DD157993A1 - Verfahren und vorrichtung zum verspruehen von glasiermassen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum verspruehen von glasiermassen Download PDF

Info

Publication number
DD157993A1
DD157993A1 DD22972781A DD22972781A DD157993A1 DD 157993 A1 DD157993 A1 DD 157993A1 DD 22972781 A DD22972781 A DD 22972781A DD 22972781 A DD22972781 A DD 22972781A DD 157993 A1 DD157993 A1 DD 157993A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
pump
container
heated
spray gun
funnel
Prior art date
Application number
DD22972781A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Mueller
Original Assignee
Christian Mueller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christian Mueller filed Critical Christian Mueller
Priority to DD22972781A priority Critical patent/DD157993A1/de
Priority to DE19823213920 priority patent/DE3213920A1/de
Priority to NL8201813A priority patent/NL8201813A/nl
Publication of DD157993A1 publication Critical patent/DD157993A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C15/00Apparatus for handling baked articles
    • A21C15/002Apparatus for spreading granular material on, or sweeping or coating the surface of baked articles
    • A21C15/005Apparatus for spreading granular material on, or sweeping or coating the surface of baked articles of which at least the dispensing part is hand-held, e.g. comprising a flexible container, pouch or gun-like applicator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/20Apparatus for coating or filling sweetmeats or confectionery
    • A23G3/2092Apparatus for coating with atomised liquid, droplet bed, liquid spray

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet des Verspruehens von Glasiemassen oder aehnlichen geeigneten Massen auf Backwaren, Schokoladenerzeugnissen u.a. Ziel und Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine mobile Vorrichtung zu schaffen, mit der Glasiermassen aufbereitet und ohne Massenebel auf Backwaren versprueht werden koennen. Erfindungsgemaess wird dies geloest, indem vorgewaermte Glasiermasse in den mit einem Feinsieb versehenen Trichter eingegeben, mittels einer Vakuumpumpe in einen beheizbaren Behaelter gezogen und anschliessend durch den von einer Hochdruckpumpe erzeugten Druck mittels einer Spruehpistole auf Backwaren o.ae. versprueht wird. Die Erfindung ist vorzugsweise in der Backwaren- und Schokoladenindustrie anwendbar.

