AT227136B - Device for making blocks from lightweight concrete - Google Patents

Device for making blocks from lightweight concrete

Info

Publication number
AT227136B
AT227136B AT471860A AT471860A AT227136B AT 227136 B AT227136 B AT 227136B AT 471860 A AT471860 A AT 471860A AT 471860 A AT471860 A AT 471860A AT 227136 B AT227136 B AT 227136B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grate
mold
slats
cutting
blocks
Prior art date
Application number
AT471860A
Other languages
German (de)
Inventor
Nils Gunnar Anders Gneib
Original Assignee
Nils Gunnar Anders Gneib
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nils Gunnar Anders Gneib filed Critical Nils Gunnar Anders Gneib
Application granted granted Critical
Publication of AT227136B publication Critical patent/AT227136B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/50Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles of expanded material, e.g. cellular concrete

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Herstellen von Blöcken aus Leichtbeton 
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Blöcken aus Leichtbeton durch Giessen ei- nes Leichtbetonbreis in eine Form. Bei der Herstellung von Leichtbetonblöcken wird der in die Form ge- gossene Leichtbetonbrei zu einem Block von plastischer Konsistenz erstarren gelassen und sodann, vorzugs- weise nach Zerschneiden in mehrere kleinere Blöcke, samt der Form in eine Härtekammer eingeführt und in dieser gehartet. 



   Es sind bereits verschiedene Massnahmen bekannt, die es ermöglichen, den noch plastischen Block zu zerschneiden. Beispielsweise können zu diesem Zweck in die Form vor dem Eingiessen des Leichtbeton- breis Schnciddrähte eingelegt werden oder die Form kann mit herabklappbaren Wänden ausgestattet wer- den, so dass der Block für die üblichen Schneiddrähte zugänglich gemacht werden kann. Es ist auch schon bekannt, zum gleichen Zweck bodenfreie Formen oder aber Formen mit vollständig entfernbaren, aus
Latten zusammengesetzten Böden anzuwenden. 



   Diese Massnahmen erfordern relativ umständliche Arbeitsvorgänge beim Zerschneiden des Blockes und bei dessen Entnahme oder führen zu Formen relativ geringer Stabilität, so dass beim Ein- und Ausfah- ren der den gegebenenfalls zerteilten Block enthaltenden Form in die Hartekammer bzw. aus dieser her- aus die infolge der starken Temperaturschwankungen auftretenden Wärmedehnungen nach einiger Zeit zu
Verwerfungen oder sonstigen Deformationen der Form führen. 



   Ein Ziel der Erfindung ist deshalb die Schaffung einer Vorrichtung der einleitend angegebenen Art, bei welcher die Giessform so ausgebildet ist, dass sie in einfacher Weise eine Teilung des in ihr befindli- chen Blockes und eine Entnahme des Blockes bzw. der durch Teilung erhaltenen kleineren Blöcke erlaubt, dabei aber mechanisch so stabil ist, dass sie während der Härtung des Blockes bzw. der Blöcke durch die dabei auftretenden Temperaturschwankungen nicht verzogen wird. 



   Dieses Ziel wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass der Boden der Form aus mehreren Latten besteht, die in Abständen voneinander angeordnet sind, und dass zum bodenseitigen Schliessen der Form beim Giessen ein Rost aus mehreren Latten vorgesehen ist, die   o   breit sind und einen solchen Abstand voneinander haben, dass sie die Zwischenräume zwischen den Bodenlatten der Form ausfüllen, wobei eine Vorrichtung zum Heben und Senken der Form relativ zu diesem Giessrost vorgesehen ist. 



   Bei dieser Vorrichtung sichert der durch einen Lattenrost gebildete Boden der vom Giessrost abgeho- benen Form einerseits eine gute mechanische Stabilität der Form sowie eine ausreichende Abstützung der in der Form befindlichen, noch plastischen Masse, ermöglicht aber anderseits längs der Zwischenräume zwischen den Bodenlatten eine Zerteilung des plastischen Blockes. Zu diesem Zweck kann der Giessrost mit einer Schneideinrichtung versehen sein, deren Schnittbahnen in den Zwischenräumen zwischen den
Rostlatten verlaufen. 



