DD201656A5 - Bueroreitersystem - Google Patents

Bueroreitersystem Download PDF

Info

Publication number
DD201656A5
DD201656A5 DD81233787A DD23378781A DD201656A5 DD 201656 A5 DD201656 A5 DD 201656A5 DD 81233787 A DD81233787 A DD 81233787A DD 23378781 A DD23378781 A DD 23378781A DD 201656 A5 DD201656 A5 DD 201656A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
elastic
frame
elastic frame
extends
tabs
Prior art date
Application number
DD81233787A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Zdarilek
Branko Zdarilek
Original Assignee
Mega Plast Metal Proiz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mega Plast Metal Proiz filed Critical Mega Plast Metal Proiz
Publication of DD201656A5 publication Critical patent/DD201656A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F21/00Indexing means; Indexing tabs or protectors therefor
    • B42F21/06Tabs detachably mounted on sheets, papers, cards, or suspension files
    • B42F21/08Tabs detachably mounted on sheets, papers, cards, or suspension files in one of a number of predetermined positions

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Durch die Erfindung soll eine leichte Handhabung, ein universeller Einsatz und ein zuverlaessiges Benutzen ermoeglicht werden. Das wird dadurch erreicht, dass die Reiter je ein waagerecht verlaufendes, grundsaetzlich flaches Profilstueck aufweisen, das eine Nut zum Einsetzen von graphischen Bezeichnungen aufweist. Die Reiter besitzen am unteren Ende je einen elastischen Rahmen und gehen innerhalb des oberen Endes des Rahmens in eine elastische Lasche ueber, die um die Dicke des Trennkartons mit Loechern von der Ebene des elastischen Rahmens entfernt ist und sich in Richtung des unteren Bereiches des Rahmens erstreckt. Am Ende der elastischen Lasche befindet sich ein Zapfen, der im zusammengesetzten Zustand durch das Loch des Trennkartons reicht.

