DD156650A1 - Transportmagazin fuer radioaktive quellen in containern - Google Patents

Transportmagazin fuer radioaktive quellen in containern Download PDF

Info

Publication number
DD156650A1
DD156650A1 DD22793081A DD22793081A DD156650A1 DD 156650 A1 DD156650 A1 DD 156650A1 DD 22793081 A DD22793081 A DD 22793081A DD 22793081 A DD22793081 A DD 22793081A DD 156650 A1 DD156650 A1 DD 156650A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
chamber
drum
chamber drum
step disc
chambers
Prior art date
Application number
DD22793081A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Langhans
Hans-Joachim Simon
Original Assignee
Gerhard Langhans
Simon Hans Joachim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Langhans, Simon Hans Joachim filed Critical Gerhard Langhans
Priority to DD22793081A priority Critical patent/DD156650A1/de
Publication of DD156650A1 publication Critical patent/DD156650A1/de

Links

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Transportmagazin fuer radioaktive Quellen in Containern, in denen die radioaktiven Quellen in einzelnen Kammertrommeln lagern, die in beliebiger Reihenfolge be- bzw. entladen werden koennen. Durch die Erfindung soll erreicht werden, dass bei erhoehter Aufnahmekapazitaet des Containers ohne Vergroesserung des Durchmessers der Kammertrommeln ein beliebiges Be- und Entladen der in mehreren Ebenen anzuordnenden Kammern ermoeglicht wird, wobei gleichzeitig der Wechsel zwischen den einzelnen Ebenen der Kammertrommeln zwangsweise nur bei einer bestimmten Konstellation der Bauteile durchfuehrbar sein soll. Gemaess der Erfindung sind daher konzentrisch zu einem hoehenverstellbaren, Durchbrueche aufweisenden Rohr, das eine zentrale, Mitnehmerstifte besitzende Stange aufnimmt, den drehbaren Kammertrommeln zugeordnete Boeden vorgesehen, von denen jeder Boden eine ueber einen Kugelring gelagerte Schrittscheibe besitzt, wobei jeder einer Kammertrommel zugeordnete Mitnehmerstift ueber die Durchbrueche mit einer Innenverzahnung der Kammertrommel und/oder mit zwei sich am inneren Umfang der Schrittscheibe gegenueberstehenden Nuten in Wirkverbindung steht.

