DD205063A1 - Verfahren und vorrichtung zum stechen von schweinen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum stechen von schweinen Download PDF

Info

Publication number
DD205063A1
DD205063A1 DD82239935A DD23993582A DD205063A1 DD 205063 A1 DD205063 A1 DD 205063A1 DD 82239935 A DD82239935 A DD 82239935A DD 23993582 A DD23993582 A DD 23993582A DD 205063 A1 DD205063 A1 DD 205063A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
hollow
knife
blades
blade carrier
pig
Prior art date
Application number
DD82239935A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Diedrich
Ralf-Joerg Redlin
Siegfried Bauchrowitz
Fritz Boese
Original Assignee
Gerhard Diedrich
Redlin Ralf Joerg
Siegfried Bauchrowitz
Fritz Boese
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Diedrich, Redlin Ralf Joerg, Siegfried Bauchrowitz, Fritz Boese filed Critical Gerhard Diedrich
Priority to DD82239935A priority Critical patent/DD205063A1/de
Publication of DD205063A1 publication Critical patent/DD205063A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22BSLAUGHTERING
    • A22B5/00Accessories for use during or after slaughtering
    • A22B5/04Blood-collecting apparatus; Blood-stirring devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22BSLAUGHTERING
    • A22B3/00Slaughtering or stunning

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtungen zum Stechen von Schweinen gehen in bekannter Weise von einem Hohlmesserkarussell aus, bei dem das Hohlmesser von Hand in die Aorta des Schweines eingestochen werden muss. Diese ermuedende und nicht ungefaehrliche Arbeit soll nach der Erfindung in der Weise erfolgen,dass der Stechvorgang nicht am haengenden Schwein erfolgt,sondern im Bruehkorb, der das Schwein in horizontaler Lage transportiert. Dabei durchfaehrt der Bruehkorb einen Teilkreis, unter dem ein Hohlmessertraeger mit federgespannten Hohlmessern angeordnet ist. Das Blut wird ueber die Hohlmesser der Hohlachse des Messertraegers und einer Vakuumleitung entzogen. Ein Desinfektionsbad unterhalb des Messertraegers und eine Dosiereinrichtung fuer ein Antigerinnungsmittel vervollstaendigen die Erfindung.

