DD156564A5 - Herbizidzusammensetzung - Google Patents

Herbizidzusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DD156564A5
DD156564A5 DD81227680A DD22768081A DD156564A5 DD 156564 A5 DD156564 A5 DD 156564A5 DD 81227680 A DD81227680 A DD 81227680A DD 22768081 A DD22768081 A DD 22768081A DD 156564 A5 DD156564 A5 DD 156564A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
imidazolidinone
carbon atoms
hydroxy
alkyl
methyl
Prior art date
Application number
DD81227680A
Other languages
English (en)
Inventor
Jerome M Lavanish
Original Assignee
Ppg Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US06/122,633 external-priority patent/US4268679A/en
Application filed by Ppg Industries Inc filed Critical Ppg Industries Inc
Publication of DD156564A5 publication Critical patent/DD156564A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/80Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/02Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D261/06Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D261/10Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D261/14Nitrogen atoms

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Herbizidzusammensetzung, die als Wirkstoff 3-&5- oder 3-(Alkyl-, Alkenyl-, Alkynyl-, Cycloalkyl-, Halogenalkyl-, Alkoxyalkyl-, Alkylthio-, wahlweise substituierte Phenylalkyl-, wahlweise substituierte Phenoxyalkyl)-3- oder 5-isoxazolyl!-1-alakyl- oder allyl, 4-hydroxy- oder halogen, 5-alkyl-, allyl-, hydroxy- oder unsubstituierte 2-imidazoline wie 3-&5-(1,1-Dimethylaethyl)-3-isoxazolyl!-1-methyl-4-hydroxy-2-imidazolidinon oder 3-&3-1,1-Dimethylaethyl)-5-isoxazolyl!-1-methyl-4-hydroxy-2-imidazolidinon enthalten.

