DD153495A3 - Hilfsstoffkombination zur verbesserung mikrobiologischer verfahren - Google Patents
Hilfsstoffkombination zur verbesserung mikrobiologischer verfahren Download PDFInfo
- Publication number
- DD153495A3 DD153495A3 DD21404379A DD21404379A DD153495A3 DD 153495 A3 DD153495 A3 DD 153495A3 DD 21404379 A DD21404379 A DD 21404379A DD 21404379 A DD21404379 A DD 21404379A DD 153495 A3 DD153495 A3 DD 153495A3
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- molecular weight
- average molecular
- improve
- ethylene oxide
- combination
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 20
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 title claims abstract description 4
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims abstract description 9
- RVGRUAULSDPKGF-UHFFFAOYSA-N Poloxamer Chemical class C1CO1.CC1CO1 RVGRUAULSDPKGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 claims abstract description 6
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims abstract description 5
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims abstract description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 abstract description 12
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 abstract description 12
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 11
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 abstract description 11
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 abstract description 11
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 abstract description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 abstract description 7
- 244000005700 microbiome Species 0.000 abstract description 7
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 abstract description 6
- 238000012546 transfer Methods 0.000 abstract description 6
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 abstract description 4
- 238000009395 breeding Methods 0.000 abstract description 2
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 abstract description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 abstract description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 abstract description 2
- 229940068917 polyethylene glycols Drugs 0.000 abstract 1
- 108010027322 single cell proteins Proteins 0.000 abstract 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 8
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 6
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 5
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 4
- 239000003209 petroleum derivative Substances 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- -1 aliphatic alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 150000008052 alkyl sulfonates Chemical class 0.000 description 2
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- JWUJQDFVADABEY-UHFFFAOYSA-N 2-methyltetrahydrofuran Chemical class CC1CCCO1 JWUJQDFVADABEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000222120 Candida <Saccharomycetales> Species 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000235048 Meyerozyma guilliermondii Species 0.000 description 1
- 238000010564 aerobic fermentation Methods 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229940045714 alkyl sulfonate alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012752 auxiliary agent Substances 0.000 description 1
- 238000005842 biochemical reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000005056 cell body Anatomy 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000002193 fatty amides Chemical class 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- YTSACTNRGUJEGO-UHFFFAOYSA-N oxirane prop-1-ene Chemical group CC=C.C1CO1 YTSACTNRGUJEGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Hilfsstoffkombination zur Verbesserung mikrobiologischer Verfahren, insbesondere aerober Prozesse, zur Gewinnung von mikrobiellem Eiweiss. Zur Verbesserung der Sauerstoffuebertragungsleistung bei der aeroben Zuechtung von Mikroorganismen zur Gewinnung von Einzellerprotein auf der Basis von Kohlenwasserstoffen gibt es hinsichtlich der Verringerung des hohen Energie- und Apparateaufwandes noch keine befriedigende Loesung des Problems. Entsprechend dem Stand der Technik werden der Fermentationsfluessigkeit zur Verbesserung der Sauerstoffuebertragungsleistung Tenside oder Tensidkombinationen zugesetzt. Ueberraschenderweise wurde gefunden,dass duch Zusatz einer Hilfsstoffkombination der bekannten nichtionogenen tensidischen Stoffklasse der Aethylenoxid -Propylenoxidaddukte mit einem mittleren Molekulargewicht von 1200 - 3500 und der nichttensidischen Stoffklasse der Polyaethylenglycole mit einem mittleren Molekulargewicht von 150 - 5000 eine Steigerung der Biomassekonzentration um ca. 20% erreicht werden kann.
Description
21 A O
Hilfsstoffkombination zur Verbesserung mikrobiologischer Verfahren
Die Erfindung betrifft eine Hilfsstoffkombination zur Verbesserung mikrobiologischer V.erfahren, insbesondere aerober Prozesse zur Gewinnung von mikrobiellem Eiweiß* Sie fällt vorrangig in das Gebiet der technischen Mikrobiologie. Die Erfindung kann aber auch auf anderen Gebieten genutzt werden, in denen Sauerstoff aus der Luft in ein wäßriges Medium überführt werden solle
Es sind zahlreiche aerobe Fermentationsverfahren zur Züchtung von Mikroorganismen mit dem Ziel der Zellkörpergewinnung sowie der Gewinnung biochemischer Reaktionsprodukte bekannt.
