DD200279A1 - Schaltungsanordnung zum anzeigen der bremsbetaetigung - Google Patents

Schaltungsanordnung zum anzeigen der bremsbetaetigung Download PDF

Info

Publication number
DD200279A1
DD200279A1 DD23149981A DD23149981A DD200279A1 DD 200279 A1 DD200279 A1 DD 200279A1 DD 23149981 A DD23149981 A DD 23149981A DD 23149981 A DD23149981 A DD 23149981A DD 200279 A1 DD200279 A1 DD 200279A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
circuit
brake
starter
flasher
circuit arrangement
Prior art date
Application number
DD23149981A
Other languages
English (en)
Other versions
DD200279B1 (de
Inventor
Winfried Richter
Horst Pinkau
Ernst Leonhardt
Ingolf Mann
Juergen Augustin
Original Assignee
Winfried Richter
Horst Pinkau
Ernst Leonhardt
Ingolf Mann
Juergen Augustin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Winfried Richter, Horst Pinkau, Ernst Leonhardt, Ingolf Mann, Juergen Augustin filed Critical Winfried Richter
Priority to DD23149981A priority Critical patent/DD200279B1/de
Publication of DD200279A1 publication Critical patent/DD200279A1/de
Publication of DD200279B1 publication Critical patent/DD200279B1/de

Links

Landscapes

  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zum Anzeigen der Bremsbetaetigung einer Feststellbremse, insbesondere fuer selbstfahrende Landmaschinen. Das Ziel der Erfindung besteht darin, durch eine wirkungsvolle Information der Bedienperson ein Fahren mit nicht geloester Feststellbremse zu vermeiden und dadurch Schaeden an der Bremseinrichtung zu verhindern. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Hilfe einer einfachen elektrischen Schaltung die Bremsbetaetigung nur bei laufendem Antriebsmotor anzuzeigen. Die Merkmale der Erfindung bestehen darin, dass innerhalb des Stromkreises zwischen dem Bremsschalter, dem Blinkgeber und den Kontrollampen ein Signalrelais angeordnet ist, das nach dem Unterbrechen des Anlasserstromkreises durch das Starterrelais den Stromkreis von der Drehstromlichtmaschine zu den Kontrollampen schliesst. Figur

