DD204895A1 - Spulenpalette - Google Patents

Spulenpalette Download PDF

Info

Publication number
DD204895A1
DD204895A1 DD23984682A DD23984682A DD204895A1 DD 204895 A1 DD204895 A1 DD 204895A1 DD 23984682 A DD23984682 A DD 23984682A DD 23984682 A DD23984682 A DD 23984682A DD 204895 A1 DD204895 A1 DD 204895A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
pallet
coils
frame profiles
coil
lower frame
Prior art date
Application number
DD23984682A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Rauch
Original Assignee
Juergen Rauch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Juergen Rauch filed Critical Juergen Rauch
Priority to DD23984682A priority Critical patent/DD204895A1/de
Publication of DD204895A1 publication Critical patent/DD204895A1/de

Links

Landscapes

  • Pallets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spulenpalette zum Transport und zur Zwischenlagerung von Spulen bzw. Trommeln in d. Draht- und Kabelindustrie. Sie verfolgt das Ziel, den Transport rationeller und sicherer zu gestalten. Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, die Spulenpalette so auszubilden, dass die Spulen nach dem Einrollen leicht zu sichern sind u. von dieser getragen werden koennen. Die Belastung des Fussbodens muss ausschliesslich ueber die Rahmenbauteile der Spulenpalette erfolgen. Die Aufgabe wird geloest, indem zwei oder mehrere geschlossene Rahmen vorhanden sind, d. in einem bestimmten Abstand voneinander, im oberen Bereich mit Hilfe von Laengstraegern fest verbunden sind u. zwischen deren untere Rahmenprofile in der Mitte jeweils ein flacher Zwischensteg als Bodenplatte angeordnet ist. Die Sicherung der auf den Bodenplatten stehenden Spulen erfolgt mittels Arretierstangen, d. in Auflagen an den senkrechten Rahmenprofilen eingelegt werden koennen.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Spulenpalette dient sura Transport bzw." zur Lagerung von leeren oder gefüllten Spulen bzw," Trommeln in der Draht- und Kabelindustrie.' Vorteilhaft ist die Spulenpalette einsetzbar für Spulen und Trommeln mit einem Flanschdurchmesser bis man. 1 0OC mm.'
Charakteristik, der bekannten technischen Lösungen
In der draht- und kabe liierst eilenden sowie -verarbeitenden Industrie dienen Spulenpaletten' zum rationellen Transport von Spulen und Trommeln bei gleichzeitige!·'Verhinderung von Beschädigungen des darauf befindlichen T/ickelgutes.' In der PrajcLs ist für den vorgesehenen Verwendungszweck. eine Palette bekannt, welche aus zwei oder mehreren geschlossenen Rahmen besteht, die im oberen Bereich so miteinander verbunden sind, daß zwischen den Nahmen ein Abstand entsteht, der um einen bestimmten Betrag großei1 ist als die über die Flanschen gemessene Breite der Spulen oder Trommeln,' Die Abmessungen der Rahmen sind so gewählt, daß sie sowohl in der Höhe als auch in der Breite den Flanschdurchmesser überragen.' Zum Transport werden dis Spulen oder Trommeln in die Freiräume zwischen den Rahmen der Palette gerollt.' Danach erfolgt die Lagerung Lind Sicherung, indem hinter und vor den Flanschen innerhalb der Rahmen Arretierstangen eingeschoben werden, die jeweils auf dem unteren Rahmenprofil aufliegen.
Beim Anheben der Palette mittels Hebezeug stützen sich, die Arretierstangen von. den Spulen oder Trommeln belastet gegen die unteren und seitlichen Rahmenprofile· ab und tragen so die Sp^^len oder Trommeln, die dabei mit ihren Flanschen etwas aus dem unteren Rahmenprofil der Palette herausragen.' Die -verwendete Lösung hat den Nachteil, daß die Spulen- oder Trommelflansche, d.' h.', die Gutträger im Ruhestand in arretierter Lage al·!!1 dem Fußboden aufliegen Lind nicht von der Palette getragen werden,' Das führt dazu, daß beim LICi/- oder Bahntransport keine sichere Lagerung erreicht wird, da die Masse der gefüllten Spulen odei- Trommeln im Verhältnis zur Hasse der Palette sehr groß ist.' Die Paletten verschieben sich bei transportbedingten Erschütterungen.1 Daneben hat die bekannte Lösung den Nachteil, daß sich die ¥erktätigen beim Arretieren, d.~ hM beim Einlegen der Arretierstangen bis unter die Spulenflansche bücken müssen.1
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine Spulenpalette zu schaffen, mit der die Spulen bzw,' Trommeln nicht nur allgemein innerhalb von Produktionsanlagen mit Hilfe von liebezeugen rationell transportiert werden können, sondern daß auch ein sicherer Transport in LKIi und "uaggon ermöglicht wird.' Beschädigungen des Fußbodens durch die Flansche sowie durch den PaIetteinrahmen beim selbsttätigen Verschieben aufgrund von Trägheitskräften sind zu vermeiden.' Darüber hinaus soll eine Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen beim Sichern der Spulen bzw.' Trommeln durch Vermeiden von Arbeiten in gebückter Stellung erreicht werden.'
Darlegung des 1; es ens der Erfindung
- Die technische Aufgabe, die durch die Erfindung gelöst wird