Description

Herbizide Zusammensetzungen und Verfahren Anwendungsgebiet der Erfindung:
Die Erfindung betrifft die Unterdrückung des Wachstums von Unkräutern durch 3-L5- oder 3-(Alkyl-,. Alkenyl-. Alkynyl-, Cycloalkyl-.. Halogenalkyl-.. Alkoxyalkyl-. Alkylthio-, wahlweise substituierte Phenylalkyl-. wahlweise substituierte Phenoxyälkyl)-3- oder S-isoxazolyLj-l-alkyl- oder allyl-, 4-hydroxy- oder halogen. -5-alkyl-, allyl-, hydroxy- oder unsubsti tuierte 2-imidazoline wie 3-/!B-(I- 1-Dimethyläthyl ) 3-isoxazolylJ-l-methyl-4-hydroxy-2-irnidazolidinon oder 3-ö$-l,l-Dimethyläthyl)-5-isoxazolylJ-l-rnethyl-4-hydroxy-2-imidazolidinon. .
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen: Die vorgenannten Verbindungen sind neu. Ziel der Erfindung:
Ziel der Erfindung sind neue Herbizide, deren Wirkstoffe durch Formel I gekennzeichnet sind:
(D
worin A
oder
worin R ein Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, ein Alkenyl
mit bis zu fünf Kohlenstoffatomen; ein Alkynyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen; ein aus der Cyelopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl umfassenden Gruppe ausgewähltes Cycloalkyl; ein Halogenalkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen; -S^-O-R^ oder _rZ|-_j3_r5j wOrin R^ ein Alkylen mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen und R^ ein Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen ist; . " ,
oder Z
0-E4, worin Z TIitro
2), Chlor (Cl), Brom (Br), Fluor (F) ist, oder R5 ist und η 0, 1, 2 oder 3 ist; S1 ein Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen oder Allyl ist, R2 Hydroxy (OH), Chlor (Cl) oder Brom (Br) ist; und R^ Wasserstoff (H), ein Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Allyl oder Hydroxy (OH) ist. Insbesondere sind die Verbindungen 3-/5~(1,1-Dimethyläthyl)-3-isoxazol27-1 -methyl-^-hydroxy^-imidazolidinon und 3-/5-Ο ,1-Dimethyläthyl)-3-isoxazolyl.7-1-methyl-4,5-dihydroxy-2-imidazolidinon besonders wirksame Herbizide gegen Unkraut, und vor allem bei sehr geringen Anwendungsmengen. Die Erfindung betrifft auch hier beschriebene Zwischenprodukte der Formel II, die für die Herstellung der Verbindungen nützlich sind, die Verfahren zur Herstellung der Verbindungen, die Methoden zur Bekämpfung der Unkräuter mit Hilfe der Verbindungen.
Darlegung; des Wesens der Erfindung:
Die neuartigen, für die Landwirtschaft nützlichen Verbindungen werden graphisch durch Formel I dargestellt?
Η-4- ι *
(D
R-
worin A
ist,
O ST
worin E ein Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen; ein Alkenyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen; ein Alkynyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen; ein aus der Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl umfassenden Gruppe ausgewähltes Cycloalkyl; ein Halogenalkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen; -E-O-B-5 oder E -S-E-5, worin E ein Alkylen mit bis zu .6
^ ein Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoff-
Kohlenstoffatomen und atomen ist;:
oder
0-B , worin Z ÜTitro
Chlor (Cl), Brom (Br), Fluor (F) oder Έ/ ist und η
0, 1, 2 oder 3 darstellt; E1 ein Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen ist; E2 Hydroxy (OH), Chlor (Cl) oder Brom (Br) ist und B* Wasserstoff (H), ein Alkyl mit bis zu 4- Kohlenstoffatomen, Allyl oder Hydroxy (OH) ist.
Beispiele für durch die Formel I dargestellte Verbindungen sindi '
A. Diejenigen sind, in denen A ist B-
1.E1 Allyl ist a. E5 Allyl ist; a.1. E
B- oder Z
0-ir- ist;
und E die oben angeführte Bedeutung hat.
(2~propen-1-yl)-4~h5'droxy-2-imidazolidinon;
hydroxy~2-imidazolidinon; .
3-/3-C1-Phenoxypropyl)5~isoxazolyl7-1,5-di-(2-propen-1-yl)-4-ehlor-2-imidaz.olidinon;
3-/J-(1-(2,4-Dichlorphenoxy)-1-methyläthyl)-5-isoxiazolyl7-'1 ,5-di-(2-propen-1-yl)-4-hy'droxy-2-imidazolidinon.
a.2. R -R-S-B-' ist,· und B die oben angeführte Bedeutung hat.
3-/3-(1-Methyl-1-methylthioäthyl)-5-isoxazolyl7-1,5-di-(2-propen-1-yl)-4-hydroxy-2-imidazolidinon; 3-Z3-(1-Methyi-1-(1-methyläthylthio)äthyl)-5-isoxazolyl7-1,5-di-(2-propen-1-yl)-4-chlor-2-imidazolidinon.
a.3. B -R-O-E-^ ist; und R die oben angeführte Bedeutung hat.
3-/5-(1-Methoxy-1-methyläthyl)-5-isoxazolyl7-1,5-di-(2-propen-1-yl)-4-hydroxy-2-imidazolidlnon;
3-/3-(1-lthoxy-1-methylbutyl)-5-isoxazolyl7-1,5~di-(2-propen-1-yl)-4-hydroxy-2-imidazolidinon.
a«4. B Halogenalkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen ist; und
R die oben angeführte Bedeutung hat.
3-/3-(1-Chlor-1-methyläthyl)-5-isoxazolyl7_1,5-di-(2-propen-1-yl)-4~hydroxy-2-imidazolidinon;
3"Z3-(1-Chlormethyl-1-methyläthyl-5-isoxazolyl7-1,5-di-(2-propen-1-yl)-4-hydroxy-2-imidazolidinon; 3-/3-(1-Chlormethyl-1-äthyläthyl-5-isoxazolyl7-1,5-di-(2-propen-1-yl)-4~chlor~2-imidazolidinön.
-5-227680 7
a.5· E Trifluormethyl (-CF^) ist; und E die oben angeführte
Bedeutung hat.
3-(3-Trifluormethyl-5-isoxazolyl)-1}5-ai-(2-propen-1-yl)-4-hydroxy~2-imidazolidinon;
3-(3-Trifluormethyl-5-isoxazolyl)-1,5-di-(2-propen-1-yl)-4-brom-2-imidazolidinon.
ρ a.6. E ein Cycloalkyl nach obiger Definition ist; und B die oben angeführte Bedeutung hat.
3~/5-Cycloh3xyl-5-isoxazolyl7-1,5-cli-(2-propen-1-yl)-4-hydroxy-2-imidazolidinon;
3-/3-Gyclopropyl-i>-isoxazolyl7-'l ,5-di-(2-propen-1-yl)-4-hydroxy-2-imidazolidinon;
3-Z3-Cyclopentyl-5-isoxazolyl7-1,5-cli-(2-propen-1-yl)-4-chlor-2-imidazolidinon.
a.?· E ein Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen ist; und
2 E die oben angeführte Bedeutung hat,
3-Z5-(1-Methyläthyl)-5-isoxazolyl7-1,5-di-(2-propen-1-yl)-4-hydroxy-2-imidazolidinon;
3-/3-0-&thyl-1-methyläthyl)-5-isoxazolyl7-1,5-di-(2-propen-1-yl)~4— hydroxy-2-imidazolidino.n.
2 a.8. E tert-Butyl ist und E die oben angeführte Bedeutung hat.
3-/3-(1 }1-Dimethyläthyl)-5-isoxazolyl7-1,5-di-(2~propen~1f-yl) -4-hydroxy-2-imidazolidinon;
3~/3-(1,1-Dimethyläthyl)-5-isoxazolyl7-1,5-di-(2-propen-1~yl) -•^-chlor^-imidazolidinon.
a.9· E ein Alkenyl oder ein Alkynyl mit bis zu 3 Kohlenstoff-
atomen ist; und E die oben angeführte Bedeutung hat.
3-/3-0,1-Dimethyl-2-propyn-1-yl)-5-isoxazolyl7-1 propen-1~yl)~4-hydroxy--2-imidazolidinon; 5~Z3-(1,1~Dimethyl-2-propen-1-yl)-5-isoxazolyl7-1 propen-1-yl)-4-hydroxy-2--imidazolidinon.
"S? ein Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen ist;
b.1, E Zn V---B4- oder Z- £-Q > O-E4-ist; und
E die.oben angeführte Bedeutung hat.
3~Z5-(1-(3,^-I>imethylphenyl)-1-methyläthyl)-5-isoxazolyl7-4-hydroxy-5-äthyl-1-(2-propen-'1-yl)-2-imidazolidinon; 3-Z3-(1-(2-Chlorphenyl)-1-methyläthyl)-5-isoxazolyl7-4-hydroxy-5-methyl-1-(2-propen-1-yl)-2-imidazolidinon.
b.2. E -E-S-E^ ist; und R die oben angeführte Bedeutung hat.
3-Z3"(1-Methyl-1-methylthioäthyl)-5-isoxazolyl7-4-hydroxy-5 methyl-1-(2-propen-1-yl)-2-imidazolidinon;
(2-propen-1-yl)-2-imidazolidinon.
b.3. E -E-O-E^ ist; und E2 die oben angeführte Bedeutung hat β
3~/3"('1-Methoxy-1-methyläthyl)-5-isoxazolyl.7-"4-hydroxy-5~methyl-1-(2-propen-1-yl)-2-imidazolidinon; 3-^3_(1_Methoxyäthyl)-5-isoxazolyl7-zl-chlor-5-äthyl-1-(2-propen-1-yl)-2-imidazolidinon.
b.4. E ein Halogenalkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen ist;
und E die oben angeführte Bedeutung hat.
thyl~1-(2-propen-1-yl)-2-imidazolidinon; 3-/3-(1-Chlormethy1-1-methyläthyl)-5-isoxazolyl7-4~hydroxy-
5~methyl-1-(2-propen-1-yl)-2-imidazolidinon. "
b.5. B Trifluormethyl (-CP,-) ist; und E2 die oben angeführte Bedeutung,hat.
(3-Trifluormethyl-5-isoxazolyl)-4-hydroxy-5-methyl-1-(2-propen-1-yl)-2-imidazolidinon;
3-(3-Trifluormethyl-5-isoxazolyl)-4-chlor-5-butyl-1-(2-propen-1~yl)-2-imidazolidinon.
b.6, R ein Cycloalkyl nach obiger Definition ist; und E die
oben angeführte Bedeutung hat. :
3-(3~Cyclopropyl-5-isoxazolyl)-4-hydroxy-5-methyl-1-(2-propen-1-yl)~2-imidazolidinon; . '
3-(3-Cyclohexyl-5~isoxazolyl)~4-hydroxy-5-butyl-1-(2-propen-1-yl)-2-imidazolidinon.
P b.7· E ein Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen ist; und H die oben angeführte Bedeutung hat.
3-/3-(1-Methyläthyl)-5-isoxazolyl7-4~hydroxy-5-methyl-1~(2-propen-1-yl)-2-imidazolidinon; , 3-/3-(1-Äthyl-1-methyläthyl)-5-isoxazolyl7-4-hydroxy-5-methyl-1-(2~propen-1-yl)-2-imidazolidinon.
b.8. R tert-Butyl ist; und R die oben angeführte Bedeutung hat,
3-/3-(1,1-Dimethyläthyl)-5-isoxazolyl.7-4-hydroxy-5-methyl-1-(2-propen-1-yl)-2-imidazolidinon;
3-Z3-(1,1-Dimethyläthyl)-5-isoxazolyl7-4-chlor-5-methyl-1-(2-propen-1~yl)-2~imidazolidinon.
b.9. R ein Alkenyl oder ein Alkynyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen ist; und R die oben angeführte Bedeutung hat
3.-/5-O,1-Dimethyl-2-propyn-1-yl)-5-isoxazolyl7-4-hydroxy-5-methyl~1-(2-propen-1-yl)-2-imidazolidinon;
3-/3-(1,1-Mmethyl-2-propen-1-yl)-5~isoxazolyl7-4-hydroxy-5-methyl-1-(2-propen-1-yl)-2-imidazolidinon.
c. R^ Wasserstoff (H).ist.
el. R
R4 oder
0-E4 ist, und
R die oben angeführte Bedeutung hat,
3-Z3-(1-I)henoxy-1-methyläthyl)-5-isoxazolyl7-'i}-hydroxy-1-(2-propen-1-yl)~2-imidazolidinon;
3_^3_(1_Phenyl-/l-methyläthyl)-5-isoxazolyl7-4-hydroxy-1-(2-propen-1-yl)-2-imidazolidinon.
C.2. R -R -S-R^ ist; und R die oben angeführte Bedeutung hat, 3-/I-(1-Methyl-1~methylthioäthyl)-5-isoxazolyl7-4-hydroxy-1-
(2-propen-1-yl)~2-imidazolidinon;
3-/3-('1-Methylthioäthyl)-5-isoxazolyl7-4-hydroxy-1-(2-propen-
1-yl)-2-imidazolidinon.
ZL tr ρ
c.3* R -R -O-R-' ist; und R die oben angeführte Bedeutung hat, 3-/3>-(1-Methoxy-1-methyläthyl)-5~isoxazolyl7-z)—hydroxy-1-(2-
propen-1-yl)-2-imidazolidinon;
3-/3-(1-Methoxyäthyl)-5-isoxazolyl7-4-hydroxy-1-(2-propen-1-
yl)-2-imidazolidinon·
c.4. R ein Halogenalkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen ist;
und R die oben angeführte Bedeutung hat.
7 68 0 7
3-Z5-(1-Chlor-1-methyläthyl)-5-isoxazolyl/-4-hydroxy-1-(2-propen-1-yl)-2-imidazolidinon;
3-^~O~Chlormeth^
/l-(2~propen-1-yl)-2-imidazolidinon.·
c.5. E Trifluormethyl (.-CF5) ist; und R^ die oben angeführte Bedeutung hat„
3-(3~Trifluormethyl-5-isoxazolyl)-4-hydroxy-1-(2-propen-1-yi)-2-imidazolidinon.
c.6. E ein Cycloalkyl nach der obigen Definition ist; und E die oben angeführte Bedeutung hat.
3-(3-Cyclohexyl-5-isoxazolyl)-4--hydroxy-1-(2-propen-1-yl)-2-imidazolidinon;
3-(3-Cyclopentyl-5-isoxazolyl)-4-chlor-1-(2-propen-1-yl)-2-imidazolidinon.
2 c.7· E ein Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen ist; und E die oben angeführte Bedeutung hat.
3-/3-(1-Methyläthyl)-5risoxazolyl7-4-hydroxy-1-(2-propen-1-yl)-2-imidazolidinon;
3-/3-(xl-Äthyl-1-methyläthyl)-5-isoxazolyl7-zl-hydroxy-1-(2-propen-1-yl)-2-imidazolidinon.
c.8.. S tert-Butyl ist; und E die oben angeführte Bedeutung
hat.
3-/3-(1 ,i-Dimethyläthyl^-^-isoxazolyiy-2!—hydroxy-1-(2-propen-1-yl)-2-imidazolidinon;
3-/3-O,i-Dimethyläthyl-^-isoxazolyl?-^-chlor-1-(2-propen-1-yl)~2-imidazolidinon.
C.9. R ein Alkenyl oder ein Alkynyl mit bis zu 5 Kohlenstoff-
atomen ist; und E die oben angeführte Bedeutung hat. 3-Z5-C1 ,1-Mmethyl-2-propyn-1-yl)~5-isoxazolyl7-4-hydroxy-1-(2-propen-1~yl)-2-imidazolidinon;
3-/j5-~e\ ,1-Dimethyl-2-propen-/1-yl)-5-isoxazolyl7-4-hydroxy-1-(2-propen-1-yl)-2-imidazolidinon.
d. E5 Hydroxy (OH) ist;
d.1. E Z- f-Vj ) E4- oder Z- £-Q \ O-B"1- ist;
und E die oben angeführte Bedeutung hat.
-(1-Phenoxy-1-methyläthyl)-5-isoxazoly17-^i5~dihydroxy-1-(2-propen-1-yl)-2-imidazolidinon;
3-/3-0-Rienyläthyl)-5~isoxazoly1-4,5-dihydroxy-1-(2~propen-1-yl)-2-imidazolidinon.
d.2. E -E-S-E^ ist; und E2 die oben angeführte Bedeutung
hat. '
3-/3"(1-Methyl-1-methylthioäthyl)-5~isoxazolyl7-4,5-dihydroxy-1-(2-propen-1-yl)-2~imidazo.lidinon; 3-/3-(1-Methylthioäthyl)-5-isoxazolyl7-4,5-dihydroxy-1-(2-propen-1-yl)-2-imidazolidinon.
4. er ρ
d.3. E -B-O-B^ ist; und B^ die oben angeführte Bedeutung hat.
3-/3-(1-Methoxy-1-methyläthyl)-5-isoxazolyl7-4,5-dihydroxy-1-(2~propen-1-yl)-2-imidazolidinon;
3-ZJ-(1-Methoxyäthyl)-5-isoxazolyj.7-4,5-dihydroxy-1-(2-propen-1~yl)-2-imidazolidinon.
-227680 7
d.4. E ein Halogenalkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen ist;
und E die oben angeführte Bedeutung hat.
(2-propen-1-y1)-2-imidazolidinon; 3"-/3-(1-Chlormethyl-1-methyläthyl)-5~isoxazolyl7-4,5-dihydroxy-1-(2-propen-1-yl)-2-imidazolidinon. ·
d.5. R TrifXuormethyl C-CP,) ist; und E^ die oben angeführte Bedeutung hat.
3_(3_TrifluQrmethyl-5-isoxazolyl)-4,5-dihydroxy-1-(2-propen-1-yl)-2-imidazolidinon;
3-(3-Trifluormethyl-5-isoxazolyl)-4-brom-5-hydroxy-1-(2-propen-1-yl)-2-imidazolidinon.
"" 2
d.6. E ein Cycloalkyl nach obiger Definition ist; und E die oben angeführte Bedeutung hat.
3-(3-Cyclohexyl-5-isoxazolyl)-4,5-dihydroxy-1-(2-propen-1-yl)-2-imidazolidinon;
3-(3-Cyclopropyl-5-isoxazolyl)-4,5-dihydroxy-1-(2-propen-1-yl)-2-imidazolidinon.
d.7· E ein Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen ist; und E die oben angeführte Bedeutung hat.
3-/3-("1-Methyläthyl)-5-isoxazolyl7-4,5-dihydroxy-1-(2-propen-1-yl)—2-imidazolidinon;
3-/3-(1,1-Dimethylpropyl)-5-isoxazolyl7-4,5-dihydroxy-1-(2-propen-1-yl)-2-imidazolidinon.
• d.8, R tert-Butyl ist; und S die oben angeführte Bedeutung hat.
3-/3-(Ί,1-Dimethyläthyl)-5-isoxazolyl7-4,5-dihydroxy-1-(2-propen-1-yl)-2-imidazolidinon;
3-/3-(I,1-Dimethyläthyl)-5-isoxazolyl7-4-chlor-5-hydroxy-1-(2-propen-1-yl)-2-imidazolldinon.
ά.9· E ein Alkenyl oder ein Alkynyl mit bis zu 5 Kohlenstoff-
2 atomen ist; und H- die oben angeführte Bedeutung hat.
35-/3-(1>1-Dimethy1-2-pr opyn-1-yl)-5-is oxaz οIy17-4,5~di hydr o~ xy-1-(2-propen-1-yl)-2-imidazolidinon;
3-Z5-C1j 1-Dimethy1-2-propen-1-yl)-5-isoxazolyl7-4,5-dihydroxy-1-(2-propen-1-yl)-2-imidazolidinon.
2. R ein Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen ist; a R3 Allyl ist;
a.1. R
R- oder Z
-R^- ist;
und R die oben angeführte Bedeutung hat.
3-Z3-(/l-Phenyl-1-methyläthyl)-5-isoxazolyl7-4-hydroxy-5-(2-propen-1-yl)-1~methyl-2~imidazolidinon;
3-/3-C1-Phenoxyät hy l)-5-isoxazolyl7-/l—hydroxy-5-(2-pr open-1-yl)-1-methyl-2~imidazolidinon.
a.2. R -R -S-R^ ist; und R die oben angeführte Bedeutung
hat.
3_^3_(1_Methyl-1-methylthioäthyl)-5-isoxazolyl7-4-hydroxy-5-(2-propen-1-yl)-1-methyl-2-imidazolidinon;
3-/5-("1-Methylthioäthyl)-5-isoxazolyl7-4-hydroxy-5-(2-propen-1-yl)-1-äthyl-2-imidazolidinon.
a.3· R -R^-O-R-7 ist; und R die oben angeführte Bedeutung
hat. ·
3-Z3-(1-Methoxy-1-methyläthyl)-5-isoxazolyl7-4-~hydroxy-5-(2-propen-1-yl)-1-methyl-2-imidazolidinon;
3_/3_(1_Methoxyäthyl)-5-isoxazolyl.7-/i—hydroxy-5-(2-propen--1-yl)-1-methyl-2-imidazolidinon.
a.4. E ein Halogenalkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen ist;
und B die oben angeführte Bedeutung hat. 3-/3^1-ChIOr-I-methyläthyl)-5-isoxaz^^ pen-1-yl)-1-propyl-2-imidazolidinon;
3-/3'-(1-Chlormethyl-1™methyläthyl)-5-isoxazolyl7--z{-hydroxy-/lmethyl-5~(2-propen-1-y1)-2-imidazolidinon.
a.f?. R Trifluormethyl (-0P,) ist; und R2 die *oben angeführte Bedeutung hat.
3-(3-Trifluormethyl-5-isoxazolyl)-4-hydroxy-5-(2-propen-1-yl)-1-methyl~2-imidazolidinon;
3-(3-0?rifIuormethyl-5-isoxazolyl)-4-hydroxy-5-(2-propen-1-yl)-i-äthyl^-imidazolidinon.
a,6. R ein Cycloalkyl nach obiger Definition ist; und R die oben angeführte Bedeutung hat.
3-(3-Cyclohexyl-5~isoxazolyl)-4-hydroxy-5-(2-propen-1-yl)-1-methyl-2-imidazolidinon; . v ' 3-(3-Cyclopropyl-5-isoxazolyl)-4-chlor-5-(2-propen-1-yl)-1-methyl-2-imidazolidinon.
a.7. R ein Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen ist; und R die oben angeführte Bedeutung hat.
3-/3-(1-Methyläthyl)-5-isO3razoly<l7-4-hydroxy-5-(2~propen-1-yl)~1-äthyl-2-imidazolidinon;
3-Z3-(1~Methylpropyl)-5-isoxazolyl7~4-hydroxy-5-(2-propen-1-yl)-1-methyl-2-imidazolidinon.
a.8. R tert-Butyl ist; und "R die oben angeführte Bedeutung hat.
3-/3-O,1-Dimethyläthyl)-5-isoxazolyl7-4-hydroxy-5-(2-propen-1~yl)-1-methyl-2-imidazolidinon;
3-Z3-(1,1-Dimethyläthyl)-5-isoxazolyl7-4-chlor-5-(2-propen-1-yl)-1-propyl-2-imidazolidinon.
a.9« R ein Alkenyl oder ein Alkynyl mit bis zu. 5 Kohlenstoff-
atomen ist; und E die oben angeführte Bedeutung hat. 3-/5-0,1~Dimethyl-2-propyn-1-yl)-5~isoxazolyl7~4-hydroxy-5-(2-propen-1-yl)-1-methyl-2-imidazolidinon| 3-/5-(1,2-Dimethyl-1-propen-1-yl)-5-isoxazoly_l7-4-hydroxy-5-(2-propen-1-yl)-1-methyl-2-imidazolidinon·
b. R* ein Alkyl mit bis zu 4- Kohlenstoffatomen ist;
b.1. R Z- {-Ό ) H4- oder Z~ (~O ) 0-R4- ist; und
R die oben angeführte Bedeutung hat.
3-Z3-(1-(2,5-Dichlorphenyl)-1-methyläthyl)-5-isoxazolyl7-4-hydroxy-1 ,^-dimethyl^-imidazolidinon; 3_^3_(1_(2}4-Dimethylphenoxy>-1-methyläthyl)-5-isoxazolyl7-4-hydroxy-5-äthyl-1-methyl-2-imidazolidinon.
4 c ρ
b.2. R -R-S-R^ ist; und R die oben angeführte Bedeutung hat.
"3-Z3-(1-Methyl-1-methylthioäthyl)-5-isoxazolyl7-4-hydroxy-1,5-dimethyl-2-imidazolidinon;
3-/3-(1-Methylthioäthyl)-5-isoxazolyl7-4-hydroxy-1,5-dimethyl-2-imidazolidinon.
4 c ρ
b.3. R -R-O-R-^ ist; und R die oben angeführte Bedeutung hat.
3-/3-(1-Methoxy-1-methyläthyl)-5-isoxazoly2.7-4-hyöTOxy-1,5-dimethyl~2-imidazolidinon;