Description

239935 1
Verfahren und Vorrichtung zum Stechen von Schweinen Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung findet Anwendung in der Fleischindustrie, insbesondere in der Schweineschlachtung.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
In bekannter Weise werden die Schweine, nachdem sie betäubt wurden, an einem Hinterbein angekettet und über einen Aufzug einem Stetigförderer und der Ste.chstation zugeführt.
Bei den neuesten Anlagen werden Hohlmesser verwendet, die an einem karussellähnlichen Träger mit Vakuumpumpe über einen Schlauch zum Blutentzug angeordnet sind. In der Regel wird an dieser Stelle auch gleich ein Blutkonservierungsini tt el bzw. Antigerinnungsmittel dosiert zugegeben. Die Stelle, an der das Hohlmesser in die Aorta einzustoßen ist, hat radial und in der Tierkörperachse einen Streubereich, der genutzt wird. Die Spitze der Hohlmesser kann deshalb auch flach und spatenförmig breit geformt seine Wird kein"Stechkarussell" verwendet, aber wie weitgehend verbreitet, die Schweine in hängendem Zustand gestochen, läuft auch Blut über den Kopf des Schweines, was hygienisch nicht vorteilhaft ist.
239935 1
Die Arbeit an der Stechstation ist schwer, ermüdend und nicht ungefährlich, da bei unzureichender Betäubung des Schweines dieses sich heftig bewegt und beispielsweise das Hohlmesser nicht mit Sicherheit eingestochen werden kann.
Weiterhin ist nachteilig, daß die Hohlmesser nicht nach dem Stechen gereinigt werden können, so daß die Möglichkeit besteht, daß kranke und gesunde Tiere, diese Feststellung erfolgt erst zu einem späteren Zeitpunkt, mit dem gleichen Hohlmesser gestochen werden.
Ziel der Erfindung
Es ist Ziel der Erfindung das Stechen und Entbluten der Schweine gefahrlos und ohne körperliche Belastung in horizontaler Lage des Schweines durchzuführen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde unabhängig von der Größe des Schweines das Hohlmesser mechanisiert in die Aorta einzustechen und den axialen und radialen Streubereich der Einstichstelle durch exakte Positionierung des Schweines in engen Toleranzen zu halten und das Hohlmesser nach jedem Stich zu reinigen und zu desinfizieren. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst, indem der Schlachttierkörper in horizontaler Lage auf einer Teilkreisbahn an einem unterhalb der Teilkreisbahn angeordneten revolverkopfartigen, drehbeweglichen Hohlmesserträger vorbeigeführt wird, dessen Hohlmesser zu Beginn der Teilkreisbahn vorschnellen und durch die Hohlachse des Messerträger3, die mit einer Vakuumpumpe in Wirkverbindung steht, das Blut abgepumpt wird, während am Ende der Teilkreisbahn das Hohlmesser in die Ausgangslage zurückgeführt wird und in eine Desinfektionslösung eintaucht.
2399 3 5 1
Es gehört auch zur Erfindung, daß in bekannter Weise gleichzeitig beim Blutentzug ein Konservierungsmittel zugegeben wird.
Weiterhin gehört zur Erfindung, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Hohlmesser in der Umlaufbahn der Geschwindigkeit des Stetigförderers mit den Brühkörben entspricht.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht aus einem sternförmigen revolverartigen Hohlmesserträger mit Hohlachse, an den in angeflanschten Rohrführungen die Hohlmesser axial beweglich angeordnet sind und sich zwischen Hohlmesser und Rohrführungen Pederelemente befinden und ein Stetigförderer in einer Teilkreisbahn über den Hohlmesserträger verläuft. Es gehört auch zur Erfindung, daß der Abstand der ausgefahrenen sich auf einer Kreisbahn befindlichen Hohlmesser dem Abstand der Brühkörbe entspricht.
Weiterhin gehört zur Erfindung, die Hohlmesser mit einem Anschlag für die Eindringtiefe und einem Verschluß für die Vakuumleitung zu versehen.
Letztlich gehört zur Erfindung, unterhalb des Hohlmesserträgers ein Desinfektionsbad und eine Dosiereinrichtung für ein Antigerinnungsmittel anzuordnen.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll durch die beigefügte Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert werden. Mit 1 ist der Stetigförderer bezeichnet, auf dem in hori-
öO zontaler Lage die betäubten Schweine in einem Brühkorb 6 transportiert werden.
Die Transportbahn des Stetigförderers 1 verläuft oberhalb des Hohlmesserträgers 2 in einer Teilkreisbahn 12. Am Hohlmesserträger 2 sind in Rohrführungen 3 die Hohlmesser angeordnet.
239935 1
Zwischen den Anschlägen 7 und den Rohrführungen 3 sind Federn 5 vorgesehen. Der Hohlmesserträger 2 besitzt eine Hohlachse 8, an der die Vakuumleitung 9 und eine Dosiereinrichtung 11 für das Antigerinnungsmittel angeschlossen ist. Mit 10 ist das Desinfektionsbad bezeichnet.
Die,in der nicht zum Gegenstand der Erfindung gehörenden Betäubungsbucht, in den Brühkorb 6 abgelegten Schweine werden durch vorübergehende Schrägstellung des Brühkorbes 6 mit dem Kopf in einen konisch angeordneten Positionierkegel gebracht und in dieser Stellung horizontal auf einen Stetigförderer 1 transportiert.
Die Transportbahn des Stetigförderer 1 folgt einer Teilkreisbahn 12. Sobald der Brühkorii 6 mit dem Schwein sich auf dieser Teilkreisbahn 12 befindet, wird die nicht näher dargestellte Verriegelung für das Hohlmesser 4 gelöst und die Feder 5 treibt das Hohlmesser 4 in die Aorta ein. Das Blut wird durch die Vakuumleitung 9 und durch die Hohlachse 8 gesaugt
Gleichzeitig wird durch die Dosiereinrichtung 11 ein Antigerinnungsmittel dem Blut zugegeben.
Das in die Aorta eingestochene Hohlmesser folgt der Teilkreisbahn 12 bis zum vollständigen Blutentzug und wird in nicht näher dargestellter V/eise beispielsweise durch Auflaufschienen oder pneumatisch wieder gegen die Feder 5 verspannt und arretiert. Auf dem Wege zurück in die Auslösestellung für den Stechvorgang durchläuft das Hohlmesser 4 ein Desinfektionsbad 10
Für den Havariefall, daß sich kein Schwein in dem Brühkorb 6 befindet, verschließt das Hohlmesser 4 die Vakuumleitung 9. Die Eindringtiefe des Hohlmessers 4 wird durch einen Anschlag 7 fixiert.