Description

O O 7 Q 7 R 18. 1. 1982
O O / O / O AP B 42 P / 233 787
59-883 23
Büroreitersystem
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Büroreitersystem mit graphischen Bezeichnungen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Zur Zeit sind Büroreiter mit graphischen Bezeichnungen bekannt, die an Trennkartons angeklebt, mittels .Klemmen oder auf ähnliche Weise befestigt werden. Solche Reiter weisen bestimmte Mangel auf, die auf verschiedene Weisen zum Vorschein kommen.-So kann man z. B. angeklebte Reiter später nicht an eine andere Stelle setzen, und Klemmreiter können während der Anwendung ihre Stellung an Trennkartons ändern. Außerdem können bei Stellungswechsel von Klemm- und ähnlichen Reitern die Trennkartons beschädigt werden. Bekannte Stahlreiter verrosten auch manchmal, vor allem wenn sie ungünstigen atmosphärischen Bedingungen ausgesetzt sind, gegebenenfalls können umgebende Teile auch magnetisiert werden.
Ziel der Erfindung
Es ist das Ziel der Erfindung, ein Büroreitersystem zur Verfügung zu stellen, bei dem ein Beschädigen der Trennkartons, selbstätiger Stellungswechsel bzw. Korrosion durch Umwelteinflüsse vermieden wird.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Büroreitersj^stem, bestehend aus einzelnen Reitern mit graphischen
18, 1. 1982 AP B 42 P / 233 _ 59 883 23
233787 8 -?-
Bezeichnungen an unterschiedlich breiten Kopfstücken, welche am unteren Ende einen elastischen Rahmen und eine elastische Lasche mit einem Zapfen aufweisen, der in zusammengesetzem Zustand durch ein Loch im Karteitrennkarton reicht, zu schaffen, das universell einsetzbar und einfach im Aufbau ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Reiter aus einem waagerecht verlaufenden, grundsätzlich flachen Profilstück bestehen, das nach unten hin einen elastischen Rahmen aufweist·und innerhalb des oberen Endes dieses elastischen Rahmens in eine elastische Lasche übergeht, die sich in Richtung des unteren Bereichs des elastischen Rahmens erstreckt. Die elastische Lasche befindet sich außerhalb der Ebene des elastischen· Rahmens und an ihrem unteren Ende ist ein Zapfen ausgebildet, . welcher im zusammengesetzten Zustand durch ein Loch im Trennkarton .hindurch reicht» Im Profilstück des Reiters ist eine Hut vorhanden, die verschiedenartig ausgeführt r/erden kann und worin die graphischen Bezeichnungen (Buchstaben, Nummern oder Text) eingesetzt werden.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Pig. 1: eine Vorderansicht des ersten Ausführungsbeispiels des Reiters,
ig. 2: einen" ersten möglichen Schnitt längs der Linien A-A aus Fig. 1, B - B aus Pig. 4, C - C aus Pig..5,
18. 1, 1982
AP B 42 P / 233
59 883 23
233787 8 -3-
Pig, 3: einen ζγ/eiten möglichen Schnitt längs der Linien A-A aus Pig, 1 , B - B aus Fig. 4, C - C aus Pig. 5,
Pig. 4: eine Vorderansicht des zweiten Ausführungsbeispiels des Reiters,
Pig, 5: eine Vorderansicht des dritten Ausführungsbeispiels des Reiters,
Pig, 6: eine Vorderansicht des ersten Ausführungsbeispiels des Reiters, wenn er an einem mit Löchern versehenen Trennkarton angebracht ist,
Pig. 7: einen Schnitt längs der Linie D - D aus Pig. 6,
Pig, 8: eine Vorderansicht der Zusammensetzung des ersten, des zweiten und des dritten Ausführungsbeispiels des Reiters, wenn sie an einem mit Löchern versehenen Trennkarton angebracht sind,
Pig. 9: eine Draufsicht des Gegenstandes in Richtung E aus Fig. 8,
Büroreiter 1b; 2b; 3b gemäß dem ersten, zweiten und dritten Ausführungsbeispiel mit entsprechenden graphischen Bezeichnungen 10; 11; 12 und den Trennkartons 13 mit Löchern 14 gemäß den Pig, 1 bis 9 stellen.ein vollständiges Büroreitersystem dar, das sich vor allem für Buchhaltung und andere Bürobedürfnisse eignet. Die angegebenen Heiter 1b: 2b; 3b rosten nicht und sind neutral, d, h, sie inafrnetisiereTi nicht, sie können verschiedenfarbig sein, da sie aus thermoplastischen Massen mit bestimmten Eigenschaften durch Spritzguß hergestellt werden.
Die Büroreiter 1b; 2b; 3b gemäß den Pig. I bis 5 unter-
18. 1. 1982
AP B 42 P / 233 787
59 883 23
233787 8 -*-
scheiden sich voneinander eigentlich nur nach der Länge der Profilstücke 1; 7; 8.
Die Büroreiter 1b; 2b; 3b weisen in Längsrichtung einen flachen Querschnitt auf (Fig« 2 und 3). Am unteren Ende der Reiter 1b; 2b; 3b ist ein elastischer Rahmen 8 ausgeführt und innerhalb des oberen Endes des Rahmens 3 geht er in eine elastische Lasche 2 über, die sich in Richtung des unteren Bereichs des elastischen Rahmens 3 erstreckt. Am unteren Ende der elastischen Lasche 2 ist ein Zapfen 6 ausgebildet. Die elastische Lasche 2 befindet sich außerhalb der Ebene des elastischen Rahmens 3, sie ist davon um die Dicke des Trennkartons 13 mit Löchern 14 entfernt. In Profilstücken 1; 7 oder 8 der Reiter 1b; 2b; 3b ist eine waagerechte Hut 4 oder 5 ausgeführt, worin graphische Bezeichnungen 10; 11; 12 eingesetzt werden. Der Abstand zwischen den Löchern 14 auf Trennkartons 13 sowie die Längen der Profilstücke 1; 7; 8 der Reiter 1b; 2b; 3b weisen solche Abmessungen auf, daß sie im System einander nicht überlappen,, d. hu daß die graphischen Bezeichnungen 10; 11; 12 von der Vorderseite vollständig sichtbar sind, wenn für die einzelnen Längen der Profilstücke 1; 7; 8 eine bestimmte Anzahl der Löcher 14 übersprungen wird (Pig. 8 und S).
Wenn der elastische Rahmen 3» ausgehend vom oberen Rand des Trennkartons 13 mit Löchern 14, in Richtung des Pfeiles 9 gebogen wird, entsteht eine entsprechende keilartige Öffnung zwischen dem elastischen Rahmen 3 und der elastischen Lasche 2 mit dem Zapfen 6, und wenn in diesem Augenblick der Reiter 1b; 2b oder 3b nach unten geschoben wird bis zum Anliegen des oberen Endes des elastischen Rahmens 3 am Rand des Trennkartons 13 und Zusam-
7 B 7
18. 1. 1982
AP B 42 P / 233
59 883 23
menfallen der Lösche 2 mit entsprechendem Loch 14 und dabei das Biegen des elastischen Rahmens 3 beendet wird, dringt der Zapfen 6 in das Loch 14 des Trennkartons hinein und schafft die erforderliche Verbindung mit dem Trennkarton 13· Das Ablösen der Reiter Ib; 2b; 3"b den Trennkartons 13 geschieht'auf umgekehrte Weise.