3-/3-(1-Methoxyäthyl)-5-isoxazolyl7-4-hydroxy~1,5-dimethyl-2-imidazolidinon.
68 0 /
b./)-. S ein Halogenalkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen ist; und E die oben angeführte Bedeutung hat.
methyläthyl)-5-isoxazolyl7-4-hydroxy-1,5-dimethyl-2-imidazolidinon;
,5-dimethyl-2~imidazolidinon
b.f?. B Trifluormethyl (-CF*) ist; und R die oben angeführte Bedeutung hat.
3-(3-Trifluormethyl-5-isoxazolyl)-4-hydroxy-1,5-dimethyl-2-imidazolidinon; ,
2-imidazolidinon.
b.6. E ein Cycloalkyl nach obiger Definition ist; und E die oben angeführte Bedeutung hat.
3-(3-Cyclopropyl-5-isoxazolyl)-4-hydroxy-1^-di dazolidinon;
3-(3-Cyclohexyl-'5-isoxazolyl)-4—hydroxy-1 ,^-di dazolidinon.
2 b«7· E ein Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen ist; und E die oben angeführte Bedeutung hat.
3-/3-(1-Methyläthyl)-^-isoxazolyiy^-hydroxy-i^-dimethy 1-2-imidazolidinon;
3-/3-(1-Äthyl-1-methyläthyl)-5-isoxazolyl7-4-hydroxy-1,5-dimethyl—2-imidazolidinon. '
b»8· R tert-3utyl ist; und E die oben angeführte Bedeutung hat.
3-Z3-O,1-Dimethyläthyl)-5-isoxazolyl7-4-hydroxy-1,^-dimethyl-2-imidazolidinon;
5-Z5-C1 ii-Dimethyläthyl.)-5-isoxazolyl7-^-hydroxy-1-methyl-5-äthyl-2-imidazoliäinon.
b.9· R ein Alkenyl oder ein Alkynyl mit bis zu 5 Kohlenstoff-
2 atomen ist; und R die oben angeführte Bedeutung hat.
3~/3-(1,1-I|imethyl-2-propyn-1-yl)-5-isoxazolyl7-4-hydroxy-1,5-dimethyl-2-imidazolidinon;
3-/3-(1,1-Dimethyl-2-propen-1-yl)-5-isoxazolyl7-4-hydroxy-1^-dimethyl-^-imidazolidinon.
c. R^ 7/asserstoff (H) ist;
el. R Z — ^O /—^- oder Z-—4-Q ) 0-R4~ ist;
und R die oben angeführte Bedeutung hat.
3-/3-(1-Phenyl-"1-methyläthyl)-5-isoxazolyl7-4-hydroxy-1-methy1-2-imidazolidinon;
3-/3-(1-(4-Chlorphenoxy)-1-methyläthyl)-5-isoxazolyl7-4-hy droxy-i-methyl-2-imidazolidinon.
h ZZ '* p
c.2. R -R -S-R^'ist; und R die oben angeführte Bedeutung hat 3-Z3-(1-Methyl-1~methylthioäthyl)-5-isoxazolyl7-4-hydroxy-1-methyl-2-imidazolidinon;
3-/3-(/1-Methylthioäthyl)-5-iso,xazolyl7-4-hydroxy-1-methyl-2-imidazolidinon.
c.3. R -R-O-R-^ ist; und R die oben angeführte Bedeutung hat, 3-/3~(/l-Methoxy-1-methyläthyl)-5-isoxazolyl7-ii—hydroxy-1-methyl-2-imidazolidinon;
3-/3-(1-Methoxyäthyl)-5-isoxazolyl.7-z!—hydroxy-1-methyl-2-imidazolidinon.
c.4. R ein Halogenalkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen ist;
und R die oben angeführte Bedeutung hat*
3-/3-(1-Ghlor-1-methyläthyl)-5-isoxazolyl7~4-hydroxy-1-methyl-2-imidazolidinon;
-17- 227 68 0 7
3_/3~(i -Chlormet hy 1-1 -met hy läthy l)-5-isoxazolyl7-4~hydroxy-1-methyl-2-imidazolidinon.
c.5. R Trifluormethyl (-CF,) ist; und R die oben angeführte Bedeutung hat.
3-(3-Trifluormethyl-5-isoxazolyl)-4-hydroxy-1-methyl-2-imidazolidinon;
3-(3-Trifluormethyl-5-isoxazolyl)-4>5-dihydroxy-1-methyl-2-imidazolidinon.
P
c.6. R ein Cycloalkyl nach obiger Definition ist; und E die oben angeführte Bedeutung hat.
3_(3_Cyclopropyl-5-isoxazolyl)-4-hydroxy-1-methyl-2-imidazolidinon; ' .
c.7. R ein Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen ist; und R2 die oben angeführte Bedeutung hat.
3-ZJ-C"1,1-Dimet hy lpropyl)-5-isoxazoly 3.7-4— hydroxy-1-methyl-2-imidazolidinon;
3-Z3-(1 J2-Dimethylbutyl)-5-isoxazolyl7-zl-hydroxy-1-methyl-2-imidazolidinon;
3-^3-(1-Methyläthyl)-5-isoxazolyl7-4-hydroxy-1-methyl-2-imidazolidinon.
c.8. R tert-Butyl ist; und R die oben angeführte Bedeutung hat.
3-/3-(1,1-Mmethyläthyl)-5-isoxazoly_l7-4-- hydroxy-1-methyl-2-imidazolidinon;
imidazolidinon.
f Ϊ &**> W ITs #
4/öö y /
c.9. E ein Alkenyl oder ein Alkynyl mit bis zu 5 Kohlenstoff-
2 atomen ist; und E die oben angeführte Bedeutung hat.
3-Z5-O,1-Dimethyl-2-propyn-1-yl)-5-isoxazolyl7-4-hydroxy-1-methyl-2-imidazolidinon; " 5_^3_(i,1-Dimethyl-2-propen-1-yl)-5-isoxazolyl7-4-hydroxy-1*- methyl-2-imidazolidinon.
d. E5 Hydroxy (OH) ist;
d.1. R Z--—(-Γ) > E4- oder Z-—:—(-Q V-O-S4 ist; und
E die oben angeführte Bedeutung hat.
3-/5-(1-Phenyl~1-methyläthyl)-5-isoxazolyl7-4,5-dihydroxy-1-methyl-2~imidazolidinon;
3_^„(1_Phenoxyäthyl)-5-isoxazolyl7-4-,5-dihydroxy-1-methyl-2-imidazolidinon.
d.2. E -E-S-E-^ ist; und E^ die oben angeführte Bedeutung hat, 3-/3-(1-Methy1-1-methylthioäthyl)-5-isoxazoly17-4,5-dihydroxy-1-methyl-2-imidazolidinon;
3-/3-(1-Methylthioäthyl)-5-isoxazolyl7-4,5-dihydroxy-1-methyl-2-imidazolidinon.
d.3. E -E-O-E^ ist; und E2 die oben angeführte Bedeutung hat.
3-/3-(1-Methoxy-1-methyläthyl)-5-isoxazolyl7-4,5-dihydroxy-1-methyl-2-imidazolidinon;
imidazolidinon.
d.4-e E ein Halogenalkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen ist;
und E die oben angeführte Bedeutung hat.
7 68 0
3-/^-(1-Chlor-1~methyläth7l)-5-isoxazolyl7-4,5-clihyclroxy-1 methyl-2~imidazoliäinon; 3-/5-(1-Chlormethyl-1-methy läthy l)-5-i droxy-1-methyl-2-imidazolidinon.
d.5. H Trifluormethyl (-CP,) ist; und E2 die oben angeführte Bedeutung hat.
3-(3-Trifluormethyl-5-isoxazolyl)-4,5-dihydroxy-1-methyl-2-imidazolidinon; : · ,
3-(3-Trifluormethyl-5-isoxazolyl)-4-chlor-5-hydroxy-1-methyl-2-imidazolidinon.
d.6. E ein Cycloalkyl nach obiger Definition ist; und R die oben angeführte Bedeutung hat.
3-(3"-Cyclohexyl-5~isoxazolyl)-^,5-dihydroxy-1-methyl-2-imidazolidinon;
3-(3-Cyclopropyl-5~isoxazolyl)-4,5--dihydroxy-1-niethyl-2-imidazolidinon. J
ρ d.7· E ein Alliyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen ist; und E die oben angeführte Bedeutung hat.
3-/3-(1,1-Dimethylpropyl)-5-isoxazolyl7-4,5-dihyaj?oxy~1-me-thyl-2-imidazolidinon;
2-imidazolidinon.
d.8. E tert-Butyl ist; und S die oben angeführte Bedeutung
hat« -
3-ZJ-C"1,1-Dimethyläthyl )~5-isoxazolyl7-il-,5-dihydr oxy-1-methyl-2-imidazolidinon; .
3-/3-(^,1-Dimethyläthyl)~5-isoxazolyl7-4-chlor-5-hydroxy-1-methyl-2-imidazolidinon.'
2 7
d.9· R ein Alkenyl oder ein Alkynyl mit bis zu 5 Kohlenstoff-
atomen ist; und R die oben angeführte Bedeutung hat.
xy-1-methyl-2-imidazolidinon;
xy-1-methyl-2-imidazolidinon.
B. Diejenigen, in denen A
ist;
1.-E1 Allyl ist; a. R3 Allyl ist;
a.1. R
R^- oder
0--R- ist;
ρ
und R die oben angeführte Bedeutung hat.
3"Z5-C'1'~;Pb.enyl-1-methyläthyl)-3-isoxazolyl7-4-hydroxy-1,5-di-(2-propen-1"yl)-2-imidazolidinon;
3~Z5~Ci-(2-Chlorphenoxy)-1~methyläthyl)-3-isoxazolyl7-4-hydroxy-1,5~di-(2-propen-1-yl)-2-imidazolidinon.
a.2. R-R -S-R^ ist; und R die oben angeführte Bedeutung hat. 3-/5-(1-Methyl-1-methylthioäthyl)-3~isoxazolyl7-4-hydroxy-1,5-di-(2-propen-1-yl)-2~imidazolidinon;
3-/5-(1-Methylthioäthyl)-3-isoxazolyl7-4--hydroxy-1,5-di-(2-propen-1-yl)-2-imidazolidinon.
a.3. R -R^-O-R5 ist; und R2 die oben angeführte Bedeutung hat. 3-/5-(1-Methoxy-1-methyläthyl)-3~isoxazolyl7-4-hydroxy-1,5-di-(2-propen-1-yl)-2-imidazolidinon;
3-/5-(1-Methoxyäthyl)-3-isoxazolyl7-Al--hydroxy-1,1-di-(2-propen-1-yl)-2-imidazolidinon.
227 68 0 7
a.4. B ein Halogenalkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen ist; und E2 die oben angeführte Bedeutung hat.
(2~propen-1-yl)-2-imidazolidinon;
3-/5-(^ -Chlor methyl-/l-methyläthyl)-3-isoxazolyl7-zi-chlor-1,5-di(2-propen-1-yl)-2-imidazolidinon. __
a.5. E Trifluormethyl (-CF,) ist; und E2 die oben angeführte Bedeutung hat.
3-(5-Trifluormethyl-3-isoxazolyl)-4~hydroxy-1,5-di-(2-propen-.1-yl)-2-imidazolidinpn5
3-(5-Trifluormethyl-3-isoxazolyl)-4-chlor-1,5-di-(2-propen-1-yl)-2-imidazolidinon.
a.6. E ein Cycloalkyl nach obiger Definition ist; und E die oben angeführte Bedeutung hat.
3-(5-Cyclobutyl-3-isoxazolyl)-4~hydroxy-1,5-di-(2-propen-1-yl)-2-imidazolidinon; x
3-(5-Cyclohexy1-3-isoxazoly1)-4—hydroxy-1,5-di-(2-propen-1-yl)-2-imidazolidinbn.
a.7· R ein Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen ist; und E2 die oben angeführte Bedeutung hat.
3-Z5-(1-Methylbutyl)-3-isoxazolyl)-4-hydroxy-1,5-di-(2-propen-1-yl)-2-imidazolidinon;
3-Z5--(1-Methyläthyl)-3-isoxazolyl)-4-hydroxy-1,5-di-(2-propen-1-yl)-2-imidazolidinon.
a.8. E tert-Butyl ist; und E^ die oben angeführte Bedeutung hat.
3-/5-(1,1-Dimethyläthyl)-3-isoxazolyl7-4-hyciroxy-1,5-di-(2-propen-1-yl)-2-imidazolidinon;
3-/5-C1 ,n-Dimethyläthyl)-3-isoxazoly_l7-4-chlor-1,5~di-(2-propen-1-yl)-2-imidazolidinon.
.- 22 -
a.9c R ein Alkenyl oder ein Alkynyl mit bis zu 5 Kohlenstoff-
atomen ist; und R die oben angeführte Bedeutung hat. 3-/5-C1,1-Dimethyl-2-propyn-'1-yl)-3-isoxazolyl7--4-hydroxy-1,5-di-(2-propen-1-yl)-2-imidazolidinon;
3-/5-0,1-Dimethyl-2-propen-1-yl)-3-isoxazolyl7-4-hydroxy-i,5-di-(2-propen-1-yl)-2-imidazolidinon.
b. B^ ein Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen ist;
b.1. S Z— —ξ-0 ^ E*1"- oder Z— (~O >— 0-R4- ist,-
und S die oben angeführte Bedeutung hat.
3-Z5-"(1-?henylpropyl)-3-isoxazolyl7-4-hydroxy-1-(2-propen-1-yl)-5-methyl-2-imidazolidinon;
3-Z5-(1-(2~Chlorphenoxy)-1-methyläthyl)-3-isoxazolyl7-4-hydroxy-1~(2-propen-1-yl)-5-äthyl-2-imidazolidinon.
4 c ρ
b.2. B -B-S-B^ ist; und R die oben angeführte Bedeutung hat, 3-/5-(1-Methyl-1-methylthioäthyl)-3-isoxazolyl7-4-hydroxy-1-(2-propen-1~yl)-5-äthyl-2-imidazolidinon; 3-/5-(^-Methylthioäthyl)-3-isoxazoly_l7-4-hydroxy-1-(2-propen-1~yl)-5-roethyl~2-imidazolidinon. .
h C p
b.3. B -R-O-B^ ist; und R die oben angeführte Bedeutung hat. 3-Z5-Ci"Methoxy-1-methyläthyl)-3~isoxazolyl7-4-hydroxy-1~(2-propen-1-3'l)-5-methyl-2-imidazolidinon; 3-/5-(1-Methoxyäthyl)-3-isoxazolyl.7"4-hydroxy-1-(2-propen~1- · yl)-5-äthyl-2-imidazolidinon.
b.4. R ein Halogenalkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen ist; und R die oben angeführte Bedeutung%hat»
3-Z5-('i~Chlor-'l-methyläthyl)-3-isoxazolyl7-4-hydroxy-1-(2~pro· pen-1-yl)-5-methyl-2-imidazolidinon;
7 68 0 7
3-Z5-(1-Chlormethyl-1-methyläthyl)-3-isoxazolyl7-4-hyaroxy-1 -.( 2-pr open-1 -yl) -5-pr opy 1-2-imidazolidinon.
b.5. 'B Trifluormethyl (-CI1,; ist; und E die oben angeführte Bedeutung hat,
3-(5-Trifluormethyl-3-isoxazolyl)-4-hydroxy-1-(2-propen-1-yl)-5-methyl-2-imidazolidinon; 3-(5-Trifluormethyl-3-isoxazolyl)-4--chlor-1-(2-propen-1-yl)-5~äthyl-2-imidazolidinon.
b.6. R ein Cycloalkyl nach obiger Definition ist; und E die oben angeführte Bedeutung hat.
3-(5-Cyclohexyl-3-isoxazolyl)-4-hydroxy-1-(2-propen-1-yl)-5-methy1-2-imidazolidinon;
3-(5-Cyclopropyl-3-isoxazolyl)-4-hydroxy-1-(2-propen-1-yl)-p-äthyl-2-imidazolidinon.
b.7. R ein Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen ist; und R2 die oben angeführte Bedeutung hat.
3-/5-(1-Methyl-l-äthyläthyl)-3-isoxazolyl7-4-hydroxy-1-(2-propen-1 -yl) -5-metb.yl-2-imidazolidinon;
3-/5-(1-Methyläthyl)-3-isoxazolyl7-4-hydroxy-1-(2-propen-1-yl)-5-methyl-2-imidazolidinon.
b.8. R tert-Butyl ist; und R die oben angeführte Bedeutung hat.
3-/5-(1,1-Mmethyläthyl)-3-isoxazolyl7-4-hydroxy-1-(2-propen-1-yl)-5-methyl-2-imidazolidinon;
3-ß-{^ j 1-Dimethyläthyl)-3-isoxazolyl7-zf-hydroxy-1 -(2-propen-1-yl)-5-äthyl-2-imidazolidinon.
b.9. R ein Alkenyl oder ein Alkynyl mit bis zu 5 Kohlenstoff-
atomen ist; und R die oben angeführte Bedeutung hat.
(2-propen-1-yl)-5-raethyl-2-imidazolidinon; 3~/5-O,1-Dimethyl-2-propen-1-yl)-3-isoxazolyl7-4-hydroxy-1-(2-propen-1^yl)-5-äthyl-2-imidazolidinon.
c. B^ Wasserstoff (H) ist;
C.1..E Z- <—Q y R4- oder Zn (-Q \—0-E4 ist;
und E die oben angeführte Bedeutung hat.
3-/5-(1-(2-Methylphenyl)-1-methyläthyl)-3-isoxazolyl7-4-hydroxy-1-(2-propen-1-yl)-2-imidazolidinon; 3_/5_(1„Phenoxy--1-Tnethyläthyl)-3-isoxazolyl7-4-hydroxy-1-(2-propen-1-yl)-2-imidazolidinon.
c.2. E -R-S-R^ ist; und R die oben angeführte Bedeutung
hat
3-/5~(1-Methyl-1-methylthiopropyl)-3-isoxazolyl7-4-hydroxy-1-(2-propen-1-yl)-2-imidazolidinon; 3-/5-(1-Methylthioäthyl)-3-isoxazolyl7~4-hydroxy~1-(2-propen-/l-yl)-2-imidazolidinon.
c.3· E -E -O-IK ist; und E die oben angeführte Bedeutung hat. .
1~yl)~2~imidazolidinon;
3-/5-(^-Methoxy-1-methylpropyl)-3-isoxazolyl7-z)— hydroxy-1 (2-propen-1-yl)-2-imidazolidinon.
c.4. E ein Halogenalkyl*mit-bis zu 6 Kohlenstoffatomen ist;
und E die oben angeführte Bedeutung hat.
3-/3-(1-Chlor-1-methylbutyl)-3-isoxazolyl7-4-hydroxy-1-(2-propen-1~yl)-2~imidazolidinon;
3-Z5-(1-Chlor-1-äthylpropyl)-3-isoxazolyl7-z*-hydroxy-1-(2· propen-1-yl)-2-imidazolidinon.
c.5. R Trifluormethyl (-CF5) ist; und E2 die oben angeführte
Bedeutung hat. :
3-(5-Trifluormethyl-3-isoxazolyl)-4-hydroxy-1-(2~propen~1-yl)-2-imidazolidinon; .
3-(5-Trifluormethyl-3-isoxazolyl)-4-chlor-1-(2-propen-1-yl)-2-imidazolidinon.
c.6. E ein Cycloalkyl nach obiger Definition ist; und R die oben angeführte Bedeutung hat.
3-(5-Cyclopropyl-3-isoxazolyl)-4-hydroxy-1-(2-propen-1-yl)-2-imidazolidinon;
3-(5-Cyclohexyl-3-isoxazolyl)-4-hydroxy-1-(2-propen-1~yl)-2-imidazolidinon.
c.7· R ein Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen ist; und R die oben angeführte Bedeutung hat.
3-/5-C'i-Me1:;hyläthyl)-3-isoxazolyl7--4-hydroxy~1-(2-propen-1-yl)-2-imidazolidinon;
3-/5-(1-Methyl-1-äthyläthyl)-3-isoxazolyl7-4~hydroxy-1-(2-propen-1-yl)-2~imidazolidinon.
c.8. R tert-Butyl ist; und R die oben angeführte Bedeutung hat.
3-/5~(1,1-Dimethyläthyl)-3-isoxazolyl7-4-hydroxy-1-(2-propen-1-yl)-2-imidazolidinon;
3-/5-(i,1-Diciethyläthyl)-3-isoxazolyl7-4,5-dihydroxy-1-(2-propen-1-yl)-2-imidazolidinon.
7680 7
c«9· R ein Alkenyl oder ein Alkynyl mit bis zu 5 Kohlenstoff-
atomen ist; und R die oben angeführte Bedeutung hate 3-/5-C1,1-Mmethyl-2-propyn-1-yl)-3-isoxazoly:7-4-hydroxy-1-(2-propen-1-yl)-2-imidazolidinon;
3-Z5-(1,/l-Dimethyl-2-propen-1-yl)-3-isoxazolyl7-4-hydroxy-1-(2-propen-1-yl)-2-imidazolidinon«
d. R5 Hydroxy (OH) ist;
d.1. R Z£ £-© \ E4 oder Z ——{-£)) D-R4- ist;
und R die oben angeführte Bedeutung hat.
3-/5-(1-Pheny1-1-methyläthyl)-3-isoxazoly17-^i5-dihydroxy-1-(2-propen-1-yl)-2-imidazolidinon;
3-Z5-(1-I)henoxy-1-methyläthyl)-3-isoxazolyl7-4,5-dihydroxy-1-(2-propen-1-yl)-2~imidazolidinon.
4 5?
d.2. R -R -S-R-^ ist; und R die oben angeführte Bedeutung hat,
3-Z5-C1-Methy1-1-methylthioäthyl)-3-isoxazolyl7-4,5-dihydroxy· 1-(2-propen-1-yl)-2-imidazolidinon;
3-/5-(1-Metby lthioäthyi)-3-isoxazoly]y-zi-,5-äihydr oxy-1-( 2-pr ο-pen-1-yl)-2-imidazolidinon.
d.3. R -R-O-R-^ ist; und R die oben angeführte Bedeutung hat.
3-/5-(1-Me thoxy-1-me thy läthyi)-3-isoxaz oly^-^, 5-dihydr oxy-1-(2-propen-1-yl)-2-imidazolidinon: .
3-Z5~('1-Me'bhoxyäthyl)-3-isoxazolyl7-4,5-dihydroxy-1~(2-propen-1-yl)-2-imidazolidinon.
d.4. R. ein Halogenalkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen ist;
ο und R die oben angeführte Bedeutung hat.
_27
.2
äthy l)-5-i (2-propen-1-yl)-2-imidazolidinon;
3-Z5-(1-Chlormethyl-1-methyläthyl)-3-isoxazolyl7-4,5-dihy droxy-1-(2~propen-1-yl)-2-imidazolidinon.
ά.5. R Trifluormethyl (-CF,) ist; and E2 die oben angeführte Bedeutung hat.
3-(5-^ifluormethyl~3-isoxazolyl)-4-,5--dihydroxy--1-(2-propen-1-yl)-2-imidazolidinon;
3-(5-Trifluormethyl-3-isoxazolyl)-4-chlor-5-hydroxy--1-(2-propen-1-yl)-2~imidazolidinon.
d.6. E ein Cycloalkyl nach obiger Definition ist; und R die oben angeführte Bedeutung hat.
3-C 5-Cyclohexyl-3-isoxazolyl)-4,5-dihydroxy-1-(2-propen-1-yl)-2-imidazolidinon;
3~(5-Cyclobutyl-3-isoxazolyl)-4,5-dihydroxy-1-(2-propen--1-yl)-2~imidazolidinon.
ρ d.7. R ein Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen ist; und E die oben angeführte Bedeutung hat.
3-/5-(1-Methyläthyl)-3~isoxazoly3.7-4,5-dihydroxy-1-(2-propen-1-yl)-2-imidazolidinon; ' j
3-/5-(1,2~Dimethylpropyl)-3-isoxazolyl7-4,5-dihydroxy-1-(2-propen-1-yl)-2-imidazolidinon.
. p * .
d.8. R tert-Butyl ist; und R die oben angeführte Bedeutung hat.
3-/5-C1,1-Dimethyläthyl)-3-isoxazolyl7-4,5-(iihydroxy~1-(2-propen-1-yl)-2-iraidazolidinon;
3-/5~(1,1-Dimethyläthyl)-3-isoxazoly-l7-zl-chlor-5-hyäroxy-1-(2-propen-1-yl)-2-imidazolidinon.
ά·9· R ein Alkenyl oder ein Aikynyl mit bis zu 5 Kohlenstoff-
P atomen ist; und E die oben angeführte Bedeutung hat.
3-Z5-O,1-Dimethyl-2-propyn-1-yl)-3-isoxazolyl7-4,5-dihydroxy-1~(2-propen-1-yl)-2-imidazolidinon;
3-/5-Ci,1-Dimethyl-2-propen-1-yl)-3-isoxazolyl7-^,5-äihydroxy-1-(2-propen-1-yl)-2-imidazolidinon.
2. E ein Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen ist; a. R5 Allyl ist;
a.1. R Z——^-U 7 R4- oder Z- (~Q \— 0-R4- ist;
·· und R die oben angeführte Bedeutung hat. 3-/5-(1-25henylbutyl>-3~isoxazolyl7-4-hydroxy-1-methyl-5-(2-propen-1~yl)-2-imidazolidinon; 3-Z5""C2-JPhenoxy-1-methyläthyl)-3-isoxazolyl.7-4-hydroxy-1-äthyl-5-(2-propen-1-yl)-2-imidazolidinon.
a.2. R-R -S-R-^ ist; und R die oben angeführte Bedeutung hat, '
methyl-5-(2-propen-1-yl)-2-imidazolidinon; 3-Z5-(1-Methylthiopropyl)-3-isoxazolyil7-4-hydro^-1-methyl 5-(2-propen-1-yl)-2-imidazolidinon. ' '
a.3. R -R^-O-R^ ist; und R2 die oben angeführte Bedeutung hat.
3-Z5-(1-Methoxyäthyl)-3-isoxazolyl7-4-hydroxy-1-propyl-5-(2-propen-1-yl)-2-imidazolidinon;
3-Z5-(1-Methoxy-1-äthyläthyl)-3-isoxazolyl7-4-hydrosy-1-äthyl-5-(2-propen-1-yl)~2-imidazolidinon«
a.4. E ein Halogenalkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen ist; - ρ
und E die oben angeführte Bedeutung hat.