   Vorzugsweise umfasst aber die erfinaungsgemässe Vorrichtung noch einen zweiten Rost, der als
Schneidrost dient und aus Latten besteht, welche mit Bewegungsspiel in die Zwischenräume zwischen den Bodenlatten der Form passen, wobei eine Vorrichtung zum Heben und Senken der Form relativ zum
Schneidrost sowie eine Schneideinrichtung vorgesehen   sind,'deren   Schnittbahnen in den Zwischenräumen zwischen den Latten des Schneidrostes verlaufen. Dabei können die Latten des Schneidrostes Einrichtungen,   z. B. Führungsnuien,   zur Führung eines oder mehrerer Schneidwerkzeuge unter rechtem Winkel zur 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Längsrichtung der Latten aufweisen. 



   Mit allen diesen Vorrichtungen wird in der Weise verfahren, dass die Form nach Unterteilung des
Blockes in kleinere Blöcke relativ zum Rost angehoben wird, so dass sich die Blöcke wieder auf den Boden- latten der Form abstützen, worauf die die Blöcke enthaltende Form in die Härtekammer eingefahren wird. 



   Die Vorrichtung kann noch einen dritten Rost aufweisen, der als Löserost zum Lösen der gehärteten
Blöcke aus der Form dient und aus Latten besteht, welche mit Bewegungsspiel in die Zwischenräume zwi- schen den Bodenlatten der Form passen, wobei wieder eine Vorrichtung zum Heben und Senken der Form relativ zum Löserost vorgesehen ist. 



   Es ist anderseits natürlich auch möglich, den Giessrost zugleich auch als Schneidrost und/oder als
Löserost zu verwenden. 



   Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungs- beispielen an Hand der Zeichnungen. Die Fig.   1 - 9   stellen die verschiedenen Arbeitsphasen der erfin- dungsgemässen Vorrichtung zum Herstellen von Blöcken aus Leichtbeton dar. Fig. 10 zeigt in grösserem
Massstab eine Vorrichtung zum Teilen der Blöcke unter einem rechten Winkel zu der Richtung der Lat- ten. Die Fig. 11 und 12 erläutern eine Ausführungsvariante der Erfindung, bei welcher der Giessrost auch als Schneidrost dient. Fig. 13 zeigt schliesslich in grösserem Massstab eine Vorrichtung zum Einsetzen von Bewehrungseisen. 



   Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch eine Form mit Seitenwänden   l,   die zweckmässig von unten nach oben leicht divergieren, und einem Boden, der aus in Abständen voneinander angeordneten Latten 2 be- steht. Unter der Form befindet sich ein Giessrost 10, der aus Latten 3 zusammengesetzt ist, welche so breit sind und einen solchen Abstand voneinander haben, dass sie in die Zwischenräume zwischen den
Latten 2 des Bodens der Form hineinpassen. Vorzugsweise sind die Latten 3 abnehmbar und in der Verti- kalen sowie seitlich durch nicht dargestellte Stellschrauben verstellbar. In Fig. 1 fehlen zwei dieser Latten ; der Grund hiefür wird in Verbindung mit Fig. 2 erläutert. 



   Gemäss Fig. 1 hängt die Form an einem Hebezeug 4 und sie wird durch dieses Hebezeug derart auf den Giessrost abgesenkt, dass die beiden Sätze von Latten 2 und 3 genau ineinandergreifen. Vorzugsweise sind die Latten 3 so lang, dass die Unterkanten der beiden längeren Seitenwände der Form auf diesen Latten aufruhen können. 



   Fig. 2 zeigt, wie ein Bewehrungskorb 6 mittels eines Hebezeuges 5 in die Form abgesenkt werden kann. Mittels geeigneter Vorrichtungen wird der Bewehrungskorb vorher an zwei Latten 7 und 8 montiert, welche die gleiche Breite wie die Latten 3 des Giessrostes und einen solchen Abstand voneinander haben, dass sie genau in die Zwischenräume hineinpassen, die in Fig. 1 für diese beiden Latten freigelassen worden sind. Die fertig zusammengebaute Form ist in Fig. 3 dargestellt. 



   Nunmehr wird der Leichtbetonbrei in die Form gegossen und in dieser in üblicher Weise zu einem Block 9 von plastischer Konsistenz, der sich noch zum Zerschneiden eignet, erhärten gelassen (vgl. Fig. 4). Sodann werden die Verbindungen zwischen dem Bewehrungskorb 6 und den Latten 7 und 8 gelöst und mit Hilfe eines Hebezeuges 11 wird die den plastischen Block enthaltende Form vom Giessrost 10 abgehoben. 