Description

-A-
TITEL DER ERFIM)UNG
Verfahren und Vorrichtung zum Versprühen von Glaeierraasse
AMVEKOUNGSGEBIET DER ERFIW)UNG
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Aufbereitung und zum Versprühen von Glasiermassen, wie z,B, Fondant, Fettglasur, Schokomasaen auf Back- und Konditoreiwaren sowie Schokoladenerzeugnisse u.ä,
CHARAKTERISTIK DER BEKANNTEN TECHNISCbEN LÖSUNGEN
Es ist bekannt, Backwaren manuell mittels Pinsel oder Bürste zu glasieren. Außer dem Zeitaufwand hat diese Methode den Nachteil, daß Borsten auf das Gebäck gelangen.
Ferner sind Geräte, u,a, aus den DE-OS 24 55 119 und 28 35 278, bekannt, durch die mit Hilfe eines Druckkessels und Druckluft Fondantoder Glasiermasse auf Backwaren versprüht wird. Die dafür erforderliche Druckluft muß zuvor über Filter gereinigt werden. Außerdem entstehen beim Versprühen Massenebel, die die Anlagen und ihre Umgebung verunreinigen.
Darüber hinaus sind Verfahren und Geräte bekannt, die Massen luftlos versprühen und vorgenannte Mängel ausschließen. Sie haben jedoch den
Nachteil, daß die zu versprühenden Massen außerhalb der Geräte einer intensiven Massereinigung unterzogen werden müssen.
Alle Vorrichtungen verkrusten sehr leicht.
ZIEL DER ERFINDUNG
Ziel der Erfindung ist die rationelle Glasierung von Backwaren unter Vermeidung von Verunreinigungen der Anlage und ihrer Umgebung,
DARLEGUNG DES WESENS DER ERFINDUNG
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine mobile Vorrichtung zur Aufbereitung und zura Versprühen von Glasiermassen zu schaffen, durch die ohne wesentlichen manuellen Aufwand die Massereinigung in der Vorrichtung erfolgt. Dabei sollen Produktionsstörungen vermieden werden.
Außerdem soll das Entstehen von Massenebeln und von Verkrustungen ausgeschlossen werden.
MERKMALE DER ERFINDUNG
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelost, indem Glasiermasse vorgewärmt, in einen Trichter gsgeben, mittels Vakuum über diesen Trichter mit Feinsieb in einen beheizten Behälter gezogen und anschliessend mit einer Sprühpistole luftlos auf Backwaren versprüht wird. Ein elektrisch beheizter Wärmeträger wird dabei im Doppelnantel des Behalters sowie im Druckschlauch und bis zur Sprühpistole zwangsweise umgepumpt und über einen Thermostat auf der erforderlichen Arbeitstemperatur gehalten.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung igt mobil und besteht aus einem beheizbaren Behälter, einer Pumpe zum Umwälzen des Wärmeträgers, einer Vakuumpumpe, einem Rührwerk, einer Hochdruckpumpe mit Pumpwerk, einem Trichter mit einem engmaschigen Sieb, einem beheizten Druckschlauch, einer Sprühpistole und einem Wasserbad. Vorzugsweise ist der beheizbare Behälter doppelwandig und der Trichter segmentförmig ausgebildet.
Die Vakuumpuripe ist in einer bevorzugten Ausführung eine mit Preßluft oder Dampf betriebene Strahlpumpe,
Die SprCshpistole und der Druckschlaüch sind vorzugsweise über einen Nebenkreislauf beheizt.
Der Behälterdeckel, Trichterflansch, Pumpenflansch und Rührwerksstutzen werden mit Dichtungen versehen und vakuumdicht montiert. Eine am Behälter angebrachte Pumpe, vorzugsweise eine mit Preßluft oder Dampf betriebene Strahlpumpe evakuiert den Behälter, Dabei wird die vorher auf Verarbeitungstemperatur gebrachte und flüssig in den Trichter eingefüllte Glasiermasse durch das engmaschige Bodensieb des Trichters in den Behälter gezogen und gleichzeitig gereinigt. Anschließend wird das Luftventil umgeschaltet und die mit Preßluft 3,,,6 bar betriebene und in die Masse eintauchende Hochdruckpumpe eingeschaltet. Die warme Glasiermasse ist dann über einen oder mehrere flexible beheizte Druckschläuche versprOhbar und wird manuell mit einer oder mehreren Handsprühpistolen und/oder automatisch mit einer oder mehreren Sprühpistolen über die Backerzeugnisse versprüht. Bei längerer Unterbrechung des Sprühvorganges wird die Sprühpistole bzw, werden die Sprühpistolen in das Wasserbad abgelegt.
Die technisch-ökonomischen Auswirkungen der Erfindung bestehen darin, daß es mit aer erfindungsgemäßen vorrichtung möglich ist, nahezu lückenlos und störungsfrei Gebäck zu glasieren, da unabhängig von
einem im Behälter anliegenden Druck oder Vakuum gearbeitet werden kann. Außerdem ist die erfindungsgemäße Vorrichtung fahrbar und kann bei bereitgestellter Preßluft von 3,,,6 bar und Elektroenergie ortsunabhängig eingesetzt werden. Die zu versprühenden Massen können ohne Zwischenbehälter direkt in die Vorrichtung gegeben werden. Durch Einsatz geeigneter Düsen werden die Massen optimal über Backwaren versprüht, Verkrustungen entstehen nicht.
AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
In einen Trichter 1 wird vorgewärmte Glasiermasse gefüllt, die durch ein Feinsieb 9 mittels Vakuum in den Behälter 2 gezogen wird. Das Vakuum wird durch eine preßluftbetriebene Strahlpumpe erzeugt, die mit dem Behälter 2 verbunden ist. Eine preßluftbetriebene Hochdruckpumpe 4 saugt über das Pumpwerk 5 Glasiermasse an und sprüht diese nach der Verdichtung nach Passieren des Druckschlauches 6 und der Sprühpistole 7 durch Betätigen des Handhebels 8 der Sprühpistole 7 luftlos über das Gebäck,
Im Behälter 2 wird die Glasiermasse ständig durch ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Rührwerk gerührt.
Zur Erhaltung der Arbeitstemperatur der Glasiermasse wird ein elektrisch beheizter Wärmeträger im Doppelmantel des Behälters 2 zwangsgeführt umgepumpt. Die Temperaturregelung des Wärmeträgers erfolgt über Thermostat, Der Druckschlauch б mit Sprühpistole 7 wird durch einen regelbaren Nebenkreislauf des Wärmeträgers auf der erforderlichen Arbeitstemperatur gehalten. Nach dem Sprühvorgang wird die Sprühpistole 7 in den Trichter 1 oder im eingebauten Wasserbad abgelegt.