3^/5-(1—Ghlor-1-methylpropyl)-3-isoxaz£>lyl7-4-hydr oxy-1-methyl-5-(2-propen-1-yl)-2-imiäazolidir!On; 3-/5~(2-Chlor-1-methylbutyl)-3-isoxazolyl7-4-hydroxy-1-propyl-5-(2-propen-1-yl)-2~imidazolidinon.
a.5. E Trifluormethyl (-CP^) ist; und E2 die oben angeführte Bedeutung hat.
3-(5-Trifluormethyl-3-isoxazolyl)-4-hydroxy-1-methyl-5-(2-propen-1-yl)-2-imidazolidinon;
3-(5-Trifluormethyl-3-isoxazolyl)-4--chlor-1-methyl-5-(2-propen~1-yl)"-2-imidazolidinon.
a.6. R ein Cycloalkyl nach obiger Definition ist; und E die oben angeführte Bedeutung hat.
3-(5-Cyclopentyl-3-isoxazolyl)~4- hydroxy-1-methyl-,5-(2-propen-1-yl)-2-imidazolidinon;
3-(5-Cyclopropyl-3-isoxazolyl)-4-hydroxy-1~propyl-5-(2-propen-1-yl)-2-imidazolidinon.
a.7· 5 ein Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen ist; und R die oben angeführte Bedeutung hat.
3-/5-(1-Methyläthyl)-3-isoxazolyl7-zl-hydroxy-1-methyl-5--(2-propen-1-yl)-2-imidazolidinon;
3-(5~Methyl-3-isoxazolyl)~4--hydroxy-1-methyl-5-(2-propen-1-yl)-2-imidazolidinon.
a.8. E tert-Butyl ist und E die oben angeführte Bedeutung hat.
3-/5-(~l,1-Dimethyläthyl)-3-isoxazolyl7-4-hydr oxy-1-methyl-5-(2-propen-1-yl)-2-imid_azolidinon;
3_/5„(1,1-Dimethyläthyl)-3-isoxazolyl7~4-chlor-1-methy1-5-(2-propen-1-yl)-2-imidazolidinon.
a.9· R ein Alkenyl oder ein Alkynyl mit bis zu 3 Kohlenstoff-
atomen ist; und E die oben angeführte Bedeutung hat. 3-/5-(1 ,1-Dimethyl-2-propyn-1-yl)-3-isoxazolyl7-4-- hydroxy-1-methyl-5-(2-propen-1-yl)-2-imidazolidinon; 3-/5-0 }1-Dimethyl-2-propen-1~yl)-3-isoxazolyl7-4-hydroxy-1-methyl-5-(2-propen-1-yl)-2-imidazolidinon.
b. R* ein Alkyl mit.bis zu 4 Kohlenstoffatomen ist;
b.1. B Z- ξ~-0 \ ^- oder Zn {-Q ) 0-R4- ist;
und E die oben angeführte Bedeutung hat.
3-/3-0-Phenoxypropyl)-3-isoxazolyi7-4- hydroxy-1, 5>-dimethyl-2-imidazolidinon; ' . .
3~/5-(2-Phenyl-1-methyläthyl)-3-isoxazolyl7-4-hydroxy-1,5-diäthyl-2-imidazolidinon.
Zl c ρ
b.2, R -R -S-R^ ist; und R die oben angeführte Bedeutung hat.
3-Z5-(1-Methylthioäthyl)-3-isoxazolyl7-4-hydroxy-1-methyl-5~propyl-2-imidazolidinon;
3-/5-(1-Methyl-1-methylthioäthyl)-3-isoxazolyl7-4~hydroxy-1-äthyl-5~methyl-2-imidazolidinon.
Zi c ρ
b.3· R -R-O-E-^ ist; und R die oben angeführte Bedeutung hat.
3-/5-(1-Methoxyäthyl)-3-isoxazolyl7-4-chlor-1,5-dimethyl-2-imidazolidinon;
3-/5-(^-Me thoxy-1-methylpropyl)-3-isoxazolyl7-zi—hydroxy-1,5-dimethyl-2-imidazolidinon.
b.4. R ein Halogenalkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen ist;
und R die oben angeführte Bedeutung hat.
ran 1 6 8 0 /
3-/5-(1-Chlor-1-methylbutyl)-3-isoxazolyl7-zl-hydroxy-1,5-dimeth.yl-2-imidazolidinon;
,3-^-Ci-Clilormethy 1-1-me thy läthy l)-3-isoxazolyJL7-4-hydr oxy-1 ,5~dimethyl-2~imidazolidinon. -
b.5. R Trifluormethyl (-OF5) ist; und R2 die oben angeführte - Bedeutung hat.
3-(5-Trifluormethyl-3-isoxazolyl)-4-hydroxy-1,5-dimethyl-2-imidazolidinon;
3~(5-Trifluormethyl-3-isoxazoly)-4-chlor-1,5-dimethyl-2-imidazolidinono
b.6. R ein Cycloalkyl nach obiger Definition ist; und R die oben angeführte Bedeutung hat.
2_(5_Cyclohexyl-3~isoxazolyl)-4-hydroxy-1 ^-dimethyl^-imi- . .dazolidinon; .
3-(5-Cyclopentyl-3-isoxazolyl)-4-hydroxy-1,5-dimethyl-2-imidazolidinon.
b.7· R ein Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen ist; und R die oben angeführte Bedeutung hat.
3-Z5-(1-Äthyläthyl)-3-isoxazolyl7-4-hydroxy-1,5-dimethyl-2-imidazolidinon5
3-Z5-(1-Methyläthyl)-3-isoxazoly27-4-hydroxy-1,5-dimethyl~2-imidazolidinon.
b.8. R tert-Butyl ist; und R die oben angeführte Bedeutung hat.
3-/5-O,1-Dimethyläthyl)-3-isoxazolyl7-4-hydroxy-1,5-dimethyl-2-imidazolidinon;
3-/5-C1 ,1-DiiTiethyläthyl)-3-isoxazolyl7-4-hydroxy-1,5-dimethyl-2-imidazolidinon.
b.9. B ein Alkenyl oder ein Alkynyl mit bis zu 5 Kohlenstoff-
P atomen ist; und E die oben angeführte Bedeutung hat.
3-/5-C"1,1-I>imethyl-2-propyn-'1-yl)~3-isoxazoly].7-zi-hydroxy-1-
äthyl-5-methyl-2-imidazolidinon;
3-/5~(1 ,1-Dimethyl-2-propen-1-yl)-3-isoxazolyl7-4-hyäroxj^-1,5-
dimethyl-2-imidazolidinon.
c. E^ Wasserstoff (H) ist; el. E Z
E4- oder
-B4- ist;
und E ,die oben angeführte Bedeutung hato
3-/5-(1-Phenyläthyl)-3-isoxazolyl7-zi— hydroxy-i-methyl-2-imidazolidinon;
3-/5-(2-(2-Chlorphenyl)-1-methyläthyl)-3-isoxazolyl7-zl— hydroxy-1-methyl-2~imidazolidinon.
4 ς ρ
c.2. E -E-S-E-^ ist; und E^ die oben angeführte Bedeutung
hat.
3-/5-(1-Methylthioäthyl)-3-isoxazolyl7"zl-hydroxy-1-äthyl-2-imidazolidinon;
3_^c_(1_B/rethyl-1-methylthioäthyl)-3-isoxazolyl7-z}-hydroxy-1-methyl-2-imidazolidinon.
/ic ρ
c.3. E -E-O-B-^ ist; und E die oben angeführte Bedeutung hat,
3-/5~(>l-Methoxyäthyl)-3-isoxazolyl7-4-hydroxy-1-äthyl-2-imidazolidinon;
3-/5-(1-Methoxy~1-methyläthyl)-3-isoxazolyl7-4~hydroxy-1-methyl-2~imidazolidinon. .
c.4. R ein Halogenalkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen ist;
und E die oben angeführte Bedeutung hat.
-227680 7
thyl-2-imidazolidinon;
3-/5-C ^ -Chlorine thyl-1 -methyläthyl )-3-lsoxa2ioly3^-4-hydr oxy-1-methyl-2-imidazolidinon.
c.5. R Irifluormethyl (.-CF7) ist; und E die oben angeführte Bedeutung hat. ' :
3-(5-Trifluormethyl-3-isoxazolyl)-4-hydroxy-1-methyl-2-imidazolidinon;
3~(5-ö?ifluormethyl-3-isoxazolyl)-4-chlor-1-methyl-2-imidazolidinon.
c.6. R ein Cycloalkyl nach obiger Definition ist; und R die oben angeführte Bedeutung hat.
3_(5_Cyclohexyl-3-isoxazolyl)-4-hydroxy-1-methyl-2-imidazolidinon;
3-(5-Cyclopropyl-3-isoxazolyl)-4-hydroxy-1-methyl-2-imidazolidinon.
c.7· R ein Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen ist; und R die oben angeführte Bedeutung hat.
dazolidinon;
3-Z5-C1,1-Dimethylpropyl)-3-isoxazolyl7-4-hydroxy-1-methyl-
2-imidazolidinon.
c.8. R te_r_t-Butyl ist; und R die oben angeführte Bedeutung hat.
3-/5-(1,1-Dimethyläthyl)-3-isoxazolyl7-4-hydroxy-1-methyl-2-imidazolidinon;
3-/5~(1 51-Dimethyläthyl)-3-isoxazolyl7-4-chlor-1-methyl--2-imidazolidinon. . '
.,ms—_ λ. f"9
c.9. R ein Alkenyl oder ein Alkynyl mit bis zu 5 Kohlenstoff-
atomen ist; und R die oben angeführte Bedeutung hat. 3~/5~O,1-Dimethyl-2-propyn-1-yl)-3-isoxyzolyl7-4-hydroxy-1-methyl-2-imidazolidinon; ' ·
3-/5-C1,1-Dimethyl-2-propen-1-yl)-3-isoxyzolyl7-4-hydroxy-1-methyl-2-imidazolidinon.
ö. B3 Hydroxy (OH) ist;
d.1. R 1~—(-O ) R^~ oder Z- f-0 )—0-B4- ist;
und R die oben angeführte Bedeutung hat.
3-Z5-Ci-Phenyl-1-methyläthyl)-3-isoxazolyl7-4,5-dihydroxy-1· methy1-2-imidazolidinon;
3-/5-0~Phenoxy-1-methyläthyl)-3-isoxazoly 1.7-4 55~di methyl-2-imidazolidinon,
4 c ρ
d*2. R -R-S-R^ ist; und R die oben angeführte Bedeutung hat.
3~^-(1-Methyl-1-methylthioäthyl)-3-isoxazolyl7-4,5-dihydroxy-1-methyl-2-imidazolidinon; " .
3-/5-(1-Methylthioäthyl)-3-1SOXaZOIy^-4-, 5-dihydroxy-1-methyl-2~imidazolidinon.
H er ρ
d.3· R -R-O-E^ ist; und R die oben angeführte Bedeutung
hat, "
3-/5-(1-Methoxy-1-methyläthyl)-3-isoxazolyl7-z!-,5-dihydroxy-1-methyl-2-imidazolidinon;
3_/5_(1_Methoxyäthyl)-3-isoxazolyl7~4,5-dihydroxy-1-methyl-2-imidazolidinon.
-227680 7
ά·4. R ein Halogenalkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen ist;
und R die oben angeführte Bedeutung hat.
3-/5^-0-Chlor-1-methyläthyl)-3-isoxazolyl7-4,5-dihydroxy-imethyl-2-imidazolidinon;
3-/5-(1-Chlor inethy 1-1-methyläthy l)-3-isoxazolyl/-4,5-dihydrpxy-i-methyl-2-imidazolidinon.
2 d.5· E Trifluormethyl istj und E die oben angeführte Bedeutung hat.
3-(5--iCrifla;5rmethyl-3-isoxazolyl)-4,5-dihyclrbxy-1-methyl-2-imidazolidinon;
* 3-(5-Trifluormethyl-3-isoxazolyl)-4-chlor-5-hydroxy-1-methyl-2-imidazolidinon.
d.6. R ein Cycloalkyl nach obiger Definition ist; und E die oben angeführte Bedeutung hat.
3_(5_Cyclohexyl-3-is°2:azolyl)-4-,5-dihydroxy-1-methyl-2-imidazolidinon;
3-(5-Cyclopentyl-3-isoxazolyl)-4-,5-dihydroxy-1-methyl-2-imidazolidinon.
d.7· E ein Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen ist; und E die oben angeführte Bedeutung hat.
3-/5-(1-Methyläthyl)-3-isoxazolyl7-2l-,5-dihydroxy-1-methyl-2-imidazolidinon;
3~Z5~(1ι1-Dimethylpropy1)-3~isoxazolyl7-^>5-dihydroxy-1-methyl-2-imidazolidinon.
ά·8· R tert-Butyl ist; und R die oben angeführte Bedeutung hat.
3-/5-0 ,1-Dimethyläthyl)-3-isoxazolyl7-4,5-dihydroxy-'1-methyl-2-imidazolidi.non;
3-/5-0 ,1 -Mmethyläthyl^-isoxazoly^-^-chlor-i -methy 1-5-hydroxy-2-imidazolidinone
.2276
d«9. H ein Alkenyl oder ein Alkynyl mit bis zu 5 Kohlenstoff-
P atomen ist; und H die oben angeführte Bedeutung hat.
xy-1-methyl--2-imidazolidinon;
3~J/5~(1,1-Dimethyl-2""propen-1-yl}-3-isoxazolyl7-4,5-dihydroxy-1-methyl-2-imidazolidinon.
Von den hier beschriebenen Verbindungen werden für die beschriebenen Verwendungszwecke einige mehr bevorzugt als andere. So ist bei denjenigen Verbindungen, in denen R Alkyl ist, die Reihenfolge der bevorzugten Anwendung υΑθ folgt: Methyl hat den Vorrang gegenüber geraden Alkylen, die gegenüber den verzweigten A3.kylen bevorzugt werden. Hinsichtlich S haben verzweigte Alkyle den Vorzug gegenüber geraden Alkylen, die in bezug auf Methyl bevorzugt werden. Wenn H ein Cycloalkyl ist, ist die bevorzugte Vorrangordnung Cyclohexyl, dem Cyclopentyl, Cyclobutyl und Cyclopropyl folgen« Wenn R ein Halogenalkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen ist, dann wird von den Halogenalkylen Trifluormethyl (-CP-v) vor allem bevorzugt, dem die verzweigten HaiogenalkyIe folgen, wobei das bevorzugte Halogen des Halogenalkyls Chlor (Cl) ist, und im allgemeinen werden die monochlorierten Halogenalkyle be~ vorzugt, Wenn H der hier gegebenen Beschreibung entspricht,
dann wird bevorzugt, daß R Hydroxy ist, und als nächstes im Vorrang Chlor oder Brom folgen. Wenn Ir der bier gegebenen Beschreibung entspricht, dann wird bevorzugt, daß es Wasserstoff, oder in der Reihenfolge danach Hydroxy (OH), Methyl ein Alkyl und Allyl ist.
In bevorzugten Verbindungen ist E Hydroxy (OH). In besonders bevorzugten Verbindungen ist R Hydroxy und R· Methyl, Hydroxy oder Wasserstoff, wobei Wasserstoff bevorzugt wird.
2 7 680 7
In ganz besonders bevorzugten "Verbindungen ist E Hydroxy, E-^ Methyl, Hydroxy oder Wasserstoff, wobei Wasserstoff be~ vorzugt wird, und H Methyl.· Von· den bevorzugten Verbindungen, besonders bevorzugten Verbindungen und*ganz besonders bevorzugten Verbindungen v/erden die, in denen R 1,1-Dimethyl äthyl (t-Butyl), 1-Methyläthyl (Isopropyl) oder Trifluormethyl ist, speziell bevorzugt. Im allgemeinen wird bei allen hier beschriebenen Verbindungen bevorzugt, daß A
ist.
Beispiele für die hier beschriebenen am meisten bevorzugten Verbindungen sind in absteigender Reihenfolge ihres Vorranges angegeben: ' ·
3-/5-O,1-Dimethyläthyl)-3-isoxazolyl7-4~hydroxy-1-methyl-2-imidazolidinon;
3-/5-(1,1-Dimethyläthyl)-3-isoxazoly_l7-4,5-dihydroxy-'1-methyl-2-imidazolidinon;
3-/3-(/l-Methyläthyl)-3-isoxazolyl7-4-hydroxy-1-methyl-2-imidazolidinon;
3-/5-(1-Methyläthyl)-3-isoxazolyl7-4,5-dihydroxy-1-methyl-2-imidazolidinon;
3-(5~Trifluormethyl-3-isoxazolyl)-i)--hydroxy-1-methyl-2-imidazolidinon;
3-(5-l]i'ifluormethyl-3-isoxazolyl)-4,5-dihydroxy-1-methyl-2-imidazolidinon; . .- ' . -
3-/5-0 ,1-Dimethylä.thyl)-3~isoxazolyl7-4-hydroxy-1 ,^-dimethyl-2"imidazolidinon;
3-/5-(1-Methyläthyl)-3-isoxazolyl7-zi--hydroxy-1,5-dimethyl-2-imidazolidinon; .
3-(5»-Trifluormethyl-3-isoxazolyl)-4-hydroxy-1,5-dimethyl-2-imidazolidinon;
3-/3-(1,1-Dimethyläthyl)-5-isoxazolyl7-4-hydroxy-1-methyl-2-imidazolidinon;
-(I,1-Dimethyläthyl)~5-isoxazolyl7-4,5-dihydroxy-'1--methyl-2~imidazolidinon;
3-/3^1-Methyläthyl)-5~isoxazolyl7-4-hydroxy-i-methyl-2-imidazolidinon;
3-/3-(1-Methyläthyl)-5-isoxazolyl7-4,5~dihydroxy-1-methyl-2-imidazolidlnon;
3-(3~Trifluormethyl-5-isoxazolyl)-4-hydroxy-1-methyl-2-imidazolidinon; ·
3-(3-Trifluormethyl-.5-isoxazolyl)-4,5-dihydroxy-1~methyl-2-imidazolidinon;
3-/5--(I,1~Dimethylathyl)-5-isoxazolyl7-4-hydroxy-1,5-dimethyl-2-imidazοlidinon;
3-/3-(1-Methyläthyl)-5-isoxazolyl7-4-hydroxy-1,5-dimethyl-2-imidazolidinon;
3-(3-Trifluormethyl-5-isoxazolyl)-4~hydroxy-1,5-dimethyl-2-imidazolidinon.
Synthese der Verbindungen
1. Allgemeine Synthese der Verbindungen der !Formel I, in
denen H2 Hydroxy (OH) ist und R^ nicht Hydroxy (OH) ist. Die Synthese der hier beschriebenen Verbindungen, in denen E OH ist und ~B. nicht .0H ist, läuft nach den allgemeinen unten aufgeführten Reaktionen 1, 2 und 3 ab:
(Ha)
Äthylacetat
HCO oder R <ζ^ ^V—Έ
Έ O
(Ilia) (HIb)
(HO.
(2)(3)
(Ia)
Herstellung des Isoc^anats
Fünf bis 10 Gramm entsprechend 5-substituiertes-3-Aminoisoxazol (Ha) oder 'J-substituiertes-^-Aminoisoxazol (graphisch durch die Formeln Ha bzw. lib dargestellt), worin E der obigen Definition entspricht, werden umgesetzt (Reaktion 1), indem sie zu einer lösung von Phosgen und HCl in Äthylacetat (oder einem anderen geeigneten Lösungsmittel) gegeben werden, die durch die Zugabe eines Überschusses gasförmiger HCl zu 5>0 bis 100 Millilitern Lösungsmittel, Sättigen dieser Lösung mit Phosgen bei Baumtemperatur' und dann weitere Zugabe von 50 bis 100 Milliliter lösungsmittel hergestellt worden war. Das Gemisch wird zur Reaktion über Nacht bei Raumtemperatur unter Rühren gehalten," und wird anschließend mit Stickstoff oder Argon durchgeblasen, um nicht umgesetztes Phosgen zu entfernen. In den Fällen, in denen ein Feststoff gewonnen wurde, wurde das Produkt (graphisch durch die Formeln IHa oder HTb dargestellt, bei dem es sich um ein Isoxyanat des entsprechend substituierten
Isoxazole handelt) durch Filtration isoliert und getrocknet. In Fällen, in denen kein festes Produkt entsteht, kann das Beaktionsgemisch unter Vakuum getoppt werden, damit das Produkt in Form eines viskosen Öles oder Glases gewonnen werden kann.
Es ist zu beachten, daß das entsprechende Isoxazol der Formel II aus handelsüblichen Quellen gewonnen v/erden kann oder nach einer der im Fachgebiet bekannten Methoden hergestellt werden kann.
Herstellung von Acetalharnstoffen
Das entsprechende Iso.cyanat der Formel Ilia oder HIb wird mit einer äquivalenten Menge substituiertem amino-substituiertem-Acetaldehydialky!acetal umgesetzt, das durch Formel
IV dargestellt wird, in der S der obigen Definition entspricht, E gleich R , aber kein Hydroxy ist, d. h. R Wasserstoff, ein Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder Allyl ist, und R ein Alkoxy mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, jedoch vorzugsweise Methoxy, ein Alkylthio mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder eine Komponente ist, die mit dem Wasserstoffatom, das an dem Sing am nächsten liegende Stickstoffatom angefügt ist, reagieren kann, wodurch eine zyklische Struktur der Formel I unter zyklischen Reaktionsbedingungen entsteht. Die Verbindungen werden (2 bis 15 Minuten lang) in einem inerten Lösungsmittel wie Äther, Benzol, Toluol oder Äthylacetat usw. unter Rückfluß gekocht, wobei die Reaktion wie durch die Reaktionsgleichung (2) gezeigt, abläuft und das Harnstoffprodukt entsteht, das graphisch durch die Formel V dargestellt wird, worin A, R , R und R^ der oben angeführten Bedeutung entsprechen. Einige Produkte können als Kristalle direkt aus der-lösung"gewonnen werden, aber andere können durch die Zugabe von Hexan induziert werden« Wenn kein Feststoff entsteht, wird das lösungsmittel durch Destillation, Verdampfen oder andere Techniken entfernt, um das Rohprodukt in Form eines Öles oder Feststoffes zu erhalten. Das graphisch durch die
-22 7 6
Formel Y wiedergegebene Produkt kann chromatographisch, durch Waschen mit Äther oder Hexan oder durch Rekristallisation aus Hexan/Benzol- oder aus Äther/Benzol- oder aus Äther/Chlorο-, form/Benzol-Xösungen oder durch andere im Fachgebiet bekannte Methoden gereinigt werden.
Anmerkung: Das durch die Formel IT dargestellte entsprechende alkylamino-substitui.erte-Acetaldehyddimethylacetal kann aus handelsüblichen Quellen gewonnen werden oder nach einer der im Fachgebiet bekannten Methoden hergestellt v/erden. Es können v/eitere ander.e Acetale wie Äthyl verwendet werden, jedoch, wird Methyl bevorzugt.
Herstellung der Verbindungen von Formel Ia Der entsprechende Acetalharnstoff von der Formel V (etwa 3 bis 4 Gramm) wird zu I5O bis 200 Milliliter Wasser gegeben, das 1,5 bis 2 Milliliter konzentrierte Salzsäure enthält. Das Gemisch wird kräftig gerührt und unter Rückfluß gekocht, und die Reaktion läuft wie durch Reaktionsgleichung (3) gezeigt ab. Die Hydrolyse wird durch Dünnschichtchromatographie (Aluminiumoxid-Äthylacetat) bis zur Beendigung und bis sich das Produkt bildet verfolgt. Das Produkt, das durch Formel Ia wiedergegeben .wird, in der A, R und R die oben angeführte Bedeutung haben, kann in einigen Fällen direkt aus dem Reaktionsgemisch nach Kühlen auskristallisiert werden. In anderen Fällen werden die Verbindungen der Formel Ia mit Chloroform extrahiert und durch Abstreifen des Lösungsmittels unter Vakuum isoliert. Diejenigen Verbindungen, die nach der Einengung fest v/erden, werden weiter gereinigt. In einigen.. Fällen können die Verbindungen direkt so verwendet werden, wie sie gewonnen wurden. In anderen Fällen wird das Auskristallisieren durch Impfen einer Ätherlösung mit einer verwandten Verbindung induziert, ..und die gewonnenen Kristalle können weiter gereinigt 'werden.