  Dabei muss der Beton schon so weit erstarrt sein, dass er von den Latten 2 am Boden der Form getragen werden kann. Es wurde gefunden, dass ein Block aus Leichtbeton mit einer zum Zerschneiden geeigneten Konsistenz einwandfrei durch Latten getragen und gehalten werden kann, die weniger als   50%   der Bodenfläche bedecken. Das bedeutet, dass die Latten 2 am Boden der Form schmäler sein können als die Latten 3 des Formrostes. 



   Nun wird die Form auf einen Schneidrost 12 aufgesetzt, der gemäss Fig. 6 aus einer Anzahl von Latten 13 besteht, die den gleichen Abstand voneinander haben wie die Latten 3 des Giessrostes und die auf Trägern 14 ruhen, welche ihrerseits von Säulen 15 getragen werden. Die Latten 13 können schmäler sein als der Abstand zwischen den Bodenlatten 2 der Form, weil sie nicht die Aufgabe haben, den Boden   abzu -   dichten. Das Absenken der Form auf den Schneidrost wird durch eine hydraulische Hub- und Senkvorrichtung erleichtert, die zwei Träger 16 umfasst, deren Oberteile etwas über die Ebene des Schneidrostes vorstehen und die ihrerseits auf Trägern 17 sitzen, welche an einem hydraulischen Kolben   1P montiert   sind.

   Die Form wird auf die Träger 16 aufgesetzt, die dann so gesenkt werden, dass der Leichtbetonblock auf den Latten 13 zu ruhen kommt.   Form selbst   wird dann noch weiter gesenkt, bis sie schliesslich die in Fig. 7 dargestellte Lage einnimmt. Auf diese Weise wird der Leichtbetonblock frei und er kann nunmehr zer schnitten werden. 



   Die Schneidvorrichtungen sind schematisch in den Fig. 7 und 8 dargestellt, wobei Fig. 8 einen Querschnitt zu Fig. 7 zeigt. Der Überschuss an Leichtbeton an der Oberfläche des Blockes wird mit einem ho- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 rizontalen Schneiddraht 21 abgetrennt, der straff in einen Rahmen 19 eingespannt ist, welcher horizontal über die ganze Länge der Form bewegt wird. Der auf diese Weise abgetrennte Überschuss kann abgehoben werden, beispielsweise mittels eines saugend wirkenden Hebezeuges 20. Die Schneiddrähte 22 für die
Unterteilung des Blockes sind mit ihren oberen Enden am Rahmen 19 befestigt, während die unteren Draht- enden an je einem Gleitstück 23 angebracht sind, das längs einer Führung 24 in den Latten13 gleitet. 



   Die Gleitstücke müssen hiebei so lang sein, dass sie stets durch mindestens zwei Latten geführt werden ; sie werden durch den Zug des Schneiddrahtes 22 vorwärts bewegt, der selbst lang genug ist, um in der
Vertikalebene einen geeigneten Schnittwinkel zu bilden. 



   Fig. 10 zeigt in grösserem Massstab einen Schnitt durch ein Gleitstück 23 und durch seine Führung
24 in einer der Latten 13. Die Latte kann vorteilhaft aus kleinen, austauschbar angeordneten Abschnitten zusammengesetzt sein. Auf diese Weise ist es durch Änderung der Zusammensetzung der Abschnitte leicht möglich, die Schneiddrähte in eine solche Lage zu bringen, dass sie sich der gewünschten Teilung an- passen. 



   Das Zerschneiden in der Querrichtung erfolgt mit Hilfe von Schneiddrähten 25, die straff in einen Rahmen 26 eingespannt sind, der sich quer über die Form bewegt. 



   Anstatt gemäss Fig. 6 einen getrennten Schneidrost zu verwenden, können die Latten 3a des Giess- rostes 10a gemäss den Fig. 11 und 12, ähnlich wie die Latten 13 des Schneidrostes nach Fig. 6, von Säu- len 15a getragen werden, die ein Absenken der Form   1,   z. B. mittels einer hydraulischen Hub - und Senk- vorrichtung, ermöglichen. Nach teilweisem Erstarren des Blockes in der Form 1 wird diese gemäss Fig. 12 unter den Giessrost 10a abgesenkt, so dass der Block freiliegt und längs der Zwischenräume zwischen den
Latten 3a des kombinierten   Giess- und   Schneidrostes 10a Schneiddrähte 22a geführt werden können. 



