DD154435A3 - DEVICE FOR PRODUCING SAVINGS IN PLATE-MOLDED CONCRETE ELEMENTS - Google Patents

DEVICE FOR PRODUCING SAVINGS IN PLATE-MOLDED CONCRETE ELEMENTS Download PDF

Info

Publication number
DD154435A3
DD154435A3 DD21912980A DD21912980A DD154435A3 DD 154435 A3 DD154435 A3 DD 154435A3 DD 21912980 A DD21912980 A DD 21912980A DD 21912980 A DD21912980 A DD 21912980A DD 154435 A3 DD154435 A3 DD 154435A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
formwork
guide
facing
guide plate
mold bottom
Prior art date
Application number
DD21912980A
Other languages
German (de)
Inventor
Hermann Bergter
Original Assignee
Hermann Bergter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Bergter filed Critical Hermann Bergter
Priority to DD21912980A priority Critical patent/DD154435A3/en
Priority to CS809281A priority patent/CS235932B1/en
Publication of DD154435A3 publication Critical patent/DD154435A3/en

Links

Landscapes

  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von insbesondere rechteckigen durchgehenden Aussparungen in plattenfoermigen Bauelementen aus Beton, wie z.B. Fensteroeffnungen mit Hinterschneidungen in Wandplatten. Ziel der Erfindung ist es, das Schalen und Entschalen genau so schnell wie bei Fertigteilen ohne Aussparungen durchzufuehren, sowie durch Anwendung auch bei der Frischentschalung den Aufwand fuer die Formen wesentlich zu senken. Die erfindungsgemaesse Vorrichtung ist als eine aus mehreren beweglichen Schalungsteilen bestehende, auf einen Formboden aufsetzbare Schalung ausgebildet. Die Schalungsteile sind durch Zwangsfuerungen mit einem die ganze Vorrichtung abdeckenden Deckel verbunden. Die Zwangsfuehrungen sind so ausgebildet, dass die Schalungsteile durch das Anheben des Deckels vom Betonelement abgezogen werden. Durch unterschiedliche Abziehgeschwindigkeiten der einzelnen Schalungsteile wird erreicht, dass sie sich nicht gegenseitig behindern. Durch die elastische Abstuetzung des Deckels auf die Schalungsteile wird das Springen der Schalungsteile auf dem Formboden waehrend der Vibration verhindert. Durch entsprechende Ausbildung der Schalungsteile sind Aussparungen beliebiger Form herstellbar.The invention relates to a device for producing, in particular, rectangular continuous recesses in plate-like concrete elements, such as e.g. Window openings with undercuts in wall panels. The aim of the invention is to perform the shells and Entschalen just as fast as finished parts without recesses, as well as by applying even in the Frischentschalung the cost of the forms significantly lower. The device according to the invention is designed as a formwork which can be placed on a mold bottom and consists of a plurality of movable shuttering parts. The formwork parts are connected by Zwangsfuerungen with a cover covering the whole device. The Zwangsfuehrungen are designed so that the formwork parts are removed by lifting the lid from the concrete element. By different peeling speeds of the individual formwork parts is achieved that they do not interfere with each other. Due to the elastic support of the cover on the formwork parts, the jumping of the formwork parts on the mold bottom is prevented during the vibration. By appropriate design of the formwork parts recesses of any shape can be produced.

Description

Titel der ErfindungTitle of the invention

Vorrichtung zur Herstellung von Aussparungen in plattenförmigen Bauelementen aus BetonDevice for producing recesses in concrete plate-shaped components

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft eine Voi'richtung zur Herstellung von insbesondere rechteckigen durchgehenden Aussparungen in plattenförmigen Bauelementen aus Beton für den ¥ohnungs-, Gese1!schafts-, Landwirtschafts- und Industriebau.The invention relates to a Voi'richtung for the production of in particular rectangular continuous recesses in plate-shaped concrete elements for the ¥ ohnungs-, Geese1! Economic, agricultural and industrial construction.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Bekannt ist eine Vorrichtung zum lösbaren Aufspannen von Schalungen auf den Formboden, die für die industrielle Herstellung von Betonfertigteilen geeignet ist* Mit dieser Vorrichtung soll der manuelle Aufwand bei der Umrüstung von Formgebung s einri cht vuig en, z, B* Stahlformen, verringert werden. Die Vorrichtung wird verwendet für Seitenschalungen, Schalungsteile, Ausnehmungsteile an horizontalen und vertikalen Formgebungseinrichtungen zur Herstellung von insbesondere mit Ausnehmungen versehenen Betonfertigteilen« Dabei werden die Seitenschalungen, Schalungsteile und Ausnehmungsteile mittels einer als spreizbare Spannhülse ausgebildeten Spanneinrichtung und einer als geführter federbelasteter Bolzen ausgebildeten Aufnahraeeinrichtung auf dem Formboden aufgespannt. Hierzu sind Durchbräche im Formboden erforderlich und beim Entschalen des fertigen Betonelementes müssen alleIs known a device for releasably clamping formwork on the mold base, which is suitable for the industrial production of precast concrete parts * With this device, the manual effort in the conversion of shape s sir ch t vuig en, z, B * steel forms, can be reduced. The device is used for side molds, formwork parts, recess parts on horizontal and vertical shaping devices for producing in particular recesses provided precast concrete parts «The side molds, formwork parts and recess parts by means of a clamping device designed as an expandable tensioning device and designed as a guided spring-loaded pin receiving device on the mold bottom clamped. For this breakthroughs are required in the mold bottom and the demoulding of the finished concrete element must all