2 1 4 Q 4 3
Typische Beispiele dafür sind großtechnische Verfahren der aeroben Züchtung von Mikroorganismen zur Einzellerproteingewinnung auf Basis von Kohlehydraten und Kohlenwasserstoffen als Kohlenstoffquelle« Diese aeroben Verfahren sind alle durch einen hohen Sauerstoffbedarf des Fermentationsprozesses gekennzeichnete
Der Sauerstoffbedarf wird in der Regel durch Zuführung von Luft und innige Dispergierung in das wäßrige JPermentationsmedium mittels verschiedener technischer Einrichtungen gedeckt· Damit ist die SauerstoffVersorgung des Fermentationsprozesses ein Energie- und apparateaufwendiger Prozeß«
Zur Verbesserung der Sauerstoffübertragungsleistung dieser technischen Systeme werden der wäßrigen Fermentationsflüssigkeit nichtionogene Tenside oder Tensidkombinationen zugesetzt» Der Stand der Technik ist hierzu in den folgenden Patentschriften beschrieben:
(1) Gemäß der DD - Patentschrift Nr, 96?22 werden Additionsprodukte aus Äthylenoxid und niederen aliphatischen Alkoholen oder Diolen sowie Alkylenkarbonsäuremethyltauride verwendet·
(2) Nach DD - Patentschrift Nr, 1O4eO99 wird eine Kombination eines nichtionogenen Tensides mit einem anionenaktiven Tensid als besonders günstig empfohlen. Das nichtionogene Tensid ist dabei ein Propylen Äthylenoxid - Addukt mit 25 - 20 Molekülen Propylenoxid und 20 ~ 25 Molekülen Äthylenoxide Als anionenaktives Tensid wird ein definiertes Alkyl- sulfonat eingesetzt *
I- '2140*3
(3) Ferner ist nach DT - Offenlegungsschrift Nr, 1„442.296 der Socony Mobil Oil Inc· bekannt, daß Additionsprodukte aus Äthylenoxid mit Fettalkoholen, Fettamiden, Alkyl- und Arylgruppen sowie auch bestimmte Fettsäureester eingesetzt werden können·
(4) Zur Verbesserung des Eontaktes zwischen Mikroorganismen und den Tröpfchen flüssiger Alkane werden für Verfahren der Kohlenwasserstoffermentation gemäß DT - Offenlegungsschrift 23 29 811 verschiedene PoIyoxypropylenglykoläther vorgeschlagen«
(5) In der DT - Offenlegungsschrift Nr, 2544625 wird zur Verbesserung der Züchtung und Abtrennung von Mikroorganismen bei der Fermentation von Erdöldestillatfraktionen nur ein Additionsprodukt aus Äthylenoxid und Propylenoxid verwendet. Bei diesem Verfahren wird in Kombination mit anderen Verfahrensschritten dieser Hilfsstoff gleichzeitig für die Abtrennung und günstige Beeinflussung der Reinigung der Biomasse genutzt.
Dieser dargelegte Stand der Technik hat folgende Nachteile: ·
In den Fällen (1), (3) und (4) müssen unterschiedliche Stoffklassen, wie Äthylenoxid, Propylenoxid sowie die entsprechenden Basiskomponenten (Alkohol, Säure, Amide usw.) zur Verfügung stehen« Dieser Sachverhalt verursacht stoff- und apparateaufwendige Herstellungstechnologien.