Claims (7)

239935 1 Erfindungsanspruch
1. Verfahren zum Stechen von Schweinen gekennzeichnet dadurch, daß der Schlachttierkörper in horizontaler Lage auf einer Teilkreisbahn an einem unterhalb der Teilkreisbahn angeordneten revolverkopfartigen, drehbeweglichen Hohlmesserträger vorbeigeführt wird, dessen Hohlmesser zu Beginn der Teilkreisbahn vorschnellen und durch eine Hohlachse des Messerträgers, die mit einer Vakuumpumpe in Wirkverbindung steht, das Blut abgepumpt wird, während am Ende der Teilkreis bahn das Hohlmesser in die Ausgangslage zurückgeführt wird und in eine Desinfektionslösung eintaucht.
2. Verfahren nach Punkt 1 gekennzeichnet dadurch, daß in bekannter V/eise gleichzeitig beim Blutentzug ein Antigerinnungsmittel zugegeben wird.
3«- Verfahren nach Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Hohlmesser in der Umlaufbahn der Geschwindigkeit des Stetigförderers mit den Brühkörben entspricht.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Punkt gekennzeichnet durch einen sternförmigen revolverkopfartigen Hohlmesserträger mit Hohlachse, an dem in angeflanschten Rohrführungen die Hohlmesser axial beweglich angeordnet sind und sich zwischen Hohlmesser und Rohrführungen Federelemente befinden und ein Stetigförderer in einer Teilkreisbahn über den Hohlmesserträger verläuft. . .
5. Vorrichtung nach Punkt 4 gekennzeichnet dadurch, daß der Abstand der ausgefahrenen sich auf einer Kreisbahn befindlichen Hohlmesser dem Abstand der Brühkörbe entspricht«
Z39935 1 6
6. Vorrichtung nach Punkt 4 und 5, gekennzeichnet dadurch, daß die Hohlmesser mit einem Anschlag für die Eindringtiefe und einem Verschluß für die Vakuumleitung versehen sind. ' · ν
7· Vorrichtung nach Punkt 4 bis 6 gekennzeichnet dadurch, daß unterhalb des Hohlmesserträgers ein Desinfektionsbad und eine Dosiereinrichtung für ein Antigerinnungsmittel angeordnet isto
Hierzu 1 Seite Zeichnungen
DD82239935A 1982-05-18 1982-05-18 Verfahren und vorrichtung zum stechen von schweinen DD205063A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD82239935A DD205063A1 (de) 1982-05-18 1982-05-18 Verfahren und vorrichtung zum stechen von schweinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD82239935A DD205063A1 (de) 1982-05-18 1982-05-18 Verfahren und vorrichtung zum stechen von schweinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD205063A1 true DD205063A1 (de) 1983-12-21

Family

ID=5538631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD82239935A DD205063A1 (de) 1982-05-18 1982-05-18 Verfahren und vorrichtung zum stechen von schweinen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD205063A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030534T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von geschlachteten tieren
DE2604244A1 (de) Vorrichtung zum anbringen eines einschnitts nahe dem buerzel von mit den beinen an einem transportbuegel haengenden schlachtgefluegel
DE602004000835T2 (de) Vorrichtung zum Entfernen des Schwanzes von Schlachtgeflügel
DE2756347C3 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden der Kloaka von Geflügel
EP4048077B1 (de) Vorrichtung zum einbringen von trockeneispellets in frischfleisch
DD205063A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stechen von schweinen
DD264139A5 (de) Einrichtung zum bearbeiten von gefluegelkoerpern
DE60013273T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum positionieren von den vorderbeinen eines schlachttieres, das an seinen hinterbeinen aufgehängt ist
DE102007021094B3 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines Schlachttieres
DE102004027576A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entbluten von Schlachttieren und zum Auffangen des Blutes
DE60204919T2 (de) Vorrichtung zur Abnahme und Gewinnung von Tierblut
DE3405207A1 (de) Verfahren und eine vorrichtung zur hygienischen entnahme und sammlung von tierblut
DE102014110653B3 (de) Verfahren und Anordnung zum Entziehen von Blut aus Schlachttieren
EP0212579A2 (de) Vorrichtung zum Öffnen der Brust von Schlachttierkörpern, insbesondere Rindern oder Schweinen
DE102010060462A1 (de) Verfahren zum Zurverfügungstellen von handbetätigten Werkzeugen zum Bearbeiten von Schlachttieren sowie Anordnung zum Bearbeiten von Schlachttieren
DE1757573C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Ergreifen von Früchten
EP1236401B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Entfernen der Wirbelsäule aus Schlachttierkörpern
DE2035019C3 (de) Vorrichtung zum Entbluten von Schlachttieren
DE922397C (de) Schlachteinrichtung fuer Kaelber
AT100229B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schlachten von Tieren.
DE880868C (de) Einrichtung zur Durchfuehrung des Schlachtverfahrens nach dem Dreiphasensystem
DE102011002096B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Enthäuten eines Schlachttieres
DE10141137C2 (de) Einrichtung zum Entfernen der Wirbelsäule aus Schlachttierkörpern
DD205062A1 (de) Vorrichtung zum betaeuben von schlachtschweinen
DE102014002672B4 (de) Verfahren und Kennzeichnungsmittel zum Schlachten von gekennzeichneten Tieren

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee