DD204647A1 - Einrichtung zur sicherung des arbeitsraumes von werkzeugmaschinen - Google Patents

Einrichtung zur sicherung des arbeitsraumes von werkzeugmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DD204647A1
DD204647A1 DD82238054A DD23805482A DD204647A1 DD 204647 A1 DD204647 A1 DD 204647A1 DD 82238054 A DD82238054 A DD 82238054A DD 23805482 A DD23805482 A DD 23805482A DD 204647 A1 DD204647 A1 DD 204647A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
working space
cross slide
item
shaped
machine tools
Prior art date
Application number
DD82238054A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Trepte
Volker Moebius
Martin Waldmann
Dieter Bergmann
Norbert Stoppok
Axel Schrake
Original Assignee
Dieter Trepte
Volker Moebius
Martin Waldmann
Dieter Bergmann
Norbert Stoppok
Axel Schrake
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieter Trepte, Volker Moebius, Martin Waldmann, Dieter Bergmann, Norbert Stoppok, Axel Schrake filed Critical Dieter Trepte
Priority to DD82238054A priority Critical patent/DD204647A1/de
Priority to FR8303895A priority patent/FR2530521B1/fr
Publication of DD204647A1 publication Critical patent/DD204647A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P1/00Safety devices independent of the control and operation of any machine
    • F16P1/02Fixed screens or hoods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • B23Q11/0825Relatively slidable coverings, e.g. telescopic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • B23Q11/0891Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards arranged between the working area and the operator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/08Arrangements for covering or protecting the ways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/02Screens or other safety members moving in synchronism with members which move to and fro
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Sicherung des Arbeitsraumes von Werkzeugmaschinen, vorzugsweise in Einstaenderbauweise mit Kreuzschieber, zum Schutz des Bedienenden und der Umgebung vor aus dem Arbeitsbereich austretenden Prozessschmierstoffen und Zerspanungsabfaellen sowie in Havariesituationen. Mit der Erfindung soll eine komplette Umhausung des Arbeitsraumes ohne Einschraenkung der Verstellmoeglichkeit aller Achsen bei unbehinderter Zugangsmoeglichkeit zum Arbeitsraum unabhaengig von der Stellung Werkzeug/ Werkstueck geschaffen werden. Die Umhausung ist auf dem Kreuzschieber befestigt und besteht aus selbsttragenden plattenfoermigen Wandelementen, die die x-Fuehrungsbahn seitlich und rueckseitig umgeben und den Staender einschliessen, sowie aus einer in einem Rahmen gefuehrten, teleskopartig absenkbaren Tuer als Vorderseite. Ueber eine rinnenfoermige Vertiefung mit Stufengefaelle in Richtung zu einem Auffangbehaelter und/oder Abscheider erfolgt die Abfuehrung der Prozessschmierstoffe und Zerspanungsabfaelle.

Description

238054 2
Titel der Erfindung
Einrichtung zur Sicherung des Arbeitsraumes von Werkzeugmaschinen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Sicherung des Arbeitsraumes von Werkzeugmaschinen, vorzugsweise in Einständerbauweise mit Kreuzschieber, zum Schutz des Bedienenden und der Umgebung vor aus dem Arbeitsbereich austretenden Prozeßschmierstoffen und Zerspanungsabfällen sowie in Havariesituationen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Die zunehmende Produktionsleistung von Werkzeugmaschinen bedingt, daß an den Arbeitsraum angrenzende Maschinenteile sowie die Umgebung und der Bediener in erhöhtem Maße durch Zerspanungsabfälle und Prozeßschmierstoffe gefährdet werden.
Es sind deshalb verschiedene Einrichtungen bekannt geworden, um die zu schützenden Maschinenteile teleskopartig abzudecken, den Arbeitsraum der Werkzeugmaschine mehr oder weniger vollständig zu sichern und Prozeßschmierstoffe und Zerspanungsabfälle aufzufangen und gezielt in Entsorgungs-behälter abzuleiten. Bei den bekannten Lösungen werden meist nur Maschinenbaugruppen und der Bediener geschützt. Bekannte Einrichtungen zur kompletten Sicherung des Arbeitsraumes gegenüber der Umgebung begrenzen im allgemeinen die Verschiebemöglichkeit der in die Umhausung einbezogenen Baugruppen.
Zur Beseitigung dieser Nachteile ist mit dem DD-WP 130 770 eine Schutzabdeckung für Werkzeugmaschinen entwickelt worden, die von der Maschine weitgehend unabhängig ist und deshalb den Arbeitsraum nicht einschränkt.
-2-
UMRL 1982*995830
238 O 5 Λ 2
Dem steht jedoch der Nachteil eines zusätzlichen hohen Platzbedarfs für die komplette Umhausung der Maschine entgegen.
Mit den DD-WP 135 8?2 und DD-WP 150 1?1 ist eine Einrichtung bekannt geworden, die nur den unmittelbaren Arbeitsraum durch eine Umhausung sich©rte Gegeneinander verschiebbare Wände der Umhausung ermöglichen eine Verstellung der in die Kapselung des Arbeitsraumes einbezogenen Baugruppen der Werkzeug- oder Werkstückseite auf außerhalb des Arbeitsraumes angeordneten Führungsbahnen.
Dadurch wird zwar kein zusätzlicher Raum für die Umhausung benötigt, der Aufwand für die Herstellung sowie die Gefahr der Funktionsunsicherheit erhöhen sich jedoch in Abhängigkeit von den notwendigen Verschieberichtungen und Verschiebewegen, wie beispielsweise bei Werkzeugmaschinen mit Kreuzschieber. Eine solche Maschine ist durch das Bearbeitungszentrum HBZ-300 der Firma Hüller, Hille GmbH», DT, bekannt (Prospekt). Der Arbeitsraum ist durch eine komplette Umhausung gesichert, die am Kreuzschieber befestigt ist, die gesamte Verstellfläche der x-Achse umschließt und sich bei Verschiebung der Kreuzschieberbaugruppe in y-Richtung mit bewegt. Diese Gestaltung der Umhausung ist nur bei solchen Werkzeugmaschinen realisierbar, die keine Verstellung des Spindelstockes in der w-Achse durchführen. Die Rückv/and behindert diese Verstellung bzw. macht sie unmöglich. Weiterhin entsteht bei positiver y-Verstellung eine ungünstige Relativstellung der Rückwand zum Werkzeug, die Anlaß zu Kollisionen geben kann. Außerdem ist die Bedienung der Maschine über die in der Vorderwand angeordnete Tür nicht in jeder Kreuzschieberstellung möglich. Bei unbeabsichtigter Verstellung des Kreuzschiebers während der Bedienung besteht hohe Unfallgefahr-durch Quetschungen zwischen Aufspanntisch und Türrahmen.
Ziel der Erfindung
Die Erfindung hat das Ziel, eine Einrichtung zur Sicherung des Arbeitsraumes von Werkzeugmaschinen, vorzugsweise in Einständerbauweise mit Kreuz~ schieber, zu schaffen, die ohne Einschränkung der Verstellmöglichkeit aller Achsen eine komplette Umhausung bei minimalem Flächenbedarf und Herstellungsaufwand bietet, eine einwandfreie Bedienung und Entsorgung des Arbeitsraumes gewährleistet und den Arbeitsschutzanforderungen entspricht.
_ 3 —
238054 2
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine am Kreuzschieber befestigte Umhausung so auszubilden, daß bei vollständiger Sicherung des Arbeitsraumes die Verstellung des Werkstückes bzw. Werkzeugs in der x-, y~, z- und w-Achs© ohne Einschränkung möglich und gleichzeitig die volle Zugänglgkeit zum Arbeitsraum, unabhängig von der Stellung Werkzeug/Werkstück, gewährleistet ist.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß selbsttragende plattenförmige Wandelemente die x-Führungsbahn seitlich und rückseitig umgeben und an beiden Seiten des Ständers unabhängig von der relativen Stellung der Kreuzschieberbaugruppe abschließen. Die Vorderseite der umhausung ist von einem nach oben offenen Rahmen gebildet, dessen u-förmige Öffnung eine teleskopartig ineinanderschiebbare Tür ausfüllt, deren obere Kante in eingeschoebener Stellung unterhalb der Fläche des Aufspanntisches verläuft. Zwischen x-Führungsbahn und Umhausung ist eine riPAenförmige Vertiefung vorgesehen mit einem Stufengefälle in Richtung zu mindestens einer Austrittsöffnung zu einem Auffangbehälter und/oder Abscheider für Prozeßschmierstoffe und Zerspanungsabfälle.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Einrichtung wird erreicht, daß die Kreuzschieberbaugruppe mit dem Werkstück und seinen Spann- bzw. Fixierelementen und der Spindelstock mit dem Werkzeug ohne Einschränkungen des Arbeitsraumes frei verstellbar sind, wobei der Arbeitsraum bei jeder Einstellung gegenüber seiner Umgebung komplett gesichert ist und über die dafür vorgesehenen Mittel Prozeßschraierstoffe und Zerspanungsabfälle auffängt und ableitet.
Gleichzeitig hat der Bediener über die teleskopartig versenkbare Tür Zugang zum gesamten Arbeitsraum, wobei eine unbeabsichtigte Verstellung des Aufspanntisches den Bedienenden nicht gefährdet.
In weiterer Ausbildung der Erfindung besteht die Tür der Umhausung aus mehreren Lamellen, deren sich überlappende Längskanten gegeneinander abgekröpft und deren Seitenkanten mit im Rahmen angeordneten Antriebsmitteln verbunden sind. Dadurch entsteht eine beiderseitig glatte Türfläche, und es gibt keine Führungs- und Verbindungselemente, welche zu Stör- und Gefahrenquellen werden können. Da erfindungsgemäß mindestens eine der Laraellen eine durchsichtige Fläche aufweist, kann der Arbeitsprozeß besser beobachtet werden.
238054 2
Eine Arbeitsraumleuchte an mindestens einem plattenförmigen Wandelement verbessert die Sichtverhältnisse.
In Ausgestaltung der Erfindung sind die plattenförmigen Wandelemente einzeln abnehmbar ausgebildet. Dadurch ist die Bearbeitung von Werkstücken möglich, die auf Grund ihrer Abmessungen über den Arbeitsraum in x-Richtung hinausragen. Gleichseitig ist der Arbeitsraum auch für eine seitliche Beschickung und für Reinigungsarbeiten leiqht zugängig. In Ausbildung der Erfindung ist der Teleskopabdeckung der y-Führungsbahn eine ihrer dachförmigen Ausbildung angepaßte, kühlraitteldichte Abflußrinn© zugeordnet, die mit einem Ablaufstutzen eiiierRinne um den Aufspann* tisch in formschlüssiger Verbindung steht. Damit wird eine definierte Ab-» leitung der Prozeßschmiermittel und Zerspanungsabfälle vom Aufspanntisch unabhängig von seiner jeweiligen Stellung gewährleistet,
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiales naher dargestellt.
Es zeigen
Fig. 1 eine Einrichtung zur Sicherung des Arbeitsraumes an einer Koordi·· natenbohrmaschine in Seitenansicht;
Fig. 2 eine Draufsicht der Einrichtung im Schnitt A-A der Pig. 1 j Fig. 3 Einzelheiten der Einrichtung im Schnitt B-B der Fig. 2; Fig. 4 Einzelheiten der Einrichtung in der Ansicht χ der Fig. 2.
Die Koordinatenbohrmaschine besteht aus den Grundbaueinheiten Bett 1, Ständer 2, Spindelstock 3 mit Spindel 4 und Kreuzschieberbaugruppe mit Aufspanntisch 5, x-Führungsbahn 6 und y-Führungsbahn 7· Mit der Kreuzschieberbaugruppe verbunden ist eine Umhausung 8 zur Sicherung des Arbeitsraumes (Fig. 1).
Wie in Fig. 2 näher dargestellt, besteht die Umhausung 8 seitlich und rückseitig der x-Führungsbahn 6 aus mehreren selbsttragenden Wandelementen 9. die am Ständer 2 abschließen. Die Vorderseite der Umhausung 8 wird durch einen nach oben offenen Rahmen 10 gebildet. Die u-förmige Öffnung des Rahmens -10 füllt eine teleskopartig ineinanderschiebbare Tür 11 aus, die aus mehreren Lamellen 12 besteht. Die sich überlappenden Längskanten dieser Lamellen 12 sind gegeneinander abgekröpft, während mit den Seitenkanten verbundene Mutterlager 13 im hohl ausgebildeten Rahmen 10 auf Spindeln geführt sind (Fig. 3).
238054 2
Die Spindeln 14 werden über Kreuzverbindungen 15 und eine Spindel 16 von einem Motor 17 angetrieben. Die obere Lamelle 12 besitzt eine durchsichtige Fläche 18.
Wie Fig. 2 zeigt, besteht zwischen Umhausung 8 und x-Führungsbahn 6 eine rinnenförmige Vertiefung 19, die in mehreren Stufen 20 in Richtung zu je einer Siebfläche 21 zu beiden Seiten des Ständers 2 abfällt. Unterhalb der Siebfläche 21 ist eine Auffangwanne 22 angeordnet. Eine Öffnung 23 im Wandelement 9 und eine an der Siebfläche 21 angebrachte Schräge 24 stellt die Verbindung zu einem Spänewagen 25 her.
Der Aufspanntisch 5 ist von einer Rinne 26 umgeben, die in einen Ablaufstutzen 27 mündet. Dieser Ablaufstutzen 27 greift in eine kühlmitteldichte Abflußrinne 28 an der dachförmig ausgebildeten Teleskopabdeckung 29 der y-Führungsbahn 7 formschlüssig ein, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist.
Die Wandelemente 9 sind in nicht näher dargestellter Weise einzeln abnahmbar gestaltet. An den seitlichen Wandelementen 9 sind Arbeitsraumleuchten 30 angebracht.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende:
Die Umhausung 8 umgibt den Arbeitsraum vollständig und sichert das in Eingriff befindliche Werkzeug unabhängig von der Verstellung der Spindelstock-Baugruppe 3; 4 in der z- und w-Achse. Die Verstellung des Aufspanntisches 5 mit dem Werkstück auf der x-Führungsbahn 6 erfolgt innerhalb der Umhausung 8. Wird das Werkstück in der y-Achse bewegt, verschiebt sich zusammen mit der Kreuzschieberbaugruppe die Umhausung 8 auf der y-Führungsbahn 7, ohne daß die hinteren Wandelemente 9 den Ständer 2 freigeben. Dadurch ist in jeder Stellung gewährleistet, daß die Prozeßschmiermittel und Zerspanungsabfälle, die aus dem Arbeitsraum austretenj von der Umhausung 8 aufgehalten und in der rinnenförmigen Vertiefung 19 gesammelt werden. Das durch die Stufen 20 erzielte Gefalle bewirkt die Ableitung in Richtung zu den Siebflächen 21. Dort erfolgt die Trennung der Prozeßschmierstoffe, welche in die Auffangwanne 22 tropfen, von den Zerspanungsabfällen, die über die Öffnung 23 und die Schräge 24 in den Spänewagen 25 gleiten.
Die unmittelbar am Aufspanntisch 5 in der Rinne 26 sich sammelnden Prozeßschmierstoffe und Zerspanungsabfälle werden über den Ablaufstutzen 27 in die Abflußrinne 28 geleitet, von der sie unabhängig von der Stellung
-6-
238054 2
zur y-Fiihrungsbahn 7 in Richtung zu der Vertiefung 19 und den Siebflächen 21 abgeführt werden.
Der Arbeitsprozeß kann vom Bediener über die durchsichtige Fläche 18 verfolgt werden, wobei mittels der Arbeitsraumleuchten 30 der Arbeitsraum erhellt werden kann.
Für den Werkstück- und Werkzeugwechsel sowie andere notwendige Eingriffe des Bedieners in den Arbeitsprozeß wird die Tür 11 mittels der vom Motor 1? über die Spindel 16, die Kreuzverbindungen 15t die Spindeln 14 auf die Mutterlager 13 der Lamellen 12 wirkende Antriebskräfte soweit nach unten gefahren, daß ihre obere Kante unterhalb der -Fläche des Aufspanntisches 5 verläuft (Fig. 3)« Dem Bediener wird dadurch der gesamte Arbeitsraum freigegeben. Unabhängig von der jeweiligen Stellung des Aufspanntisches 5 hat er freien Zugang zum Werkstück. Eine Gefährdung des Bedieners bei unbeabsichtigter Verstellung des Aufspanntisches 5 durch vordere Wandelemante ist nicht gegeben.
Der Bediener hat außerdem die Möglichkeit, die Wandelemente 9 einzeln abzunehmen bzw. die an den Ständer 2 angrenzenden Wandeleraente 9 seitlich auszuschwenken und somit Zugang zu dem hinter dem Aufspanntisch liegenden Teil des Arbeitsraumes zu erhalten. Das erleichtert die Reinigungsarbeiten an der Maschine. Außerdem wird dadurch die Bearbeitung von Werkstücken ermöglicht, die auf Grund ihrer Abmessung über den Arbeitsraum in x-Richtung hinausragen.

Claims (5)

  1. Erfindungsanspruch
    1. Einrichtung zur Sicherung des Arbeitsraumes von Werkzeugmaschinen, vorzugsweise in Einständerbauweise mit Kreuzschieber, die eine am Kreuzschieber befestigte Umhausung und Mittel zum Auffangen und Leiten der aus dem Arbeitsbereich austretenden Prozeßschmierstoffe und Zerspanungsabfälle aufweist, gekennzeichnet dadurch, daß&elbsttragende plattenförmige Wandelemente (9) die x-Führungsbahn (6) seitlich und rückseitig umgeben und an beiden Seiten des Ständers (2) unabhängig von der relativen Stellung der Kreuzschieberbaugruppe abschließen, während die Vorderseite der Umhausung (8) von einem nach oben offenen Rahmen (10) gebildet ist, dessen u-förmige Öffnung eine teleskopartig ineinanderschiebbare Tür (11) ausfüllt, deren Oberkante in eingeschobener Stellung unterhalb der Fläche des Aufspanntisches (5) verläuft, und daß eine rinnenförmige Vertiefung (19) zwischen x-Führungsbahn (6) und Umhausung (8) vorgesehen ist mit einem Stufengefälle in Richtung zu mindestens einer Austrittsöffnung zu einem Auffangbehälter (22; 25) und/oder Abscheider (21) für Prozeßschmierstoffe und Zerspanungsabfälle.
  2. 2. Einrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Tür (11) aus mehreren Lamellen (12) besteht, deren sich überlappende Längskanten gegeneinander abgekröpft und deren Seitenkanten mit im Rahmen (10) angeordneten Antriebsmitteln (13; 14-; 15; 16; 17) verbunden sind,
  3. 3. Einrichtung nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß mindestens eine der Lamellen (12) eine durchsichtige Fläche (18) aufweist.
    -8-
    238054 2
    4·. Einrichtung nach Punkt 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß an
    mindestens einem plattenförmigen Wandelement (9) eine Arbeitsraumleuchte (30) angebracht ist.
  4. 5. Einrichtung nach Punkt 1 bis 4-, gekennzeichnet dadurch, daß die plattenförmigen Wandelemente (9) einzeln abnehmbar ausgebildet sind.
  5. 6. Einrichtung nach Punkt 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß der Teleskopabdeckung (29) der y-Führungsbahn (7) eine ihrer dachförmigen Ausbildung angepaßte, kühlmitteldichte Abflußrinne (28) zugeordnet ist, die mit einem Ablaufstutzen (27) einer Rinne (26) um den Aufspanntisch (5) in formschlüssiger Verbindung steht.
    - Hierzu 4- Seiten Zeichnungen -
    -9-
DD82238054A 1982-03-11 1982-03-11 Einrichtung zur sicherung des arbeitsraumes von werkzeugmaschinen DD204647A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD82238054A DD204647A1 (de) 1982-03-11 1982-03-11 Einrichtung zur sicherung des arbeitsraumes von werkzeugmaschinen
FR8303895A FR2530521B1 (fr) 1982-03-11 1983-03-09 Installation pour la protection de l'espace de travail de machines-outils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD82238054A DD204647A1 (de) 1982-03-11 1982-03-11 Einrichtung zur sicherung des arbeitsraumes von werkzeugmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD204647A1 true DD204647A1 (de) 1983-12-07

Family

ID=5537190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD82238054A DD204647A1 (de) 1982-03-11 1982-03-11 Einrichtung zur sicherung des arbeitsraumes von werkzeugmaschinen

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD204647A1 (de)
FR (1) FR2530521B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613520A1 (de) * 1986-04-22 1987-10-29 Stama Maschinenfabrik Gmbh Werkzeugmaschine zum spanabhebenden bearbeiten von werkstuecken

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2610243B1 (fr) * 1987-02-04 1989-04-21 Tech Indles Plastification Machine a plastifier des documents
DE3734716C1 (de) * 1987-10-14 1989-04-13 Chiron Werke Gmbh Schutzabdeckung
DE4037544A1 (de) * 1990-11-26 1992-05-27 Bernhard Ringler Vorrichtung zum absaugen von auf einer bearbeitungsmaschine im bereich eines werkstueckes anfallenden bearbeitungsrueckstaenden

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1220208B (de) * 1962-06-29 1966-06-30 Ver Flugtechnische Werke Ges M Vorrichtung an Hebetischen zum Schutz gegen Arbeitsunfaelle
DE2166150A1 (de) * 1971-12-04 1973-06-07 Weisser Soehne J G Frontdrehmaschine mit zwei spindelstoecken
DD135872B1 (de) * 1978-04-17 1986-03-26 Werkzeugmaschinenkomb Fritz He Einrichtung zur kapselung des arbeitsraumes von werkzeugmaschinen
DD150171A1 (de) * 1980-04-24 1981-08-19 Peter Haase Arbeitsraumabschirmung fuer werkzeugmaschinen,insbesondere fuer bearbeitungszentren
DE3025453A1 (de) * 1980-07-04 1982-01-28 Wanderer Werke AG, 8000 München Bearbeitungsmaschine, insbesondere bohr- und fraesmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613520A1 (de) * 1986-04-22 1987-10-29 Stama Maschinenfabrik Gmbh Werkzeugmaschine zum spanabhebenden bearbeiten von werkstuecken

Also Published As

Publication number Publication date
FR2530521A1 (fr) 1984-01-27
FR2530521B1 (fr) 1985-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3139962C2 (de) Werkzeugmaschine mit Spanfördereinrichtung
EP0654318B1 (de) Maschine zum Feinbearbeiten der Zahnflanken von zahnradförmigen Werkstücken mit einem innenverzahnten Werkzeug
EP0312820B1 (de) Werkzeugmaschine
EP0452735A1 (de) Bearbeitungszentrum
DE202011108058U1 (de) Werkzeugmaschine
EP1017533B2 (de) Werkzeugmaschine
EP0879671B1 (de) Werkzeugmaschine
DE19616433C2 (de) Werkzeugmaschine mit Arbeitsraumabdeckung
WO1992021480A1 (de) Werkzeugmaschine mit feststehendem arbeitstisch und vertikaler arbeitsspindel
EP2062683A1 (de) Werkzeugmaschine mit einem Arbeitsraum
DD204647A1 (de) Einrichtung zur sicherung des arbeitsraumes von werkzeugmaschinen
DE102016117417A1 (de) Schutzabdeckung für eine Werkzeugmaschine
DE2653928A1 (de) Bearbeitungszentrum
DE3429022A1 (de) Schwere senkrechtdrehmaschine
DE19861132B4 (de) Werkzeugmaschine mit Abdeckung
DD135872B1 (de) Einrichtung zur kapselung des arbeitsraumes von werkzeugmaschinen
CH623253A5 (de)
DE10354706C5 (de) Werkzeugmaschine mit Transportvorrichtung
DD223970A1 (de) Einrichtung zur abschirmung und entsorgung des arbeitsraumes einer fertigungszelle
DE8201641U1 (de) Bearbeitungszentrum
DE102020201528B4 (de) Werkzeugmaschinenroboter
DE2735149A1 (de) Einrichtung an werkzeugmaschinen, insbesondere mehrspindelbohrmaschinen, zum schnellen auswechseln von grossen und/oder unhandlichen werkstueckspannvorrichtungen
DE19849833B4 (de) Werkzeugmaschine
DD256276A1 (de) Arbeitsraumabschirmung fuer arbeitsmaschinen
DE3416429A1 (de) Abdeckung fuer mindestens zwei zueinander parallele, im abstand voneinander gelegene fuehrungsbahnen von werkzeugmaschinen