DD160269A5 - Herbizide zusammensetzungen - Google Patents

Herbizide zusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DD160269A5
DD160269A5 DD80223176A DD22317680A DD160269A5 DD 160269 A5 DD160269 A5 DD 160269A5 DD 80223176 A DD80223176 A DD 80223176A DD 22317680 A DD22317680 A DD 22317680A DD 160269 A5 DD160269 A5 DD 160269A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
carbon atoms
halogen
alkyl
active ingredient
formula
Prior art date
Application number
DD80223176A
Other languages
English (en)
Inventor
William S Grove
Original Assignee
Ppg Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ppg Industries Inc filed Critical Ppg Industries Inc
Publication of DD160269A5 publication Critical patent/DD160269A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids
    • A01N37/38Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system
    • A01N37/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system having at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and one oxygen or sulfur atom attached to the same aromatic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • A01N37/48Nitro-carboxylic acids; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/49Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
    • C07C205/57Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C205/59Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C327/00Thiocarboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft herbizide Zusammensetzungen, die als Wirkstoff substituierte Diphenylaether oder eine Mischung von Diphenylaethern der allgemeinen Formel neben mindestens einem landwirtschaftlich zulaessigen Zusatzstoff enthalten. Durch die Erfindung werden herbizid hochwirksame Mittel fuer die selektive Unkrautbekaempfung zur Verfuegung gestellt.