Claims (7)

  1. ERFI№UNGSANSPRUCH
    Verfahren zur Aufbereitung und zum Versprühen von Glasiermassen auf Backwaren, gekennzeichnet dadurch, daß Glasiermasse vorgewärmt, mittels Vakuum Ober einen Trichter mit Feinsieb in einen beheizten Behälter gezogen, gerührt und anschließend über einen oder mehrere Druckschläuche mit einer oder mehreren Spruhpistolen manuell und/oder automatisch luftlos auf Backwaren versprüht wird und daß gleichzeitig ein elektrisch beheizter V»£rmetrager im Doppelmantel des Behälters sowie in jedem Druckschlauch bis zur Sprühpistole zwangsweise umgepumpt und über einen Thermostat auf der erforderlichen Arbeitstemperatur gehalten wird,
  2. 2, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch,
    daß eine transportable Vorrichtung aus einem beheizbaren Behälter (2), einer Pumpe zum Umwälzen des Wärmeträgers, einer Vakuumpumpe (3), einem Rührwerk, einer Hochdruckpumpe (4) mit Pumpwerk (5), einem Trichter (1) mit einem engmaschigen Sieb (9), einem beheizten Druckschlauch (6), einer Sprühpistole (7) und einem Wasserbad besteht.
  3. 3, Vorrichtung nach Pua'<t 2, gekennzeichnet dadurch,
    daß der Behälter (2) doppelwandig und mit einem Wärmeträger beheizbar ist.
  4. 4, Vorrichtung noch Punkt 2, gekennzeichnet dadurch,
    daß die Vakuumpumpe (3) eine mit dem Behälter (2) verbundene mit Preßluft oder Dampf betriebene Strahlpumpe (3) ist,
  5. 5, Vorrichtung nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß der Trichter (1) segmentformig ausgebildet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch,
    daß jede Sprühpistole (7) und jeder Druckschlauch (6) über einen Nebenkreislauf des IVärmeträgers beheizt ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch,
    daß die Pumpe zum Umwälzen des ttSrmeträgers eine Kreiselradpumpe ist.
    Hierzu 1 Seite Zeichnungen
DD22972781A 1981-05-05 1981-05-05 Verfahren und vorrichtung zum verspruehen von glasiermassen DD157993A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22972781A DD157993A1 (de) 1981-05-05 1981-05-05 Verfahren und vorrichtung zum verspruehen von glasiermassen
DE19823213920 DE3213920A1 (de) 1981-05-05 1982-04-15 Verfahren und vorrichtung zum verspruehen von glasiermassen
NL8201813A NL8201813A (nl) 1981-05-05 1982-05-03 Werkwijze en inrichting voor het verspuiten van glaceermassa.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22972781A DD157993A1 (de) 1981-05-05 1981-05-05 Verfahren und vorrichtung zum verspruehen von glasiermassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD157993A1 true DD157993A1 (de) 1982-12-22