Claims (1)

18. .1. 1982
AP B 42 ϊ1 / 233
233787 8 -β. 5988323
. Erfindungsanspruch
Büroreitersystem, "bestehend aus einzelnen Reitern mit graphischen Bezeichnungen an unterschiedlich breiten Kopfstücken, welche am unteren Ende einen elastischen Rahmen und eine elastische Lasche mit einem Zapfen aufweisen, welcher Zapfen in zusammengesetztem Zustand durch ein Loch im Karteitrennkarton reicht, gekennzeichnet dadurch, daß die Reiter (1b; 2b; 3b) je ein waagerecht verlaufendes, grundsätzlich flaches Profilstück (1; 7; 8) aufweisen, das eine !Tut (4; 5) zum Einsetzen von graphischen Bezeichnungen (10; 11; 12) aufweist, daß die Reiter (1b; 2b; 3b) am unteren Ende .je einen elastischen Rahmen (3) besitzen und innerhalb des oberen Endes des elastischen Rahmens (3)- in eine elastische. Lasche (2) übergehen, die um die Dicke des Trennkartons· (13) ffli"k Löchern (14) von der Ebene des elastischen Rahmens- (3) entfernt ist und sich in Richtung des unteren Bereichs des elastischen Rahmens (3) erstreckt, und daß sich am Ende der elastischen Lasche (2) ein Zapfen (6) befindet, welcher in zusammengesetztem. Zustand durch das Loch (14) des Trennkartons (13) reicht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DD81233787A 1980-10-01 1981-10-01 Bueroreitersystem DD201656A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
YU249580 1980-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD201656A5 true DD201656A5 (de) 1983-08-03

Family

ID=25558123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD81233787A DD201656A5 (de) 1980-10-01 1981-10-01 Bueroreitersystem

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD201656A5 (de)
DE (1) DE3138552A1 (de)
IT (2) IT8168265A0 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2498348B (en) * 2012-01-10 2018-05-02 Luscombe Michael A file labelling device

Also Published As

Publication number Publication date
IT8153647V0 (it) 1981-09-30
DE3138552A1 (de) 1982-09-02
IT8168265A0 (it) 1981-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH618251A5 (de)
DE1961381C3 (de) Befestigung eines Sicherheitsgurtes in einem Kraftwagen
DE3230852A1 (de) Kabelschelle
DE19505468C1 (de) Verpackung für Unterlegscheiben
DE2520514A1 (de) Schlauchklemme
DE2510098C3 (de) Reißverschluß
DE2644824A1 (de) Haengemappe
DE2020383A1 (de) Kennzeichnungsvorrichtung fuer elektrische Leitungen od.dgl.
DE2353418A1 (de) Fassungsvorrichtung
DE1575092B1 (de) An Platten festklemmbare Gewindemutter
DD201656A5 (de) Bueroreitersystem
DE1500637B1 (de) Befestigungsklammer
DE3234765C2 (de) Greiferprojektil für Webmaschinen
DE3007902C2 (de) Verbundprofil
DE102004045611B3 (de) Aufhänger zum Aufhängen von Gegenständen an ebenen Flächen
EP0544061B1 (de) Klemmhefter für ungelochtes Schriftgut
DE2354583C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Persenningen
DE19939554A1 (de) Clipsverbindung
DE9419623U1 (de) Band, Gürtel o.dgl., mit einem Dornverschluß
EP1889554B1 (de) Behältnis für ein Geometriedreieck
AT399705B (de) Verbinder zum lösbaren verbinden mindestens zweier materialschichten
DE202009002368U1 (de) Behältnis für ein Geometriedreieck
DE4115738A1 (de) Klammer aus metall zur herstellung eines kontakts zwischen leiterbahnen gedruckter schaltungen
EP1156258A1 (de) Federbandschellenblock
DE3423273C1 (de) Verbindungsstück für zwei zu verspannende, verdickte Seilenden