeuscharmen transport von walzgut
EP0198158B1 (de) Elastisches Schienenlager
DE2828713A1 (de) Schalldaemmende schienenlagerung
AT382592B (de) Fahrbuehne fuer einen bauaufzug
AT1181U1 (de) Führung für einen schiebetisch
DE1180312B (de) Plattengliederbandfoerderer
DE2103738A1 (de) Längs- und querverfahrbare Palette
DE1167603B (de) Blocklager
DE10324057B4 (de) Anordnung zum Verfahren von Rollwagen auf verbundenen kongruenten Gleisen
DE2926488B2 (de) Höhenverstellbares Lager für die Abstützung eines aufgeständerten Bodens od.dgl.
DE800838C (de) Aus einzelnen Schuessen zusammengesetzter Gurtfoerderer
CH625154A5 (de)
WO2024023090A1 (de) Warenlager zum ein- und auslagern von auf ladungsträgern angeordneten waren oder warengebinden
DE2647251A1 (de) Schallschutzvorrichtung fuer maschinen zum bearbeiten von werkstuecken
AT361655B (de) Schubladenfuehrung
DE685601C (de) Kugelstuhl fuer Schuettelrutschen mit vier Reihen Waelzkugeln
DE10038635C2 (de) Schleppförderanlage für stehende Lasten
DE1000281B (de) Gliederfoerderband
DE102005036962B3 (de) Steigungsstrecke in einem Fördersystems für Behälter
DE3332197A1 (de) Laufwerk fuer kreisfoerderer
DE3023857A1 (de) Befestigung fuer schienen, insbesondere kranschienen
DE3039670A1 (de) Vorrichtung zum lageorientierten foerdern und speichern von werkstuecken
DE294549C (de)