   Sobald das Zerschneiden des Blockes beendet ist, wird die Form durch die hydraulische Hubvorrich- tung so angehoben, dass die einzelnen Teilblöcke auf den Bodenlatten der Form zu ruhen kommen, wor- auf die Form mitsamt den Teilblöcken mittels einer Hebe- und Fördervorrichtung zur   Härtekammer   ge- fahren wird. Nach dem Erhärten der Teilblöcke wird die Form wieder auf den   Giess- oder   Schneidrost ge- setzt oder auch auf einen besonderen Löserost 27 (vgl. Fig. 9), der ebenso gebaut ist wie der Schneidrost, nur dass er keine Schneidvorrichtungen aufweist. Die Form wird in der gleichen Weise abgesenkt, wie dies unter Bezugnahme auf Fig. 7 beschrieben worden ist, so dass die erhärteten Teilblöcke frei liegen und abgenommen werden können.

   Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist angenommen. dass sich nur in einem Teil des ganzen eingeformten Blockes Bewehrungen befinden sollen, wobei dann dieser bewehrte
Teil 29 mittels eines Hebezeuges 28 entfernt wird   (vgl. Fig. 9),   während der Rest des ursprünglichen Blok- kes kleinere unbewehrte Teilblöcke ergibt. 



   Fig. 13 zeigt ein Beispiel für eine Vorrichtung, mittels welcher ein Bewehrungseisen 38 an einer
Latte 7 angebracht werden kann. In eine Bohrung an der Oberseite der Latte 7 sind eine Gummipackung
32 sowie eine einen Kolben 33 enthaltende Hülse 31 eingesetzt. In einem in Längsrichtung der Latte 7 verlaufenden Kanal sind zwei Keile angeordnet, u. zw. ein oberer Keil 34, dessen Oberseite das untere
Ende des Kolbens 33 berührt, und ein unterer Keil 35, der mittels einer Stellschraube 36 längs der   Lattt   bewegt werden kann.. Wenn in Fig. 13 der untere Keil 35 nach rechts bewegt wird, dann wird der obere
Keil 34 und damit der Kolben 33 nach oben gedrückt. Dabei drückt der Kolben 33 die Gummipackung
32 zusammen, so dass diese das untere Ende eines Bewehrungseisens 38 erfasst, das auf diese Weise in die
Hülse 31 hineingezogen wird.

   Soll das Bewehrungseisen wieder von der Latte 7 gelöst werden, dann wird der Keil 35 in Fig. 13 nach links bewegt, wodurch sich der   Keil'34   und der Kolben 33 senken, so dass sich die Gummipackung 32 in ihrer Längsrichtung ausdehnt und dabei das Bewehrungseisen freigibt. Die Bohrungen in der Latte, die jeweils nicht in Benutzung sind, können mit Gummistopfen 37 verschlossen werden. 



   Die beschriebenen Vorrichtungen können im Rahmen der Erfindung verschiedentlich abgeändert werden. Die Relativbewegungen der Form einerseits und des Giessrostes bzw. des Schneidrostes und des Löserostes, falls letztere verwendet werden, anderseits brauchen nicht in der Weise ausgeführt zu werden, dass nur die Form gehoben und gesenkt wird, während die Roste stehen bleiben. Anstatt dessen kann auch die Form stehen bleiben, während die Roste gehoben und gesenkt werden, oder aber beide Teile,   d. h. Fori.   und Roste, können so angeordnet werden, dass sie gehoben und gesenkt werden können. 



   Im Betrieb der beschriebenen Vorrichtung bleibt die Form jeweils nur während eines kleinen Teiles der Gesamtzeit eines Arbeitszyklus am Giessrost. Man kann dabei einen einzigen Giessrost für eine grössere Anzahl von Formen verwenden, ebenso wie auch nur ein Schneidrost und nur ein Löserost für eine   grössere   Anzahl solcher Formen verwendet werden kann. 



   Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung läuft die Form 1 von einer Station zu der näch- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 sten längs einer Bahn, beispielsweise auf einer Rollbahn. In allen Stationen befinden sich dann in der
Vertikale verstellbare Roste, wie sie in den Fig. 6 und 7 dargestellt sind, um das Senken oder das Heben der Form relativ zu den betreffenden Rosten zu bewerkstelligen. 