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Spulenpalette so auszubilden, daß die Spulen bzw.' Trommeln, nach dem Einrollen leicht zu sichern sind und von dieser getragen werden.' Die Belastung des Fußbodens der Pro du let ions an lage , d.s h." der Halle sowie der Transportmittel, LIGv bzw.' ¥aggon, muß ausschließlich über die Rahmenbauteile der Spulenpalette erfolgen.'
- Merlanale der Erfindung
Erf induiigsgemäß wird diese Aufgabe gelöst, indem ebenfalls zwei oder mehrere geschlossene Rahmen vorhanden sind, die in bestimmtem Abstand voneinander im oberen Bereich' fest 'verbunden sind." Der Abstand der Rahmen untereinander richtet sich nach den Abmessungen der jeweils z\i transportierenden Spulen und muß um einen bestimmten Betrag größer sein als das Maß über die beiden Flansche gemessen»'- Erfindungswesentlich ist, daß die unteren Rahmenprofile in der Mitte mit einer als flacher Zwischensteg ausgebildeten Bodenplatte, welche als Auflage für die Spulenflausche dient, verbunden sind." "weiterhin befinden sich im oberen Bereich der Spulen, an den senkrechten Rahmenprofilen angeordnet und nach innen zeigend, Auflagen für Arretierstangen mit denen die Spulen festgelegt werden können.' Über den Auflagen sind in einem entsprechenden Abstand Sieheruagsnasen vorhanden.' Die weitere Ausgestaltung der
v/
Spulenpalette entspricht den allgemein üblichen Formen. Die einzelnen Rahmen sind maClich so konzipiert, daß die oberen Verbindungselemente, d." h.' die Längsträger oberhalb der Spulen genügend Platz für den Eingriff der Gabeln, z„' B." eines Gabelstaplers oder eines Doppe 1-C-Hakens eines Hebezeuges lassen,' Die Spulenpalette ist stapelbar und' dazu an den oberen Ecken mit den üblichen Palettenaufnahmen versehen.'
Die Spulenpalette wird in der folgenden Art und T/eise gehandhabtϊ
Die Spulen werden zum Transport in den freien Raum zwischen den Rahmen, den sogenannten Spulenlagerplätzen, eingerollt imd'koramen mit ihren Flanschen auf die ZwISehenstege zu liegen. Danach werden die Arretierstangen in die Arretierstangenaufnahmen eingelegt, wodurch die Spulen innerhalb der Palette fixiert und gesichert sind.' Die Spulenpalette Lcann nun zur Zwischenlagerung mit einem Gabelstapler oder mit Hilfe eines Kranes aufgenommen und zum Stapelplatz transportiert werden. Die Gabeln des Gabelstaplers können dabei entweder in Querrichtung oder aber in Längsrichtung unter die oberen Rahmenprofile eingreifen.' Für den Krantransport dienen sweckmäßigerweise Ringketten, Vielehe an den an der Spulenpalette vorgesehenen Pratzen angeschlagen werden können. Diese Lösung gestattet einen sicheren Transport von Spulen und Trommeln.' Eine .Beschädigung des Fußbodens am Zwisclienlagerplats bzw,' der Transport einrichtungen, LIC/ und liaggon durch -die Flansche der Spulen und Trommeln wird vermieden. Ebenso Beschädigungen des Fußbodens durch den Palettengrundrahmen infolge Bewegung desselben aufgrund eingeleiteter Trägheitskrafte bei transportbedingten Er-
239846 3
schütterungen,' Die Arbeits— und Lebensbedingungen werden verbessert, da die Arretierstangen nicht nielir im Bereich des unteren Rahmenprofils eingelegt werden müssen*'
Au s führungs b e i s pi e1
Anhand eines Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert werden." In der zugehörigen Zeichnung zeigen?
Fig.' 1i die Ansicht der Spulenpalette, Fig.' 2: den Schnitt nach Fig.* 1 .'
Die Spulenpalette besteht aus zwei oder mehreren geschlossenen Rahmen, die jeweils in einem bestimmten Abstand voneinander im oberen Bereich mit Längsträger 1 fest verbunden sind,' Der Abstand der Rahmen voneinander ist so bemessen, daß jeweils eine Spule eingerollt werden kann.' Die unteren Rahmenprojfile 3 sind in der Mitte mit einer als flacher Zwischeusteg ausgebildeten Bodenplatte h, weiche als Auflage für die Spulenflansche dient, verbunden.'.An den s enter echten Rahmeiip'rofilen 5 befinden sich im oberen Bereich der Spulen 2 nach innen zeigend Auflagen β für Arretierstangen 7« über diesen Auflagen 6 sind in einem bestimmten Abstand·Sicherungsnasen S angeordnet.' Im Ausführungsbeispiel sind die Rahmen in der Mitte mit senkrechten Zwischenstegen 9 versehen, die oberhalb der Spulen 2 mit einem Tragebalken 10 verbunden sind.' Am Tragebalken befinden sich Pratzen. 1 1 für Anschlagmittel, ζ „' B,' Ringketten.' Die Längsträger 1 und der Tragebalken 10 sind höhenmäßig·so angeordnet, daß zwischen diesen Bauteilen ein genügend großer
Abstand für den Eingriff der Gabeln eines Gabelstaplers vorhanden ist,' An den oberen Ectcen ist die Spulenpalette mit Palettenaufnahmen 12 versehen, wodurch auch • die Stapelbarteeit gegeben ist.' Weitere Ausgestaltungsvarianten bestehen z." B,' darin, daß anstelle der stegartigen Bodenplatte 4 eine solche angeordnet ist, die die gesamte Grundfläche zwischen den unteren Rahmenprofilen 3 ausfüllt oder aber, daß an den unteren Rahmenprofileii 3 nur kurze Spulenflanschtrageplatten vorhanden sind,'