·— 2 —· - 2 -

Verbindungen zwischen Schalung und Formboden gelöst werden, wozu ein hoher Zeit- und Arbeitsaufwand erforderlich ist. Zur Herstellung von Betonrahmen für Fenster ist eine Form bekannt, die aus zwei ineinanderliegenden und durch Abstandshalter gegeneinander festgelegten .Rahmenteilen besteht, wobei der innenliegende Rahmen von einer Blechplatte abgedeckt ist, an der die Abstandshalter befestigt sind. Diese Konstruktion ist auf einem flachen Holzrahmen angeordnet, der mit über die Rahmenlängskanteil horizontal hinausragenden Versteifungsleisten versehen ist. Diese Versteifungsleisten dienen gleichzeitig zur Abstützung bei der Stapelung dex1 frisch geformten Betonrahmen, Diese Form ermöglicht ein sparsames und einfaches Einbringen des Mischgutes in den Spalt zwischen den beiden Rahmenteilen, weil durch die Abdeckung des inneren Rahmenteiles kein Mischgut verloren geht, denn das Mischgut wird auf die Abdeckung geschüttet und von dox^t in die Fuge zwischen den Rahmenteilen gebx*acht0 Bei dieser Form ist an Stelle eines Formbodens ein flacher Holzrahmen angeordnet, so daß die gesamte Form wenig Material erfordert, Durch die Anordnung der Abstandshalter am Abdeckblech können zwar in einem Arbeitsgang das Abdeckblech und die Abstandshalter lagefixiert werden, aber die Form ist nicht für die Fließfertigung geeignet, v/eil keine mechanische Betätigung der einzelnen Teile sowie eine Rütteltischverdichtung möglich ist«Connections between formwork and mold bottom are solved, which requires a lot of time and effort. For the production of concrete frames for windows, a mold is known, which consists of two nested and by spacers against each other fixed. Frame parts, wherein the inner frame is covered by a metal plate to which the spacers are attached. This construction is arranged on a flat wooden frame, which is provided with over the Rahmenlängskanteil horizontally protruding stiffening strips. This stiffening strips are also used to support the stacking dex 1 freshly shaped concrete frame, this form he allows a thrifty and easy introduction of the mix in the gap between the two frame parts, because through the cover of the inner frame part no mix is lost, because the mix is poured on the cover and by dox ^ t in the joint between the frame parts xx 0 In this form, a flat wooden frame is arranged in place of a mold base, so that the entire shape requires little material, By the arrangement of the spacers on the cover plate can indeed the cover plate and the spacers are fixed in one operation, but the shape is not suitable for flow production because no mechanical actuation of the individual parts and vibrating table compaction is possible «

Eine andere Voi'richtung zum Formen von Betonrahmen für Fenster besitzt einen, den Kern bildenden Rechteckrahmen, der in der Mitte seiner Leisten geteilt ist* Die Verbindung der Rahmenteile soll schnell, einfach und genau erfolgen. Zu diesem Zweck ist an der Innenwand einer Leiste eine Lasche angeordnet, die die andere Leiste überkragt, und an der anderen Leiste sind zwei Rasten angeordnet, von denen eine eine Spitze oder Schneide zum Einrasten in eine entsprochende Aussparung der Lasche aufweist, und die andere mit einem Schlitz für die Lagerung der "Lasche versehen ist, der in Längsrichtung der Leisten verläuft,, Die Halterung der La-Another way of forming concrete frames for windows has a rectangular frame forming the core, which is divided in the middle of its rails. * The connection of the frame parts should be quick, easy and accurate. For this purpose, a tab is disposed on the inner wall of a bar, which projects over the other bar, and on the other bar two notches are arranged, one of which has a tip or cutting edge for engaging in a entswennende recess of the tab, and the other with a slot for the storage of the "tab is provided, which runs in the longitudinal direction of the strips ,, The holder of La

sehe auf den Rasten erfolgt durch eine handbetätigte Schraubzwinge, die an dem mit den Rasten versehenen Rahmenteil 'schwenkbar gelagert ist« Die vorstehend beschriebene Verbindungsvorrichtung ist an jeder der vier Rahmenseiten des Innenrahniens angeordnet. Durch die manuelle .Betätigung jeder der vier Verbindungsvorrichtungen und durch, die nach jedem Formungsvorgang erforderliche Reinigung der Laschen und Rasten mit Bürsten ist die Bedienung der Vorrichtung sehr zeit- und arbeitsaufwendig, Für die Herstellung von Schachtelementen als Fertigbauteile ist eine Klappschalung für Innenflächen bekannt, die Gelenice an den Knick- und Endpunkten der'Schalungsteile aufweist. An den Gelenken der Knickpunkte ist mindestens eine, mit einer Spannvorrichtung verbundene Pleuelstange angeordnet.see on the notches done by a hand-operated screw clamp, which 'on the latched frame part' is pivotally mounted 'The above-described connection device is arranged on each of the four frame sides of Innenrahniens. Manual operation of each of the four connecting devices and cleaning of the tabs and detents with brushes required after each molding operation make the operation of the device very time consuming and labor intensive. For the production of manhole elements as prefabricated parts, an inner surface folding shuttering is known Gelenice at the kink and end points of'Shchungsteile has. At the joints of the break points at least one connecting rod connected to a tensioning device is arranged.

Das an den Knickpunkten angeordnete Gelenk besteht aus mindestens zwei Langlochblechen und einem vertikal durch diese und horizontal von diesen geführten Bolzen, wobei die Langlochbleche wechselseitig an den Schalungsteilen angeordnet sind. Die Spannvorrichtung besitzt eine horizontal angeordnete plattenförtaige Halterung, an der die Pleuelstangen angelenkt sind» Diese Halterung ist dann zweckmäßig, wenn mehrere Klappschalungen übereinander angeordnet sind, \ieil sie in diesem Fall gleichzeitig als Führung für die Spannvorrichtung dient,The arranged at the break points joint consists of at least two slot plates and a vertically through them and horizontally guided by these bolts, the slot plates are mutually arranged on the formwork parts. The clamping device has a horizontally arranged plate-like holder to which the connecting rods are articulated »This holder is useful when several folding formwork are arranged one above the other, \ iieil it serves as a guide for the clamping device in this case,

Die vorstehend beschriebene Klappschalung ist zwar so ausgebildet, daß sie keine einzelnen SchalungsteiIe besitzt und von nur einer Arbeitskraft bedienbar ist, aber sie muß mit einer Spannvorrichtung bedient werden. Zum Justieren der Klappschalung ist im Formboden eine Öffnung erforderlieh, in die die Spannvorrichtung -eingesetzt wird,»Although the folding formwork described above is designed so that it has no single SchalstesteiIe and is operable by only one manpower, but it must be operated with a tensioning device. To adjust the hinged formwork an opening is required in the mold bottom, in which the clamping device is used, »

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist es, zur Gewährleistung eines schnellen und kontinuierlichen Fertigungsablaufes den Arbeits™ und Zeitaufwand beim Schalen und Entschalen insbosondere Frischentschalen von durchgehenden Aussparungen inThe aim of the invention is, in order to ensure a fast and continuous production process, the Arbeits ™ and time required when shells and Entschalen insbosondere Frischentschalen of continuous recesses in

- h-- 219123- h - 219123

plattenförmigen Bauelementen aus Beton auf ein Minimum zu reduzieren und das Spannen und Lösen bzw. Öffnen und Schließen der Schalung in einem Arbeitsgang ohne zusätzliche Hilfsmittel auf einfache Art durchzufuhren sowie die Verschmutzung aller beweglichen Schalungsteile und den Austritt von Zementmilch bei der Verdichtung auf einem Rütteltisch zu vermeiden«To reduce plate-shaped concrete elements to a minimum and to perform the clamping and loosening or opening and closing of the formwork in one operation without additional aids in a simple way and to avoid the contamination of all movable formwork parts and the exit of cement milk during compaction on a vibrating table "