    PATENTANSPRÜCHE :      1.   Vorrichtung zum Herstellen von Blöcken aus Leichtbeton durch Giessen eines Leichtbetonbreis in eine Form, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden der Form   (1)   aus mehreren Latten (2) besteht, die in   Abständen voneinander angeordnet   sind, und dass zum bodenseitigen Schliessen der Form beim Giessen ein Rost (10) aus mehreren Latten (3) vorgesehen ist, die so breit sind und einen solchen Abstand voneinander haben, dass sie die Zwischenräume zwischen den Bodenlatten der Form ausfüllen, wobei eine Vorrichtung zum Heben und Senken der Form relativ zu diesem Giessrost (10) vorgesehen ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Device for making blocks from lightweight concrete
The invention relates to a device for producing blocks from lightweight concrete by pouring a lightweight concrete slurry into a mold. In the production of lightweight concrete blocks, the lightweight concrete slurry poured into the mold is allowed to solidify to a block of plastic consistency and then, preferably after being cut into several smaller blocks, inserted together with the mold into a hardening chamber and hardened in this.



   Various measures are already known which make it possible to cut the still plastic block. For example, cutting wires can be inserted into the mold for this purpose before the lightweight concrete slurry is poured, or the mold can be equipped with walls that can be folded down so that the block can be made accessible to the usual cutting wires. It is also already known to use bottom-free forms or forms with completely removable ones for the same purpose
Apply battens to composite floors.



   These measures require relatively cumbersome operations when cutting the block and removing it or lead to molds of relatively low stability, so that when the mold containing the possibly divided block is moved into and out of the hardening chamber or from it, the resultant the thermal expansions occurring after some time due to the strong temperature fluctuations
Warps or other deformations of the shape.



   One aim of the invention is therefore to create a device of the type specified in the introduction, in which the mold is designed so that it is easy to split the block in it and remove the block or the smaller blocks obtained by splitting allowed, but is mechanically so stable that it is not warped during the hardening of the block or blocks due to the temperature fluctuations that occur.



   This object is achieved according to the invention in that the bottom of the mold consists of several slats which are spaced apart from one another and that a grate made of several slats is provided for closing the bottom of the mold during casting, which are o wide and one such Have a distance from one another so that they fill the spaces between the floor slats of the mold, a device for raising and lowering the mold relative to this grate being provided.



   In this device, the bottom of the mold lifted from the pouring grate, which is formed by a slatted grate, ensures good mechanical stability of the mold and adequate support for the still plastic mass in the mold, but also enables the slats to be divided along the spaces between the floor slats plastic block. For this purpose, the pouring grate can be provided with a cutting device whose cutting paths in the spaces between the
Rust slats run.



   However, the device according to the invention preferably also comprises a second grate, which is used as
Cutting grate is used and consists of slats which fit with play in the spaces between the floor slats of the form, with a device for raising and lowering the form relative to
Cutting grate and a cutting device are provided, 'whose cutting paths run in the spaces between the slats of the cutting grate. The slats of the cutting grate facilities such. B. Guide grooves, to guide one or more cutting tools at right angles to

 <Desc / Clms Page number 2>

 
Have the longitudinal direction of the slats.



   All these devices are handled in such a way that the shape after subdivision of the
Block is lifted into smaller blocks relative to the grate, so that the blocks are again supported on the floor slats of the mold, whereupon the mold containing the blocks is moved into the curing chamber.



   The device can also have a third grate, which acts as a release grate for releasing the hardened
Blocks from the mold are used and consist of slats which, with play, fit into the spaces between the floor slats of the mold, a device again being provided for raising and lowering the mold relative to the release grate.



   On the other hand, it is of course also possible to use the pouring grate as a cutting grate and / or as a
Use grate.



   Further features of the invention emerge from the following description of exemplary embodiments with reference to the drawings. FIGS. 1-9 show the different working phases of the device according to the invention for producing blocks from lightweight concrete. FIG. 10 shows on a larger scale
Scale a device for dividing the blocks at a right angle to the direction of the slats. FIGS. 11 and 12 explain a variant embodiment of the invention in which the pouring grate also serves as a cutting grate. Finally, FIG. 13 shows, on a larger scale, a device for inserting reinforcing iron.



   1 is a longitudinal section through a mold with side walls 1, which suitably diverge slightly from bottom to top, and a base, which consists of slats 2 arranged at a distance from one another. Under the mold there is a pouring grate 10, which is composed of slats 3, which are so wide and at such a distance from one another that they enter the spaces between the
Fit slats 2 in the bottom of the mold. The slats 3 are preferably removable and adjustable vertically and laterally by means of adjusting screws (not shown). In Fig. 1 two of these slats are missing; the reason for this is explained in connection with FIG.