Claims (3)

  1. 239846 3
    7 Erfindimg s ans prü ehe J
    .' Spulenpalette, bestellend aus zwei oder mehreren in einem bestimmten Abstand voneinander angeordneten mit oberen Längsträger verbundenen Rahmen, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Rahmenprofile (3) in der lütte untereinander mit der Grundfläche abschließend jeweils mit einer als flacher Zwischensteg ausgebildeten Bodenplatte (^i-) verbunden sind, und daß im oberen Bereich der zu transportierenden Spulen (2) an den senkrechten Rahmenprofilen (5) nach innen zeigende Auflagen (6) für Arretierstangen (7) mit darüber eingeordneten Sicherungsnasen (S) vorhanden sind.'
  2. 2.' Spulenpalette nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (h) die gesamte Fläche zwischen den unteren Rahmenprofilen (3) ausfüllt.'
  3. 3." Spulenpalette nach Puxilct 1, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der Bodenplatten (k) an den unteren Rahmenprofilen (3) nur kurze Spulenflanschtrageplatten angeordnet sind.'
    HierzuJLSeiten Zeichnungen
DD23984682A 1982-05-14 1982-05-14 Spulenpalette DD204895A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23984682A DD204895A1 (de) 1982-05-14 1982-05-14 Spulenpalette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23984682A DD204895A1 (de) 1982-05-14 1982-05-14 Spulenpalette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD204895A1 true DD204895A1 (de) 1983-12-14

Family

ID=5538566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD23984682A DD204895A1 (de) 1982-05-14 1982-05-14 Spulenpalette

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD204895A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021131708A1 (de) 2021-12-02 2023-06-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rungengestell und Transportsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021131708A1 (de) 2021-12-02 2023-06-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rungengestell und Transportsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423805A1 (de) Durchlaufregallager-anlage
WO1985001493A1 (en) Storage installation
DE102014008238A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Stückgut
DE2255346B2 (de) Anlage zum selbsttätigen Umschlagen von Containern zwischen Transportfahrzeugen und einem Lagerhaus
EP0156831B1 (de) Druckproduktewickel
DE1222857B (de) Stapelkrananlage fuer Langgut
DE3414288A1 (de) Seitenwandhalter an norm-stapelpaletten fuer palettenseitenwaende
DD204895A1 (de) Spulenpalette
DE69925299T2 (de) Palette für spulenförmige schwere Gegenstände
EP0527702B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln, Umschlagen und Zwischenlagern von Druckproduktewickeln
DE2450906A1 (de) Palette zum transport von stueckguetern
DE3007395A1 (de) Palette, die aus baulementen zu einer einheit zusammengesetzt ist
DE3733622C2 (de)
CH535702A (de) Belade- und Entladevorrichtung
DE4028846C1 (de)
DD204894A1 (de) Palette fuer spulentransport
DE1531172A1 (de) Doppel-Hubtraverse fuer den wahlweisen Umschlag von zwei 20-Fuss-Grossbehaeltern oder eines einzigen 40-Fuss-Grossbehaelters
DE3790890C2 (de)
DE202017000424U1 (de) Stellrahmenpalette
DE60215651T2 (de) Ladeplattform für den transfer und die lagerung von lasten
DE2933575C2 (de) Aufeinanderstapelbare Paletteneinheit
WO1999061351A1 (de) Vorrichtung zum lagern von transportbehältnissen
EP1211201A1 (de) Vorrichtung für die automatisierte Handhabung und Zwischenpufferung von aufhängbaren Bauteilen
DE202021105744U1 (de) Transportgestell für Bauzäune und System zum Transport von Bauzäunen
EP0642980A1 (de) Palette zum Lagern und Transportieren von Gegenständen