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Es ist Aufgabe der Erfindung, eine für die Fließfertigung mit Rütteltischverdichtung geeignete, auf einen Formboden aufsetzbare und auf demselben einfach und schnell justierbaro Vori'ichtung zur Herstellung von Aussparungen in plattenförmigen Bauelementen aus Beton zu schaffen, die als mit Zwangsführungen versehene, aus mehreren Schalungsteilen, bestehende Aufsatzschalung so ausgebildet ist, daß sie in einem Arbeltsgang ohne zusätzliche Führungs- und Stabili— sierungsmechanismen schnell lösbar und spannbar ist und alle Führungselemente' der Schalungsteile durch eine plattenförmig e Abdeckung vor Verschmutzung geschützt sind« Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die mit Zwangsführungen und Dichtungen gegenüber dem Formboden versehenen Schalungsteile erfindungsgemäß als Seiten- und Eckschalungselemente ausgebildet sind und jedes der Schalungselemente über seine Zwangsführung mit einem Deckel verbunden ist, der oberhalb aller Schalungselemente und Zwangsführungen angeordnet ist. Der Deckel ist mit Anschlagmitteln für ein Hebezeug zur Betätigung der Vorrichtung versehen,, Alle Schalungselemente sind an ihrer dem Formboden zugewandten Seite mit Dichtungsstreifen versehen. Der Deckel ist elastisch auf allen Schalungselementen abgestützt» Diese Abstützung ist so ausgebildet, daß an der dem Betonfertigteil abgewandten Seite jedes Schalungselementes mindestens eine Konsole befestigt ist, auf der eine, an der dem Formboden zugewandten Seite des Deckels parallel zur Formbodenebeno befestigte, Blattfeder lose aufliegt. Alle elastischenIt is an object of the invention to provide a suitable for flow production with vibrating table compaction, placed on a mold base and on the same easy and fast adjustable Vori'ichtung to produce recesses in plate-shaped concrete elements, which are provided with positive guides, from several formwork parts, existing essay formwork is designed so that it can be quickly solved and tensioned sierungsmechanismen in an Arbeltsgang without additional guidance and stabilization and all guide elements' of the formwork parts are protected by a plate-shaped cover e pollution. "The object is achieved in that with positive guides and seals against the mold bottom provided formwork parts according to the invention are designed as side and corner formwork elements and each of the formwork elements is connected via its forced operation with a lid above all formwork elements and forced guides a is subordinate. The lid is provided with stop means for a hoist for actuating the device ,, All formwork elements are provided on their side facing the mold bottom with sealing strips. The cover is elastically supported on all formwork elements »This support is designed so that at least one console is fixed to the precast concrete side of each formwork element on which a, attached to the mold bottom side of the lid parallel to the mold floor level, leaf spring loosely , All elastic

Abstützungen und Zwangs Γ ührungen befinden sich, unterhalb des Deckels an seiner dem Formboden zugewandten Seite. Jede der Zwangsführungen bestellt aus einem fest mit dem Deckel verbundenen einwandigen deckelseitigen Führungsblech und einem an der dem Betonelement abgewandten Seite des jeweiligen Schalungselementes befestigten doppelwandigen schalungsseitigen Führungsbleche Das declcelseitige einwandige Führungsblech ist in dem doppelwandigen gabelartig ausgebildeten schalungsseitigen Führungsblech angeordnet« Beide Führungsbleche weisen abgewinkelte Führungsschlitze auf, deren kürzere Schenkel senkrecht zur Formbodenebene verlaufen« Dabei endet der kürzere Schenkel des Führungsschlitzes im deckelseitigen einwandigen Führungsblech auf der dem Betonelement zugewandten Seite desselben nahe dem Deckel und der kürzere Schenkel des FühruxigsSchlitzes im schalungssei— tigen doppelwandigen Führungsblech auf der dem Betonelement abgewa.ndten Seite desselben nahe dem Formboden» Die längeren Schenkel der abgewinkelten Führungsschlitze verlaufen in einem Neigungsxtfinkel zur Formbodenebene» Dabei ist diesei1 Neigungswinkel in den Eckschalungselementen kleiner* als in den Seitenschalungselementen, damit die Eckschalungselemente bei Betätigung der Vorrichtung schneller bewegt werden als die Seitenschalungselemente« Der längere Schenkel des FührungsSchlitzes im deckelseitigen Führungsblech endet an der dem Betonelement abgewandton und dem Formboden zugewandten Seite desselben und die längeren Schenkel der Füh— rungsschlitze im schalungsseitigen Führungsblech enden an der dem Betonelement zugewandten und dem Forrnboden abgowandten Seite desselben. In den Führungsschlitz des deckelseitigen einwandigen Führungsbleches greift eine im schalungsseitigon Führungsblech gelagerte einfache Führungsrolle ein und in den Führungsschlitz des schalungsseitigen. doppelwandigen Führungsbleches greift eine im deckeiseitigen Führungsblech gelagerte doppelte Fülirungsrolle ein» Alle deckelseitigen Führungsbleche besitzen an ihrer dem jeweiligen Schalungselement zug expand ten Seite eine Anschlagfleiche. An zwei diagonal gegenüber befindlichenSupports and forced links are located below the lid on its side facing the mold bottom. Each of the forced tours ordered from a firmly connected to the lid single-walled cover-side guide plate and attached to the concrete element facing away from the respective formwork element double-walled formwork side guide The declcelseitige single-walled guide plate is arranged in the double-walled fork-shaped formwork side guide sheet Both guide plates have angled guide slots on The shorter leg of the guide slot in the lid-side single-walled guide plate ends on the side facing the concrete element thereof near the lid and the shorter leg of the FühruxigsSchlitzes in schalungssei- term double-walled guide plate on the abgewa¬ten concrete side of the same near the bottom of the mold »The longer legs of the angled guide slots run at an angle of inclination to the bottom of the mold ne "It is diesei 1 angle of inclination in the Eckschalungselementen less * than in the lateral formwork elements, so that the Eckschalungselemente be moved faster in operation of the device than the side shuttering elements" The longer leg of the guide slot in the cover-side guide plate ends at the abgewandton the concrete element and facing the mold bottom side the same and the longer legs of the guide slots in the shutter-side guide plate end at the concrete element facing and the Forrnboden abgowandten side of the same. In the guide slot of the lid-side single-walled guide plate engages in the formwork side guide plate mounted simple guide roller and in the guide slot of the shutter side. double-walled guide plate engages a double Fülirungsrolle mounted in the ceiling side guide plate »All cover-side guide plates have on their respective formwork element zug th page th a stop blemish. At two diagonally opposite