2. Allgemeine Synthese von Verbindungen der Formel I
worin B und B^ beide Hydroxy (OH) sind.
Verbindungen, die durch.Formel I dargestellt werden, worin B und B beide Hydroxid sind, wie es Formel Ib zeigt, in
der A und B die oben angeführte Bedeutung haben:
(Ib)
v/erden nach den Reaktionsgleichungen 4 und 3 synthetisiert.
H A IT-
5 oder R—7—^
(lib)
(VII)
-H + Η
(Glyoxal)
H-
OH
(Ib)
68 0 7
Herstellung; der durch Formel VII dargestellten Harnstoffe Das durch Formel Ha oder Hb dargestellte entsprechende Isoxazolamin wird mit dem entsprechenden Isoxyanat der Formel
VI, worin S die oben angeführte Bedeutung hat, in einem inerten Lösungsmittel wie Benzol, Äther oder Toluol mit einer geringen Menge Alkylamin-Katalysator wie Triäthylamin bei Temperaturen von etwa 15 C bis Bückflußtemperatur des Gemischs umgesetzt (Reaktion 4). Der Harnstoff der Formel VII wird im allgemeinen mit Hilfe einer der im Fachgebiet bekannten Techniken von dem Eeaktionsgemisch abgetrennt.
Herstellung des durch Formel Ib dargestellten 4,5-Dihydroxy-
substituierten-Imidazolidinons
Der entsprechende Harnstoff der Formel VII wird mit einer 40 %igen wäßrigen GIyoxal-Iösung, die mit einer entsprechenden Base_wie wäßrigem Natriumhydroxid auf einen pH-Wert von 7,0 bis 8,0 eingestellt worden ist, bei Temperaturen von 15 0C bis 80 0C, vorzugsweise' von 20 0C bis 40 0C, in einem Zeitraum von 10 bis 132 Stunden umgesetzt. Das Produkt (eine Verbindung der Formel Ib) wird mit Hilfe einer im Fachgebiet bekannten Technik abgetrennt. ·
3. Allgemeine Synthese der Verbindungen der Formel I
worin B2 Brom (Br) oder Chlor (Cl) ist,
Diejenigen Verbindungen, die durch Formel I dargestellt wer-
den, worin B Brom oder Chlor ist, werden aus Verbindungen der Formeln Ia und Ib durch Beaktion mit einem etwa 10 %igen Überschuß eines Halogenierungsmittels (zum Beispiel Thionyl- · chlorid, Phosphoroxychlorid, Phosphortrichlorid oder Phosphorpentachlorid), wahlweise in Gegenwart eines Verdünnungsmittels (z. B. Benzol, Toluol, Methylenchlorid, usw.) und wahlweise in Gegenwart eines Säurebindemittels (wie einer organischen Base, eines Alkalimetallhydroxids oder -carbonats), jedoch vorzugsweise ohne Zugabe eines Säurebindemittels hergestellt; und die gebildete Säure wird durch Einengen, Hydrolyse
oder Destillation entfernt. Wenn durch Formel Ib dargestellte
Verbindungen verwendet werden, muß das Hydroxy an der R -
Position mit Hilfe einer der bekannten bei Synthesereaktionen angewandten Techniken wie Alkylierung mit anschließender Entfernung der Alkylgruppe geschützt werden.
Wenn Verbindungen, worin R
OC (0) R ist. benötigt werden, wird dies durch Umsetzung einer Verbindung, in der R für Hydroxy steht/ mit einem Anhydrid der Formel ^R6C (O)] -0 erhalten.
22 7 68 0 7
Au s führ un g sb e i spi e le
Me folgenden Beispiele erläutern die Synthese der hier beschriebenen Yerbindungen.
Beispiel I .
Synthese von 3-/5-O ,1-Dimethyläth;yl)-3~isoxazolyl7-1-methyl
a. Bildung VQn 1 5-0 ,i-DimethylätbrylHsozazol-^-yl-isocyanat Ein mit einem Magnetrührwerk, (Thermometer und Trockeneiskühler/Trpckenrohr ausgestatteter 300~ml-Dreihalskolben wurde mit 100 Milliliter Ithylacetatlösung, die 4,8 Gramm (0,034 Mol) 3-Amino-5-(1,1-dimethyläthyl)isoxazol enthielt, gefüllt. Wasserfreies Chlorwasserstoffgas (10,0 Gramm) wurde in die lösung geblasen, und anschließend wurden 20 Gramm Phosgen in die Lösung geblasen, die in einem Eisbad gekühlt wurde. Die Lösung wurde 17 Stunden lang bei Umgebungstemperatur stehen gelassen, und anschließend wurde der Kolben mit Argon gespült, bis kein COCIp mehr'nachgewiesen werden konnte. Die Lösung wurde unter Stickstoff filtriert, und das Präzipitat wurde mit Benzol gewaschen, so daß ein Präzipitat entstand, das etwa 0,034 Mol (5,6 Gramm) 5-(1,1-Dimetb.yläthyl)isoxazol-3-ylisocyanat enthielt·
b. Bildung von 3-/5-0 ,i-Dimethy'läthyl^-isoxazolylv'-i-methyl-
1-(2,2-dimethoxyäthyl)harnstoff .
Bei Umgebungstemperaturen v/urden 4,2 Gramm (0,035 Mol) Methylaminoacetaldehyddimethylacetal in I5 Hilliliter Benaol schnell zu 50 Milliliter Benzollösung, die 0,034 Mol (5,6 Gramm) des (oben hergestellten) Präzipitates von 5-O,1-Dimethyläthyl)iso-
2 / 6
xazolyl-3-yl-isocyanat enthielt, gegeben. Die entstandene Aufschlämmung wurde 2 Minuten lang unter Bückfluß gekocht, filtriert, gekühlt, und 20 Milliliter Hexan wurden zugegeben, aber beim Abstehen und Kühlen in einem Kühlschrank bildeten sich keine Kristalle. Das Gemisch wurde danach auf einem Roto-Vac bei 70 0G getoppt, so daß 5»7 Gramm viskoses Öl gewonnen wurden, das 3-/5-O ,1-Dimethyläthyl)~3-isoxazolyl7-1-methyl-1-(2,2-dimethoxyäthyl)harnstoff enthielt. Das öl kristallisierte beim Kühlen, und die Kristalle wurden unter Kühlen aus A'thyläther/Hexan-Lösung rekristallisiert. Die Kristalle wirden durch Saugfiltration entfernt und luftgetrocknet und ergaben 5,2 Gramm weiße Kristalle von 3-_3'-('1 ji-
harnstoff. Schmelzpunkt 80 bis 84 0C, IR-Spektren (Mull.) Bänder bei 3260, 1670/1600 und 1530 cm"1; HS-Ion bei m/e bei 285 ' . '.
MR (CDOl3) 9,11 «f (Singulett, 1H); 6,61 ö (Singulett, IH)
4,52 <? (Triplett, 1H); 3,42 <? (Singulett, 8H);
3,50 c? (Dublett, .8H); 3,13 δ (Singulett,
1,30 S (Singulett,
c. Synthese von 3~/5-(1,1-
Ein Sundkolben wurde mit 2,6 Gramm des (oben hergestellten) 3-/5-(1,1-Dimethyläthyl)-3~isoxazolyl7-1-methyl-(2,2-dimethoxyäthylharnstoffes, I5O Millilitern Wasser und 1,5 Millilitern konzentrierter Salzsäure (HCl) gefüllt. Das resultierende Gemisch wurde so lange, erhitzt, bis sich eine Phase bildete und sich Kristalle an den Seiten des Kolbens absetzten, und gekühlt; und die abgeschabten Kristalle und die Xösung wurden filtriert. Das kristalline Präzipitat wurde zweimal mit einzelnen Frotionen HpO gewaschen und anschlie- . ßend luftgetrocknet, wodurch 1,9 Gramm weiße Kristalle von 3-/5-(1,1-Dimethyläthyl)-3~iscxazolyl7-1-methyl~4-hydroxy-2-imidazolidinon gewonnen wurden. Schmelzpunkt 173 bis 177.0,
O 7
IR-Spektren (Mull.) Bänder bei 3400, 3140, 17OO und 1590 cm"1. MMR (CDCl3) 6,64 ί (Singulett, 1H); 5,83 <? (Multiplett, 1H);
4r92S (breites Singulett, 1H);
3,83 - 3,17 £ (Multiplett, 2H);
2,89 £ (Singulett, 3H); 1,30«P (Singulett,
Beispiel II ^ .
Synthese von 3-/3-(1,1-Dimeth;yläthyl)-5-isoxazolyl7-4,5-dihy-
droxy-1-methyl-2-imidazolidinon . "
a. Bildung :von 1-/^-(1,1-Dimethyläthyl)-5-isoxazoly_7-3-me-
^ thylharnstoff
^ Ein 50-ml-Kolben mit Magnetrührstab wurde mit 1,3 Gramm
(0,0093 Mol) 3-(1,1-Dimethyläthyl)-5-isoxazolamin und 25 Millilitern Benzol gefüllt. Dazu wurden 1,7 Gramm Methylisocyanat und 1 Tropfen Triäthylamin gegeben; und das Gemisch wurde über Nacht stehen gelassen, worauf es 7,5 Stunden lang unter Rückfluß gekocht und anschließend 2 Tage lang bei Raumtemperatur stehen gelassen wurde. Die Dünnschichtchromatographie zeigte nur eine teilweise Reaktion, daher wurden eine Spur 4-Dimethylaminopyridin und einige Milliliter Methylisocyanat zugegeben und das Gemisch 4,5 Stunden lang unter Rückfluß gekocht. Das Gemisch wurde danach auf einem Drehverdampfer eingeengt, wodurch 2,6 Gramm eines viskosen rotbraunen Öls ge-"Y wonnen wurden. Die Chromatographie auf Aluminiumoxid mit
Chloroform/lthylacetat, die durch TLC (Dünnschichtchromato-
. graphie) verfolgt wurde, ergab Iraktionen, die eine einzige Komponente enthielten. Diese Fraktionen wurden zusammengenommen und eingedampft und ergaben 0,67 Gramm eines schwach gel-
ben Feststoffes von 1-,_3-(1,1-Dimethyläth7l)-5-isöxazol3irl7-3-methylharnstoff, Schmelzpunkt 188 bis 196 0C, der ein MoIe-
. külion bei 197 im Massenspektrum zeigte.
~ 48
_227680 7
b. Bildung von 3-/3~(1,1-Dimethyläthyl)-5-isoxazolyl7-4,5-di-
hydroxy-1-methyl-2-imidazolidinon
Die oben gewonnenen 0,67 Gramm (0,0034 Mol) 1-/J-(I,1-Dimethyläthyl)-5-isoχazolyl-3--methylharnstoff vrarden in 5 Milliliter Äthanol gelöst. Dazu v/urden 1,5 Gramm 40 %ige wäßrige Glyoxal-Lösung gegeben, die zuvor mit verdünnter Hatriumhydroxidlösung auf einen pH-Wert von 7 eingestellt worden war, Wach einer Abstehdauer von 2,5 Tagen bei Raumtemperatur wurde das Gemisch auf einem Drehverdampfer getoppt und der Rückstand mit Wasser gewaschen und mit Chloroform extrahiert. Der organische Extrakt wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und auf einem Drehverdampfer getoppt, so daß sich 0,9 Gramm viskoser Rückstand ergaben. Die Chromatographie auf Aluminiumoxid mit Äthylacetat/Äthanol ergab Staktionen, die eine einzige Komponente enthielten (wie durch DünnschichtChromatographie verfolgt wurde). Diese Eraktionen wurden zusammengenommen und auf einem Drehverdampfer eingedampft und ergaben 0,16- Gramm eines öligen Rückstandes, der beim Kühlen teilweise auskristallisierte. Die Rekristallisation aus Äther brachte 0,08 Gramm weiße Kristalle von 3-/J-(1,1-Dimethyläthyl)-5-isoxazolyiy-4,5-dihydroxy-1-methyl-2-imidazolidinon, Schmelzpunkt 153 bis 156 0C, das Massen-, Infrarot- und TlMR-Spektren hatte, die mit dem vorgesehenen Produkt übereinstimmen.
Beispiel III
Synthese von 3-/5~(1,1-Dimethyläthyl)-3-isoxazolyl7-4,5-di-
hydroxy-1-methyl-?-imidazolidinon
a. Bildung von 1~/5~(1}1-Dimethyläthyl)-3-isoxazolyl7-3-me-
thy !harnstoff '
Ein mit Magnetrührstao, Zugabetrichter, Thermometer und Kühler/Trockenrohr ausgestatteter 50-Milliliter-Kolben wurde mit 3,0 Gramm (0,021 Mol) 5-(1,1-Dimethyläthyl)-3-isoxazolamin, einigen Kristallen von 4-DiHiethylaminopyridin und 20 Milliliter Benzol gefüllt. In den Trichter wurden 2,3 Gramm (0,040 Mol) Methylisocyanat in 5 Milliliter Benzol gegeben, die tropfenweise im Laufe von 5 Minuten zugegeben wurden. Nach Abstehen über Hacht, ?/urde die Masse der gebildeten Kristalle
68 O
durch Filtration isoliert, mit Hexan gewaschen und luftge- trocknet, wodurch 3j° Gramm weißes Pulver von 1-/5-(1,1-Dimethyläthyl)-3-isoxazolyl7-3~methy!harnstoff mit einem Schmelzpunkt von 188 bis '189 C gewonnen wurden«
b. Bildung von 3-/5-0 ,1-Dimethyläthyl>-3-isoxazolyl7-4-,5- '
dihydroxy-i-methyl-2-imidazolidinon
Zu einer Lösung von 2,0 Gramm (0,010 Mol) 1-/5-(1,1-Dimethyläthyl)-3-isoxazolyl7-3-methylharnstoff in 50 Milliliter '95 %igem Äthanol wurden 7j3 Gramm einer wäßrigen 40 %igen Glyoxal-Lösung gegeben, die zuvor mit verdünnter SalzsäureIosung auf einen pH-Wert von 7 eingestellt worden war. Nach Abstehen über Nacht bei Raumtemperatur wurde die Lösung auf einem Drehverdampfer getoppt, wodurch ein öliger Bückstand gewonnen wurde, der mit 20 Milliliter-Portionen Chloroform extrahiert wurde. Der Extrakt wurde mit gesättigter TTatriumchloridlösung gewaschen, durch mit Silikon behandeltes Papier filtriert und auf einem Drehverdampfer eingeengt, so daß 2,0 Gramm öliger Rückstand gewonnen v/urden. Auskristallisieren aus Ither ergab, 0,4 Gramm weiße Kristalle von 3-/5-O >Ί-Dimethyläthyl)-3-isoχazolyl7-4,5-dihydroχy-1-methyl-2-imidazolidinon mit einem Schmelzpunkt von 153 bis 157 Cj das übereinstimmende Massen-, Infrarot- und WiIR-Spektren hatte.
so
Beispiel JV
Herstellung von 3-/5-(1,l-Dimethyläthyl)-3-isoxazolyl/ -l-methyl-^—acetoxy-Z-imidazolidinon
In einen mit einer Trockenröhre versehenen 50-Milliliter-Kolben wurden 1,0 Gramm 3-/5-(l,l-Dimethyläthyl)~3-isoxazolyl)-lmethyl-4-hydroxy-2-irnidazolidinon (Herstellung wie in Beispiel I beschrieben), 0,5 Gramm Essigsäureanhydrid, 0,5 Gramm Triäthylamin und 20 Milliliter Benzol eingefüllt . Der Kolbeninhalt wurde leicht erwärmt, bis die Lösung klar wurde. Man ließ das Reaktionsgemisch etwa 20 Stunden stehen. Danach wurde das Reaktionsgemisch in einen Scheidetrichter übertragen und nacheinander mit 50-Milliliter-Teilmengen Wasser, 5 %iger wäßriger Salzsäurelösung, 5 %iger wäßriger Hydrogencarbonatlösung und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, Die organische Phase wurde abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und bei 55 °C auf einem Drehverdampfer eingeengt, wobei 1,2 Gramm eines blaßgelben Öles entstanden, das durch Massenspektrumanalyse als 3-/5~(l ,1-Dimethyläthyl )-3~isoxazo IyI/- 1 -me thy l-4~ac et oxy-2-imidazolidi η on nachgewiesen wurde.
Beispiel V
von 3-/5-(1,1-Dimethyläthyl)-2-JSOXaZoIyI/-!-
methyl~4-benzoyloxy-2~imidazolidinon
In einen mit Rückflußkühler, Trockenröhre und magnetischem Rühranker versehenen 50-Milliliter-Kolben wurden 1,0 Gramm 3-/5-(1,1-Dimethyläthyl)-3-isoxazoIy1/-1-methy1-4-hydroxy-2-imidazolidon (Herstellung wie in Beispiel 1 beschrieben), 1,1 Gramm Benzoesäureanhydrid, 0,5 Gramm Triäthylamin und 20 Milliliter Benzol eingefüllt . Der Kolbeninhalt wurde leicht erwärmt, bis die Lösung klar wurde, und über Nacht unter Rühren stehengelassen .· Dünnschichtchromatografie ergab, daß die Reaktion nicht vollständig war, und es wurden zusätzlich 1,0 Gramm Benzoesäureanhydrid und 0,5 Gramm Triäthylamin hinzugegeben-. Das Reaktionsgemisch wurde dann
7 68
unter Rückflußkühlung gekocht und etwa 3,5 Stunden unter Rückfluß gehalten. Nach den Rückflußkochen ließ man das Reaktionsgemisch 2,5 Tage bei Umgebungstemperatur stehen· . Danach wurde das Reaktionsgemisch in einen Scheidetrichter übertragen und nacheinander mit 50~Hilliliter-Teil~ mengen Wasser, 5 %iger wäßriger Salzsäurelösung, 5 %iger wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung, 5 %iger wäßriger Natriumhydrogoncarbonatlösung und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Phase wurde abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und bei 55 0C auf einem Drehverdampfer eingeengt, wobei 1,9 Gramm eines teilweise kristallinen Rückstandes entstanden* Der Ruckstand wurde aus einem Gemisch aus Benzol und Hexan wieder auskristallisiert, wobei 0,8 Gramm weiße Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 165-166 C entstanden, und durch Massenspektrumanalyse als 3-/5-(l,l-Dimethyläthyl)-3-isoxazolyl/ »l-m8thyl-4-benzoyloxy-2«imidazolidinon nachgewiesen·
Beispiel VI
Herst ellung yon^ .3-/5"X11,1-Di cn et hylä t hy I1) ~3°lspxazplyl/-l-tnei thyl«»4-butyryloxy-2-iinidazolidinoin
In einen mit Rückflußkühler und magnetischem Rühranker versehenen 50-Milliliter-Kolben wurden 1,0 Gramm 3-/5-(1,1-Di-... methyläthy1)-3-isoxazolyl/«l-methyl~4-hydroxy»2-imidazolidinon (Herstellung wie in Beispiel I beschrieben), 1,3 Gramm Buttersäureanhydrid, 0,8 Gramm Triethylamin und 10 Milliliter Benzol eingefüllt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rückflußkühlung gekocht und etwa 3 Stunden unter Rückfluß gehalten. Danach wurde das Reaktionsgemisch gekühlt, in einen Scheidetrichter übertragen und nacheinander mit 50 Milliliter-Teilmengen Wasser, 5 %iger wäßriger Salzsäurelösung, 5 %iger wäßriger Natriumhydrogencarbonat« lösung und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Phase wurde abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und bei 55 0C auf einem Drehverdampfer eingeengt, wobei 1,1 Gramm eines orangefarbenen Öles entstanden,
-χ-
das durch Hassenspektrumanalyse als 3«/5-(l,l-Di!nethyläthyl) «3-isoxazolyl/-l-methyl-4«»butyryloxy-2~itnidazolidon nachgewiesen wurde, ,
Die Art der Synthese spezifischer erfindungsgemäßer Verbindungen ist durch die vorstehenden Beispiele veranschaulicht worden· Es versteht sich jedoch, daß irgendeine in den Geltungsbereich der Erfindung fallende Verbindung von Fachleuten leicht durch eine veränderte Wahl der Ausgangsmaterialien und unter Anwendung der veranschaulichten Methoden oder anderer geeigneter Methoden hergestellt werden kann»
-'S- 22 7 68 0 7
Zwischenverbindungen
*
Die durch Formel V dargestellten Verbindungen besitzen einige herbizide Eigenschaften, sind aber darüber hinaus sehr wertvoll, da es sich um die Zwischenverbindungen für die Synthese der neuartigen, durch Formel I dargestellten Verbindungen handelt.
Anwendungsmöglichkeit der Zusammensetzungen gegen Unkräuter
Die neuartigen Verbindungen der Formel I sind besonders für die Unkrautbekämpfung wertvoll, weil sie für viele Arten und
-U-- 22 7 68 Q 7
Gruppen von Unkraut toxisch und verhältnismäßig nicht-toxisch für viele Nutzpflanzen sind. Die genaue Menge, die von einer Verbindung oder mehreren Verbindungen gebraucht wird, hängt von einer Reihe von Faktoren ab , so der Widestandsfahigkeit der betreffenden Unkrautspezies, dem Wetter, der Bodenart, der Aufbringungsmethode, der Sorte der auf der gleichen Fläche befindlichen l^utz.pflanzen und dergleichen. Wenn auch die Anwendung der aktiven Verbindung mit nur etwa einer oder zwei Unzen je Acre für eine gute Bekämpfung eines leichten Befalls von unter ungünstigen Bedingungen wachsenden Unkräutern reichen mag, kann der Einsatz von 0,2 Pounds bis 10 Pounds oder mehr aktive'Verbindung von Formel I je Acre für eine wirksame Bekämpfung eines dichten Wuchses von widerstandsfähigen winterharten Unkräutern, die unter günstigen Bedingungen wachsen, erforderlich sein.