Im Verfahren gemäß (2) wird zwar ein Grundhilfsmittel verwendet, das nur aus Äthylenoxid und Propylenoxid her-
gestellt ist, die beste Wirkung sowohl als Fermentationsais auch als Trennhilfsmittel wird jedoch erst in Kombination mit der stark aniohischen Tensidklasse der Alkylsulfonate erreicht, ·
Im Verfahren gemäß (5) wird ausschließlich ein Äthylenoxid- und Propylenoxidaddukt für die Fermentation und Trennung verwendete Wie jedoch die breiten üntersuchungsbereiche und die relativ hohen Einsatzkonzentrationen gemäß dieser Schrift zeigen, wurde hier die Leistungsgrenze der Äthylen - Propylenoxidaddukte erreicht und ausgeschöpft „
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die geschilderten Nachteile gemäß (1) - (4·) zu überwinden und die Leistungsfähigkeit der Äthylenoxid -Propylenoxidaddukte gemäß (5) weiter zu steigern ohne neue Grundstoffe für die Produktion des Hilfsmittels einzusetzen«,
Die technische Aufgabe der Erfindung besteht darin, daß die innere Struktur des wäßrigen Kulturmediums bei Anwesenheit eines Äthylenoxid - Propylenoxidadduktes dahingehend zu beeinflussen ist, daß bessere Bedingungen für den Stoffaustausch Gas - Flüssigkeit - Mikroorganismen erzielt werden, ohne daß es zu Blockierungen der Grenzflächen kommt»
Überraschenderweise wurde gefunden, daß diese Aufgabe durch Zusatz von Polyäthylenglycol· erreicht werden kann0 Polyäthylenglycol kann leicht aus Ithylenoxid hergestellt, werden«,
Polyäthylenglycol gehört nicht zur Stoffklasse der Tenside ο Der erzielte positive Effekt in Kombination mit den nichtionischen Tensiden der Propylen - Ithylenoxidklasse wird durch eine optimale Beeinflussung der inneren Struktur der wäßrigen Kulturflüssigkeit infolge einer synergistischen Wirkung der Hydrathüllen sowohl am ithylenoxid Propylenoxidaddukt als auch des Polyäthylenglycols erreicht»
Wie in den nachfolgenden Beispielen gezeigt wird, besteht der positive Effekt dieser Hilfsmittelkombination darin, daß bei zusätzlicher Anwesenheit des Polyäthylenglycols mit einem mittleren Molekulargewicht von 150 ~ 5000 eine Steigerung der Sauerstoffübertragungsleistung erzielt oder eine Senkung des Bedarfs an Äthylenoxid - Propylenoxidaddukt für die Fermentation oder nach Verfahren (5) auch für die Trennung erreicht wird0
Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand der nachfolgenden Beispiele erläutert:
Zur Ermittlung der Verbesserung des Sauerstoffübertragungskoeffizienten durch die Hilfsstoffkombination wurden folgende Versuche durchgeführts
Das Versuchsprinzip bestand darin, daß mit Na^SO^ sauerstofffrei gemachte Wasserproben mit je 100 mg/1 der jeweiligen Hilfsstoffkombination versehen warden und mittels einer pOp Meßsonde die Aufsättigungszeit mit Sauerstoff dieser Lösung unter definierten Bedingungen, d«, h· normierter Oberflächenbelüftung gemessen wurde« Diese gemessene Zeit wurde ins "Verhältnis zur Aufsättigungszeit der reinen, d. ho kein Tensid enthaltende, sauerstofffreien Wasserprobe gesetzt· Es wurde gefunden, daß die AufSättigungszeiten (50 % Punkt), die bei Zugabe von 100 mg/1 Propylenoxid — A'thylenoxid im Molekulargewichtsbereich von 1200 - 3500 40 - 60 % der des reinen Wassers betrugen, überraschenderweise auf 10 - 30 % gesenkt werden konnten, wenn in diesen Addukten 2-20 % Polyäthylenglycol im Molekulargewichtsbereich von 150 - 5000 enthalten war.
Die Sättigungszeitmessung durch Oberflächenbelüftung kann jedoch nur ein Anhaltspunkt fürt die Wirksamkeit von Hilfsstoffen in technischen IPermentationsprozessen sein. Eine lineare Verbasserungsrate, analog der Oberflächenbelüftung, ist bei technisch aeroben Permentationsprozessen bekanntermaßen nicht erreichbar, da wesentliche zusätzliche Faktoren wirksam werden, ζ. Ββ
- begrenzte spezifische Belüftungsrate der Fermentationsgemische wegen Schaumbildung oder Erreichung des Überflutungspunktes
- Einflüsse der Mikroorganismen und der Stoffwechselprodukte.