schalungsseitigen Führungsblochen ist je ein senkrecht zur Formbodenebene angeordneter Justierdorn befestigt, der an seiner dom Formboden zugewandten Seite konisch ausgebildet ist und in einen im Formboden befindlichen Durchbruch elngreift» Die Justierdorne können auch an der dem Formboden zugewandten Seite des Deckels befestigt sein« Die vorstehend beschriebene Vorrichtung eignet sich nicht nur zur Herstellung rechteckiger Aussparungen in plattenförmigen Bauelementen aus Beton, sondern durch entsprechende Ausbildung der einseinen Schaluiigselemente können beliebige geformte Aussparungen unterschiedlicher Profilierung hergestellt werden.Shaping side Führungsblochen each one perpendicular to the mold level plane arranged adjusting mandrel is fixed, which is conically formed on its dom mold bottom facing side and elbreift in a present in the bottom mold breakthrough »The Justierdorne can also be attached to the mold bottom side facing the lid« The device described above is suitable not only for the production of rectangular recesses in plate-shaped concrete elements, but by appropriate design of the one-piece Schaluiigselemente any shaped recesses of different profiling can be made.

Der EntschalungS" und Schalungsvorgang erfolgt in einem Arbeitsgang durch senkrechtes Anheben bzw. Aufsetzen der Vor__ richtung vom bzw* auf den Forinboderu liier zu wird die Vorrichtung mittels der im oder aiii Deckel befindlichen Anschlagmittel, Ze B4 Anschlagöffnungen, Anschlagösen oder Magnethaftplatten an ein Hebezeug angehangen, wodurch die einzelnen Schalungseleniente selbsttätig gelöst oder ge™ spannt werden. Die Lagefixierung der Vorrichtung auf dem Formboden erfolgt durch in diesen eingreifende Jus tierdorne · Beim Verdichten auf einem Rütteltisch wird ein Springen der Schalungselemente auf dem Formboden durch die zwischen ihnen und dem Deckel angeordneten elastischen Abstützungen verhindert, so daß sich eine dichte Fuge ergibt und keine Zementmilch austritt« Außerdem sind alle beweglichen Teile der Vorrichtung vom Deckel abgedeckt und damit vor Verschmutzung geschützt«, Zur Herstellung von Hinterschneidungen, d, Ii, parallel zum Formboden verlaufenden Nuten mit parallelen Seiten, in den Betonelementen kann in die dem Betonelement zugewandte Seite der Schalungsolemente eiiae entsprechend profilierte elastische Einlage eingesetzt werden, deren Länge der Länge der jeweiligen Schalungseleniente entspricht. Die profilierte Einlage kann z* B„ aus Gummi oder einem Kunststoff bestehen« Sie wird in die Schaltungselemente eingelegt, vex"·-The EntschalungS "and formwork process is carried out in one operation by vertically lifting and placing the Vor__ direction from or * on the Forinboderu liier the apparatus to is appended by the located in or aiii lid stop means Ze B 4 stopper holes, attachment points or magnetic boards to a hoist The position fixation of the device on the mold bottom takes place by means of jaws engaging therein · When compacting on a vibrating table, the shuttering elements on the mold bottom are jumped by the elastic elements arranged between them and the cover Supports prevented, so that there is a tight joint and no cement slurry exits "In addition, all moving parts of the device are covered by the lid and thus protected from contamination", For the production of undercuts, d, Ii, parallel to the mold bottom grooves running mi t parallel sides, in the concrete elements can be used in the concrete element facing side of the formwork elements eiiae a correspondingly profiled elastic insert whose length corresponds to the length of the respective Schalungsienteiente. The profiled insert can z * B "consist of rubber or a plastic" It is inserted into the circuit elements, vex "· -

bleibt nach dem Betonieren bis zum Abbinden in dem Betonelement, wird danach aus diesem entfernt und kann wieder verwendet werden«remains in the concrete element after concreting until it sets, then is removed from it and can be reused «

Ausführungsbeispielembodiment

Nachstehend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Das Ausführungsbeispiel zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung von Fensteröffnungen in Wandplatten aus Beton« Es zeigen: .The invention will be explained in more detail using an exemplary embodiment. The exemplary embodiment shows a device according to the invention for producing window openings in concrete wall panels.

Fig» 1 - eine erfindungsgemäße Vorrichtung vom Forriiboden aus gesehen, in Arbeitsstellung, d„ h, mit gespannten bzw» geschlossenen Schalungselementen, Fig» 2 - analog Fig6 1 mit gelösten bzw« geöffneten Scha— lungselementen,FIG. 1 shows a device according to the invention seen from the ground floor, in the working position, that is to say with tensioned or closed shuttering elements, FIG. 2, analogously to FIG. 6, with the shutter elements opened or opened, FIG.

Fig. 3 - den Schnitt A-A gemäß Fig» 1 durch ein geschlossenes Seitenschalungselement ohne elastische Profileinlage,3 shows the section A-A according to FIG. 1 through a closed side formwork element without elastic profile insert, FIG.

Fig« k - analog Fig, 3 mit geöffnetem Schalungselement, Fig» 5 - den Schnitt B-B gemäß Fige 1 durch ein geschlossenes Eckschalungselement mit elastischer'Profil— einlage und Justierung im Formboden,Fig «k - analogous to FIG, 3 with open shuttering element, Figure" 5 - insert the section BB of Fig 1 e by a closed Eckschalungselement elastischer'Profil- with and adjustment in the mold bottom,

Fig, 6 - analog Fig« 5 mi"t geöffnetem Eokschalungselement, Fig„ 7 ~ den Schnitt C-C gemäß Fig, 1 durch eine elastische Abstützung zwischen dem Deckel und einem Schalungselement undFig. 6 shows the section CC according to Fig. 1 by means of an elastic support between the cover and a formwork element, analogously to Fig. 5 with an opened Eok formwork element

Fig, 8 - den Schnitt D-D gemäß Figo 6 durch die Führung der Schalungselemente.Fig. 8 - the section DD according to Fig o 6 by the leadership of the formwork elements.

Die für das Ausführungsbeispiel ausgewählte erfindungsgemäße Vorrichtung sur Herstellung Von Fensteröffnungen in Wandplatten aus Beton besteht aus vier Seitenschalungselementen 3 und vier Eckschalungselementen ^, die mitte3.s Zwangsführungen 9> 10 QXi einem Deckel 1 befestigt sind» Alle Seiten- und Ecks chalungs element ο 3ί ^- sind an ihr ei" dem Formboden 7 zugewandten Seite mit Dichtungsstreifen 6The device according to the invention selected for the embodiment of manufacturing window openings in concrete wall panels consists of four side formwork elements 3 and four corner formwork elements, which are fastened to a cover 1 by means of forced guides 9> 10 QXi »All side and corner elements ο 3ί ^ are at her ei "the mold bottom 7 facing side with sealing strip. 6

- 8 r 219 12 9- 8 r 219 12 9

versehen und über Zwangsführungen 9> 10 an der dem "Foriuboden 7 zugewandten Seite des Deckels 1 an diesem befestigt» In dem Deckel 1 sind vier Anschlagöfifiiungen 2 zum Befestigen der Vorrichtung an einem Hebezeug vorgesehen. Alle Zwangsführungen 9} 10 und elastischen Abstützungen 11 sind unterhalb des Deckels 1 angeordnet, so daß sie gegen Verschmutzung geschützt sind» Die Lagejustierung der Vorrichtung auf dem Formboden 7 erfolgt durch zwei an der dem Betonelement 8 abgewandten Seite des schalungsseitigen Füh-1Ormigsbleches 13 angeordneten Justierdorne 21, die an ihrer dem Formboden 7 zugewandten Seite konisch ausgebildet sind und in einen Durchbruch 22 im Formboden 7 eingreifen. Jede Zwangsführung 9; 10 besteht aus zwei Führungsblechen· 12; 13} von denen das Führungsblech 12 einwandig ausgebildet und an der dem Formboden 7 zugewandten Seite des Deckels 1 befestigt ist und das doppelwandig ausgebildete Führungsblech 13 an der dem Betonelement 8 abgewandten Seite des jeweiligen Schalungselementes 3j ^- befestigt ist» Das einwandige deckelseitige Führungsblech 12 ist in dem doppel— wandigen gabelartig ausgebildeten schalungssoitigen Führungsblech 13 angeordnet. In jedem Führungsblech 12; 13 befindet sich ein abgewinkelter Führungsschlitz 15, der einen kürzeren, senkrecht zur Formbodenebene verlaufenden Schenkel und einen !eiligeren Schenkel aufweist, der in einem Neigungswinkel 18 zur Formbodenebene verläuft« Der Neigungswinkel 18 ist in den Führungsblechen 12; 13 der Seitenschalungseleniente 3 größer als in denen der Eckschalungselemente he Der kürzere Schenkel des Führurigsschlitzes 15 im deckelseitigen Führungsblech 12 endet an der dem Betonelement 8 zugewandten Seite nahe dem Deckel 1 und der kürzere Schenkel der Führungsschlitze I5 im doppelwandigen schalungsseitigen Führungsblech 13 endet an der dem Betonelement 8 abgewandten. Seite nahe dein Formboden 7* Der längere Schenkel des Führungsschlitzes I5 im deckelseitigen Führungsblech 12 endet an der dein Be tone lenient 8 abgewandten und dem Formboden 7 zugewandten Seite des deckelseitigen Führungsbloches 12 und der längere Schenkel der Füll-provided on positive guides 9> 10 at the "Foriuboden 7 facing side of the lid 1 attached to this." In the cover 1 four Anschlagöfifiiungen 2 are provided for attaching the device to a hoist All Zwangsführungen 9} 10 and elastic supports 11 are below arranged the cover 1, so that they are protected against contamination. The positional adjustment of the device on the mold bottom 7 is effected by two on the concrete element 8 side facing away from the concrete side 8 of the shutter side Füh-1Ormigsbleches 13 arranged Justierdorne 21, the conical at its side facing the mold bottom 7 Each positive guide 9, 10 consists of two guide plates · 12, 13} of which the guide plate 12 is formed walled and fixed to the mold bottom 7 facing side of the lid 1 and the double-walled design Guide plate 13 on the concrete element 8 side facing away from the j eweiligen shuttering element 3j ^ - is fixed »The single-walled cover-side guide plate 12 is arranged in the double-walled fork-like formwork-shaped guide plate 13. In each guide plate 12; 13 is an angled guide slot 15, which has a shorter, perpendicular to the mold bottom plane legs and a! Eiligeren leg which extends at an inclination angle 18 to the bottom plane of the form of the angle «18 is in the guide plates 12; 13 of the side-form Eleni duck 3 is greater than where the Eckschalungselemente height of the shorter leg of the guide Obergurig slot 15 in the cover-side guide plate 12 terminates at the concrete element 8 side facing near the caps 1 and the shorter leg of the guide slots I5 in the double-walled formwork side guide plate 13 terminates at the concrete element 8 facing away. Side near your mold bottom 7 * The longer leg of the guide slot I5 in the cover-side guide plate 12 ends at the Be ton lenient 8 facing away from the mold bottom 7 side facing the cover-side guide hole 12 and the longer leg of the filling