a. Beispiele von Unkräutern, die durch die hier beschriebe-
nen Verbindungen bekämpft werden können
Unkräuter sind unerwünschte'Pflanzen, die dort wachsen, wo sie nicht sollen, sie besitzen keinen wirtschaftlichen Wert und stören die Produktion von Kulturpflanzen, das Wachsen von Zierpflanzen oder das Wohlergehen von Viehbestand. Unkräuter lassen sich in breitblättrige oder grasartige Unkräuter einteilen, eine Klassifikation, die viele Arten bekannter Unkräuter umfaßt. Man ist der Meinung, daß die oben erläuterten Zusammensetzungen, wenn sie in einer als Herbizid wirksamen Menge angewandt werden, die folgenden Unkräuter bekämpfen können: Acker-Hellerkraut, Englisches Raigras, Gänsefingerkraut, Vogelmiere, Portulak, Wasserpfeffer, Vogelknöterich, Wilder Buchweizen, Radmelde, Miere, Kornrade, Jacobs-Kreuzkraut, Kohlgänsedistel, Kroton, Höckerblume, Teufelshaar', gemeiner Erdrauch, gemeines Kreuzkraut, gemeine Hanfnessel, Wiesenflockenblume, Wolfsmilchgewächse, Ackerspörgel, "jungle rice", Froschlattich, stinkende Hundskamille, "carpetweed", Labkraut, Wasserlinse, "naiad", "chestgrass", Hühnerhirse, gemeine Quecke, "switchgrass", Wassernessel, "teaweed", wilder Raps,land Ruchgras; zweijährige Pflanzen wie Wilde Möhre,
- 227680 7
gemeines Borstengras, Wilde Gerste, -Feuernelke, Kamille, Klette, Königskerze, rundblättrige Malve, Wegdistel, "houndstongue", Mottenkraut und rote Sterndistel; oder perennierende Pflanzen wie weiße Kornrade, perennierendes Bispengras, Ackerquecke, Ackerkratzdistel, Ackerwinde, echter Hundszahn, kleiner Sauerampfer, Krauser Ampfer, Cypergras, Acker-Hornkraut, gemeiner Löwenzahn, Glockenblume, Ackerwinde, Flockenblume, Gramagras, Leinkraut, Schafgarbe, Aster, Meerhirse, Ackerschachtelhalm, ,"ironweed", "Sesbania bulrush", Wiesenlieschkraut, gemeine Winterkresse, Pferdenessel, Cypergras, Wolfsmilchgewächse und "sickiepod". .
Die wichtigen Unkräuter der Gattungen, gegen die die meisten erfindungsgemäßen Verbindungen, besonders die hier beschriebenen bevorzugten Verbindungen und vor allem die am meisten bevorzugte Verbindung, bei Vor- und/oder Nachlaufanwendung von 2 Pounds je Acre am wirksamsten sind, umfassen: Sida,. Datura, Brassica, Sorghum, Sesbania, Tpomoea, Avena, Abutilon, Setaria, Echinochloa und Digitaria.Unkrautarten, gegen die die erfindungsgemäßen Verbindungen, besonders die am meisten bevorzugte Verbindung, am wirksamsten sind, sind: Sida spinosa (L) "teaweed", Datura stramonium (gemeiner Stechapfel), Brassica kaber (Ackersenf), Setaria glauca (L) Gilb-Fennich), Gossypium hirsutum (L) (Baumwolle als Unkraut), Sorghum halepense (Sudangras), Sesbania sppo ("coffeeweed"), Ipomoea pupurea (L) Roth (Große rote Trichterwinde), Avena fatua (Wildhafer), Abutilon theophrasti (L) (Wolliges Honiggras), Echinochloa crusgalli (L) (Hühnerhirse) und /Digitaria sanguinalis (L) (große Bluthirse), Vor auflaufanwendung/.
Die am meisten bevorzugte Verbindung 3-/5-(·1,1-Dimethyläthyl)-3-isozazolyl7-1-methyl-4-hydroχ3'-2-imidazolidinon ist gegen die oben genannten Unkrautgattungen und -arten sehr wirksam und auch sicher bei Reis anzuwenden, wenn sie vorbeugend in Mengen von 0,5 Pound je Acre angewandt wird. In Vorauflaufmengen von nur 0,5 Pound je Acre hemmt und verlangsamt die
Verbindung 3-/5-(I,1-Dimethyläth;yl)-3-isoxazolyl7-1-methyl-4-hydroxy-2-imidazolidinon das Wachstum von Gyperus esculentus (L) (Gelbes Cypergras).
b. Beschreibung; der Unkrautbekämpfungsmethode, In der hier und in den Ansprüchen beschriebenen !Form umfaßt die Unkrautbekämpfungsmethode das Zusammenbringen der Unkräuter mit einer herbizid wirksamen ftfenge einer durch die hier angegebenen Formeln dargestellten Verbindung. Die Bezeichnung "'Zusammenbringen mit den Unkräutern" bezieht sich auf jede Art der Unkrautberührung sowohl in Vorauflaufform (bevor das Unkraut sichtbar wird) als auch in EFachauflaufform (nachdem das Unkraut sichtbar ist), indem Granulate der Verbindung auf den Boden vor dem Auflaufen aufgebracht werden, oder eine Lösung der durch die allgemeine Formel beschriebenen Verbindung {pder Verbindungen aufgesprüht wird, oder irgendeine andere im Fachgebiet bekannte Methode ange-' wandt wird, durch die die Unkräuter entweder vor ihrem Auflaufen oder nach ihrem Auflaufen oder sowohl vor als auch nach dem Auflaufen mit einer oder mehreren Verbindungen, die durch die hier beschriebene allgemeine Formel I dargestellt •werden, in Berührung gebracht werden. Die Bezeichnung "herbizid v/irksame Menge" bezieht sich auf die Menge, die unter den Umgebungsbedingungen zur wirksamen Bekämpfung gebraucht wird, das heißt, durch die die Unkräuter so geschädigt werden, daß sie sich von der Einwirkung der Verbindung nicht wieder erholen können oder daß sie durch die Verbindung abgetötet werden. ' .
c. Allgemeine Aufbringung; der Verbindungen Für die praktische Anwendung als Herbizid v/erden die erfindungsgemäßen Verbindungen im allgemeinen zu Herbizidformulierungen vermischt, die ein inertes Trägermittel und eine herbizid toxische Menge der hier genannten Verbindung enthalten. Durch derartige Herbisidzusammensetzungen kann die wirksame
ST-
27680 7
Verbindung zv/eckmäßig auf die Stelle des Unkrautbefalls in -.jeder beliebigen Menge aufgebracht werden. Diese Zusammensetzungen können Peststoffe wie Stäubemittel, Granulate oder oberflächenaktive Pulver sein oder sie können in Form von Flüssigkeiten wie lösungen, Aerosolen oder emulgierbaren Konzentraten verwendet werden. ' .
Zum Beispiel können -die Stäubemittel durch Mahlen und Vermischen der wirksamen Verbindung mit einem festen inerten Trägermittel wie Talk-, Ton- und Siliziumdioxidarten, Prophyllit und dergleichen hergestellt v/erden. Granuläre Formulierungen können so hergestellt werden, daß granulierte Trägermittel wie die Attapulgite oder Vermiculite, meist in einer im Bereich von etwa 0,3 bis 1,5 Millimeter liegenden Teilchengröße, mit der normalerweise in einem geeigneten lösungsmittel gelösten Verbindung imprägniert werden. Oberflächenaktive Pulver, die in Wasser oder öl zu jeder gewünschten Konzentration der wirksamen Verbindung dispergiert werden können, können so hergestellt werden, daß Netzmittel in konzentrierte Staubzusammensetzungen eingemischt werden.
In einigen Fällen sind die wirksamen Verbindungen in üblichen organischen Lösungsmittel wie Kerosin oder Xylol .so gut löslich, daß sie direkt als lösungen in diesen Lösungsmitteln verwendet werden können. Häufig können lösungen von Herbiziden unter Überdruck als Aerosole dispergiert werden. Bei den bevorzugten flüssigen Herbizidzusammensetzungen handelt es sich jedoch um emulgierbare Konzentrate, die eine erfindungsgemäße wirksame Verbindung und als das inerte Trägermittel ein Lösungsmittel und ein Emulgiermittel enthalten. Solche emulgierbaren Konzentrate können mit Wasser und/oder Öl zu jeder beliebigen Konzentration der v/irksamen Verbindung zur Anwendung als Sprays auf die Stelle des Unkrautbefalls verdünnt werden. Die meistens für diese Konzentrate verwendeten Emulgiermittel sind nichtionische Gemische nichtionischer und
anionischer oberflächenaktiver Mittel. Durch die Anwendung einiger Emulgiermittelsysteme kann eine umgekehrte Emulsion (Wasser in Öl) für die direkte Aufbringung auf Unkrautbefallstellen hergestellt werden.
Eine typische erfindungsgemäße Herbizidzusammensetzung wird durch folgendes Beispiel vorgestellt, in dem Teile als Gewichtsteile angegeben sind.
Beispiel' IV· . .
Herstellung eines Stäubemittels B?odukt von Beispiel I 1Ö
Pulverisierter Talk . 9O ..'...
Die oben genannten Ingredientien werden in einem mechanischen Mahl-Mischer gemischt und gemahlen, bis ein homogener freifließender Staub mit der verlangten Teilchengröße gewonnen' ist. Der Staub eignet sich zur direkten Aufbringung auf die von Unkraut befallene Stelle.
d. Gemische aus Verbindungen alleine oder in Mischungen Wenn, auch alle hier beschriebenen und durch die allgemeine hier erläuterte Formel dargestellten Verbindungen als Herbizide nützlich sind, so werden doch einige von ihnen bevorzugt und diese sind besser für die Anwendung gegen Unkräuter. Im allgemeinen können alle hier beschriebenen Verbindungen entweder alleine oder zusammen in Gemischen verwendet T/erden. Wenn sie in Gemischen verwendet werden, kann das Mengenverhältnis der einen Verbindung zur anderen zwischen 0,01 und 100 variieren.
e. Aufbringungsart der erfindungsgemäßen Verbindungen Die erfindungsgemäßen Verbindungen können als Herbizide nach jeder im Fachgebiet bewährten Art und Weise aufgebracht werden. Eine Methode für die Unkrautbekämpfung besteht darin,
7 68
daß auf den Standort des Unkrautes eine aus einem inerten Trägermittel und einer oder mehreren erfindungsgemäßen Verbindungen als eigentlichem Wirkstoff bestehende Herbizidzusammensetzung in einer Menge aufgebracht wird, die herbizid toxisch für die Unkräuter wirkt. Die Konzentration der neuen erfindungsgemäßen Verbindungen in den Herbizidzusammensetzungen wird je nach der Art der Formulierungen, die von etwa 0,05 bis etwa 95 Masse% der erfindungsgemäßen wirksamen Verbindungen enthalten können, stark variieren. In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform können die Herbizidzusammensetzungen auch andere Pestizide wie Insektizide, Nematozide, Fungizide und dergleichen enthalten; sowie Stabilisatoren, !Netzmittel, Desaktivierungsmittel, Haftmittel, Klebstoffe, Düngemittel, Aktivatore.n, Synergisten und dergleichen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind gleichfalls nützlich, wenn sie mit anderen Herbiziden und/oder Defoliationsmitteln, Trockenmitteln, Wachstumsinhibitoren und ähnlichen in der oben beschriebenen Herbizidzusammensetzung kombiniert werden. Diese anderen Stoffe können etwa 5 % bis etwa 95 % der Wirkstoffe in den Herbizidzusammensetzungen ausmachen. Durch die Anwendung von erfindungsgemäßen Kombinationen werden Herbizidformulierungen gebildet, die für die Unkrautbekämpfung wirksamer sind und oft zu Ergebnissen führen, die mit einzelnen Formulierungen der jeweiligen Herbizide nicht zu erreichen sind.
f. Beispiele anderer Pestizide und Herbizide für Kombinationen Diese anderen Herbizide, Defoliationsmittel, Trockenmittel und Pflanzenwachstumsinhibitoren, mit denen die erfindungsgemäßen· Verbindungen in den Herbizidzusammensetzungen zur Unkrautbekämpfung verwendet werden, können, können sein/ Chlorphenoxy-Herbizide wie 2,4-D, 2,4,5-T, MCPA, MCPB, 4-(2,4
2,4-DEB, 4-CPB, 4-CPA, 5~CPP, 2,4,6-TES, 3,4--DA, Silvex und ähnliche; Carbamatherbizide wie IPC, CIPG, Swep, Barban, BCPC, CEPC, CPPC und ähnliche; Thiocarbamat- und Dithiocarba- _ mat-Herbizide wie CDEC, Metamnatrium, EPTC, Diallat, PEBC, Pebulat, Vernolat, und ähnliche; substituierte Harnstoff-Herbizide wie Norea, Siduron, Dichloral-Harnstoff, Chloroxuron, Cycluron, Fenuron, Monuron, Monuron TCA, Diuron, Linuron, Monolinuron, Neburon, Buturon, Trimeturon und ähnliche; symmetrische Triazin-Herbizide wie Simazin, Chlorazin, Desmetryn, Norazin, Ipazin, Prometryn, Atrazin, Trietazin, Simeton, Prometon, Propazin, Ametryn und ähnliche; Chloracetamid-Herbizide wie oc -Chior-lT^-dimethylacetamid, CDEA, CDAA, öc-Chlor-l-isopropylacetamid, 2-Chlor-lT-isopropylacetanilid, 4-(Chloracetyl)-mqrpholin, 1-(Chloracetyl)piperidin und ähnliche; chlorierte aliphatische Säureherbizide ?äe TCA, Dalapon, 2,3-Dichlorpropionsäure, 2,2-TPA und ähnliche; chlorierte Benzoesäure- und Phenylessigsäure-Herbizide wie 2,3,6-TBA, 2,3,5,6-TBA, Dicamba, Tricamba, Ambien, Fenac, PBA, 2-Methozy-3,6-dichlorphenylessigsäure, 3-Methoxy-2,6-dichlorphenylessigsäure, 2-Methoxy-3,5»6-trichlorphenylessigsäure, 2,5-Dichlor-3-nitrobenzoesäure, Dual, Metribuzin und ähnliche; und Verbindungen wie Aminotriazol, Maleinylhydrazin, Phenylquecksilberacetat, Bndothall, Biuret, technisches Chlorda.n, Dimethyl-2,3τ5 j6-tetrachlorterephthalat, Diquat, Erbon, DNC, D^TBP, Dichlobenil, .DPA, Diphenamid, Dipropalin, Trifluralin, Solan, Dicryl, Merphos, DMPA, DS^iA, MSMA, Kaliumazid, Acrolein, Benefin, Bensulfid, AMS, Bromacil, 2-(3,4-Dichlorphenyl)-4-methyl-1,2,4~oxadiazolidin-3,5-dion, Bromoxynil, Cacodylsäure, CMA, CPMF, Cypromid, DCB, DCPA, Dichlon, Diphenatril, DMTT, DNAP, EXD, Ioxynil, Isocil, Kaliumcyanat, MAA, MAEA, MCPES, MCPP, IM, Molinat, HPA, Paraquat, PCP, Picloram, DPA, PCA, Phrichlorseson, Terbacil, Terbutol, TCBA, LASSO, Planavin, Natriumtetraborat, Calciumcyanamid,DEF, Äthylxanthogendisulfid, Sindon, Sindon B, Propanil und ähnliche. Derartige Herbizide können auch für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Form ihrer Salze, Ester, Amide, und anderer Derivate verwendet werden, wenn das für die betreffenden Grundverbindungen zuträglich ist. . ·
Ί,Α
g. Beispiele der Bekämpfung; mit Herbizid Die folgenden Beispiele zeigen die Anwendungsmöglichkeiten der hier beschriebenen Verbindungen zur Unkrautbekämpfung.
Die erläuterten Tests wurden in einem Laboratorium unter Laborbedingungen und unter Anwendung üblicher Laborverfahren durchgeführt. ·
Beispiel V ' .
Wenn die Verbindung 3-/5-(1,1-Di.methyläthyl)-3-isoxazoly<l7-1-methyl-4-h.ydroxy'-2-imidazplidinon (Beispiel I) als Nachauflaufmittel mit 2 Pounds je Acre für die Unkrautarten Sida spinosa, Sesbania spp., Gossypium hirsutum (L) (Baumwolle als Unkraut), Setaria glauca (L) (Gilb-Fennich) Abutilon theophrasti (L) (Wolliges Honiggras), Echinochloa crusgalli (L) (Hühnerhirse), Avena fatua (L) (Wildhafer), Datura stramonium (L) (gemeiner Stechapfel), Sorghum halepense (L) (Sudangras), Ipomoea pupurea (L) Roth (große rote Trichterwinde) und Brassica kaber (L) (Ackersenf) angewandt wurde, waren nach 21 Tagen viele der Unkräuter so stark geschädigt, daß sie sich nicht wieder erholen konnten und andere waren abgetötet.
Beispiel VI
Wenn die Verbindung 3-/5-(1,1-Dimethyläthyl)-3-isoxazolyl7-1-methyl-4-hydroxy~2-imidazolidinon (Beispiel I) mit 2 Pounds je Acre als Vorauflaufmittel bei den Unkrautarten: Sida spinosa, Sesbania spp., Digitaria sanguinalis (L), (große Bluthirse), Setaria glauca (L) (Gilb-Fennich), Abutilon t'heophrasti (L) (Wolliges Honiggras), Echinochloa crusgalli (L) (Hühnerhirse), Avena fatua (L) ·(Wildhafer), Datura stramonium (L) (gemeiner Stechapfel), Sorghum halepense (L) (Sudangras), Ipomoea purpurea (L) Both (große rote Trichterwinde) und Brassica kaber (L) (Ackersen-f) aufgebracht wurde, waren alle Unkräuter nach 20 Tagen so stark geschädigt, daß sie sich nicht wieder erholen konnten und andere werden abgetötet worden.
2 7 680
Beispiel VII
Wenn die Verbindung 3-/3-(1,1-Dimethyläthyl)-5-isoxazolyl7-4,5-dihydroxy-1-methyl-2-imidazolidinon von Beispiel II als Nachauflaufmittel mit 1 Pound je Acre bei den Unkrautarten: Sida spinosa, Datura stramonium (L) (gemeiner Stechapfel), Brassica kaber (L) (Ackersenf), Setaria glauca (L) (Gilb-J'ennich), Gossypium hirsutum (L) (Baumwolle als Unkraut), Sesbania spp., Abutilon theophrasti (L.) (Wolliges Honiggras), Ipomoea purpurea (L) Roth (große rote Trichterwinde) und Avena fatua (L) (Wildhafer) angewandt wurde, waren nach 20 Tagen die meisten Unkräuter vernichtet, während andere so stark geschädigt waren, daß sie sich nicht wieder erholen konnten.
Beispiel VIII
Wenn die Verbindung 3~/3-(1,1-Dimethyläthyl)-5-isoxazolyl7-4,5-dihydroxy-1-methyl-2-imidazolidinon (Beispiel II) als Nachauflaufmittel mit 1 Pound je Acre bei den Unkrautarten: Datura stramonium (L) (gemeiner Stechapfel), Brassica kaber (L) (Ackersenf), Setaria glauca (L) (Gilb-Fennich, Digitaria sanguinalis (L) (große Bluthirse), Avena fatura (L) (Wildhafer) und Echinochloa crusgalli (Hühnerhirse) angewandt.wurde, waren nach 20 Tagen die meisten der Unkräuter abgetötet, während andere so stark geschädigt waren, daß sie sich nicht wieder erholen konnten. . · .
Beispiel IX
Wenn die Verbindung 3-ZF-O ,1-Mmethyläthyl)~3-isoxazolyl7-4,5-dihydroxy-1-methyl-2-imidazolidinon von Beispiel III als Vorauflaufmittel mit 1 Pound je Acre bei den Unkrautarten: Sida spinosa, Datura stramonium (L) (gemeiner Stechapfel), Sesbania spp., Abutilon theaphrasti (L) (Wolliges Honiggras), Ipomoea pupurea (L) Both (große rote Trichterwinde) und Avena fatua (L) (Wildhafer) angewandt wurde, waren nach. 20 Tagen. die meisten der Unkräuter, so stark geschädigt, daß sie sich, nicht wieder erholen konnten und einige waren abgetötet.
-227680 7
Wenn auch die Erfindung unter Bezugnahme auf einige spezifische Ausführungsbeispiele? beschrieben worden ist, so ist nicht beabsichtigt, sie dadurch einzuschränken, mit Ausnahme der in den beigefügten Ansprüchen genannten Einzelheiten.