Description

Titel der Erfindung
Transportmagazin für radioaktive Quellen in Containern
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Transportmagazin für radioaktive Quellen in Containerns in denen die radioaktiven Quellen in einzelnen Kammern von Kammertrommeln lagern, die in beliebiger Reihenfolge be-=* bzwe entladen werden können«
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Container für den Transport radioaktiver Quellen sind in den verschiedensten Ausführungen bekannte Dabei ist allen bekannten Containern gemeinsam^ daß die in ihrem Inneren vorgesehenen Einrichtungen die radioaktiven Quellen in einer Ebene aufnehmen* So ist beispielsweise gemäß der DE-PS Π257 984, 21 g, 21/32 ein abgeschirmter Transportbehälter für radioaktive Gegenstände bekannt, bei dem in einem inneren Hohlraum von Abschirmungsmaterial großer Dicke eine drehbare Trommel mit mehreren in einer Ebene angeordneten Zellen vorgesehen ist, die die radioaktiven Gegenstände enthalten^ Die Einführung der radioaktiven Gegenstände erfolgt bei diesem Transportbehälter durch eine Verschlußtrommel, die aus einem Stahlgehäuse besteht, das eine axiale Öffnung zur Einführung der radioaktiven Gegen-
stände "besitzt. Während diese Trommel mit einer bleiverkleideten Betätigungsstange gedreht wird, erfolgt eine Drehung der die radioaktiven Gegenstände aufnehmenden Trommel durch eine Kurbel· Damit ist jedoch diese die radioaktiven Gegenstände aufnehmende Trommel wie auch alle anderen bekannten Einrichtungen und Trommeln zum Aufnehmen radioaktiver Gegenstände mit dem Nachteil behaftet, daß nur ein geringes Aufnahmevermögen für die radioaktiven Quellen vorhanden ist, da der Durchmesser des Containers den Durchmesser beispielsweise der Trommel und damit die Anzahl der Kammern bestimmt, also begrenzt·
Ziel der Erfindung .
Ziel der Erfindung ist es, bei erhöhter Aufnahmekapazität des Containers, ohne den Durchmesser der Kammertrommeln zu vergrößern, ein beliebiges Be- und Entladen der in mehreren Ebenen anzuordnenden Kammern zu ermöglichen, wobei gleichzeitig der Wechsel zwischen den einzelnen Ebenen der Kammertrommeln zwangsweise nur bei einer bestimmten Konstellation der Bauteile, die den einzelnen Kammertrommeln zugeordnet sind, durchführbar sein soll.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Transportmagazin für radioaktive Quellen in Containern zu schaffen, das ausgehend von einer Lagerung der radioaktiven Quellen in Kammern von in mindestens zwei Ebenen vorgesehenen drehbaren Kammertrommeln ein beliebiges Be- und Entladen der Kammern über einen gemeinsamen Beladekanal gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird dieses dadurch erreicht, daß konzentrisch zu einem höhenverstellbaren, Durchbrüche aufweisenden Rohr, das eine zentrale, Mitnehmerstifte besitzende Stange aufnimmt, den drehbaren Kammertrommeln zugeordnete
Böden vorgesehen sind, von denen jeder Boden auf seiner der Kammertrommel zugerichteten Seite innerhalb einer konzentrischen Ausnehmung eine Schrittscheibe besitzt, die einerseits durch einen Kugelring auf dem Boden gelagert und auf die andererseits durch einen zweiten Kugelring die Kammertrommel abgestützt ist» wobei jeder einer Kammertrommel zugeordnete Mitnehmerstift über die Durchbrüche in Abhängigkeit von der veränderlichen-Höhenstellung der zentralen Stange mit einer Innenverzahnung der Kammertrommel und/oder mit zwei sich am inneren Umfang der Schrittscheibe gegenüberstehenden Muten in Wirkverbindung steht« Bei diesem Transportmagazin entspricht die Anzahl der Zahnlücken der Innenverzahnung der Kammertrommel der Anzahl der Kammern in der Kammertrommel, wobei die Breite der Durchbrüche innerhalb des höhenverstellbaren Rohres gleich einer Kammerteilung in der Kammertrommel plus der Breite des Mitnehmerstiftes ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung besitzen die Schrittscheibe an ihrem äußeren Umfang und der Boden an seinem inneren Umfang jeweils eine halbkreisförmige Ausnehmung, die beim Be·» und Entladen der Kammern der jeweiligen Kammertrommel und in der O-Stellung eine kreisförmige Öffnung bilden, die mit dem Beladekanal des Containers auf einer gemeinsamen Achse liegt*