Description

231499 2
Titel der Erfindung
Schaltungsanordnung zum Anzeigen der Bremsbetätigung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zum Anzeigen der Bremsbetätigung einer Feststellbremse, ' bei der über einen vom Handbremshebel betätigten Bremsschalter der elektrische Stromkreis zu einem Blinkgeber geschlossen wird, der die im Sichtbereich der Bedienperson an einem Bedienpult angeordneten Kontrollampen nur bei laufendem Antriebsmotor einschaltet, insbesondere für selbstfahrende Landmaschinen.
. Charakteristik bekannter technischer Lösungen
Zur Vermeidung von Schäden an der Bremseinrichtung beim Anfahren mit angezogener Handbremse sind Kraftfahrzeuge und selbstfahrende Land- und Baumaschinen vielfach mit optischen oder akustischen Warneinrichtungen versehen, die bei nicht gelöster Handbremse an .den Fahrer entsprechende Signale geben. .
So ist beispielsweise aus dem DE-(M 19 80 528 eine Kontrollvorrichtung für die Handbremse von Kraftfahrzeugen bekannt, bei der am Handbremshebel ein Schalter befestigt und am Armaturenbrett eine Anzeigelampe 'angeordnet ist, die bei angezogener Bremse und eingeschalteter Zündung aufleuchtet. Derartige Lichtsignale werden jedoch besonders bei
-7. JLIL 1981*945592
231499 2
1· Tageslicht leicht übersehen oder mit anderen Signalen ver- . wechselt. Diese Gefahr besteht insbesondere bei selbstfahrenden Landmaschinen, bei denen am Bedienpult eine Vielzahl von Kontrollampen für verschiedene Zwecke angeordnet sind,' die gleic-hzeitig leuchten, beispielsweise Anzeigen für die Ladekontrollampe, den Öldruck, für die Fahrtrichtungsanzeige, die Körntankfüllung und die Filterkontrolle,» Dadurch ist eine wirkungsvolle und deutlich wahrnehmbare Signalisierung für die spezielle Punktion der Bremsanzeige nicht -in jedem
Fall gewährleistet. -
Außerdem leuchten die Kontrollampen bei den bekannten Schaltungsanordnungen bei angezogener Handbremse und nicht ausgeschaltetem Batteriehauptschalter.auch bei nichtlaufendem Antriebsmotor, so daß über einen längeren Zeitraum eine, zusätzLiche Belastung der Batterie und des Blinkgebers eintritt, • Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist aus der DE-OS.29 02 bereits eine aufwendige Schalt.ungsanordnung zur Steuerung von Blinklampen eines Motorfahrzeuges mit einer Batterie bekannt, die über Gleichrichter aus einem Dynamo bzw. einer Lichtmaschine gespeist wird, mit einem Ladebegrenzungskreis und einem astabilen Multivibrator, der über Schaltmittel aus der Batterie mit Strom versorgt wird und ein Blinkrelais steuert, wobei diese Schaltmittel die Stromversorgung unterbrechen, wenn der Motor stillsteht und dadurch ein Entladen der Batterie über eingeschaltete Lampen vermieden.wird.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, durch eine wirkungsvolle Information der Bedienperson ein Fahren mit nicht gelöster Feststellbremse zu vermeiden und dadurch Schaden an der Bremseinrichtung zu verhindern.
Darlegung des Wesens der Erfindung
"
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit Hilfe einer
23149-9 2
einfachen elektrischen. Schaltang die Bremsbetatigung nur bei lauf entern Antriebsmotor anzuzeigen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß innerhalb des Stromkreises zwischen- dem Brenisschalter, dem Blinkgeber und den Kontrollampen ein Signalrelais angeordnet ist, das nach dem Unterbrechen des Anlasserstromkreises durch das Starterrelais den Stromkreis von der Drehstromlichtmaschine zu den Kontrollampen schließt
Mit der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung wird der Bedienperson mit einem geringen Aufwand bei laufendem Antriebsmotor optisch die angezogene Feststellbremse angezeigt, so daß rechtzeitig vor Fahrtbeginn das Lösen der Bremse erfolgen kann. Schäden an der Bremsanlage werden dadurch vermieden und der Blinkgeber für die Kontrollampen bei nicht' laufendem Antriebsmotor keiner Dauerbelastung ausgesetzt, da der Stromkreis zu diesem erst nach dem Starten des Motors geschlossen wird. Ebenso tritt dadurch keine Belastung der Batterie auf, da die Stromversorgung für die Kontrollampen nur bei laufendem Motor aus der Drehstromlichtma- schine erfolgt.
Ausführungsbeispiel
. · Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung ist das Schaltbild dargestellt. .
An einem Bedienpult einer selbstfahrenden Landmaschine sind zur besseren Wahrnehmung durch die Bedienperson vier Kontrolllampen 1 angeordnet, die zu einem Block vereinigt sind und gleichzeitig bei angezogener Feststellbremse blinken. Zur Vermeidung einer Dauerbelastung des Blinkgebers 2 bei nicht abgeschalteter Elektroanlage mit Hilfe des Batteriehauptschalters 3 ist die Schaltung so aufgebaut, daß der Stromkreis für die Kontrollampen 1 nur' bei laufendem Antriebsmotor geschlossen wird. Aufgrund des Schaltungsaufbaus er-
23-1499 2
gibt sich folgende Wirkungsweise. Vor dem Anlassen des Antriebsmotors leuchtet durch das Einschalten des Batteriehauptschalters 3 die Ladekontrollampe 4 auf, da ein Strom zur Vorerregung der Drehstromlichtmaschine 5 von der Batterie 6 über die Ladekontrollampe 4 fließt, Nach dem Betätigen des Glühanlaßschalters 7 schließt das Starterrelais 8 den Kontakt für den Anlasserstromkreis, so daß über den Anlasser 9 der Antriebsmotor gestartet wird. Bei laufendem Antriebsmotor wird in der Statorwicklung der Drehstromlichtmaschine 5 eine Spannung induziert, die bei steigener Drehzahl anwächst. Beim Überschreiten der Ausgangsspannung der Drehstromlichtmaschine 5 über den Wert des Batteriepotentials verlischt die Ladekontrollampe' 4. In diesem Moment fällt das Starterrelais 8 ab und der Anlaßstrom wird unterbrochen. Gleichzeitig schließt aufgrund dieses Potentialwechsels an den beiden Anschlußklemmen der Drehstromlichtmaschine 5 bei angezogener Peststellbremse und damit geschlossenem Bremsschalter 10 ein Signalrelais 11 den Stromkreis für den Blinkgeber 2 und die Kontrollampen 1. Durch deren periodisches Blinken wird der Bedienperson die angezogene Feststellbremse angezeigt. Beim Abstellen des Antriebsmotors fällt aufgrund des Wegfalls der A usgangsspannung der Drehstromlichtmaschine 5> das Signalrelais 11 ab und die Ladekontrollampe 4 leuchtet wieder auf,· während die Kontrollampen 1 verlöschen. Damit bleibt bei . Stillstand des Motors und angezogener Feststellbremse der Stromkreis für die Kontrollampen 1 unterbrochen.