Claims (9)

  1. Erfindungsanspruch.;
    1. Herbizidzusammensetzung, gekennzeichnet dadurch, daß sie neben üblichen Trägerstoffen eine herbizid wirksame Menge einer wirksamen Verbindung oder eines Gemisches wirksamer Verbindungen der folgenden Formel enthält: .
    A-Ii
    R'
    - R-
    worin
    oder
    0«— Ή
    ist,
    worin R ein Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, ein Alkenyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen, ein Alkynyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen, ein aus der Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl umfassenden Gruppe ausgewähltes Cycloalkyl, ein Halogenalkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, -R4~O~R5 oder -R4-5-R5, worin R4 ein Alkylen mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen ist und R ein Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen ist, oder
    oder
    worin
    - 65 -
    -65- 22 7 6
    Z Hitro (NOo), Chlor (Gl), Brom (Br), Fluor (E1) oder Ir ist und η O, 1, 2 oder 3 ist darstellt,
    R1 Hydroxy (OH), Chlor (Gl), Brom (Br) oder eine Gruppe der Formel
    O - C - R6
    ist; und
    R Wasserstoff (H),: ein Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Alkyl oder Hydroxy (OH) ist; und
    R"^ Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen oder Alkyl ist und
    R Alkyl oder Halogenalkyl mit bis zu 9 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkenyl oder Alkynyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe
    O / j worin Z nitro, Halogen, Tri-
    fluormethyl, Alkyl oder Alkoxy mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen und n- O, 1, 2 oder 3 bedeutet, ist,
    Herbizidzusammensetzung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie neben üblichen Trägerstoffen eine herbizid wirksame Menge einer wirksamen Verbindung oder eines Gemischs v/irksamer Verbindungen der folgenden Formel enthält: '
    A U^ ^U — R3
    R1 E2- - 66 -
    -"-227680 7
    worin A
    H H-
    oder R"^^ ^— ist'
    0 IT \ 0
    •worin R ein Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, ein Alkenyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen, ein Alkynyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen, ein aus der Cyclopro-r pyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl umfassenden Gruppe ausgewähltes Cycloalkyl, ein Halogenalkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, -R ~0R oder -R^"-S~R , worin R^ ein Alkyl en mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen ist und R ein Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen ist, oder.
    R- oder
    worin Z Mtro (UO0), Chlor (Cl), Brom (Br) oder Fluor
    j- C.
    (F) oder R^ ist und η 0,1, 2 oder 3 ist, darstellt;
    R1 Hydroxy (OH), Chlor (Cl) oder Brom (Br) ist; und
    R Wasserstoff (H), ein Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Allyl oder Hydroxy (OH) ist; und
    R Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen oder Allyl ist,
  2. 3. Herbizidzusammensetzung nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß sie ein inertes Verdünnungs-,· Träger- oder Lösungsmittel enthält.
  3. 4. Herbizidzusammensetzung nach einem der vorstehenden Punkte, gekennzeichnet dadurch, daß die v/irksame Verbindung oder die wirksamen Verbindungen 0,05 bis 95 Massel der Zusammensetzung bilden,
    - 67 -
    68 0 7
    -67 -12
  4. 5. Zusammensetzung, nach. Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß R und R Alkyl sind, R Hydroxy ist und R Wasserstoff oder Hydroxy ist.
  5. 6. Herbizidzusammensetzung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß eine herbizid v/irksame Menge einer wirksamen Verbindung oder eines Gemischs von wirksamen Verbindungen der Formel
    0 C
    A - IK ^H - R3
    O-C-R" R2 Ö
    worin A J^\
    R—ζ j*- oder R-
    O—j/ . tf O'
    ist, worin R Alkyl oder Halogenalkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen; Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen; Alkenyl oder Alkynyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen; -R4~o-R oder R4-S-R5, worin R4 Alkylen mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen und r Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen ist; oder
    .- 68 -
    oder Z„t~-*ü X)-R ist, worin
    Z Nitro, Halogen, Trifluormethyl oder R ist und η 0, 1,2 oder 3 ist;
    R Alkyl oder Halogenalkyl mit bis zu 9 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen; Alkenyl oder Alkynyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen oder
    — ist, worin Z Nitro, Halogen, Trifluor-
    methyl, Alkyl oder Alkoxy mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen und η O, 1,2 oder 3 ist;
    R Wasserstoff, Hydroxy, Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder Allyl ist;
    und 3
    R Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen od0r Allyl ist.
  6. 8. Herbizidzusammensetzung nach Punkt 7, gekennzeichnet dadurch, daß sie ein inertes Verdünnungs-, Trägeroder Lösungsmittel enthält.
    9« Herbizidzusammensetzung nach einem der Punkte 7 und 8, gekennzeichnet dadurch^ daß die wirksame Verbindung oder die wirksamen Verbindungen 0,05 bis 95 Massel der Zusammensetzung bilden.
  7. 10. Herbizidzusammensetzung nach Punkt 9, gekennzeichnet dadurch, daß es sich bei der wirksamen Verbindung um eine handelt, in der R und r je Alkyl sind, R Wasserstoff ist und R Alkyl oder Phenyl ist.
    - 69 -
    11· Zusammensetzung nach Punkt 10, gekennzeichnet dadurch, daß die v/irksame Verbindung oder die. wirksamen Verbindungen ausgewählt werden unter 3-/5-(1,1-Dimethyläthyl)-3~isoxazolyl7-1-iasthyl-4-acetoxy-2-imidazolidinon, 3-/5-(1,1-Dirnethyläthy1)-3-isoxazolyl7~1-me thyl- ^-benzoyloxy^-imidazolidinon oder 3-/5-0 ,1-Dimethyläthyl)-3-isoxazolyl7-1-methyl-4-butyryloxy-2-imidazolidinon.
  8. 12. Verfahren zur Unterdrückung des Wachstums von Unkraut, bei der eine herbizid wirksame Menge eines Herbizids auf ein Kulturmedium vor dem Auflaufen der Unkräuter oder auf die Unkräuter nach ihrem Auflaufen aus dem Kultursubstrat aufgebracht wird, gekennzeichnet dadurch, daß als Herbizid eine herbizid wirksame Menge einer in einem der Punkte 1 und 4 bis 5 definierten Verbindung oder eines Gemisches dieser Verbindungen angewandt wird.
    13· Verfahren zur Unterdrückung des Wachstums von Unkraut, nach-Punkt 1£, gekennzeichnet dadurch, daß die Verbindung oder die Verbindungen in einer Menge von 0,19 bis 9j72 Kilogramm/Hektar angewandt werden.
    14· Verfahren zur Unterdrückung des Wachstums von Unkraut, bei der eine herbizid wirksame Menge eines Herbizids auf ein Kultursubstrat vor dem Auflaufen der Unkräuter oder auf die Unkräuter nach ihrem Auflaufen aus dem KuItürsubstrat aufgebracht wird, gekennzeichnet dadurch, daß als Herbizid eine herbizid wirksame Menge einer Verbindung oder eines Gemische von Verbindungen nach der Definition in einem der Punkte 6, 9 und 10 angewandt wird.
  9. 15. Verfahren zur Unterdrückung des Wachstums von Unkraut nach Punkt 14, gekennzeichnet dadurch, daß die Verbindung oder die Verbindungen in einer Menge von 0,19 bis 9s72 Kilogramm/Hektar angewandt werden.
DD81227680A 1980-02-19 1981-02-17 Herbizidzusammensetzung DD156564A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/122,633 US4268679A (en) 1980-02-19 1980-02-19 3-[5- or 3-Substituted-5- or 3-isoxazolyl]-1-allyl or alkyl-4-substituted-5-substituted or unsubstituted-2-imidazolidinones
US06/207,151 US4507145A (en) 1980-02-19 1980-11-18 Herbicidal 3-[substituted 3- or 5-isoxazolyl]-1-4-, or 5-substituted-2-imidazolidinones

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD156564A5 true DD156564A5 (de) 1982-09-08

Family

ID=26820755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD81227680A DD156564A5 (de) 1980-02-19 1981-02-17 Herbizidzusammensetzung

Country Status (25)

Country Link
US (1) US4507145A (de)
EP (1) EP0034456B1 (de)
KR (1) KR850000575B1 (de)
AR (1) AR227176A1 (de)
AT (1) ATE8993T1 (de)
AU (1) AU521876B2 (de)
BG (1) BG35322A3 (de)
BR (1) BR8100804A (de)
CA (1) CA1215988A (de)
DD (1) DD156564A5 (de)
DE (1) DE3165474D1 (de)
DK (1) DK151804C (de)
ES (1) ES8207527A1 (de)
FI (1) FI70014C (de)
GR (1) GR82688B (de)
HU (1) HU191030B (de)
IE (1) IE50840B1 (de)
IL (1) IL62093A (de)
NO (1) NO157978C (de)
OA (1) OA06749A (de)
PH (1) PH16614A (de)
PL (1) PL131693B1 (de)
PT (1) PT72524B (de)
RO (1) RO81607A2 (de)
YU (1) YU43762B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4857099A (en) * 1982-02-12 1989-08-15 American Cyanamid Company Terrestrial and aquatic herbicidal methods
JPS58194869A (ja) * 1982-05-10 1983-11-12 Sankyo Co Ltd イソオキサゾリノン誘導体及び殺虫・殺ダニ剤
CA1189512A (en) * 1982-06-01 1985-06-25 John Krenzer Urea compositions of matter
US4471123A (en) * 1983-04-29 1984-09-11 Eli Lilly And Company Synthesis of isoxazolyl imidazolidinones
DE3465739D1 (de) * 1983-06-27 1987-10-08 Shell Int Research Oxazolyl-substituted diazaheterocycles
JPS6092285A (ja) * 1983-10-26 1985-05-23 Shionogi & Co Ltd イソオキサゾ−ル系環状尿素類
US4604127A (en) * 1984-07-17 1986-08-05 Eli Lilly And Company Herbicidal pyridazinylimidazolidinone compounds
US4600430A (en) * 1985-02-22 1986-07-15 Eli Lilly And Company Pyridinylimidazolidinone compounds
JPS6296479A (ja) 1985-10-23 1987-05-02 Shionogi & Co Ltd ポリフルオロアルキルイソオキサゾリルアミン類
US10499640B2 (en) * 2014-11-07 2019-12-10 Syngenta Participations Ag Herbicidal compounds

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3544582A (en) * 1965-04-06 1970-12-01 Hoffmann La Roche Process for preparing aminoisoxazoles
US3773780A (en) * 1971-03-10 1973-11-20 Bayer Ag 1-(1,3,4-thiadiazol-2-yl)-imidazolidinone-(2)compounds
US3847935A (en) * 1972-04-12 1974-11-12 Upjohn Co 5-substituted 1-(3h,1,4-benzodiazepin-2-yl)-2-imidazolidinones
US4038410A (en) * 1974-03-14 1977-07-26 Schering Aktiengesellschaft Nitroimidazole derivatives and process for the preparation thereof
EP0002881A1 (de) * 1977-11-02 1979-07-11 FISONS plc Derivate des Isoxazolyl-5-harnstoffs, ihre Herstellung, ihre Verwendung und diese enthaltende Zusammensetzungen
US4268679A (en) * 1980-02-19 1981-05-19 Ppg Industries, Inc. 3-[5- or 3-Substituted-5- or 3-isoxazolyl]-1-allyl or alkyl-4-substituted-5-substituted or unsubstituted-2-imidazolidinones
CS223893B2 (en) * 1980-07-07 1983-11-25 Lilly Co Eli Herbicide,algicide and means regulating the growth of land and water plants and method of making the active substances

Also Published As

Publication number Publication date
HU191030B (en) 1986-12-28
RO81607A2 (ro) 1983-11-01
AU6658081A (en) 1981-08-27
FI70014C (fi) 1986-09-12
OA06749A (fr) 1982-06-30
DK151804B (da) 1988-01-04
US4507145A (en) 1985-03-26
EP0034456B1 (de) 1984-08-15
PL131693B1 (en) 1984-12-31
AR227176A1 (es) 1982-09-30
NO157978C (no) 1988-06-22
DK151804C (da) 1988-06-13
AU521876B2 (en) 1982-05-06
CA1215988A (en) 1986-12-30
GR82688B (de) 1985-11-25
PT72524A (en) 1981-03-01
ATE8993T1 (de) 1984-09-15
IL62093A0 (en) 1981-03-31
IE810331L (en) 1981-08-19
BR8100804A (pt) 1981-08-25
RO81607B1 (ro) 1983-10-30
YU38781A (en) 1983-10-31
DE3165474D1 (en) 1984-09-20
PL229717A1 (de) 1982-08-16
KR850000575B1 (ko) 1985-04-29
NO157978B (no) 1988-03-14
EP0034456A1 (de) 1981-08-26
IL62093A (en) 1985-03-31
KR830005208A (ko) 1983-08-03
ES499350A0 (es) 1982-09-16
PT72524B (en) 1982-02-10
BG35322A3 (en) 1984-03-15
FI70014B (fi) 1986-01-31
DK65381A (da) 1981-08-20
FI810467L (fi) 1981-08-20
YU43762B (en) 1989-12-31
NO810553L (no) 1981-08-20
IE50840B1 (en) 1986-07-23
PH16614A (en) 1983-11-28
ES8207527A1 (es) 1982-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4268679A (en) 3-[5- or 3-Substituted-5- or 3-isoxazolyl]-1-allyl or alkyl-4-substituted-5-substituted or unsubstituted-2-imidazolidinones
US3629428A (en) Pesticide for controlling bacterial and fungal diseases of rice plant
DE2946524A1 (de) Azolyloxy-carbonsaeure-n-oxy-amide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DD151861A5 (de) Herbizide zusammensetzung
DD156564A5 (de) Herbizidzusammensetzung
US4302239A (en) 3-(5- or 3-Substituted-5- or 3-isoxazolyl)-1-allyl or alkyl-4-substituted-5-substituted or unsubstituted-2-imidazolidinones for controlling weeds
DE2107757C3 (de) 4-Amino-1,2,4-triazin-5-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE3007556A1 (de) Tetrahydrobenzothiazolylimidazolidinone und ihre verwendung als herbizide
DE1695989A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aryl-1,2,4-oxadiazolidinverbindungen mit herbicider Aktivitaet und Verwendung der neuen Verbindungen als Herbicide
EP0039426B1 (de) Thiatriazindioxide und diese enthaltende herbizide Mittel
DE1567104A1 (de) Herbicide Zubereitungen mit neuen Hydrazinverbindungen als Wirkstoff
EP0039421A1 (de) 1-(Trihalogenmethyl-sulfenyl)-4-aryl-1,2,4-triazolidin-5-one, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Fungizide und Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen mit diesen Verbindungen
DE3330555A1 (de) Neue triazinzubereitungen und ihre verwendung als herbizide
DD218827A5 (de) Herbizidzusammensetzung und verfahren zur unkrautbekaempfung
DE3029729C2 (de) Substituierte 3-(1,3,4-Thiadiazol-2-yl)-4-hydroxy-1-methyl-2- imidazolidinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende herbicide Zusammensetzungen
CA1189075A (en) Haloacetamidines and the herbicidal use thereof
CH653672A5 (de) Substituierte phenoxy-benzoyl-pyrrolidin-2-one, -piperidin-2-one sowie -hexamethylen-imin-2-one und diese verbindungen enthaltendes herbizides mittel.
DE1936157C3 (de) Neue Inu&#39;dazolidindionderivate und ihre Verwendung als Herbizide
DE3139505A1 (de) 1,2,3,-thiadiazol-5-yl-harnstoff-derivate, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende mittel mit wuchsregulatorischer und entblaetternder wirkung
EP0106949A2 (de) 3,7-Dichlor-8-chinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
CH617932A5 (en) Process for the preparation of novel 1-thiadiazolyl-5-acylimidazolidinones and their use in herbicides.
DE2236339A1 (de) Verfahren zur herstellung von alphacyan-hydrazonen
EP0049760A2 (de) Heterocyclisch substituierte Amide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Gegenmittel zum Schutz von Kulturpflanzen vor Schädigungen durch Herbizide
DE2132618A1 (de) Neue Carbamoyltriazole,deren Herstellung und Verwendung
DD201966A5 (de) Herbizide zusammensetzung und verfahren zur unkrautbekaempfung

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee