DD154899A1 - Verfahren zur herstellung von cardenolid-und bufadienolid-14 beta-o-urethanen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von cardenolid-und bufadienolid-14 beta-o-urethanen Download PDF

Info

Publication number
DD154899A1
DD154899A1 DD22560980A DD22560980A DD154899A1 DD 154899 A1 DD154899 A1 DD 154899A1 DD 22560980 A DD22560980 A DD 22560980A DD 22560980 A DD22560980 A DD 22560980A DD 154899 A1 DD154899 A1 DD 154899A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
bufadienolide
beta
urethanes
preparation
urethane
Prior art date
Application number
DD22560980A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Megges
Ingrid Eschholz
Rainer Hintsche
Renate Schwensow
Original Assignee
Rudolf Megges
Ingrid Eschholz
Rainer Hintsche
Renate Schwensow
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Megges, Ingrid Eschholz, Rainer Hintsche, Renate Schwensow filed Critical Rudolf Megges
Priority to DD22560980A priority Critical patent/DD154899A1/de
Publication of DD154899A1 publication Critical patent/DD154899A1/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung hat das Ziel, ein Verfahren zur Herstellung von herzwirksamen 14beta-O-Urethanen von Cardenoliden und Bufadienoliden zu entwickeln. Das erfindungsgemaesse Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass 14beta-OH-Cardenolide oder -Bufadienolide mit einem relativen Isocyanat in einem inerten Loesungsmittel umgesetzt werden, nachdem sonstige OH-Gruppen im Molekuel - soweit sie nicht in ein Urethan ueberfuehrt werden sollen - in an sich bekannter Weise geschuetzt wurden. Das Verfahren fuehrt in guter Ausbeute z.B. zu 3-Acetyl-digitoxigenin-14beta-O-(N-trichloracetyl)-urethan.

Description

-ι-- 2 2 5 6 03
R. Megges I. Eschholz R. Hintsche R. Schwensow
VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON CARDSNOLID- UND BUFADIENOLID- 14ß-0-URETHANSN ;
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Cardenolid- und Bufadienolid-i4ß-0- urethanen der allgemeinen Formel I (s.Anlage).
Anwendungsgebiet der Erfindung ist die pharmazeutische Industrie.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Verbindungen der Formel I sind bisher unbekannt. Bekannt sind lediglich analoge Vsrbindungen:ein Cyclocarbonat eines 7ß»i4ß-0H- Cardenolides (J.pharmac.Soc.Jap.>8j[,8O5(196i)) bzw. Cyclosulfite, Cycloborate und Cycloaryl- sowie Cyclodiarylborate von 7ß, I4ß- OH- und I4ß, I6ß-OH-Cardenoliden (HeIv.Chim.Acta 44,1063(1961), WP 77489, Coll.Czech. Chem.Commun. 22,2985(1962), J.Chromatog.,154, 197(1978),ibid.1^,169 (1978). Daneben ist die Acetylierung der I4ß- OH -Grupp© bekannt:
a) durch Einsatz von 4-N-Dimethylaminopyridin als Katalysator unter gleichzeitiger Umsetzung am Butenolidring (WP 94616)
b) durch Umsetzung mit Acetonenolacetat unter Säurekatalyse (WP 116614),
Ziel der Erfindung
Die Erfindung hat das Ziel, ein Herstellungsverfahren für Verbindungen der allgemeinen Formel I zu finden.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Erfindungsgemäß werden Verbindungen der allgemeinen Formel I erhalten durch Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel II mit einem reaktiven Isocyanat R - NCO* (III). R ist dabei ein Rest mit starkem— I- Effekt wie z.B. CC1J20-, ClSOp- oder Toluolsulfonyl^OH-Gruppen im Molekül von II außer I4ß-OH, die nicht in Urethane umgewandelt werden sollen, werden vor der Umsetzung in an sich bekannter Weis© geschützt durch Veresterung und/oder Verätherung und/oder Ketalisierung
_2_ 225609
und/oder Acetalisierung. Ggf. werden diese Schutzgruppen nach der Umsetzung teilweise oder vollständig in an sich bekannter Weise wieder abgespalten. Die Umsetzung erfolgt in einem inerten Lösungsmittel wie einem Kohlenwasserstoff, einem Halogenkohlenwasserstoff oder Geraischen davon bei Temperaturen zwischen +20 C und -70 C unter Einsatz von 1-5 Äquivalenten Isocyanat/OH-Gruppe in 5bis 15 Minuten,Die Isolierung von I erfolgt in an sich bekannter Weise durch Ausfällen und/oder Eindampfen und/oder Kristallisieren« überraschend ist bei dem Verfahrran, daß die Umsetzung rasch und trotzdem ohne Bildung von 14—Anhydroderivaten erfolgt, und daß der Lactonring oder Doppelbindungen im Molekül dabei nicht angegriffen werden. ^
Verbindungen des Typs I wirken positiv inotrop beurteilt nach ihrer Hemmwirksamkeit im ATPase-Test (Arzneimittelforschung 14-, 1073(1964·)) oder sind als Zwischenprodukte der Synthese biologisch aktiver Verbindungen interessant.
Das Verfahren wird durch die nachstehenden Beispiele beschrieben ohne dadurch eingeschränkt zu werden.
-3- 22 56 09
Beispiel 1
500mg 3-Acstyl-'digitoxigenin (Ha) werden in 230ml alkohol-und wasserfreiem Chloroform gelöst, die Lösung auf 70ml eingeengt und nach Kühlung mit Sis/NaCl mit 0,2ml Trichloracetylisocyanat (HIa) versetzt. Nach 15 Min. stehan bei 200C wird 3-Acetyl~digitoxigenin-i4ß-0-(N-trichloracetyl)~urethan (Ia) durch Zugabe von Pentan ausgefällt. Ausbeute :464mg Fp: 185-213°C (Zars.) NMR (CDCl,, ^): 8,50 (NH) u.a. 3190,;
850 (ccio
IR:(KBr,cm"*1): u.a. 3190,3260 (NH), 1750 (C=O), I5OO (Amid),
Beispiel 2
200mg Digitoxigenin (Hb) werden analog Beispiel 1 mit 0,15ml IHa umgesatzt zu Digitoxigenin-3ß»1^ß-0-bis-(N-trichlorac$tyl)-urethan (Ib). NMR (CDCl,,, $ ); 8,59 und 8,57 (NH)
Beispiel 3
300mg ProscillaridinA-2l3l^:-triacotat (lic) werden analog Beispiel 1 mit 0,06ml IHa umgesetzt zu Proscillaridin A-2l3l4l-triacetat-1^ß-0-(N-trichloracetyl)-urethan (Ic),
NMR (CDCl3,£): u.a. 8,30 (NH)
Beispiel k
200mg Ha v/erden analog Beispiel 1 umgesetzt mit 0,05 ml Chlorsulfonylisocyanat(HIb) zu 3-Ac®tyldigitoxigenin-1zi-ß-0-(N-chlorsulfonyl)-urethan(Id).
NMR (CDCl3, <£): 8,85 (NH)
Beispiel 5
200mg lö-Anhydrogitoxigenin-tetra-acetat v/erden analog Beispiel 1 in Methylenchlorid unter anfänglicher Trockeneis/Alkohol-Kühlung mit 0,03ral HIa umgesetzt zu i6-Anhydrogitoxin-tetra-acetat-i4-ß-0-(N-trichloracetyl)-urethan (Ie).
Ausbeute: Vimg
Fp: 171-17öOC (Zers.)
nMR (CDCl <f): u.a. 8,16 (NH)
IR (K^r,cm"1): 3100,3200 (NH),I63O (C=O), I58O (Amid),820 (-CCl3)
Hierzu ein Blatt Formeln
2258 09
Anlag«
O-CO-NH-R
,14
: R^ = -OH,
1 -ONOg, AIk^l-
(Zucker) ,n= 1-4·
R1*= CCl CO-, ClSO2-, CH3C6H4SO2-, CF3CO. R17=
,22
R^y= -CH , -CH2OH, -CHO
21a 21b 22 R und/oder R und/oder R = H, Halogen, Psaudohalogen, -0N0„
-OAcyl,
Eine bzw. mehrere OH-Gruppen können sich an den Positionen C., C-, C,., C.., C-o, C.g, C-o befinden und können ebenso wie die OH-Gruppen an der Zuckerkette verestert und/oder veräthert und/oder acetalisiert und/oder ketalisiert sein. Ferner können im Molekül Doppelbindungen zwischen C, und C,. oder C,.,- und C^17 vorhanden sein.
II : si, aber mit 14B-0H

Claims (4)

  1. - *- 2 2 5 6 09
    Erfindungsanspruch
    1. Verfahren zur Herstellung von 14-ß-O-itfr ethane η der Cardenolid- und
    x)
    Bufadienolidreihe vom Typ I dadurch gekennzeichnet, daß Cardanolide
    χ)
    oder Bufadienolide vom Typ II in einem inerten Lösungsmittel mit
    14· x)
    einem reaktiven Isocyanat R -NCO ' umgesetzt werden.
  2. 2. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß OH-Gruppen im Molekül außer 14-ß-OH, die nicht in Urethane umgewandelt werden sollen, in an sich bekannter Weise geschützt werden durch Veresterung und/odsr Verätherung, und/oder Acetalisierung und/oder Realisierung und die Schutzgruppen nach der Bildung das 14-ß-O-Urethans ggf.vollständig oder teilweise in an sich bekannter Weise wieder abgespalten werden.
  3. 3.Verfahren nach Punkt 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß pro OH-Gruppe 1-5 Äquivalent© Isocyanat eingesetzt werden.
  4. 4. Verfahren nach Punkt 1-3» dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise Halogenkohlenwasserstoffe wie Chloroform oder Methylenchlorid als Lösungsmittel dienen, und die Umsetzung bei Temperaturen von -?0 C bis +200C erfolgt.
    siehe Anlage
DD22560980A 1980-12-01 1980-12-01 Verfahren zur herstellung von cardenolid-und bufadienolid-14 beta-o-urethanen DD154899A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22560980A DD154899A1 (de) 1980-12-01 1980-12-01 Verfahren zur herstellung von cardenolid-und bufadienolid-14 beta-o-urethanen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22560980A DD154899A1 (de) 1980-12-01 1980-12-01 Verfahren zur herstellung von cardenolid-und bufadienolid-14 beta-o-urethanen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD154899A1 true DD154899A1 (de) 1982-04-28

Family

ID=5527540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD22560980A DD154899A1 (de) 1980-12-01 1980-12-01 Verfahren zur herstellung von cardenolid-und bufadienolid-14 beta-o-urethanen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD154899A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995008559A1 (en) * 1993-09-24 1995-03-30 The Procter & Gamble Company Novel urethane-containing aminosteroid compounds

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995008559A1 (en) * 1993-09-24 1995-03-30 The Procter & Gamble Company Novel urethane-containing aminosteroid compounds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD216017A5 (de) Verfahren zur herstellung von 4&#34;-epi-9-desoxo-9a-methyl-9a-aza-9a-homoerythromycin a
DE1643738B1 (de) 7-[3alpha,5alpha-Dihydroxy-2-(3-hydroxyoctenyl-(1))-cyclopentyl]-heptan-1-ol,dessen Tetraacetat und Verfahren zu deren Herstellung
EP0671409A2 (de) Malonsäurederivate mit antiadhäsiven Eigenschaften
DE2346535B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Dimethylamino-e-desmethyl-e-desoxytetracyclin über 9-tert.Butyl-6-desmethyl-6-desoxytetracyclin
DE2510866A1 (de) Adriamycine und verfahren zu deren herstellung
AT394725B (de) Verfahren zur herstellung von neuen mitomycin-c-analogen
DE60032470T2 (de) Heilmittel die sulfopyranosylacylglycerolderivate enthalten
CH661516A5 (de) Phenylnonatetraenoylzuckerderivate.
DE2655731C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3&#39;, 4&#39;-Didesoxykanamycin B
EP0270992A2 (de) Zytostatisch wirksame Anthracyclinderivate
US4920099A (en) Aminoglycoside steroids, a process for their preparation, their use and pharmaceutical compositions containing them
DE60005300T2 (de) 2,3-o-isoproylidene derivativen von monosacchariden und verwendung als zell-adhäsion-inhibitoren
EP0314011A2 (de) Purinderivate
DD154899A1 (de) Verfahren zur herstellung von cardenolid-und bufadienolid-14 beta-o-urethanen
EP2432799B9 (de) Cycloatanon-derivate mit wirkung gegen krebserkrankungen
DE2366288C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3&#39; -Desoxykanamycin B und 3&#39; -Desoxyneamin
EP0044931B1 (de) 2-0- und 5-0-substituierte 1.4;3.6-Dianhydro-hexit-mononitrate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitung
DE2462258C2 (de) 2-Nitro-4-phenylsulfinylanilin und 2-Nitro-4-phenylsulfinylacetanilid
EP0003788B1 (de) Glucofuranosyl-nitrosoharnstoffderivate, Verfahren zu deren Herstellung und ihre pharmazeutischen Präparate
SU430549A1 (ru) Способ получения ацетилироваипых производных гликозидов
EP0004335A2 (de) Neue Analoga von Prostacyclin, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0277310A1 (de) Zytostatisch wirksame Anthracyclinderivate
Khadem Benzoylation of Sugar Phenylhydrazones
DE2730846A1 (de) Neue acylierte beta-d-1-(6-amino- 9h-purin-9-yl)-1-deoxyribofuranuronsaeureaethylamide, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2905215A1 (de) 1,1-disubstituierte octahydroindolo eckige klammer auf 2,3-a eckige klammer zu -chinolizine und verfahren zu ihrer herstellung