Description

Herbizide Zusammensetzungen Anwendungsgebiet der Erfindung
Diese Erfindung betrifft herbizide Zusammensetzungen, die substituierte Diphenyläther enthalten und ein Verfahren zum Bekämpfen von Unkräutern mit diesen herbiziden Zusammensetzungen·
Charakteristik der bekannten technisohen Lösungen
Es sind keine Angaben über Verfahren zur Herstellung von substituierten Diphenyläthern bekannt· Ee sind auch keine Angaben über substituierte Diphenyläther mit herbizider Wirkung bekannt.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die1 Bereitstellung von neuen Mitteln mit sehr guter herbizider Wirkung zur selektiven Unkrautbekämpfung·
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Verbindungen aufzufinden, die als Wirkstoff in herbiziden Zusammensetzungen geeignet sind, und Verfahren zu ihrer Herstellung zur Verfügung zu stellen.
Erfindungsgemäß werden substituierte Diphenyläther hergestellt, die der allgemeinen Formel
2&0KT. 1987*042902
1 7 6 -2- 20.10.1982
57 963 18
0 0 G-O-R-C-Z-R1
entsprechen, wobei in dieser Pormel die allgemeinen Symbole folgende Bedeutung haben:
A ist Halogen oder Cyan,
X iat Wasserstoff oder Halogen,
Y ist Wasserstoff, Halogen, Cyan, Trlfluormethyl oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
Z ist Sauerstoff oder Schwefel,
R ist ein Alkylen- oder monosubstituierter Alkylenrest mit ' 1 bis 3 Kohlenstoffatomen , wobei der substituent Alkyl, Oxoalkyl oder Hydroxyalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, und β
R1 ist Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine ionische Gruppe, Phenyl oder mono-, di- oder trlsubstituiertes Phenyl, wobei die Substituenten Halogen, Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Cyan, Nitro oder Irifluormethyl sind.
Gemäß der Erfindung erhält man diese substituierten Diphenyläther, indem man
a) ein entsprechend substituiertes Benzoylhalogend, insbesondere -Benzoylohlorid, m^ einem entsprechend substituierten Alkohol oder einem entsprechend substituierten alpha-Hydroxycarbonsäureester umsetzt oder
b) eine entsprechend substituierte Benzoesäure mit einem entsprechend substituierten alpha-Halogenoarbonsäureester umsetzt»
2^3176 - 3 - 57 963 18
3.9.82
Aus der Formel der substituierten Diphenyläther ist dem Fachmann ohne weiteres erkenntlich, welche Substituenten die Benzoylhalogenide bzw· die Benzoesäure, die den linken Teil der Formel mit den Diphenylresten beisteuern, und welche Substituenten die Alkohole, alpha-Hydroxycarbonsäureester oder alpha-Halogencarbonsäureester, die den rechten Teil der Formel bilden, besitzen müssen, um zu den gewünschten substituierten Diphenyle*thern zu kommen.
Beispiele von Halogenen, die in der allgemeinen Formel der substituierten Diphenylather in Betracht kommen, sind Brom, Chlor, Jod oder Fluor, wobei Brom und Chlor bevorzugt sind» Einige Beispiele für Alkyl- und Cycloalkylreste in dieser Formel sind Methyl, Äthyl, Isobutyl, η-Butyl, t-Butyl, n-Amyl, Heptyl, Octyl, iso-Octyl, Honyl, Decyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloootyl. Beispiele für geeignete Alkoxy-, Oxoalkyl- und Hydroxyalkylgruppen sind Methoxy, Äthoxy, Butoxy, Octoxy, Oxoäthyl, Oxopropyl, Oxobutyl, Hydroxymethyl, Hydroxyäthyl, Hydroxypropyl und Hydroxybutyl« Beispiele für geeignete Alkylengruppen sind Methylen, Äthylen und Propylen· Die ionischen Gruppen sollen bevorzugt landwirtschaftlich verträglich sein und als Beispiele dafür seien Alkaliionen, wie Natrium, Kalium oder Lithium, Erdalkaliionen, wie Barium oder Kalzium, Ammoniumionen oder Alkylammonlum- oder Alkanolammoniumionen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen genannt«
Bevorzugte Verbindungen sind bei der Erfindung diejenigen, bei denen Z Sauerstoff, A Stickstoff, R1 Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, X Wasserstoff und Y Halogen ist·
Λ O O \ 7 6 - 4 - 57 963 18
3.9.82
Die Verbindungen gemäß der Erfindung zelohnen eich durch eine herbizide Wirksamkeit aus· Einige spezifische Beispiele von bevorzugten Verbindungen sind: 1»-(Äthoxycarbonyl)-äthyl-5« (2-ohlor-4-trlf luormethylphenoxy )-2«"brombenzoat j 1 · - (Äthoxycarbonyl )äthyl-5-( 2-chlor-4-trlf luormethylphenoxy )-2-cyanbenzoat; 1 '-(Äthoxyoarbonyl)äthyl-5-(2-»ohlor-6-brom-4-trifluormethylphenoxy)-2-oyanbenzoat·
Selbstverständlich umfassen die substituierten Diphenylether gemäß der vorstehend wiedergegebenen Formel auch die in Betracht kommenden Stereo- und optischen Isomeren«
Zur Herstellung der substituierten Diphenyläther kann man entsprechend substituierte Benzoylhalogenide mit einem Alkohol oder einem entsprechend substituierten alpha-Hydrozycarbonsäureeeter oder eine entsprechend substituierte Benzoesäure mit einem entsprechend substituierten alpha-Halogencarbonsäureester gemäß grundsätzlich bekannten Verfahren umsetzen* Die substituierten Benzoylhalogenide oder Benzoe-Bäuren und die substituierten alpha-Hydroxy- oder alphahalogenierten Carbonsäureester sind im Handel erhältlich oder können durch bekannte Arbeitsweisen hergestellt werden. Es ist vorteilhaft, mindestens eine stöchiometrische Menge eines substituierten Benzoylhalogenides unter Rühren zu dem substituierten alpha-Hydroaycarbonsäureester zuzugeben· Bevorzugt erfolgt diese Umsetzung in Gegenwart eines Säureakzeptors eines organischen Amins, ζ. Β. Triethylamin, Pyridin oder Εί,Ν-Dimethylanilin· Da die Umsetzung unter Wärmeentwicklung verläuft, ist es vorteilhaft, das substituierte Benzoylhalogenid in Anteilen zuzugeben, so daß die Reaktionsmischung eine Temperatur von etwa 35 0O nicht wesentlich übersteigt. Wenn man die substituierten Diphenyl-
2 23 1 7 6 - 5 - 57 963 18
3·9.Θ2
äther durch Umsetzung einer substituierten Benzoesäure mit einem alpha-Halogencarboneäureester herstellt, wird der Ester bevorzugt in Gegenwart einer Azoverbindung, wie z. B. 1,5-Diazoblcyclo-(5«4.0)-undec-5-en(DBU) durchgeführt. Bei jeder Ausführungsform der Synthese kann in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels gearbeitet werden, wie z· B, in Gegenwart von inerten organischen Lösungsmittel, wie Benzol» Methylenchlorid, Chloroform, Äthylacetat oder Tetrahydrofuran. Bei der Beendigung der Zugabe des substituierten Benzoylhalogenids zu dem alpha-Hydroxycarbonsäureester (oder bei der Beendigung der Zugabe des alpha-Halogencarbonsäureesters zu der substituierten Benzoesäure) wird die Reaktionsmischung unter Rückflußkühlung erwärmt und im Sieden gehalten, bis der gewünschte Umsetzungsgrad erreicht ist. Die Reaktionsmischung wird dann auf Umgebungstemperatur gekühlt und wird in der Regel nacheinander mit verdünnter Säure, verdünnter Base und Wasser gewaschen, wobei man eine Phasentrennung eintreten läßt. Der substituierte Diphenylether wird aus der organischen Phase durch bekannte Arbeitsweisen isoliert, wie z. B. durch Verdampfen, Kristallisieren oder Trocknen im Vakuum. Falls erwünscht, kann der substituierte Diphenylether noch weiter gereinigt werden, z. B. durch Umkristallisieren.
Ausführungsbe!spiel
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen noch näher erläutert,
Beispiel 1
1'-(Äthoxycarbonyl)äthyl-5-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)· 2-brombenzoat
176
20.10.1982 57 963 18
der mit einem Zugabetriohter, einem Rückflußkühler und einem magnetischen RUhrstab ausgerüstet war.
Ein 100 ml Dreihalskolben wurde beschickt mit 1,18 g (0,01 Mol) Athylaoetat und 0,79 g (0,01 Mol) Pyridin in 50 ml Methylenchlorid. Zu dieaer lösung wurden bei Raumtemperatur (etwa 20 0CJ) unter Rühren tropfenweise 2,07 g (0,005 Mol) 5-(2-0hlor-4-trifluormethylphenoxy)-2-brombenzdylohlorld in 10 ml Methylenchlorid gegeben· Es wurde eine exotherme Reaktion beobachtet. Nach Beendigung der Zugabe wurde die ReaktionamiQchung unter RUokflußkühlung zum Sieden erwärmt und 66 Stunden beim Sieden gehalten. Die Reaktionsmischung wurde dann gekühlt, in einen Scheidetrichter überführt und nacheinander mit 30 ml Portionen von 1-n Chlorwasserstoffsäure, Wasser, 7%igem wäßrigem Ammoniumhydroxid und Wasser gewaschen. Die gewaschene organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und in einem Rotationsverdampfer bei 55 0O konzentriert. Es wurden 2,2 g einer viskosen gelben sirupartigen Flüssigkeit erhalten, die als 1'-(Äthoxycarbonyl) äthyl-5-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)-2-brömbenzoat identifiziert wurde. Die Daten für die kernmagnetische Resonanz waren wie folgts
NMR (Aoeton Dg) 7,0 - 8,O1T (Multiplett, 6H);
5,25 (Γ (Quartett, 1H); 4,18(T (Dublett, 3H); 1,68 S (Doublett, 3H); 1,18 J (T^iplett, 6H).
Die substituierten Diphenyläther nach der Erfindung sind wirksame Mittel zur Regulierung des Wachstums von einer Reihe von unerwünschten Pflanzen, insbesondere Unkräutern, wenn sie in herbioid-wirksamen Mengen dem Wachstumsmedium vor dem Keimen der Unkräuter oder den Unkräutern nach Ihrem
223 1 76 -7- 57 963 18
3.9.82
Keimen zugegeben werden. Der Ausdruck "herbioid-wlrksame Menge" bezeichnet diejenige Menge einer Verbindung oder einer Mischung von Verbindungen, die erforderlich ist, um die Unkräuter derartig zu sohädigen, daß sie nach der Anwendung des genannten Mittels sich nicht wieder erholen können. Die Menge einer spezifischen Verbindung oder einer spezifischen Mischung von verschiedenen Verbindungen, die erforderlich ist, um eine befriedigende herbicide Wirkung zu ergeben, kann in weiten Grenzen schwanken und hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, wie z. B. Hartnäckigkeit der besonderen ünkrautart, Grad des Befalls durch das Unkraut, klimatische Bedingungen, Bodenbedingungen und Anwendungsart des Unkrautvertilgungsmittels. In der Regel werden 0,22 bis 11 kg der herbiciden Verbindung oder der Mischung von herbiciden Verbindungen pro Hektar .benötigt· Im Einzelfall läßt sich In Abhängigkeit von der Wirksamkeit der speziellen Verbindung die wirksame Menge in gut bekannter Weise ermitteln«
Die Verbindungen nach der Erfindung können als solche öder in Formulierungen mit landwirtschaftlich zulässigen Zusatzstoffen verwendet werden· Beispiele derartiger Zusatzstoffe sind inerte Träger, andere Herbicide oder in der Landwirtschaft üblicherweise verwendete Verbindungen, wie Pestioide, Stabilisatoren und Düngemittel· Typischerweise werden die Verbindungen als solche oder in Formulierungen in Staubform oder in Form von Granulaten, benetzbaren Pulvern, Lösungen Suspensionen, Aerosolen, Emulsionen und Dispersionen angewandt. Wenn die Verbindungen nach der Erfindung mit anderen landwirtschaftlich zulässigen Zusätzen formuliert sind, kann der Anteil der Verbindungen oder Mischungen der Verbindungen gemäß der Erfindung in solchen Formulierungen Innerhalb
2 2 3 1 7 6 - 8 - 57 963 18
3.9.82
eines weiten Bereiohes schwanken, z« B. zwischen 0,05 bis 95 Gew.-S& der Formulierung, wobei 5 bis 75 Gew.-# bevorzugt
Die Verbindungen nach der Erfindung haben sich zur Eontrolle des Waohstums von einer Vielzahl von breitblättrigen oder grasartigen Unkräutern bei einer Dosierung von 2,2 kg pro Hektar oder weniger sowohl vor als auch nach dem Keimen der Unkräuter bewährt, wobei landwirtschaftlich erwünschte Pflanzen, wie Mais, Weizen, Reis und Sojabohnen nicht geschädigt werden· Beispiele von Unkräutern, deren Wachstum durch die Verbindungen gemäß der Erfindung kontrolliert werden können, sind: Brassica kaber, Setaria glauca, Digitaria eanguinalis, Sesbania spp.» Abutilon theophrasti, Sorghum halepense, Echinochloa crusgalli, Datura stramonium, Sida spinosa, Ipomea prupurea (Roth) und dergleichen.
Einige der Verbindungen, die gemäß den Beispielen 1 bis 12 hergestellt wurden, wurden auf ihre herbicide Wirksamkeit gegenüber bestimmten Unkrautarten unter kontrollierten Laboratoriumsbedingungen von Licht, Temperatur und Feuchtigkeit geprüft. Es wurden ausgewählte Samen solcher Unkräuter in Flachschalen gepflanzt. Für die Prüfung vor dem Keimen wurden die Flachschalen mit der ausgewählten Verbindung sofort nach dem Pflanzen behandelt· Für die Prüfung nach dem Auskeimen wurden die Flachschalen mit den ausgewählten Verbindungen 2 Wochen nach der Keimperiode behandelt« Die Verbindung wurde auf die Flachschalen als Lösung in der angegebenen Konzentration aufgesprüht. Es wurde der Stand des Wachstums der Unkräuter beobachtet und der toxische Effekt der Verbindung wurde in Abständen nach ihrem Auftragen bewertet.
223 176 -9- 57 963 18
3.9.82
In der folgenden Tabelle sind die Unkrautarten und die angewandten Verbindungen des Beispiels 1 zusammengestellt. In diesem Fall wurde die Verbindung bei einer Dosierung von 2,2 kg pro Hektar (2 pounds per acre) angewandt.
Unkrautart Verbindung von Beispiel 1
Sida spinosa
Datura stramonium X
Brassica kaber X
Setaria glauca
Digitaria sanguinalis Z
Sorghum halepense
Sesbania spp,
Abutilon theophrasti
Ipomea purpurea
Avena fatua
Echinochloa crusgalli
In der vorstehenden Tabelle gibt das Zeichen 11X" an, daß bei dem betreffenden Unkraut die spezielle Verbindung geprüft wurde. Bei allen Prüfungen zeigte sich, daß innerhalb von 21 bis 22 Tagen nach der Anwendung das Unkraut entweder vernichtet oder so schwer geschädigt war, daß es sich nicht mehr erholen konnte»
Es wurde festgestellt, daß Verbindungen nach der Erfindung, bei denen der Substituent z. B. Halogen und insbesondere Brom ist, wie in Beispiel 1, eine etwas bessere herbicide Wirksamkeit bei der Anwendung nach dem Keimen als bei der Anwendung vor dem Keimen haben, wenn die Dosierung unterhalb etwa 5,5 kg pro Hektar, z. B. bei 2,2 kg pro Hektar oder niedriger liegt.

Claims (7)

223 176 -10- 20.10,1982 57 963 18 Erfindungsanspruch
1. Herbizide Zusammensetzungen, gekennzeichnet dadurch, daß sie eine herbizid wirksame Menge eines substituierten Diphenyläthers oder einer Mischung von Diphenyläthern enthalten, wobei diese Diphenyläther der nachstehenden Formel entsprechen
0 0 H it ι χ G-O-R-C-Z-R1
wobei die allgemeinen Symbole die folgende Bedeutung haben:
A ist Halogen oder Oyan,
X ist Wasserstoff oder Halogen,
Y ist Wasserstoff, Halogen, Cyan, Trifluormethyl oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
Z ist Sauerstoff oder Sohwefel,
R ist ein Alkylen- oder monosubstituierter Alkylenrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, wobei der Substituent Alkyl, Oxoalkyl oder Hydroxyalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, und
R1 ist Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine ionische Gruppe, Phenyl oder mono-, di- oder trisubstituiertes Phenyl, wobei die Substituenten Halogen, Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Cyan, Nitro oder Trifluormethyl sind, neben mindestens einem landwirtschaftlich zulässigen Zusatzstoff,
9^176 - 11 - 57 963 18
2. Zusammensetzung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß In der Formel des Wirkstoffs Z Sauerstoff ist.
3· Zusammensetzung nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß in der Formel des Wirkstoffs R1 ein Alkylrest mit his zu 4 Kohlenstoffatomen ist«
3.9.82
4· Zusammensetzung nach einem der Punkte 1 bis 3» gekennzeichnet dadurch, daß in der Formel des Wirkstoffs A Halogen oder Cyan ist,
5. Zusammensetzung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß in der Formel des Wirkstoffs Z Sauerstoff, R1 ein Alkylrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, X Wasserstoff und Y Halogen ist,
6· Zusammensetzung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Wirkstoff 1«-(Xthoxycarbonyl)äthyl-5-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)-2-brombenzoat ist,
7, Verfahren zum Bekämpfen von Unkräutern, gekennzeichnet dadurch, daß man die Unkräuter mit einer herblzid-wirksamen Menge einer Zusammensetzung naoh Punkt 1 in Berührung bringt, wobei die herbizide Zusammensetzung vor oder nach dem Keimen mit dem Unkraut in Berührung gebracht wird.
DD80223176A 1979-08-10 1980-08-07 Herbizide zusammensetzungen DD160269A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6548079A 1979-08-10 1979-08-10
US16346080A 1980-06-27 1980-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD160269A5 true DD160269A5 (de) 1983-05-25

Family

ID=26745647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD80223176A DD160269A5 (de) 1979-08-10 1980-08-07 Herbizide zusammensetzungen

Country Status (31)

Country Link
KR (1) KR840000739B1 (de)
AR (1) AR230617A1 (de)
AT (2) AT367966B (de)
AU (1) AU527273B2 (de)
BE (1) BE884698A (de)
BG (1) BG36630A3 (de)
BR (1) BR8004871A (de)
CH (1) CH643808A5 (de)
CS (1) CS235509B2 (de)
DD (1) DD160269A5 (de)
DE (1) DE3029728C2 (de)
DK (1) DK343180A (de)
EG (1) EG14309A (de)
ES (1) ES8106690A1 (de)
FI (1) FI69057C (de)
FR (1) FR2463119A1 (de)
GB (1) GB2058055B (de)
GR (1) GR70086B (de)
HU (1) HU191024B (de)
IE (1) IE50082B1 (de)
IT (1) IT1132542B (de)
LU (1) LU82699A1 (de)
NL (1) NL8004475A (de)
NO (1) NO149207C (de)
OA (1) OA06698A (de)
PH (1) PH17123A (de)
PL (1) PL127425B1 (de)
PT (1) PT71628A (de)
RO (1) RO81103A (de)
SE (1) SE441091B (de)
YU (1) YU41936B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK155935C (da) * 1979-05-16 1989-10-16 Rohm & Haas Substituerede diphenylethere, herbicide praeparater indeholdende disse forbindelser samt fremgangsmaade til bekaempelse af ukrudt
DE2950401A1 (de) * 1979-12-14 1981-07-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Phenoxybenzoesaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide und pflanzenwuchsregulatoren
DE3116205A1 (de) * 1981-04-23 1982-12-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 5-(2,6-dichlor-4-trifluormethyl-phenoxy)-2-nitrobenzoesaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
US4667052A (en) * 1981-06-16 1987-05-19 Rhone-Poulenc Inc. 2-nitro-5-(substituted phenoxy) benzoate esters of hydroxyalkanoic acids and derivatives thereof as herbicides
US4460402A (en) * 1981-07-10 1984-07-17 Rhone-Poulenc Agrochimie Synergistic herbicide compositions of phenoxybenzoic acids and cyclohexanediones
DE3210055A1 (de) * 1982-03-19 1983-09-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Optisch aktive phenoxybenzoesaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE3210056A1 (de) * 1982-03-19 1983-09-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Optisch aktive, linksdrehende phenoxybenzoesaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
IL92461A (en) * 1988-12-27 1994-06-24 Budapesti Vegyimuevek ) S (- (1-Methoxycarbonylethyl and) S (1- Ethoxycarbonylethyl-2-chloro-5-) 2-chloro-4-trifluoromethylphenoxy (benzoates, their preparation and use as herbicides
HU200317B (en) * 1988-12-27 1990-09-28 Budapesti Vegyimuevek Herbicides containing as active substance optically active derivatives of 3-phenoxi-benzoe acid esthers and process for production of the active substance

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3776715A (en) * 1969-04-25 1973-12-04 Mobil Oil Corp Halophenoxy benzoic acid herbicides
US4164408A (en) * 1971-02-11 1979-08-14 Mobil Oil Corp. Salts of substituted phenoxybenzoic acids, compositions of the same and herbicidal use thereof
JPS5610883B2 (de) * 1973-12-27 1981-03-11
CA1140563A (en) * 1976-12-03 1983-02-01 Wayne O. Johnson Herbicidal esters of 4-trifluormethyl-3'- carboxy-4'-nitro diphenyl ethers
DK155935C (da) * 1979-05-16 1989-10-16 Rohm & Haas Substituerede diphenylethere, herbicide praeparater indeholdende disse forbindelser samt fremgangsmaade til bekaempelse af ukrudt

Also Published As

Publication number Publication date
NO802172L (no) 1981-02-11
CS235509B2 (en) 1985-05-15
GR70086B (de) 1982-07-30
AT382760B (de) 1987-04-10
FR2463119A1 (fr) 1981-02-20
IE801629L (en) 1981-02-10
BG36630A3 (en) 1984-12-16
DK343180A (da) 1981-02-11
FI802269A (fi) 1981-02-11
AR230617A1 (es) 1984-05-31
YU41936B (en) 1988-02-29
HU191024B (en) 1986-12-28
SE441091B (sv) 1985-09-09
ATA536081A (de) 1986-09-15
SE8005606L (sv) 1981-02-11
BE884698A (fr) 1981-02-09
AT367966B (de) 1982-08-25
PT71628A (en) 1980-08-01
CH643808A5 (de) 1984-06-29
EG14309A (en) 1983-12-31
FI69057B (fi) 1985-08-30
KR830003406A (ko) 1983-06-20
DE3029728C2 (de) 1984-11-22
LU82699A1 (fr) 1981-03-24
NO149207B (no) 1983-11-28
ES494098A0 (es) 1981-08-01
BR8004871A (pt) 1981-02-10
ATA406780A (de) 1982-01-15
AU527273B2 (en) 1983-02-24
FR2463119B1 (de) 1983-08-05
IT1132542B (it) 1986-07-02
FI69057C (fi) 1985-12-10
NL8004475A (nl) 1981-02-12
RO81103A (ro) 1983-02-01
PH17123A (en) 1984-06-01
IT8024082A0 (it) 1980-08-08
YU191280A (en) 1983-06-30
ES8106690A1 (es) 1981-08-01
GB2058055A (en) 1981-04-08
AU6087580A (en) 1981-02-12
PL226124A1 (de) 1981-11-13
IE50082B1 (en) 1986-02-05
PL127425B1 (en) 1983-10-31
RO81103B (ro) 1983-01-30
OA06698A (fr) 1982-05-31
GB2058055B (en) 1984-06-13
NO149207C (no) 1984-03-07
KR840000739B1 (ko) 1984-05-31
DE3029728A1 (de) 1981-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD149013A5 (de) Herbizides und pflanzenregulierendes mittel
DE2833274C2 (de)
DE3029728C2 (de) Substituierte Diphenyläther und diese enthaltende herbizide Zusammensetzungen
DE2101938C2 (de) 3-[2-Chlor-4-(3,3-dimethylureido)-phenyl]-5-tert.-butyl-1,3,4-oxadiazolon-(2), seine Herstellung und herbicide Zusammensetzungen, die es enthalten
DE2543888C3 (de) l-Phenyl-S-alkyl-S-benzylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0036390A2 (de) Diphenyläther-Harnstoffe mit herbizider Wirkung
EP0158954A2 (de) Tetrahydrochinolin-1-ylcarbonylimidazol-Derivate, Zwischenprodukte für diese, Verfahren zur ihrer Herstellung und Herbizide oder Fungizide für Landwirtschaft und Gartenbau
EP0008624A1 (de) Ester von O-(Pyridyloxy-phenyl)-milchsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0062254A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0141319A2 (de) Substituierte Phenoxyalkancarbonsäureester
US4323389A (en) Herbicidal compounds and compositions
EP0001641A1 (de) 2-(2'-Nitro-5-(2"-chlor-4"-trifluormethylphenoxy)-phenoxy)-propionsäure-methoxyäthylester, ein diesen Ester als Wirkstoff enthaltendes Mittel und dessen Verwendung als Herbizid.
DE3943015A1 (de) Neues herbizides mittel
EP0153601A1 (de) 2-Alkoxyaminosulfonylbenzolsulfonyl-harnstoff-Derivate
EP0071572A2 (de) Derivate der 2-Nitro-4- oder 5-Pyridyloxy-phenylphosphonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Herbizide und/oder Pflanzenwachstumsregulatoren und/oder Mikrobizide, sowie zur Herstellung der Derivate verwendete Zwischenprodukte, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide
DE2163381A1 (de) Herbizide Komposition
DE2952685A1 (de) 1,2,4-trisubstituierte 1,2,4-triazolidin-3-on-5-thione mit herbizider und das pflanzenwachstum regulierender wirkung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2519085C3 (de) Substituierte Benzolmethanolverbindungen und diese enthaltende herbizide Mittel
DD219362A5 (de) Herbizides mittel
DE2003143C3 (de) N-Arylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbicide Mittel
AT264917B (de) Das Pflanzenwachstum beeinflussendes Mittel
DE2643445A1 (de) Mikrobizide mittel
DE2163380A1 (de) Herbizides Mittel
DE2101481A1 (de) Herb'z'de, insektizide und mitizide Mittel
DE2817023A1 (de) Herbizide verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
RPV Change in the person, the name or the address of the representative (searches according to art. 11 and 12 extension act)

Free format text: PATENTANWAELTE STERNAGEL & FLEISCHER, 51429 BERGISCH GLADBACH