7 9 -
Aus diesem Grunde wurde eine "Verbesserung der Wirkung an einem Verfahrensbeispiel gemäß (5) überprüfte Gemäß diesem Verfahren wird Candida guilliermondii auf Erdöldestillat gezüchtet und mit dem gleichen Hilfsstoff vom Erdöldestillat zur Gewinnung von mikrobiellem Eiweiß getrennt. Zu diesem Zweck wurde in einem 500 1 Fermentor Candida guilliermondii in bekannter Weise kontinuierlich gezüchtet.
Dem Fermentationsmedium wurde 0,1 g/l des bekannten Ithylenoxid - Propylenoxidadduktes mit einem mittleren Molekulargewicht von 2100 zugegeben, das 5,2 % Polyäthylenglycol mit einem mittleren Molekulargewicht von 380 enthielt. Die erzielten verbesserten Biomassekonzentrationen im Vergleich zur Züchtung ohne Hilfsmittelzusatz sind in der folgenden Übersicht angegeben·
Die spezifische Durchflußrate und Belüftungsrate, der Leistungseintrag durch das Rührwerk und die Dosierung der Nähr- und Spurenkomponente wurde über alle Versuche konstant gelassen.
spezifische Belüftungsrate = 100 1 Luft/1 kg Fermentationsflüssigkeit und Stunde
spezifischer Leistungseintrag = 2,3 W/kg Fermentor-
flüssigkeit
—1
spezifische Durchflußrate « 0,2 h
ohne Hilfsmittel
mit Äthylenoxid Propylenoxidaddukt
mit Ethylenoxid Propylenoxidaddiikt + Polyäthylenglyoöl
9,6 g Hefetrockensubstanz/kg Fermentorflüssigkeit
10,1 g Hefetrockensubstanz/kg Fermentorflüssigkeit
12,3 g Hefetrockensubstanz/kg Fermentorflüssigkeit
Unter Anwendung des erfindungsgemäßen Hilfsmittelgemisches wurde also eine Steigerung der Biomassekonzentration um etwa 20 % erreicht.
Dem aus dem Fermentor kontinuierlich entnommenen Fermentationsgemisch wurden nochmals 300 mg des o. ge Äthylenoxid - Propylenoxidadduktes + Polyäthylenglycol zugegeben, auf 80 0C erwärmt und in einem kontinuierlich arbeitenden Separator das Erdöldestillat bis auf einen Restgehalt von 0,6 % in der Hefephase abgetrennt.
Auch bei der ölabtrennung wurde somit eine bessere Wirkung der Hilfsstoffkombination im Bereich niedriger Konzentrationen erreicht»
Analog gute Ergebnisse wurden in weiteren Versuchen erreicht, in denen Hilfsstoffkombinationen mit einem Polyäthylenglycolgehalt bis zu 20 Gewichtsprozent und Molekulargewichten bis zu 5000 verWeBclet wurden*
Claims (1)
- 214ErfindungsanspruchHilfsstoffkombination zur Verbesserung mikrobiologischer Verfahren, insbesondere von mikrobiellem Eiweiß, gekennzeichnet dadurch, daß die Hilfsstoffkombination aus einer Mischung der bekannten nichtionogenen oberflächenaktiven Stoffklasse der .Ethylenoxid - Propylenoxidaddukte mit
einem mittleren Molekulargewicht von 1200 - 3500 und der nichttensidischen Stoffklasse der Polyathylenglycole mit einem mittleren Molekulargewicht von 150 — 5000 besteht, wobei das nich.ttensidische Polyäthylenglycol in einer
Menge von 0,5 - 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das Äthylenoxid - Propylenoxidaddukt, eingesetzt wird·
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD21404379A DD153495A3 (de) | 1979-07-03 | 1979-07-03 | Hilfsstoffkombination zur verbesserung mikrobiologischer verfahren |
SU807771229A SU1306952A1 (ru) | 1979-07-03 | 1980-05-28 | Состав дл интенсификации массопереноса кислорода при культивировании дрожжей на углеводородах |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD21404379A DD153495A3 (de) | 1979-07-03 | 1979-07-03 | Hilfsstoffkombination zur verbesserung mikrobiologischer verfahren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD153495A3 true DD153495A3 (de) | 1982-01-13 |
Family
ID=5519013
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD21404379A DD153495A3 (de) | 1979-07-03 | 1979-07-03 | Hilfsstoffkombination zur verbesserung mikrobiologischer verfahren |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD153495A3 (de) |
SU (1) | SU1306952A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1985004671A1 (en) * | 1984-04-10 | 1985-10-24 | Genetics International Inc. | Method of production of quinoproteins |
WO2004003187A3 (en) * | 2002-07-01 | 2004-03-18 | Novozymes As | Mpg added to fermentation |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2460567C1 (ru) * | 2011-06-17 | 2012-09-10 | Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Пермский государственный технический университет" | Способ интенсификации массопереноса кислорода из газовой фазы в жидкую |
-
1979
- 1979-07-03 DD DD21404379A patent/DD153495A3/de unknown
-
1980
- 1980-05-28 SU SU807771229A patent/SU1306952A1/ru active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1985004671A1 (en) * | 1984-04-10 | 1985-10-24 | Genetics International Inc. | Method of production of quinoproteins |
WO2004003187A3 (en) * | 2002-07-01 | 2004-03-18 | Novozymes As | Mpg added to fermentation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SU1306952A1 (ru) | 1987-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2329486C2 (de) | Antibiotika B-41, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende acarizide und/oder insektizide Mittel | |
DE19638870A1 (de) | Verbindungen mit antimykotischer und cytostatischer Wirkung, Herstellungsverfahren, Mittel und DSM 11 092 | |
DE3248167C2 (de) | ||
DE2615362C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung der Lebensfähigkeit von anaerobischen Organismen | |
EP0180081A1 (de) | Verwendung von endgruppenverschlossenen Fettalkohol- oder Alkylphenol-alkoxylaten zur Schaumbekämpfung in der Zucker- und in der Hefeindustrie | |
DD153495A3 (de) | Hilfsstoffkombination zur verbesserung mikrobiologischer verfahren | |
DE1642708A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sacchariden durch Fermentation | |
CH627495A5 (de) | Verfahren zur herstellung von moenomycin. | |
DE2813326A1 (de) | Verfahren zur herstellung von granulatfoermigem natriumperborat-monohydrat und das dabei erhaltene produkt | |
DE3637308C1 (en) | Nutrient mixture for increasing the rate of biodegradation of mineral oil products and its use | |
DE3918761C1 (de) | ||
DE2317841A1 (de) | Verfahren zur umwandlung von in kohlenwasserstoffgemischen enthaltenen geradkettigen kohlenwasserstoffen in proteinmaterialien bzw. zu ihrer entfernung aus den gemischen | |
DE3151694C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Glutaraldehyd enthaltenden Lösung mit einer stabilen Gefrierpunktserniedrigung bzw. zum Freisetzen von Glutaraldehyd aus einer wäßrigen Gleichgewichtsmischung | |
DE1792003C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung der nach der Fermentation zurückbleibenden Koh lenwasserstoffe und Mikroorganismenzellen aus einer Fermentationsflussigkeit | |
EP0014364A2 (de) | Verfahren zum mikrobiologischen Abbau von Acrylnitril in wässrigen Dispersionen | |
DE3434984A1 (de) | Entschaeumer fuer die hefefermentation | |
AT376956B (de) | Verfahren zur entfernung von organischen substanzen aus verduennten loesungen bzw. suspensionen | |
DE2700697C3 (de) | Vorrichtung zur Gewinnung von mikrowellen Produkten | |
AT280905B (de) | Verfahren zur Eindickung von nach dem Belebtschlammverfahren anfallendem biologischem organischem Schlamm | |
AT248630B (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydrocortison | |
AT164248B (de) | Verfahren zur Verarbeitung von schwer vergärbaren oder schwer verhefbaren Rohstoffen auf Alkohol und/oder Hefe | |
DD211580A1 (de) | Verfahren zur abtrennung unerwuenschter bestandteile aus ungetrockneter biomasse | |
EP0063622B1 (de) | Aufbereitungsmittel für land- und forstwirtschaftliche Böden | |
DE940423C (de) | Verfahren zur Reinigung von Vitamin B enthaltenden Konzentraten | |
DD160230A3 (de) | Verfahren zur extraktion getrockneter mikrobieller biomassen |