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die zentrale Stange in ihrer obersten Stellung durch eine axial angeordnete Feder außerhalb der Innenverzahnung und der Nuten im Ruhezustand gehalten und gegen die Kraft einer radial angeordneten Feder, die über eine Kugel jeweils in eine von mehreren am Umfang der zentralen Stange vorgesehene Ringnut eingreift, in der der jeweilige Mitnehmerstift mit der Innenverzahnung der Kammertrommel und/oder mit den sich am inneren Umfang der Schrittscheibe gegenüberstehenden Nuten in Wirkverbindung steht, axial verschiebbar«,
Mit der zentralen Stange, die im Bereich jeder Kammertrommel mit dem zugehörigen Boden einen Mitnehmerstift derart auf-
weist, daß entsprechend der Höhenlage des die zentrale Stange umgebenden Rohres jeweils nur die gewünschte Kammerebene betrieben wird, ist in jeder Kammerebene in Abhängigkeit von der Stellung der zentralen Stange die alleinige Bewegung der Kammertrommel, die gemeinsame Bewegung von Kammertrommel und Schrittscheibe oder die alleinige Bewegung der Schrittscheibe durch Drehung der zentralen Stange möglich, jedoch nur jeweils um einen Schritt entsprechend der Kammerteilung in bzw« entgegengesetzt der Uhrzeigerrichtung· Durch federbelastete Elemente wird die Lage aller Schrittscheiben und Kammertrommeln in den erforderlichen Positionen gesichert bzw« die Lage der zentralen Stange markiert·
Die Beladung der Kammern kann grundsätzlich von oben durch Herablassen der radioaktiven Quellen oder von unten durch Hineinziehen der radioaktiven Quellen erfolgen· Bei der Beladung von oben wird zunächst durch Betätigung der zentralen Stange in der entsprechenden Lage der freie Durchgang des Beladekanals infolge Drehung der Schrittscheibe gesperrte Nach dem Absetzen der radioaktiven Quelle auf den durch die Schrittscheibe gebildeten Boden der Kammertrommel wird die Lage der zentralen Stange geändert und mit ihr die Kammertrommel-schrittweise um eine beliebige Anzahl von Kammern - im Regelfall um eine - gedreht· Gleichzeitig steht im Beladekanal die nächste Kammer zur Beladung bereit. Wie auch in anderen Fällen üblich, darf generell die letzte Kammer jeder Ebene nicht belegt werden* Durch diese Kammern wird zur Sicherung der richtigen Lage von Schrittscheiben und Kammertrommeln und zum Strahlenschutz für die Phase des Transportes eine durchgehende Verschlußstange gesteckt· Bei der Beladung von unten wird erst nach dem Hineinziehen der radioaktiven Quelle in die Kammer die Schrittscheibe in analoger Art gedreht· Nach dem Absetzen der radioaktiven Quelle auf den Boden der Kammertrommel wird die zentrale Stange in die Position gebracht, in der die Schrittscheibe und die Kammertrommel gemeinsam gedreht v/erden können.und es erfolgt ein gegenüber der bei der Sperrung des Beladekanals erforderlich gewesener ent-
*-
gegengesetzter Drehschritt· Dadurch wird der Beladekanal wieder frei und die radioaktive Quelle befindet sich in der neben dem Beladekanal liegenden Kammerβ Der Vorgang wird entsprechend der Anzahl der Kammern wiederholt^ wobei die letzte Kammer wieder frei bleibt« Eine Entladung der Kammern erfolgt durch das erfindungsgemäße Transportmagazin in analoger Weise«.
Damit die beweglichen Bauteile der gerade nicht für die Be- bzw* Entladung vorgesehenen Kammertrommel·«! anderer Ebenen gegen Verdrehung gesperrt sind, ist oberhalb einer jeden Innenverzahnung der Kammertrommel jede Kammertrommel mit einer Etagenverriegelung versehen, die aus einer am Innenumfang der Kammertrommel vorgesehenen Hut besteht,, in die in der O-Stellung der außerhalb der in der Bedienungsebene liegenden Kammertrommel und Schrittscheibe eine Leiste eingreifte Zwei weitere sich gegenüberliegende Nuten am Innenumfang der Kammertrommel gewährleisten, daß in der O-Stellung der außerhalb der in der Bedienungsebene liegen» den Kammertrommel der diese Kammertrommel zugeordnete Mitnehmerstift beim Übergang zur in der nächsten Etage befindlichen Kammertrommel hindurchführbar ist, so daß ein definierter Übergang von einer Ebene zur anderen der Kammer« trommeln gesichert iste
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden6 In den zugehörigen Zeichnungen zeigen :
Fig* 1: den Schnitt eines Transportmagazins in
Verbindung, mit den in drei Etagen vorgesehenen Kammertrommeln, die in ihren Kammern die radioaktiven Quellen aufnehmen, .
Fig. 2 % den Schnitt A-A nach Fige 1, Fig· 3: den Schnitt B-B nach Fig. 1,
1173
Pig, 4: den Schnitt C-C nach Fig, 1.
Das in Fig. 1 dargestellte Transportmagazin mit den in drei Etagen angeordneten Kammertrommeln 1 kann in einem beliebigen Container mit den zylindrischen Innenraum abschließenden, im Verlaufe des Beladekanals 2 Bohrungen 3 aufweisenden Verschlußstopfen 4 eingebracht werden* Dabei besteht jede Baueinheit, zu der immer eine Kammertrommel 1 gehört, aus einem zylindrischen Mantel 5, der gleichzeitig den jeweils jeder Kammertrommel 1 zugeordneten Boden 6 umgibt. Innerhalb einer konzentrischen Ausnehmung 7 eines jeden Bodens 6 ist eine Schrittscheibe 8 vorgesehen, die über einen Kugelring 9 auf dem Boden 6 gelagert und im wesentlichen auch zentriert ist· Über einen weiteren Kugelring wird die Kammertrommel 1, die drehbar ist, auf der Schrittscheibe 8 abgestützt und im wesentlichen auch zentriert· Das höhenverstellbare Rohr 11 hat Durchbrüche 12, durch die die Mitnehmerstifte 13 ragen, wobei durch die Durchbrüche 12 für einen bestimmten Bereich eine axiale und radiale Bewegung der zentralen Stange 14 ermöglicht wird* Die zentrale Stange 14, hier im unteren Bereich als Rohr ausgebildet, wird durch eine in Ringnuten 15;15f;15tf;15flf eingreifende Kugel 16, die durch eine Feder 17 belastet wird, in den möglichen Höhenstellungen markiert. Eine weitere Feder 18 hält die' zentrale Stange 14 im Ruhezustand in der obersten Stellung, außerhalb der Innenverzahnungen
19 - S. Fig«, 3 - der Kammertrommeln 1. Zum Betätigen einer Kammertrommel 1 allein wird die zentrale Stange 14 bis zum Einrasten der Kugel 16 in die zweite Ringnut 15' herabgedrückt. Die Kammertrommel 1 und die Schrittscheibe 8 können betätigt v/erden, wenn die Kugel 16 in die dritte Ringnut 15lf einrastet und bei Einrastung in die vierte Ringnut 15'fl kann nur die Schrittscheibe 8 betätigt werden» Damit die Schrittscheibe 8 ebenfalls durch den Mitnehmerstift 13 betätigt werden kann, ist die Schrittscheibe 8, wie Fig. 2 zeigt, mit zwei sich gegenüberstehenden Nuten
20 versehen, in die der Mitnehmerstift 13 eingreift.
Der Abstand von der ersten Ringnut 15 bis zur vierten Ring-
nut 15* * * bestimmt die Mindesthöhe der Durchbrüche 12 für die Mitnehmerstifte 13 im höhenverstellbaren Rohr 11« Die Breite der Durchbrüche 12 entspricht einer Kammerteilung in der Kammertrommel 1 einschließlich der Breite des Mitnehmerstiftes 13V Alleine kann die Kammertrommel 1 schrittweise beliebig oft in jede Richtung gedreht werden* Demgegenüber kann die Schrittscheibe 8 alleine oder gemeinsam mit ihr auch die Kammertrommel 1 nur je einen Schritt in bzw* entgegengesetzt der Uhrzeigerrichtung gedreht werdene Durch in entsprechende Rastpunkte 21 eingreifende federbelastete Kugeln 22 wird die vorgeschriebene Endstellung jedes Drehschrittes fixiert«
Die Sicherung des definierten Überganges zwischen den einzelnen Etagenj in denen die Kammertrommeln 1 angeordnet sindj erfolgt durch die in den Fig« 2 und 4 dargestellte Etagenverriegelung 23 in Form von Nuten 24 und Leisten 25« Sowohl die Anordnung als auch die Länge der Leisten 25 sichern gleichzeitigj, daß die nicht in der Bedienungsebene liegenden Kammertrommeln 1 und die Schrittscheibe 8 nicht verdreht werden können» Die Höhenverstellung des höhenverstellbaren Rohres 11 mit der zentralen Stange 14 zum Übergang in eine andere Ebene erfolgt durch Herausziehen des höhenverstellbaren Rohres 11, im dargestellten Fall über den Flansch 265 gemäß Fig« 1, wobei die gewünschte Lage in geeigneter Weise fixiert wird«, Dabei wird über zwei weitere sich gegenüberstehende Nuten 27 ein freier Durchgang für den jeweiligen Mitnehmerstift 13 geschaffen^
Durch die Erfindung wird somit ein Transportmagazin zur Verfügung gestellt, durch das ohne Vergrößerung des Durchmessers des Containers das Aufnahmevermögen der Kammer-' trommeln 1 für die radioaktiven Quellen durch wesentliche Erhöhung der Anzahl der Kammern 28 vergrößert wird, wobei gewährleistet ist, daß ein beliebiges Be- und Entladen der in mehreren Ebenen angeordneten Kammern 28 über einen gemeinsamen Beladekanal 2 vorgenommen werden kann und im Wechsel von einer Kammertrommel 1 zur nächsten zwangs-
1 a s u 4
weise nur bei einer bestimmten Konstellation der Bauteile, die den einzelnen Kammertrommeln 1 zugeordnet sind, durchführbar ist.

Claims (5)

Erfindungsanspruch
1« Transportinagazin für radioaktive Quellen in Containern, wobei die radioaktiven Quellen in Kammern von mindeatens in zwei Ebenen vorgesehenen drehbaren Kammertrommeln lagern, die in beliebiger Reihenfolge be- bzw« entladbar sind, gekennzeichnet dadurch, daß konzentrisch zu einem höhenverstellbaren, Durchbrüche (12) aufweisenden Rohr (11 )$, das eine zentrale, Mitnehmerstifte (13) besitzende Stange (14) aufnimmt, den drehbaren Kammertrommeln (1) zugeordnete Böden (6) vorgesehen sind, von denen jeder Boden (6) auf seiner der Kammertrommel (1) zugerichteten Seite innerhalb einer konzentrischen Ausnehmung (7) eine Schrittscheibe (8) besitzt, die einerseits durch einen Kugelring (9) auf dem Boden (6) gelagert und auf die andererseits durch einen zweiten Kugelring (10) die Kammertrommel (1) abgestützt ist, wobei jeder einer Kammertrommel (1) zugeordnete Mitnehmerstift (13) über die Durchbrüche (12) in Abhängigkeit von der veränderlichen Höhenstellung der zentralen Stange (14) mit einer Innenverzahnung (19) der Kammertrommel (1) und/oder mit zwei sich am inneren Umfang der Schrittscheibe (8) gegenüberstehenden Nuten (20) in Wirkve rb indung s t eht *
2« Transportmagazin nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Anzahl der Zahnlücken der Innenverzahnung (19) der Kammertrommel (1) der Anzahl der Kammern (28) in der Kammertrommel (1) entspricht, wobei die Breite der Durchbrüche (12) innerhalb des höhenverstellbaren Rohres (11) gleich einer Kammerteilung in der Kammer·» trommel (1) plus der Breite des Mitnehmerstiftes (13) ist»
3« Transportmagazin nach Punkt 1 und 2 gekennzeichnet dadurch, daß die Schrittscheibe (8) an ihrem äußeren Umfang und der Boden (6) an seinem inneren Umfang jeweils eine halbkreisförmige Ausnehmung besitzen, die beim
Be- bzw· Entladen der Kammern (28) der jeweiligen Kammertrommel (1) und in der O-Stellung eine kreisförmige öffnung bilden, die mit dem Beladekanal (2) des Containers auf einer gemeinsamen Achse liegt·
4* Transportmagazin nach Punkt 1 bis 3» gekennzeichnet dadurch, daß oberhalb einer jeden Innenverzahnung (19) der Kammertrommel (1) jede Kammertrommel (1) mit einer Etagenverriegelung (23) versehen ist, die aus einer am Innenumfang der Kammertrommel (1) vorgesehenen Hut (24) besteht, in die in der O-Stellung der außerhalb der in der Bedienungsebene liegenden Kammertrommel (1) und Schrittscheibe (8) eine Leiste (25) eingreift, während zwei weitere sich gegenüberliegende Nuten (27) am Innenumfang der Kammertrommel (1) vorgesehen wird, über die in der O-Stellung der außerhalb der in der Bedienungsebene liegenden Kammertrommel (1) der dieser Kammertrommel (1) zugeordnete Mitnehmerstift (13) beim Übergang zur in der nächsten Etage befindlichen Kammertrommel (1) hindurchführbar ist*
5* Transportmagazin nach Punkt 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß die zentrale Stange (14) in ihrer obersten Stellung durch eine axial angeordnete Feder (18) außerhalb der Innenverzahnung (19) und der Nuten (20;24;27) im Ruhezustand gehalten ist, und daß sie gegen die Kraft einer radial angeordneten Peder (17), die über eine Kugel (16) jeweils in eine von mehreren am Umfang der zentralen Stange (14) vorgesehene Ringnut (15;15'; 15lf;15ttf) eingreift, in der der jeweilige Mitnehmerstift (13) mit der Innenverzahnung (19) der Kammertrommel (1) und/oder mit den sich am inneren Umfang der Schrittscheibe (8) gegenüberstehende Nuten (20) in Wirkverbindung steht, axial verschiebbar ist.
Hierzu «2 Seiten Zeichnungen
DD22793081A 1981-02-27 1981-02-27 Transportmagazin fuer radioaktive quellen in containern DD156650A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22793081A DD156650A1 (de) 1981-02-27 1981-02-27 Transportmagazin fuer radioaktive quellen in containern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22793081A DD156650A1 (de) 1981-02-27 1981-02-27 Transportmagazin fuer radioaktive quellen in containern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD156650A1 true DD156650A1 (de) 1982-09-08

Family

ID=5529338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD22793081A DD156650A1 (de) 1981-02-27 1981-02-27 Transportmagazin fuer radioaktive quellen in containern

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD156650A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4577112A (en) * 1983-04-13 1986-03-18 Commissariat A L'energie Atomique Movable enclosure for the replacement and transportation of contaminated parts and complementary casing for such an enclosure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4577112A (en) * 1983-04-13 1986-03-18 Commissariat A L'energie Atomique Movable enclosure for the replacement and transportation of contaminated parts and complementary casing for such an enclosure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3030440C2 (de)
DE3033247C2 (de)
DE2820398C2 (de)
CH641588A5 (de) Abschirmvorrichtung fuer einen radioisotope erzeugenden generator.
DE2942789A1 (de) Permutationsschloss
DE3639120C2 (de)
EP0032555B1 (de) Zähl- oder Druckwerk zum fortlaufenden Zählen oder Numerieren
DD156650A1 (de) Transportmagazin fuer radioaktive quellen in containern
DE3228380C2 (de)
DE2825383C2 (de) Hilfskraftlenkung für Fahrzeuge
DE3213186C2 (de)
DE19723031C2 (de) Hebezeug
DE3104021A1 (de) Spielgeraet
DE2353158C2 (de) Münzspeicher zur Annahme und Rückgabe von Geldstücken
DE202006020233U1 (de) Kombinationsschloss
DE1919979A1 (de) Zylinderschloss
EP0118910A2 (de) Schliesszylinder
DE102019108209A1 (de) Kugelgewindemutter
DE3344744C2 (de)
DE2224412C3 (de) Kombinationsschloß
EP0066722A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung von Containern oder Wechselaufbauten auf Tragfahrzeugen oder dergleichen
DE1946887C (de) Rastwerk mit Spring-Return-Vorrichtung und Drehbereichbegrenzung für Drehschalter
DE2745905C3 (de) Vollbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere für Schlepper
DE2005944A1 (de)
DE2003337A1 (de) Schloss ohne Schluessel