Family

ID=5530740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD22972781A DD157993A1 (de) 1981-05-05 1981-05-05 Verfahren und vorrichtung zum verspruehen von glasiermassen

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD157993A1 (de)
DE (1) DE3213920A1 (de)
NL (1) NL8201813A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH672046A5 (de) * 1987-06-04 1989-10-31 Nestle Sa
DE4213296A1 (de) * 1992-04-24 1993-10-28 Gerhard Frisch Verwendung einer Vorrichtung von Druckbehälter, Durchlauferhitzer und Spritzpistole die mit ölfreier Druckluft versorgt wird, um Backwaren mit eßbaren flüssigen Stoffen zu besprühen
FR2725920B1 (fr) * 1994-10-21 1996-11-22 Spiral Machine a projeter par pulverisation
FR2754151B1 (fr) * 1996-08-14 1998-12-11 Jean Grollet Composition et procede pour un "flocage" ameliore de biscuits et autres produits alimentaires
CN102524323B (zh) * 2012-01-14 2015-04-01 中山市恒鑫聚诚工业设备有限公司 一种自动喷蛋糊装置

Also Published As

Publication number Publication date
NL8201813A (nl) 1982-12-01
DE3213920A1 (de) 1982-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907027C2 (de) Blockeismaschine
EP0857430A2 (de) Vorrichtung zum Überziehen von Lebensmittelprodukten mit Sosse
DD157993A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verspruehen von glasiermassen
EP1566102B1 (de) Pökelverfahren für Rohfleisch und Vorrichtung zu seiner Durchführung
EP1231843A1 (de) Vorrichtung zur diskontinuierlichen herstellung von speiseeis
DE2658578A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von eingedicktem schlamm
EP0414734B1 (de) Vorrichtung zur intensivierung der durchdringung von fleisch oder fleischwaren mit behandlungsflüssigkeit
EP1000550B1 (de) Verfahren zum Reinigen einer Überziehmaschine sowie reinigbare Überziehmaschine
DE3813615C2 (de)
CN210610955U (zh) 一种竹笋清洗设备
DE4005870A1 (de) Verfahren und einrichtung zum reinigen von formen fuer sohlen von schuhwerk
DE3502446A1 (de) Verfahren und mischer zur herstellung von crumb
DE102022130443B3 (de) VORRICHTUNG und System ZUR BEFETTUNG VON GEROLLTEN SÜẞWAFFELN
DE102018000190A1 (de) Verfahren zur Übertragung eines gießbaren Lebensmittels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2952986A1 (en) A method of melt transference from a bath to a recipient above the bath surface and an apparatus for applying the method
DE2604565A1 (de) Verfahren zum herstellen von teig und knetmaschine zur ausfuehrung des verfahrens
DE1904690C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auskleiden von Gefäßen, insbesondere Bierfässern mit einer Schutzschicht aus flüssig gemachten Wachs
DE102005055851A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Werkzeugen
EP0022133A1 (de) Vorrichtung zum Überziehen von Gegenständen mit Emailschlicker
DE19848766B4 (de) Verfahren zum Reinigen einer Überziehmaschine sowie reinigbare Überziehmaschine
CN110810455A (zh) 一种糕点表面刷涂装置
CN111250294A (zh) 一种金属制品加工上漆装置
DE2164053A1 (de) Vorrichtung zum traenken von bauteilen wie drosseln fuer leuchtstofflampen o. dgl. mit fluessigen fuellstoffen wie impraegnierharz
CH323897A (de) Maschine zum Überziehen von Ware, insbesondere Backware, mit Schokolade
DE2639117A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schaelen von kuerbissen