   According to FIG. 1, the mold is suspended from a hoist 4 and it is lowered onto the pouring grate by this hoist in such a way that the two sets of slats 2 and 3 interlock precisely. The slats 3 are preferably so long that the lower edges of the two longer side walls of the mold can rest on these slats.



   Fig. 2 shows how a reinforcement cage 6 can be lowered into the mold by means of a hoist 5. By means of suitable devices, the reinforcement cage is previously mounted on two slats 7 and 8, which have the same width as the slats 3 of the pouring grate and such a distance from one another that they fit exactly into the gaps left free in FIG. 1 for these two slats have been. The fully assembled form is shown in FIG.



   The lightweight concrete slurry is then poured into the mold and allowed to harden in this in the usual way to form a block 9 of plastic consistency, which is still suitable for cutting (see FIG. 4). The connections between the reinforcement cage 6 and the slats 7 and 8 are then released and the mold containing the plastic block is lifted from the pouring grate 10 with the aid of a lifting device 11.



  The concrete must have solidified so far that it can be carried by the slats 2 on the bottom of the mold. It has been found that a block of lightweight concrete of a consistency suitable for cutting can be properly supported and held by slats that cover less than 50% of the floor area. This means that the slats 2 at the bottom of the mold can be narrower than the slats 3 of the grate.



   The mold is now placed on a cutting grate 12 which, according to FIG. 6, consists of a number of slats 13 which are the same distance from one another as the slats 3 of the pouring grate and which rest on supports 14 which are in turn supported by columns 15. The slats 13 can be narrower than the distance between the floor slats 2 of the mold because they do not have the task of sealing the floor. Lowering the mold onto the cutting grate is facilitated by a hydraulic lifting and lowering device comprising two supports 16, the upper parts of which protrude slightly above the plane of the cutting grate and which in turn sit on supports 17 which are mounted on a hydraulic piston 1P.

   The mold is placed on the beams 16, which are then lowered so that the lightweight concrete block comes to rest on the slats 13. The mold itself is then further lowered until it finally assumes the position shown in FIG. In this way, the lightweight concrete block is free and it can now be cut zer.



   The cutting devices are shown schematically in FIGS. 7 and 8, FIG. 8 showing a cross-section to FIG. The excess of lightweight concrete on the surface of the block is covered with a

 <Desc / Clms Page number 3>

 rizontal cutting wire 21 separated, which is clamped tightly in a frame 19, which is moved horizontally over the entire length of the mold. The excess separated in this way can be lifted off, for example by means of a suction lifting device 20. The cutting wires 22 for the
Subdivisions of the block are fastened with their upper ends to the frame 19, while the lower wire ends are each attached to a slider 23 which slides along a guide 24 in the slats 13.



   The sliding pieces must be so long that they are always guided by at least two slats; they are moved forward by the pull of the cutting wire 22, which is itself long enough to be in the
Vertical plane to form a suitable cutting angle.



   Fig. 10 shows on a larger scale a section through a slide 23 and its guide
24 in one of the slats 13. The slat can advantageously be composed of small, interchangeably arranged sections. In this way, by changing the composition of the sections, it is easily possible to bring the cutting wires into such a position that they adapt to the desired pitch.



   The cutting in the transverse direction is carried out with the aid of cutting wires 25 which are clamped tightly in a frame 26 which moves across the mold.



   Instead of using a separate cutting grate according to FIG. 6, the slats 3a of the pouring grate 10a according to FIGS. 11 and 12, similar to the slats 13 of the cutting grate according to FIG. 6, can be carried by columns 15a which have a Lowering the form 1, e.g. B. by means of a hydraulic lifting and lowering device. After the block has partially solidified in the mold 1, it is lowered under the pouring grate 10a according to FIG. 12, so that the block is exposed and along the spaces between the
Laths 3a of the combined pouring and cutting grate 10a cutting wires 22a can be guided.



   As soon as the cutting of the block is finished, the hydraulic lifting device lifts the mold in such a way that the individual sub-blocks come to rest on the floor slats of the mold, whereupon the mold and the sub-blocks are moved to the curing chamber by means of a lifting and conveying device - will drive. After the partial blocks have hardened, the mold is placed back on the pouring or cutting grate or on a special release grate 27 (see FIG. 9), which is constructed in the same way as the cutting grate, except that it has no cutting devices. The mold is lowered in the same way as has been described with reference to FIG. 7, so that the hardened sub-blocks are exposed and can be removed.

   In the illustrated embodiment, it is assumed. that there should only be reinforcements in a part of the entire molded block, with this then being reinforced
Part 29 is removed by means of a hoist 28 (cf. FIG. 9), while the rest of the original block results in smaller unreinforced sub-blocks.



   Fig. 13 shows an example of a device by means of which a reinforcing iron 38 on a
Slat 7 can be attached. In a hole on the top of the slat 7 is a rubber packing
32 and a sleeve 31 containing a piston 33 are used. In a running in the longitudinal direction of the slat 7 channel two wedges are arranged, u. between an upper wedge 34, the upper side of which is the lower
End of the piston 33 touches, and a lower wedge 35, which can be moved by means of an adjusting screw 36 along the slat .. If in Fig. 13 the lower wedge 35 is moved to the right, then the upper
Wedge 34 and thus piston 33 pushed upwards. The piston 33 presses the rubber packing
32 together, so that it covers the lower end of a reinforcing iron 38, which in this way is inserted into the
Sleeve 31 is drawn in.

   If the reinforcing iron is to be released from the lath 7 again, the wedge 35 is moved to the left in FIG. 13, whereby the wedge 34 and the piston 33 lower so that the rubber packing 32 expands in its longitudinal direction and the reinforcing iron releases. The holes in the slat, which are not in use, can be closed with rubber stoppers 37.



   The devices described can be modified in various ways within the scope of the invention. The relative movements of the mold on the one hand and the pouring grate or the cutting grate and the releasing grate, if the latter are used, on the other hand do not need to be carried out in such a way that only the mold is raised and lowered while the grates remain standing. Instead, the mold can remain in place while the grids are raised and lowered, or both parts, i.e. H. Fori. and grids, can be arranged so that they can be raised and lowered.



   When the device described is in operation, the mold only remains on the casting grate for a small part of the total time of a work cycle. A single pouring grate can be used for a larger number of molds, just as only one cutting grate and only one release grate can be used for a larger number of such molds.



   In an advantageous embodiment of the invention, the mold 1 runs from one station to the next

 <Desc / Clms Page number 4>

 most along a path, for example on a runway. All stations are then located in the
Vertical adjustable grids, as shown in Figures 6 and 7, to accomplish the lowering or lifting of the mold relative to the grids concerned.



    PATENT CLAIMS: 1. Device for producing blocks of lightweight concrete by pouring a lightweight concrete slurry into a mold, characterized in that the bottom of the mold (1) consists of several slats (2) which are spaced apart, and that for closing the bottom the mold is provided with a grate (10) made of several slats (3) when pouring, which are so wide and at such a distance from one another that they fill the spaces between the bottom slats of the mold, a device for raising and lowering the mold relative is provided for this pouring grate (10).

 

Claims (1)

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Giessrost (10) mit einer Schneideinrichtung versehen ist, deren Schnittbahnen in den Zwischenräumen zwischen den Rostlatten verlaufen. 2. Device according to claim 1, characterized in that the pouring grate (10) is provided with a cutting device, the cutting paths of which run in the spaces between the grate slats. 3. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass sie noch einen zweiten Rost (12) umfasst, der als Schneidrost dient und aus Latten (13) besteht, welche mit Bewegungsspiel in die Zwischen- räume zwischen denBodenlattenderForm passen, und dass eine Vorrichtung (16-18) zum Heben und Senken der Form relativ zum Schneidrost (12) sowie eine Schneideinrichtung (26) vorgesehen sind, deren Schnittbahnen in den Zwischenräumen zwischen den Latten des Schneidrostes verlaufen. 3. Device according to claim 1, characterized in that it also comprises a second grate (12), which serves as a cutting grate and consists of slats (13) which fit into the spaces between the bottom slats of the mold with play, and that a device ( 16-18) for raising and lowering the mold relative to the cutting grate (12) and a cutting device (26) are provided, the cutting paths of which run in the spaces between the slats of the cutting grate. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Latten (13) des Schneidrostes (12) Einrichtungen, z. B. Führungsnuten (24), zur Führung eines oder mehrerer Schneidwerkzeuge (19, 21, 22, 23) unter rechtem Winkel zur Längsrichtung der Latten aufweisen. 4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the slats (13) of the cutting grate (12) devices, for. B. guide grooves (24) for guiding one or more cutting tools (19, 21, 22, 23) at right angles to the longitudinal direction of the slats. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Bodenlatten (7, 8) der Form austauschbar ausgebildet sind und dass mindestens eine dieser Latten (7) mit einer Einrichtung zur Befestigung eines einzugiessenden Bewehrungselementes (38) versehen ist. 5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that at least some of the floor battens (7, 8) of the mold are designed to be interchangeable and that at least one of these battens (7) is provided with a device for fastening a reinforcing element (38) to be cast is. 6. Verfahren zum Herstellen von Blöcken aus Leichtbeton durch Giessen eines Leichtbetonbreisin eine Form und nachträgliches Zerschneiden der teilweise erstarrten Gussmasse in kleinere Blocke, mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Form nach Unterteilung des Blockes in kleinere Blöcke relativ zum Rost angehoben wird, so dass sich die Blöcke wieder auf den Bodenlatten der Form abstützen, worauf die die Blöcke enthaltende Form in eine Härtekammer eingefahren wird. 6. A method for producing blocks of lightweight concrete by pouring a lightweight concrete slurry into a mold and subsequently cutting the partially solidified casting compound into smaller blocks, with a device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the mold is divided into smaller blocks after the block is raised relative to the grate, so that the blocks are supported again on the floor slats of the mold, whereupon the mold containing the blocks is moved into a curing chamber. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie noch einen dritten Rost (27)'umfasst, der als Löserost zum Lösen der gehärteten Blöcke (29,30) aus der Form dient und aus Latten besteht, welche mit Bewegungsspiel in die Zwischenräume zwischen den Bodenlatten der Form passen, und dass eine Vorrichtung zum Heben und Senken der Form relativ zum Löserost vorgesehen ist. 7. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that it also comprises a third grate (27) ', which serves as a release grate for releasing the hardened blocks (29,30) from the mold and consists of slats, which with Movement play fit into the gaps between the bottom slats of the form, and that a device for raising and lowering the form relative to the release grate is provided.
AT471860A 1959-06-23 1960-06-20 Device for making blocks from lightweight concrete AT227136B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE227136X 1959-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT227136B true AT227136B (en) 1963-04-25

Family

ID=20305594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT471860A AT227136B (en) 1959-06-23 1960-06-20 Device for making blocks from lightweight concrete

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT227136B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1274947B (en) * 1963-01-16 1968-08-08 Hebel Gasbetonwerke G M B H Device for cutting aerated concrete blocks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1274947B (en) * 1963-01-16 1968-08-08 Hebel Gasbetonwerke G M B H Device for cutting aerated concrete blocks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948303C2 (en)
DE2817110A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING PANELS O.AE.
DE2546460C3 (en) Process for the production of prefabricated concrete slabs with a concrete window frame or the like.
DE900189C (en) Device and casting mold for cutting semi-plastic bodies, in particular lightweight concrete bodies
DE2322542A1 (en) DEVICE FOR THE PRODUCTION OF CAST CONCRETE COMPONENTS
DE2062432A1 (en) Injection molding machine with multiple molds for compression molding of rubber and plastic articles and the like
DE1954594C3 (en) Mold for making prefabricated concrete flights of stairs
AT227136B (en) Device for making blocks from lightweight concrete
DE2343471C2 (en) Method and device for the production of long prestressed concrete elements
DE1134618B (en) Method and device for the production of blocks from lightweight concrete
DE1087960B (en) Device for cutting and lifting plastic bodies made of lightweight concrete
DE1584651C3 (en) Device for concreting a concrete slab on a support
AT387930B (en) SYSTEM FOR THE PRODUCTION OF LARGE-FORMAT REINFORCED CONCRETE CONCRETE PARTS
DE2430009C2 (en) Method and device for demoulding large panels made of reinforced concrete
DE2808644C3 (en) Device for pouring concrete construction elements
DE2322139C3 (en) Battery mold and method of making concrete slabs
DE1683943C3 (en)
AT252781B (en) Mold and system for pouring and transporting large lightweight concrete bodies
DE1683809C3 (en) Compression press for making panels
DE6610213U (en) FORM FOR THE MANUFACTURING OF STRUCTURES, IN PARTICULAR PANELS MADE OF CONCRETE OR SIMILAR MATERIAL.
DE194432C (en)
DE2402787A1 (en) Cavity brick moulder with core punches - uses upper edge weighting plate which is independently raised and lowered
DE1584769B2 (en) Method and device for the production of concrete blocks with a surface made of lump-shaped material
DE2043071A1 (en) Process for the production of cast products and apparatus for carrying out the process
DE2115553A1 (en) Formwork for large-format hollow concrete bodies, e.g. B. building cells