--9 - 219 129--9 - 219 129

rungsschlitze 15 im doppelwandigon schalungsseitigen Führungsblech 13 endet an der dem Betonelement 8 zugewandten und dein Forraboden 7 abgewandten Seite des schalungsseitigen Führungsbleches 13» In den Führungsschlitz 15 des deckeisextigen Führungsbleches 12 greift eine im scha™ lungsseitigen doppelwandigen Führungsblech 1 3 mittels einer Achse 23 gelagerte einfache Führungsrolle 16 ein und in den Führungsschlitz 15 des doppelwandigen schalungsseitigen Führungsbleches 13 greift eine im deckelseitigen Führungsblech 12 ebenfalls mittels einer Achse gelagerte doppelte Führungsrolle 17 ein» Alle deckolseitigen Führungsbleche 12 weisen an ihrer dem jeweiligen Schalungselement 3> ^- zugewandten Seite eine Anschlagflache 1 ^i- auf, die ein Kippen der Schalungselemente 3J ^ hei geöffneter Schalung verhindert„ Die elastische Abstützung 11 des Deckels 1 auf den Schalungselementen 3i ^- erfolgt durch eine an der dem Forniboden 7 zugewandten Seite des Deckels 1 befestigte, parallel zur Forrabodenebene angeordnete Blattfeder 20, die lose auf einer, an der dem Betonelement 8 abgewandten Seite der Schalungs elemente 3j ^- an diesen befestigten Konsole 19 aufliegt» Zur Herstellung von Betonelementen mit schwer entschalba™ ren Ilintersohneidungen ist es zweckmäßig, in die dem Betonelement 8 zugewandte Seite der Schalungselemente 3» ^ eine entsprechende Profileinlage 5 einzulegen, die nach dem Betoniervorgang im Betonelement 8 vex^bleibt .und nach dem Abbinden aus diesem entfernt wird und wieder verwendet werden kann» Die Länge der Profileinlagen 5 ist der Länge des jeweiligen S cha lungs element es 3> ^- angepaßte Beim Schalu.ngsvorga.ng wird die vorstehend beschriebene Vorrichtung dadurch in. Arbeitsstellung gebracht, daß sie, mittels der im Deckel 1 befindIichen Anschlagöffnungen 2, an einem Hebezeug hängend, an der vorgegebenen Stelle auf dem Formboden 7 abgesetzt wird« Dabei bewegen sich die Führungs ro Ilen 16; 17 durch die Schwei\kraf t des Deckels 1 in den Führungsschlitzen I5 entlang vom Ende des längeren Schenkels derselben bis zum abgexrijaicelten küx'zerenapproximately slots 15 i m doppelwandigon formwork side guide plate 13 terminates at the side facing the concrete element 8 and your Forraboden 7 opposite side of the formwork side guide plate 13 'in the guide slot 15 of the deckeisextigen guide plate 12 is a development-side in-shell ™ double-walled guide plate 1 3 engages supported by a shaft 23 simple Guide roller 16 and in the guide slot 15 of the double-walled shutter-side guide plate 13 engages in the cover-side guide plate 12 also mounted by means of an axis double guide roller 17 a »All deckolseitigen guide plates 12 have at their the formwork element 3> ^ - facing side a stop surface 1 ^ i The elastic support 11 of the lid 1 on the formwork elements 3i ^ is carried out by a fixed to the Forniboden 7 side of the lid 1, par allel to the Forrabodenebene arranged leaf spring 20, the loose on one, on the concrete element 8 side facing away from the formwork elements 3j ^ - rests on this attached console 19 »For the production of concrete elements with difficult to dismantle ren Ilintersohneidungen it is expedient in the concrete element 8 facing side of the shuttering elements 3 ^ insert a corresponding profile insert 5, which remains in the concrete element 8 after the concreting process, and is removed after setting and can be reused. The length of the profile inserts 5 is the length of the respective S cha it lungs element 3> ^ - adapted Schalu.ngsvorga.ng When the apparatus described above is thereby brought into operating position, that, by means of the lid 1 befindIi chen stop openings 2, suspended from a hoist, at the predetermined location on the. Mold bottom 7 is discontinued. "In doing so, the guide rollers 16 move; 17 through the welding of the cover 1 in the guide slots 15 along the end of the longer leg of the same up to the abxrijaicelten küx'zeren

Schenkel derselben und verbleiben dort» Zuvor sind die Ju~ stierdorne 21 in die entsprechenden Durchbräche 22 im Foriu™ boden 7 eingerastet* Jetzt befindet sich die Vorrichtung in Arbeitsstellung, d«, h« , alle Schalungselemente 3j ^- bilden eine geschlossene, gegen horizontal wirkende Kräfte stabile Schalung, so daß der Betoniervorgang beginnen kann. Beim Verdichtungsvorgang auf einem Rütteltisch liegen die Scha.lun.gselemente 3> ^ fest auf dem Formboden 7 auf, denn durch die elastischen AbStützungen 11 wird ein Springen der Schalungselemente 3» ^- vermieden und es kann keine Zementmilch austreten»Legs of the same and remain there »Previously, the bullhorns 21 are engaged in the corresponding openings 22 in the Foriu ™ bottom 7 * Now the device is in the working position, d ', h", all formwork elements 3j ^ - form a closed, against horizontal acting forces stable formwork, so that the concreting process can begin. During the compaction process on a vibrating table the Scha.lun.gselemente 3> ^ are firmly on the mold bottom 7, because by the elastic Abstützungen 11 jumping of the shuttering elements 3 »^ - avoided and it can not escape cement milk»

Beim Entschalungsvorgang erfolgt das Lösen und öffnen der Schalungselemente 3J ^- durch senkrechtes Anheben des Dek— kels 1 « Hierzu wird wieder ein Hebezeug in den Anschlag-Öffnungen 2 des Deckels 1 befestigt und durch senkrechtes Anheben des Deckels 1 gleiten die FührungsroIlen 16; I7 aus dein kürzeren Schenkel der Führungsschiltze I5 in den längeren Schenkel derselben und diesen entlang bis zum Ende« Gleichseitig werden die Schalungs elemente 3j ^- pax^allel zur Formbodenebene voni Betonelement 8 weggezogen,, Dieses Wegziehen der Schalungselemente 3j ^- mumit unterschiedlicher Geschwindigkeit ex'folgorie Die Eckschalungselemente h müssen schneller abgezogen werden als die Seitenschalungseleraente 3* Das wird erx-eicht durch die entsprechende ¥ahl des Neigungswinkels 18 der längeren Schenkel der Führungsschlitze 15 zur Formbodenebene in den Fülarungsblechen 12; 13« Befinden sich die Führungsrollen 16; I7 t>ei senlarecht angehobenem Deckel 1 in den .Enden der längeren Schenkel der abgewinkelten Führungsschlitze 15 ist die Schalung ganz entspannt bzw, geöffnet«, Bei dein vorstehend beschriebenen Vorgang bewegen sich die Justierdome 21 in den Durchbrüchen 22 im Formboden 7« Beim weiteren Anheben des Deckels hebt sich die gesamte Vorrichtung vom Formboden 7 a-b und kann weiter, ti'ansportiert worden« Die an den deckeiseitigen Führungsblechen 12 befindlichen Anschlagflächen 1^ verhindern ein Abkippen der Schalungseleraente 3j ^- beim Abheben der Vorrichtung vom Formboden 7«During the demoulding process, the loosening and opening of the shuttering elements 3J ^ takes place by vertical lifting of the cover 1. For this purpose, a hoist is again fastened in the stop openings 2 of the cover 1 and by vertical lifting of the cover 1 the guide rails 16 slide; I7 from your shorter leg of Führungsschiltze I5 in the longer leg of the same and this along to the end «Gleichseitig the shuttering elements 3j ^ - pax ^ allel to form the floor level of concrete element 8 pulled away, this pulling the shuttering elements 3j ^ - mum The corner formwork elements h must be pulled off faster than the side formwork elements 3 * This is compensated by the corresponding selection of the angle of inclination 18 of the longer legs of the guide slots 15 to the form bottom plane in the filling sheets 12; 13 "Are the guide rollers 16; In the end of the longer legs of the angled guide slots 15, the formwork is completely relaxed or "open." In the process described above, the adjusting domes 21 move in the apertures 22 in the mold bottom 7 "on further lifting of the lid, the entire device lifts off from the mold bottom 7 and can be further, ti'ansportiert "The located on the deckeriseitigen guide plates 12 stop surfaces 1 ^ prevent tipping the Schalungseleraente 3j ^ - when lifting the device from the mold bottom 7«

Die erfindungsgemäße Vorx-ichtung ist einfach, bedienbar, verschmutzungs-. und wartungsarm, für alle Formböden verwendbar und durch, die automatische Betätigung aller Scha~ lungs elemente 3ί^ ί*ι *iur einem Arbeitsgang für eine Fließfertigung sehr gut geeignet* Ihr technischer Aufbau ist einfach und ihre Anwendung für die Herstellung beliebiger anderer, als der im Ausführungsbeispiel beschriebenen rechteckigen Aussparungen unterschiedlicher Profilierung ist mit geringem konstruktiven Aufwand möglich,,The Vorx invention is simple, easy to use, pollution. and low - maintenance, suitable for all mold bases and by, the automatic actuation of all shutter elements 3ί ^ ί * ι * in one operation for a flow production very well suited * Their technical structure is simple and its application for the production of any other than the In the exemplary embodiment described rectangular recesses of different profiling is possible with little design effort ,,

Claims (1)

# Ί 219 12 9219 12 9 Erfindungsanspruchinvention claim Vorrichtung zur Herstellung von insbesondere rechteckigen durchgehenden Aussparungen in plattenförmigen Bauelementen aus Beton, die als rahmenartigef mit einem Deckel und mit Anschlägen für ein Hebezeug versehene Aufsatzschalung ausgebildet ist und außer einer Lagejustierung keine Verbindungselemente der einzelnen, mit Zwangsführungen und Dichtungselementen versehenen Schalungsteile zum Formboden aufweist j dadurch gekennzeichnet, daß die mit elastischen Abstützungen (11) versehenen Schalungsteile als Eckschalungselemente (k) und. Seitenschalungsolemente (3) ausgebildet sind, oberhalb derer der mit Anschlagmitteln (2) für ein Hebezeug versehen© Deckel -(I ) angeordnet ist, der über Zwangsführungen (9j 10) mit allen, an ihrer dem Formboden (7) zugewandten Seite mit Dichtungsstreifen (6) versehenen Schalungselementen 3} ^) verbunden ist, wobei sich alle Zwangsführungen (9> 10) und elastischen Abstützungen (11) unterhalb des Deckels (1) an seiner dem Formboden (7) zugewandten Seite befinden und jede Zwangsführung (9> 10) aus einem am Deckel (1) befestigten einwandigen dockelseitigen Führungsblech (12) und einem axa der dem Betonelement (8) abgewandten Seite des jeweiligen Schalungseleinentes (3, Ό befestigten doppelwand!gen schalungsseitigen Führungsblech (13) besteht, wobei- das dockelsoitlge einwandig© Führungsblech (12) in dem schalungsseitigen doppelwandigen gabelartig ausgebildeten Führungsblech (13) angeordnet ist und beide Führungsbleche (12j 13) abgewinkelte Führungsschlitze (15) aufweisen, deren kürzere Schenkel senkrecht zur Formbodenebene so verlaufen, daß der kürzere Schenkel des FührungsSchlitzes (15) im deckelseitigen Führungsblech '(12) auf der dem Betonelement (8) zugewandten Seite nahe dem Deckel (1) endet und die kürzeren Schenkel der Führungsschlitze (15J im doppelwandigen schalungsseitigen Führungsblech (13) &" £* dGr dem Betonelement (8) abgewandten Seite nahe dem Forinböden (7) enden, und derenDevice for producing in particular rectangular continuous recesses in plate-shaped concrete elements, which is designed as a frame-like f provided with a lid and stops for a hoist essay formwork and except a Lagejustierung no connecting elements of the individual, provided with positive guides and sealing elements formwork parts to the mold base j characterized in that provided with elastic supports (11) formwork parts as Eckschalungselemente (k) and. Seitenschalungsolemente (3) are formed, above which provided with stop means (2) for a hoist © lid - (I) is arranged, which via positive guides (9j 10) with all, at its the mold bottom (7) facing side with sealing strip ( 6) provided shuttering elements 3} ^), wherein all positive guides (9> 10) and elastic supports (11) below the cover (1) on its the mold bottom (7) facing side and each positive guide (9> 10) consists of a single-walled guide plate (12) fastened to the cover (1) and a side of the respective formwork element (3, Ό fastened to the concrete element (8)), whereby the wall of the board is single-edged (12) in the formwork side double-walled fork-shaped guide plate (13) is arranged and both guide plates (12j 13) angled guide slots (15), d older shorter legs extend perpendicular to the mold bottom plane such that the shorter leg of the guide slot (15) i m lid-side guide plate '(12) on the concrete element (8) facing side close to the cover (1) ends and the shorter leg of the guide slots (15y forming i m double-walled formwork side guide plate (13) "£ * d Gr the concrete element (8) facing away from the side close to Forinböden (7), and their ..- 13 - 21912 9..- 13 - 21912 9 längere Schenkel in einem Neigungsxiinkel (18) zur Formbodenebene verlaufen, wobei der Neigungswinkel (18) in den Bcksclialungselementen (k) kleiner ist als der in den Seitenschalungselementen (3) und der längere Schenkel des Führungsschlitzes (15) im deckeis ei tigon Führungsblechlonger leg in an angle of inclination (18) extend to the bottom plane, wherein the inclination angle (18) in the Bcksclialungselementen (k) is smaller than that in the side mold elements (3) and the longer leg of the guide slot (15) i m ceiling egg tigon guide plate (12) an der dem Betonelement (8) abgewandten und dem Formboden (7) zugewandten Seite endet und die längeren Schenkel des Führungsschlitaes (15) i^i doppelwand! gen s aha lungsseitigen Führungsblech (13) an. der dem Betonelement (8) zugewandten und dem Formboden (7) abgewandten Seite enden und in den Führungsschlitz (15) des einwandigen deckelseitigen Führungsbleches (12) eine im schalungsseitigen Führungsbleoh (13) gelagerte einfache Führungsrolle (16) eingreift und in den Führungsschlitz (I5) des doppelwandigen schalungsseitigen Führungsbleches (13) eine im deckelseitigen Führungsblech (12) gelagerte doppelte Führungsrolle (I?) eingreift und alle deckelseitigen FührungsbIeehe (12) an ihrer dem jeweiligen Schalungselement (3> ^) zugewandten Seite eine Anschlagfläche (14) aufweisen und an mindestens zwei schalungsseitigen Führungsblechen (13) je ein, senkrecht zur Fornibodenebene angeordneter Justierdorn (21) befestigt ist, der an seiner dem Formboden (7) zugewandten Seite konisch ausgebildet ist und in einen im Formboden (7) befindlichen Durchbruch (22) eingreift und die elastischen Abstützungen (11 ) aus je einer, an der dem Formboden (7) zugewandten Seite des Deckels (1) befestigen, parallel zur Formbodenebene angeordneten Blattfeder (20) bestellt, die lose auf einer, an der dem Betonelement (8) abgewandten Seite des jeweiligen Schalungselementes (3> ^) befindliehen Konsole (1$>) aufliegt«,(12) ends on the side facing away from the concrete element (8) and facing the mold bottom (7), and the longer legs of the guide slide (15) have a double wall! gene sha aha tion side guide plate (13). the concrete element (8) facing and the mold bottom (7) facing away from ends and in the guide slot (15) of the single-walled cover-side guide plate (12) in the shutter side Führungsbleoh (13) mounted simple guide roller (16) and into the guide slot (I5 ) of the double-walled shutter-side guide plate (13) in the cover-side guide plate (12) mounted double guide roller (I?) engages and all cover-side FührungsbIeehe (12) on its respective formwork element (3> ^) side facing a stop surface (14) and at at least two shutter-side guide plates (13) each one, perpendicular to the Fornibodenebene arranged Justierdorn (21) is fixed, which is conically formed on its the mold bottom (7) facing side and in a mold bottom (7) located breakthrough (22) and engages elastic supports (11) from one each, at the mold bottom (7) facing side of the lid (1) bef ordered, arranged parallel to the mold level plane leaf spring (20) which loosely on a, on the concrete element (8) facing away from the respective formwork element (3> ^) located console (1 $>) rests, In Betracht gezogene Druckschriften:Documents considered: JP-PS i»9-. 34176 (B 28 B, 7/30)
US-PS 356 5390 (B 28 B, 7/30)
JP-PS i »9-. 34176 (B 28 B, 7/30)
US-PS 356 5390 (B 28 B, 7/30)
Hierzu 4 Seiten ZeichnungenFor this 4 pages drawings
DD21912980A 1980-02-19 1980-02-19 DEVICE FOR PRODUCING SAVINGS IN PLATE-MOLDED CONCRETE ELEMENTS DD154435A3 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21912980A DD154435A3 (en) 1980-02-19 1980-02-19 DEVICE FOR PRODUCING SAVINGS IN PLATE-MOLDED CONCRETE ELEMENTS
CS809281A CS235932B1 (en) 1980-02-19 1980-12-22 Equipment for groove making in concrete plate elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21912980A DD154435A3 (en) 1980-02-19 1980-02-19 DEVICE FOR PRODUCING SAVINGS IN PLATE-MOLDED CONCRETE ELEMENTS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD154435A3 true DD154435A3 (en) 1982-03-24

Family

ID=5522748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD21912980A DD154435A3 (en) 1980-02-19 1980-02-19 DEVICE FOR PRODUCING SAVINGS IN PLATE-MOLDED CONCRETE ELEMENTS

Country Status (2)

Country Link
CS (1) CS235932B1 (en)
DD (1) DD154435A3 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4666388A (en) * 1984-01-31 1987-05-19 Adema Maskin Ab Collapsible form and device for removing form from cast concrete
GB2390052B (en) * 2002-06-26 2006-12-20 Poundfield Products Ltd Method and apparatus for moulding concrete
DE102018118454A1 (en) * 2018-07-31 2020-02-06 Christian Prilhofer Formwork element, formwork system and method for producing a component

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4666388A (en) * 1984-01-31 1987-05-19 Adema Maskin Ab Collapsible form and device for removing form from cast concrete
GB2390052B (en) * 2002-06-26 2006-12-20 Poundfield Products Ltd Method and apparatus for moulding concrete
DE102018118454A1 (en) * 2018-07-31 2020-02-06 Christian Prilhofer Formwork element, formwork system and method for producing a component
DE102018118454B4 (en) 2018-07-31 2022-01-05 Christian Prilhofer Formwork element and formwork system for the production of a component

Also Published As

Publication number Publication date
CS928180A1 (en) 1984-01-16
CS235932B1 (en) 1985-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546460C3 (en) Process for the production of prefabricated concrete slabs with a concrete window frame or the like.
DE1807455A1 (en) Device for pouring concrete slabs
WO2019223936A1 (en) Formwork core for a formwork system for concreting a bell body
DE2410877C3 (en) Climbing formwork for erecting structures with angled concrete or reinforced concrete walls
DE2832295C3 (en) Form table for precast concrete slabs
DD154435A3 (en) DEVICE FOR PRODUCING SAVINGS IN PLATE-MOLDED CONCRETE ELEMENTS
EP0896866B1 (en) Process and device for the production of moulded articles
DE3014708C2 (en) Formwork for the production of bar elements made of concrete
DE3440828C2 (en)
DE3038871A1 (en) Concrete slab moulding machine - has outer walls motor-driven and guided tangentially on approachable transverse ones
DE2705532C3 (en) Rectangular casting mold for pouring aerated concrete blocks
DE2125958C3 (en) Device for the manufacture of Be concrete panels, which consist of two layers spaced from each other, interconnected by a Be reinforcement panels
DE19816720C1 (en) Adjustable frame for constructing stairway
DE3422980C2 (en) Core segment for a molding facility
DE1584651C3 (en) Device for concreting a concrete slab on a support
DE1049076B (en) Adjustable shuttering frame for concrete beams
DE2618384C3 (en) Mold for making ceiling beams from concrete
DE573853C (en) Molding device with a mold base set up on a base frame for the production of artificial building blocks, building panels and other bricks
DE3332918C2 (en)
DE161872C (en)
DE1946274U (en) DEVICE FOR STRETCHING EDGE FORMWORK ON STEEL SHAPED FLOORS
DE2808644B2 (en) Device for pouring concrete construction elements
AT227136B (en) Device for making blocks from lightweight concrete
EP0003227B1 (en) Method of turning over a prefabricated element of reinforced concrete
DE7703854U1 (en) RECTANGULAR CASTING FORM FOR POURING PORE CONCRETE BLOCKS

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee