DD256276A1 - Arbeitsraumabschirmung fuer arbeitsmaschinen - Google Patents

Arbeitsraumabschirmung fuer arbeitsmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DD256276A1
DD256276A1 DD29862586A DD29862586A DD256276A1 DD 256276 A1 DD256276 A1 DD 256276A1 DD 29862586 A DD29862586 A DD 29862586A DD 29862586 A DD29862586 A DD 29862586A DD 256276 A1 DD256276 A1 DD 256276A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
wall element
elements
traction means
wall
working space
Prior art date
Application number
DD29862586A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Lange
Siegfried Tischer
Original Assignee
Mikromat Dresden Betrieb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mikromat Dresden Betrieb filed Critical Mikromat Dresden Betrieb
Priority to DD29862586A priority Critical patent/DD256276A1/de
Publication of DD256276A1 publication Critical patent/DD256276A1/de

Links

Landscapes

  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Arbeitsraumabschirmung zum Schutz des Bedienenden und der Umgebung vor aus dem Arbeitsbereich austretenden Prozessschmierstoffen und Zerspanungsabfaellen. Es ist Aufgabe der Erfindung, den Arbeitsraum einer Arbeitsmaschine mit wenig zusaetzlichen Platzbedarf durch eine einfach zu bedienende und funktionierende Schutzeinrichtung abzuschirmen. Durch eine Arbeitsraumabschirmung, bestehend aus teleskopartig verfahrbaren plattenfoermigen Wandelementen wird die Aufgabe erfindungsgemaess dadurch geloest, dass die Wandelemente an ihren Enden in Verschieberichtung mit Umlenkelementen versehen sind, um die Umlenkelemente endlose Zugmittel gespannt sind und die Zugmittel jeweils am oberen Ende des vorhergehenden Wandelementes befestigt sind und auf der anderen Seite des Wandelementes das jeweils nachfolgende Wandelement mit seinem unteren Ende am Zugmittel des vorhergehenden Wandelementes befestigt ist. Fig. 1

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Arbeitsraumabschirmung für Arbeitsmaschinen zum Schutz des Bedienenden und der Umgebung vor aus dem Arbeitsbereich austretenden Prozeßschmierstoffen und Zerspanungsabfällen sowie in Havariesituationen.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Die zunehmende Produktionsleistung von Arbeitsmaschinen bedingt, daß an den Arbeitsraum angrenzende Maschinenteile sowie die Umgebung und der Bediener in erhöhtem Maße durch Zerspanungsabfälle und Prozeßschmierstoffe gefährdet werden.
Es sind deshalb verschiedene Einrichtungen bekannt geworden, um die zu schützenden Maschinenteile teleskopartig abzudecken, den Arbeitsraum der Arbeitsmaschine mehr oder weniger vollständig zu sichern und Prozeßschmierstoffe und Zerspanungsabfälle aufzufangen und gezielt in Entsorgungsbehälter abzuleiten. Bei den bekannten Lösungen werden meist nur Maschinenbaugruppen und der Bediener geschützt. Bekannte Einrichtungen zur kompletten Sicherung des Arbeitsraumes gegenüber der Umgebung begrenzen im allgemeinen die Verschiebemöglichkeit der in die Umhausung einbezogenen Baugruppen.
Zur Beseitigung dieser Nachteile ist mit dem DD-WP 130770 eine Schutzabdeckung für Werkzeugmaschinen entwickelt worden, die von der Maschine weitgehend unabhängig ist und deshalb den Arbeitsraum nicht einschränkt.
Dem steht jedoch der Nachteil eines zusätzlichen hohen Platzbedarfs für die komplette Umhausung der Maschine entgegen.
Mit den DD-WP 135872 und DD-WP 150171 ist eine Einrichtung bekanntgeworden, die nur den unmittelbaren Arbeitsraum durch eine Umhausung sichert. Gegeneinander verschiebbare Wände der Umhausung ermöglichen eine Verstellung der in die Kapselung des Arbeitsraumes einbezogenen Baugruppen der Werkzeug-oder Werkstückseite auf außerhalb des Arbeitsraumes angeordneten Führungsbahnen.
Dadurch wird zwar kein zusätzlicher Raum für die Umhausung benötigt, der Aufwand für die Herstellung sowie die Gefahr der Funktionsunsicherheit erhöhen sich jedoch in Abhängigkeit von den notwendigen Verschieberichtungen und Verschiebewegen.
In der DD-PS 204657 wird eine Umhausung offenbart, deren Vorderseite von einem nach oben offenen Rahmen gebildet wird, dessen U-förmige Öffnung eine teleskopartig ineinanderschiebbare Tür ausfüllt. Die Tür besteht aus mehreren Lamellen, deren sich überlappende Längskanten gegeneinander abgekröpft sind, während mit den Seitenkanten verbundene Mutterlager im hohl ausgebildeten Rahmen auf Spindeln geführt sind. Dieses Antriebssystem erhöht aber die Kompaktheit der Abschirmung und läßt nachträgliche Veränderungen bezüglich der Abschirmfläche nur begrenzt zu.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung ist es, den konstruktiven und fertigungstechnischen Aufwand für die Abschirmung des Arbeitsraumes zu senken und die Materialökonomie zu verbessern.
Wesen der Erfindung
Es ist Aufgabe der Erfindung, den Arbeitsraum einer Arbeitsmaschine mit wenig zusätzlichen Platzbedarf durch eine einfach zu bedienende und einfach funktionierende Schutzeinrichtung abzuschirmen, die den Bediener nicht behindert.
-2- Ζϋθέ/D
Durch eine Arbeitsraumabschirmung für Arbeitsmaschinen, bestehend aus teleskopartig verfahrbaren plattenförmigen Wandelementen, die seitlich geführt sind, wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Wandelemente an ihren Seiten in Verschieberichtung mit Umlenkelementen versehen sind, um die Umlenkelemente endlose Zugmittel gespannt sind und die Zugmittel jeweils an der oberen Seite des vorhergehenden Wandelementes befestigt sind und auf der anderen Seite des Wandelementes das jeweils nachfolgende Wandelement mit seiner unteren Seite am Zugmittel des vorhergehenden Wandelementes befestigt ist.
Die unteren Umlenkelemente des feststehenden unteren Wandelementes sind als Rollen ausgebildet, die mit einem Antriebsmotor gekoppelt sind.
Im ausgefahrenen Zustand der Arbeitsraumabschirmung sind die Wandelemente teleskopartig auseinandergezogen, so daß sich die unteren Umlenkelemente jeweils in Höhe der Befestigungspunkte der Zugmittel an der oberen Seite des vorhergehenden Wandelementes befinden. Die unteren Befestigungspunkte der Zugmittel an den Wandelementen und oberen Befestigungspunkte der Zugmittel am vorhergehenden Wandelement liegen ebenfalls auf gleicher Höhe.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Beispieles näher erläutert werden. Es zeigt: Fig. 1: die Seitenansicht der Wandelemente in Prinzipdarstellung;
Die Arbeitsraumabschirmung ist nach Fig. 1 in der Seitenansicht dargestellt und beinhaltet nur den prinzipiellen Aufbau.
Führungselemente und andere konstruktive Einzelheiten sind nicht dargestellt, da sie die Anschaulichkeit für das Wesen der Erfindung nicht verbessern.
Es sind vier teleskopartig nacheinander ausfahrbare plattenförmige Wandelemente 1 bis 4 sichtbar, wobei das erste Wandelement 1 ortsfest angeordnet ist.
Bis auf das letzte Wandelement 4 sind die Wandelemente 1 bis 3 an ihren Seiten in Verschieberichtung mit Umlenkrollen 5 bis 10 versehen, um die jeweils ein endloses Seil 11 bis 13 gespannt ist. Die Wandelemente 1 und 2 weisen an ihren oberen Seiten Befestigungspunkteauf, an denen die Seile 12,13 der jeweils folgenden Wandelemente 2,3 befestigt sind. Die Wandelemente 2 bis 4 sind dagegen mit ihren unteren Seiten an den Seilen 11 bis 13 der jeweils vorhergehenden Wandelemente 1 bis 3 befestigt.
Die untere Umlenkrolle 5 des Wandelementes ist als Antrieb ausgelegt und mit einem nicht näher dargestellten Motor verbunden. Die Umlenkrollen 5 bis 10 sind an den jeweiligen Endpunkten der Wandelemente 1 bis 3 an beiden Seiten angeordnet.
Im eingefahrenen Zustand der Arbeitsraumabschirmung stehen die Wandelemente 1 bis 4 auf gleicher Höhe. Dabei befinden sich die unteren Umlenkrollen 5,7,9 und die oberen 6,8,10 sowie die unteren und oberen Befestigungspunkte der Seile 11 bis 13 ebenfalls jeweils auf gleicher Höhe. Sind die Wandelemente 2 bis 4 auszufahren, wird die angetriebene Umlenkrolle 5 gedreht.
Dadurch dreht sich das Seil 11 und hebt das Wandelement 2. Das Seil 2 ist am Wandelement 1 befestigt und hebt somit das Wandelement 3. Analog geschieht dies mit dem Wandelement 4. Beim Einfahrender Arbeitsraumabschirmung wird die Drehrichtung der Umlenkrolle 5 geändert und die Bewegungsabläufe laufen in umgekehrter Reihenfolge ab.

Claims (3)

1. Arbeitsraumabschirmung für Arbeitsmaschinen, bestehend aus teleskopartig verfahrbaren, plattenförmigen Wandelementen, die seitlich geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente (1 bis 4) an ihren Enden in Verschieberichtung mit Umlenkelementen versehen sind, um die Umlenkelemente endlose Zugmittel gespannt sind und die Zugmittel jeweils am oberen Ende des vorhergehenden Wandelementes (1; 2) befestigt sind und auf der anderen Seite der Wandelemente (1; 2; 3) das jeweils nachfolgende Wandelement (2; 3; 4) mit seinem unteren Ende am Zugmittel des vorhergehenden Wandelementes (1; 2; 3) befestigt ist.
2. Arbeitsraumabschirmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das Betätigen der Arbeitsraumabschirmung ein Zugmittel mit einem Antrieb verbunden ist.
3. Arbeitsraumabschirmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkelemente und Zugmittel auf beiden Seiten der Wandelemente angeordnet sind.
DD29862586A 1986-12-29 1986-12-29 Arbeitsraumabschirmung fuer arbeitsmaschinen DD256276A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29862586A DD256276A1 (de) 1986-12-29 1986-12-29 Arbeitsraumabschirmung fuer arbeitsmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29862586A DD256276A1 (de) 1986-12-29 1986-12-29 Arbeitsraumabschirmung fuer arbeitsmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD256276A1 true DD256276A1 (de) 1988-05-04

Family

ID=5585833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD29862586A DD256276A1 (de) 1986-12-29 1986-12-29 Arbeitsraumabschirmung fuer arbeitsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD256276A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0642883A1 (de) * 1993-09-14 1995-03-15 Chiron-Werke GmbH & Co. KG Werkzeugmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0642883A1 (de) * 1993-09-14 1995-03-15 Chiron-Werke GmbH & Co. KG Werkzeugmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19616433C2 (de) Werkzeugmaschine mit Arbeitsraumabdeckung
EP1900476B1 (de) Werkzeugmaschine mit einem Arbeitsraum
DE102018118973A1 (de) Teleskopschiene
DE102015118031B4 (de) Einhausung für eine Werkzeugmaschine
DE2635197A1 (de) Scherenhebetisch
DE19518062C2 (de) Bewegbares Öffnungs- und Schließspannfutter
EP0893201A2 (de) Auszugssystem
DD256276A1 (de) Arbeitsraumabschirmung fuer arbeitsmaschinen
EP3428504A1 (de) Sicherheitsumhausung zum absichern einer gefährlichen maschine
DE3039743A1 (de) Vorrichtung zum auswechseln der walzen in zwewalzenpressen
DE19608625C5 (de) Werkzeugmaschine mit einer Abdeckung des Arbeitsraumes
EP3871831A1 (de) Schutzabdeckung mit antriebseinrichtung zur abdeckung von beweglichen maschinenteilen
EP0701872A1 (de) Einrichtung zum dreidimensionalen Antrieb von Greiferschienen
AT398290B (de) Spritzgiessmaschine
EP2406036A1 (de) Werkzeugmaschine mit frei tragender faltenwand
DE2430737B2 (de) Drehtisch
EP1160049B1 (de) Werkzeugmaschine
DE4319906C2 (de) Werkzeugmaschine mit einer Arbeitsraumabdeckung
DE3245602C1 (de) Einrichtung zum Schutz und zur Fuehrung des Zugmittels und der Versorgungsleitungen einer Bergbau-Gewinnungsmaschine
EP4335586A1 (de) Schutzabdeckung zur abdeckung von beweglichen maschinenteilen
DE2537405A1 (de) Rahmen fuer pressen, walzwerke und dergleichen maschinen
DE102005040715B4 (de) Lineareinheit für Drehmaschinen
DE102020107945A1 (de) Umreifungsvorrichtung mit Einrichtung zum Drehen eines Packstückes
DE102005015902B4 (de) Verfahrbare Hubvorrichtung
DD248536A1 (de) Antriebseinrichtung fuer abdeckungen von werkzeugmaschinen