Claims (1)

  1. 231499 2
    Erfindungsanspruch
    .1 Schaltungsanordnung zum Anzeigen der Bremsbetätigung einer Feststellbremse, bei'der über einen vom Handbremshebel betätigten Bremsschalter der elektrische Stromkreis zu einem Blinkgeber geschlossen -wird, der die im Sichtbereich der Bedienperson an einem Bedienpult angeordneten Kontrollampen nur bei laufendem Antriebsmotor einschaltet, insbesondere für selbstfahrende Landmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Stromkreises zwischen dem Bremsschalter (10), dem Blinkgeber (2) und den Kontrollampen (1) ein Signalrelais (11) angeordnet ist, das nach dem Unterbrechen des AnlasserStromkreises durch das Starterrelais (8) den Stromkreis von der Drehstromlichtmaschine (5) zu den Kontrollampen (1) 'schließt.
    Hierzu 1 Seile Zeichnung
DD23149981A 1981-07-07 1981-07-07 Schaltungsanordnung zum anzeigen der bremsbetaetigung DD200279B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23149981A DD200279B1 (de) 1981-07-07 1981-07-07 Schaltungsanordnung zum anzeigen der bremsbetaetigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23149981A DD200279B1 (de) 1981-07-07 1981-07-07 Schaltungsanordnung zum anzeigen der bremsbetaetigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD200279A1 true DD200279A1 (de) 1983-04-06
DD200279B1 DD200279B1 (de) 1986-03-26

Family

ID=5532141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD23149981A DD200279B1 (de) 1981-07-07 1981-07-07 Schaltungsanordnung zum anzeigen der bremsbetaetigung

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD200279B1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DD200279B1 (de) 1986-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3540305C2 (de) Automatische Steuerschaltung für eine Fahrzeugbremsanlage
DE3209794A1 (de) Stop-start-vorrichtung fuer einen antriebsmotor eines kraftfahrzeuges
DE4401895B4 (de) Fahrradbeleuchtungssystem
DE102020211495A1 (de) Trommelantrieb eines Fahrmischers
DE3525107A1 (de) Antriebs- und betriebsbremsanlage von kraftfahrzeugen
DD200279A1 (de) Schaltungsanordnung zum anzeigen der bremsbetaetigung
DE3937728A1 (de) Zwangslaeufig betaetigte stopleuchtenanordnung zur anzeige eines fahrzeugstillstands
DE2558477A1 (de) Bremsfruehwarnsystem
DE3322314C2 (de) Schaltungsanordnung für ein Zugfahrzeug
DE3618722C2 (de) Kontrollschaltung für Warnlampen an Fahrzeugen
DE3610991A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer fuer nutzfahrzeuge
AT155931B (de) Lichtsignalgeber für Straßenfahrzeuge.
DE2248765A1 (de) Antiblockierregelanlage mit vorrichtung zur funktionspruefung derselben
DE696407C (de) Fahr- und Bremsschalter fuer elektrische Triebfahr
DE2346359A1 (de) Bremsblinkvorrichtung
DE2123793B2 (de) Elektrische Einrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19600242A1 (de) Steuerung der Energiezumessung für die Beleuchtungs- und Bremsanlage bei einem Fahrrad
DE967592C (de) Fahrschaltersteuerung fuer elektrische Triebfahrzeuge
DE202006007766U1 (de) Sicherheitsfahrschaltung für Reisebusse und Lastkraftwagen
DE2044125A1 (de) Sicherheitsbremslicht-Schaltung für Kfz
DE3807942A1 (de) Vorrichtung zur notstromversorgung von kraftfahrzeugen bei ausfall des generators (lichtmaschine)
DE2308728A1 (de) Sicherheitsblinkeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3616161C1 (en) Monitoring device for the control lights of a motor vehicle
DE1630949A1 (de) Drehumschalter mit einem Taster und einer dazugehoerigen elektrischen Schaltung fuer eine Vorrichtung zur Betaetigung von Warnblinklichtern an Strassenkraftfahrzeugen
DE1580542A1 (de) Vorrichtung zur Ein- und Ausschaltung von Warnblinklichtern an Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee