DD202895A5 - Zusatzstoffe fuer auf geschmolzenem eisen basierende legierungen - Google Patents

Zusatzstoffe fuer auf geschmolzenem eisen basierende legierungen Download PDF

Info

Publication number
DD202895A5
DD202895A5 DD82238562A DD23856282A DD202895A5 DD 202895 A5 DD202895 A5 DD 202895A5 DD 82238562 A DD82238562 A DD 82238562A DD 23856282 A DD23856282 A DD 23856282A DD 202895 A5 DD202895 A5 DD 202895A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
calcium
oxide
deep
item
finely divided
Prior art date
Application number
DD82238562A
Other languages
English (en)
Inventor
Gloria M Faulring
Alan Fitzgibbon
Frank Slish
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DD202895A5 publication Critical patent/DD202895A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/006Making ferrous alloys compositions used for making ferrous alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C35/00Master alloys for iron or steel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zuschlagmittel fuer auf geschmolzenem Eisen basierenden Legierungen. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf die Zugabe von Niob, Molybdaen, Chrom oder Wolfram zu geschmolzenem Stahl. Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung von Zuschlagmitteln, welche die oben genannten Metalle enthalten, die wirtschaftlich herstellbar sind, insbesondere zu ihrer Herstellung keine Energie benoetigen und einen wirkungsvollen Zusatz der Metallbestandteile erlauben. Erfindungsgemaess besteht das Zuschlagmittel im wesentlichen aus einer agglomerierten Mischung aus 20 bis 80 Gew.-% eines feinteiligen Metalloxids, welches aus der Gruppe Nb, Mo, Cr und W ausgewaehlt wird, beispielsweise NB tief 2 O tief 5, WO tief 3, MoO tief 3, Cr tief 2 O tief 3 oder Pyrochlor mit etwa 20 bis 80 Gew.-% eines feinteiligen kalziumhaltigen Materials, welches aus einer Kalzium-Silikon-Legierung, Kalziumkarbid und Kalziumzyanamid ausgewaehlt wird.

Description

60 6?7 12
Zuschlagmittel für auf geschmolzenem Eisen basierenden
Legierungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Zuschlagmittel für auf geschmolzenem Eisen basierenden legierungen·
Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf die Zugabe von Mob, Molybdän, Chrom oder Wolfram zu geschmolzenem Stahl·
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es ist bekannt, bei der Herstellung von Legierungen auf Eisenbasis, z· B· bei der Herstellung von Stahl, der geschmolzenen Legierung ITiob, Molybdän, Chrom oder ?/olfram zuzusetzen· Diese Zugabe erfolgt im allgemeinen in Form von Eisenlegierungen»
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung von Zuschlagmitteln der oben genannten Metalle zu Legierungen auf Eisenbasis, insbesondere Stahl, die ökonomisch, herstellbar sind und zu ihrer Herstellung keine Energie benötigen sowie einen wirkungsvollen Zusatz der Metallbestandteile erlauben·
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die notwendigen Zusahlagstoffe der geschmolzenen Eisenlegierung, insbesondere Stahlschmelze, in geeigneter Form zuzusetzen·
238562 7 —
Erfindungsgemäß werden die Zuschlagstoffe der geschmolzenen Bisenlegierung, insbesondere Stahlschmelze, in Form eines agglomerierten Gemisches, das im wesentlichen aus 20 bis 80 Gew»-% eines Oxides yon Fo, Mo, Or oder W und 20 bis 80 Gew.-$ eines kalziumhaltigen Reduktionsmittels zugegeben, das Oxid kann entweder durch ein chemisches Verfahren hergestellt werden oder es kann ein Mineral sein, z· B· kann das Oxid des Niobs das Produkt eines chemischen Verfahrens oder ein niobreiches, oxidisches Mineral sein, z· B. Pyro-
s~-, chlor· Das Reduktionsmittel ist-Silizium oder eine Kalzium-Silizium-Legierung. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die Kalzium-Silizium-Legierung, die als Reduktionsmittel verwendet wird, etwa 28 bis 32 Gew.-$ Ca und 60 bis 65 Gew«-# Si, im wesentlichen als Phasen CaSi2 und Si; die Legierung kann zusätzlich bis zu etwa 8 Gew.-% Eisen und andere Verunreinigungen, die aus dem Herstellungsverfahren gelegentlich anfallen, enthalten« Sin solches Herstellungsverfahren für die Kalzium-Silizium-Legierung besteht z* B. in der Reduktion von CaO und SiO2 mit Kohlenstoff in einem Elektroofen. (Typische Analysenwerte: Ga, 28 bis 32 J6,' Si 60 bis 65 %, Pe 5,0 %, Al 1,25 %, Ea 1,0 % und kleine Mengen an Verunreinigungen durch andere
: Elemente). Die verdichtete, kompakte Masse oder das Agglomerat eines- oxidischen Materials und eines Reduktionsmittels wird als Gemisch zu dem geschmolzenen Stahl zugegeben, in dem die Wärme des Metallbades ausreicht, um die Reduktion des oxidischen Materials zu unterstützen» Die auf diese Art und Weise hergestellten metallischen Elemente wie Hiob, Molybdän, Chrom oder Wolfram werden sofort in den geschmolzenen Stahl integriert· Wenn das Gemisch aus Oxid und Reduktionsmittel zu dem geschmolzenen Metall zugegeben wird, muß ein Kontakt mit Schlacke sowie mit Bedingungen, die zur Oxydation führen können, z· B* der Atmosphäre, auf ein Minimum beschränkt werden, um zufriedenstellende Ausbeuten zu erhalten, da die kalziumhaltigen Reduktionsmittel eine Neigung zur Oxydation aufweisen» Zum Beispiel kann das Gemisch
238562 7 _3_
60 677 12
aus Oxid und Reduktionsmittel verkapselt v/erden und in das geschmolzene Metall eingebracht werden oder während des Überganges des Metalls vom Schmelzofen zur Gießpfanne in den Gießstrom eingegeben werden· Im letzteren Falle sollte die Gießpfanne vor 'Beginn der Zugabe wenigstens teilweise gefüllt sein· Wenn es sich bei dem Reduktionsmittel um eine Kalzium-Silizium-Legierung handelt, werden während der Reduktionsreaktion CaO und SiO2 gebildet. Wenn als Reduktionsmittel Silizium verwendet wurde, wird SiO„ gebildet und überschüssiges Silizium wird als metallisches Element in den Stahl mit einbezogen» Die Oxide OaO und SiOp gehen in die Schlacke über, außer in Stahlsorten, die durch Aluminium deoxydiert wurden· In derartigen Stahlsorten reagiert das gebildete GaO mit den Al^O^-Einschlüssen, die aus der Reduktion durch das Aluminium stammen·
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachstehend an einem Beispiel näher erläutert·
Beispiel
Durchführungsvorschrift; In einem mit Magnesia ausgekleideten Induktionsofen wird Armco-Eisen geschmolzen, während Argon durch eine Graphit-Abdeckung strömt* Nachdem die Temperatur bei 16OO + 10 0C stabilisiert worden war, wurde die Partie mit Silizium geblockt· Als nächstes wurden die Partien, außer der für den oxidhaltigen Zusatz, auf den benötigten Grad der Zusammensetzung eingestellt· Hachdem die Temperatur auf I6OO + 5 0C stabilisiert worden und eine Minute gehalten worden war, wurde eine Röhrenprobe zur Analyse entnommen und daraufhin das oxidhaltige Zuschlagmittel eingegeben, indem kompaktes oder agglomeriertes oxldhaltiges Material oder ein Gemisch aus oxidischem
60 677 12
238562 7 -♦-
Material und Reduktionsmittel, eingehüllt in eine Stahlfolie, in den geschmolzenen Stahl eingegeben wurde· Die Temperatur des Stahls wurde mit Hilfe der Energie des Induktionsofens während drei Minuten nach der Zugabe des Oxids oder des Gemisches aus Oxid und Reduktionsmittel auf 1600 +-5 C gehalten· Danach wurde die Energiezufuhr abgestellt und nach einer Minute Rö'hrenproben zur Analyse entnommen sowie der Stahl in eine 45»36 kg (100 pounds), 10,2 cm (4rt) Kokille gegossen· Danach wurden Proben, die aus dem Mittelradius der Kokille bei einer Höhe von einem Drittel oberhalb des Bodens entnommen wurden, zusätzlich mikroskopisch untersucht und chemisch analysiert· Einige Proben wurden außerdem mit dem Elektronenmikroskop untersucht·
Dem geschmolzenen Stahl wurden verschiedene Gemische oxidischer Materialien, die Mob, Molybdän, Chrom und/oder Wolfram mit entweder einer handelsüblichen Kalzium-Silizium-Legierung oder mit handelsüblichem Silizium in kompakter oder agglomerierter Form enthielten, zugesetzt· Zum Vergleich wurden Chrom, Wolfram und Molybdän enthaltende oxidische Materialien in kompakte Form übergeführt oder agglomeriert und geschmolzenem Stahl zugesetzt, d. h· das Agglomerat oder Kompaktmaterial enthielt kein Reduktionsmittel· Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in Tabelle 1 zusammengefaßt·
Wie man ausder Tabelle 1 entnehmen kann, ist ein gut verteiltes, agglomeriertes Gemisch der Oxide der Elemente Niob, Chrom, Molybdän und Wolfram mit einem Reduktionsmittel wie Silizium oder eine Kalzium-Silizium-Legierung eine effektive, ökonomische und energiegünstige Basis für den Zusatz dieser metallischen Elemente zur Stahlschmelze· Erze oder Mineralien, die reich an den benötigten oxidischen Metallen oder dem Metalloxid sind, können in den
60 677 12
238562 7 -?-
Gemischen anstelle von Oxiden, die durch chemische Terfahren hergestellt wurden, verwendet werden· Zum Beispiel kann Pyrochlor eine Basis für Hiob sein» Kontakt mit der Atmosphäre und der Schlacke sollte vermieden werden oder zumindest auf ein Minimum beschränkt werden, wenn das zu einer kompakten 2?orm verdichtete oder agglomerierte Gemisch zu dem Stahl zugesetzt wird, um eine Oxydation der Reduktionsmittel zu verhindern· Das Kalziumoxid, das während der Reduktion der oxidischen Materialien durch eine Kalzium-Silizium-Legierung gebildet wird, reagiert mit Einschlüssen von Aluminiumoxid in Stählen, die mit Aluminium deoxydiert worden waren·
Die Siebgrößen (mesh), auf die hierin Bezug genommen wird, sind SiebgrÖ'ßen nach dem US-Standard·
Tabelle 1: Oxidzusatzstoffe für Stahl
0,20 5 0,12 S 0,14 5 Partie- Nummer Oxid * Art :d Reduktions mittel Art % 50 Zugabe- methode (3) Element % Zu gabe 0,20 Ausbeute an Element im Ofen in «»3 Min."(4)
0,40 S 0,42 5 0,21 ί
1,05 S 1,56 J 0,86 J J779 Nb 0 50 Ca-Si P Nb 95
Kohlenstoffstahl; ,054 S ,061 5 0,04 5
0,16 - fo G S C
0,32 - S Si S Si 30 0,10
0,91 - £ Mn £ Mn 30 0,10
0,044-0 % Al S Al J801 Nb2O5 70 Ca-Si 20 B Nb 0,10 90
Kohlenstoffstahl j Kohlenstoffstahl: £ C J802 Nb2O5 70 Si B Nb 0,10 87
0,09 - 0,12 - S Si J803 MoO3 80 Ca-Si B Mo 85
0,25 - 0,10 - £ Mn J806 MoO3 100 20 B Mo 0,10 69
1,43 - 0,8 V- % Al 0,10
0,046-0 0,03 - J825 WO3 80 Ca-Si 50 B W 0,10 90
J826 WO,. 100 30 B W 0,10 60
J817 50 Ca-Si 40 P Nb 0,10 80
J818 Nbp0^ 70 Ca-Si 50 P Nb 0,10 80
J827 Cm J 60 Si P Nb 0,20 80
J863 Nb«033 2 5 : 50 Oa-Si 20 P Nb 0,20 90
J828 Cr2O3 B Cr 35
J829 Cr2O3 Ca-Si B Cr 60
co 00 cn cn
cn
Tabelle 1, Fortsetzung
(1) Basis der Oxide: Hb3O5
MoO3
WO3
Cr2O3
99 % rein, 100 MxD
wolframhaltiges Molybdänoxid, 45,4 % Mo, 10,64 % W, 2,17 % S, 0,009 % P, 2,1 % SiO2 48 M# Wolframblauoxid, 79,5 % W. 100 M. niobhaltiger Pyrochlor, 42,78 % Ub (Analyse durch optische Spektroskopie; 10 % Ga, 1 bis 10 % Wa1 1 bis 10 OJi, 0,8 bis 8 % Fe) 48 M·
niobhaltiger Pyrochlor· 200 MxD handelsübliches Chromoxid (67,72 % Cr)· 48 Μ·
(2) Reduktionsmittel (8 MxD) iKalzium-Siliziura-Legierung· 29,5 % Ca, 62,5 % Si,
4,5 % Fe, Spurenmengen an Mn, Ba, Al, C usw» Silizium: 98 % rein
(3) P j Dicht verpackt in einem Stahlblechumschlag
B : In einer Handpresse mit einem Binder brikettiert und in einer Stahlfolienumhüllung verpackt·
Alle Zugaben wurden durch Einwerfen der Zugabegemische in den geschmolzenen Stahl mit den Folieumhüllungen gemacht.
(4) Bei den gewählten Zugabegrößenordnungen ~ 0,10 bis 0,20 % - ist die Genauigkeit der Prozentangabe bei. den Ausbeuten geschätzt + 8 %,

Claims (10)

1, Zuschlagmittel für auf geschmolzenem Eisen basierenden Legierungen, bestehend aus einem Metall, das aus der Gruppe lib, Mo, Cr und W ausgewählt wird, gekennzeichnet dadurch, daß das Zuschlagmittel im wesentlichen aus einer agglomerierten Mischung aus 20 bis 80 Gew.-% eines feinteiligen Metalloxides, welches aus der Gruppe Wo, Mo, Cr und W ausgewählt wird, besteht, mit ungefähr 20 bis 80 Gew.-% eines feinteiligen kalziumhaltigen Materials, welches aus einer Kalzium-Silikon-Legierung, Kalziumkarbid und Kalziumzyanamid ausgewählt wird·
2· Zuschlagmittel nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das kalziumhaltige Material eine Kalzium-Silikon-Legierung
ist.
3. Zuschlagmittel nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das kalziumhaltige Material Kalziumkarbid ist«
4· Zuschlagmittel nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das kalziumhaltige Material Kalziumzyanamid ist.
5· Zuschlagmittel nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß
das Oxid Hb0Oc- ist.
6· Zuschlagmittel nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Oxid WO, ist.
7. Zuschlagmittel nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Oxid MoO, ist.
8. Zuschlagmittel nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß
das Oxid Cr2O, ist.
60 677 12
238562 7 -*-
9· Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Oxid Pyrochlor ist·
10· Verfahren des Zusetzens eines Metalls aus der Gruppe bestehend aus Fb, Mo, Gr und W zu einer auf Eisen basierenden Legierung nach den Punkten 1 bis 9, gekennzeichnet dadurch, daß bei diesem Verfahren in eine geschmolzene Legierung ein Zuschlagmittel eingebracht wird, welches im wesentlichen aus einer agglomerierten Mischung besteht von 20 bis 80 Gew»-% eines feinteiligen Metalloxides, welches aus Ib, Mo, Cr und W ausgewählt wird mit ungefähr 20 bia 80 Gew»-% eines feinteiligen kalziumhaltigen Materials, das aus einer Kalzium-Silikon-Legierung, Kalziumkarbid und Kalziumzyanamid ausgewählt wird»
DD82238562A 1981-03-31 1982-03-30 Zusatzstoffe fuer auf geschmolzenem eisen basierende legierungen DD202895A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/249,510 US4373948A (en) 1981-03-31 1981-03-31 Addition agents for iron-base alloys

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD202895A5 true DD202895A5 (de) 1983-10-05

Family

ID=22943764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD82238562A DD202895A5 (de) 1981-03-31 1982-03-30 Zusatzstoffe fuer auf geschmolzenem eisen basierende legierungen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4373948A (de)
EP (1) EP0061815A1 (de)
JP (1) JPS57177913A (de)
KR (1) KR830009250A (de)
AU (1) AU8218582A (de)
CA (1) CA1191695A (de)
DD (1) DD202895A5 (de)
FI (1) FI821094L (de)
NO (1) NO821044L (de)
PL (1) PL136121B1 (de)
ZA (1) ZA822190B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA935789B (en) * 1992-08-11 1994-03-03 Mintek The production of stainless steel.
US5397379A (en) * 1993-09-22 1995-03-14 Oglebay Norton Company Process and additive for the ladle refining of steel
US5567224A (en) * 1995-06-06 1996-10-22 Armco Inc. Method of reducing metal oxide in a rotary hearth furnace heated by an oxidizing flame
US5575829A (en) * 1995-06-06 1996-11-19 Armco Inc. Direct use of sulfur-bearing nickel concentrate in making Ni alloyed stainless steel
US6179895B1 (en) 1996-12-11 2001-01-30 Performix Technologies, Ltd. Basic tundish flux composition for steelmaking processes
NO20210412A1 (en) * 2021-03-30 2022-10-03 Elkem Materials Ferrosilicon vanadium and/or niobium alloy, production of a ferrosilicon vanadium and/or niobium alloy, and the use thereof

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH98117A (de) * 1921-09-10 1923-03-01 Lonza Ag Verfahren zur Herstellung von Eisenlegierungen.
GB553426A (en) * 1941-04-07 1943-05-20 Climax Molybdenum Co Improvements in or relating to the alloying of molybdenum with molten ferrous metal
GB553427A (en) * 1941-04-07 1943-05-20 Climax Molybdenum Co Improvements in or relating to the alloying of tungsten with molten ferrous metal
US2386486A (en) * 1941-08-20 1945-10-09 Bell Telephone Labor Inc Call transmitter
US2470935A (en) * 1947-09-03 1949-05-24 Climax Molybdenum Co Alloy addition agents
GB833098A (en) 1956-11-09 1960-04-21 Union Carbide Corp Improvements in and relating to the production of alloys
US2935397A (en) * 1957-11-12 1960-05-03 Union Carbide Corp Alloy addition agent
US2999749A (en) * 1958-09-17 1961-09-12 Union Carbide Corp Method for producing non-aging rimmed steels
US3194649A (en) * 1962-04-27 1965-07-13 Okazaki Shigeyuki Filling substance for producing chromium-molybdenum steel
LU56100A1 (de) * 1968-05-17 1968-09-09
US3591367A (en) * 1968-07-23 1971-07-06 Reading Alloys Additive agent for ferrous alloys
US3801308A (en) * 1972-09-05 1974-04-02 R Gustison Method for the addition of metals to steel

Also Published As

Publication number Publication date
PL136121B1 (en) 1986-01-31
AU8218582A (en) 1982-10-07
PL235962A1 (de) 1982-12-06
ZA822190B (en) 1983-02-23
EP0061815A1 (de) 1982-10-06
NO821044L (no) 1982-10-01
FI821094A0 (fi) 1982-03-29
KR830009250A (ko) 1983-12-19
FI821094L (fi) 1982-10-01
CA1191695A (en) 1985-08-13
US4373948A (en) 1983-02-15
JPS57177913A (en) 1982-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738379A1 (de) Verfahren zum raffinieren von eisen- und stahlschmelzen
EP0878556B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rhenium enthaltenden Legierungen
DE3304762C2 (de)
DE1583260C2 (de)
DE2137996A1 (de) Verfahren zum Eintragen eines festen Metalls in eine Metallschmelze
EP0066305A1 (de) Drahtförmiges Mittel zum Behandeln von Metallschmelzen
DD202895A5 (de) Zusatzstoffe fuer auf geschmolzenem eisen basierende legierungen
AT409271B (de) Verfahren zur herstellung von agglomeraten, enthaltend eisen und mindestens ein weiteres element der gruppen 5 oder 6 des periodensystems
DE2529230A1 (de) Verfahren zur herstellung von siliciden reaktiver metalle
DE3129563C2 (de)
DE3409614C2 (de)
DE4124159C1 (de)
DE3409615A1 (de) Vorlegierung fuer die herstellung einer titanlegierung
AT398208B (de) Verfahren zur rückgewinnung von wertstoffen aus schlacken von metallothermischen prozessen
DE1533474C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesiumenthaltendem Ferrosilizium
DE3409616A1 (de) Vorlegierung fuer die herstellung einer titanlegierung
DE1758399C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ferrovandium
DD237525A5 (de) Verfahren zur herstellung von legierten staehlen unter verwendung von chemisch hergestellten v tief 2 o tief 3 als vanadiumzusatz
AT166213B (de) Zusatzmittel zur Einbringung von Legierungselementen in geschmolzenes Eisen oder Stahl
DE4326259A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines vanadiumhaltigen Agglomerates bzw. einer vanadiumhaltigen Stahllegierung sowie vanadiumhaltiges Agglomerat dafür
DE2638172C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zusatzmitteln für Stahlschmelzen
DE856448C (de) Verfahren zum Einfuehren von Legierungselementen in geschmolzene Metalle, insbesondere Eisen und Stahl
DE432917C (de) Verfahren zur Erzeugung von kohlenstofffreien oder kohlenstoffarmen Eisenlegierungen, wie Eisenchrom oder rostfreies Eisen
DD232070A5 (de) Verfahren zur produktion von werkzeugstaehlen unter verwendung von chemischen hergestelltem v2 o3 als vanadiumzusatz
DE1003957B (de) Verfahren zur Chromgewinnung aus chromhaltigen exothermischen Gemischen