DD151954A1 - Mischung zum einfaerben und binden von styrol-copolymerisaten - Google Patents

Mischung zum einfaerben und binden von styrol-copolymerisaten Download PDF

Info

Publication number
DD151954A1
DD151954A1 DD22147380A DD22147380A DD151954A1 DD 151954 A1 DD151954 A1 DD 151954A1 DD 22147380 A DD22147380 A DD 22147380A DD 22147380 A DD22147380 A DD 22147380A DD 151954 A1 DD151954 A1 DD 151954A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
mixture
styrene
copolymerises
purifying
binding
Prior art date
Application number
DD22147380A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Hofmann
Walter Koch
Manfred Linge
Manfred Stoye
Gerhard Krueger
Wolfrid Lindner
Harald Sauermann
Original Assignee
Peter Hofmann
Walter Koch
Manfred Linge
Manfred Stoye
Gerhard Krueger
Wolfrid Lindner
Harald Sauermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Hofmann, Walter Koch, Manfred Linge, Manfred Stoye, Gerhard Krueger, Wolfrid Lindner, Harald Sauermann filed Critical Peter Hofmann
Priority to DD22147380A priority Critical patent/DD151954A1/de
Publication of DD151954A1 publication Critical patent/DD151954A1/de

Links

Landscapes

  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Mischungen zum Einfaerben und Binden von Styrol-Copolymerisaten, die einfarbig oder gemischt als Multicolor auf einen Untergrund aufgetragen werden koennen. Die Mischungen enthalten 5 bis 30 Gew.-% Polystyrol, 50 bis 85 Gew.-% Xylol, 1 bis 10 Gew.-% Chlorparaffin, 0,5 bis 5 Gew.-% Epoxidharz, 5 bis 25 Gew.-% Pigmente und Fuellstoffe, 0,1 bis 1,0 Gew.-% Sedimentationsverhinderungsmittel.

Description

«Μ--. 22 1*73
YEB CHEMIEKOMBIITAT BITTERFELD . Bitterfeld, 17.6.1980
2084
Mischung zum Einfärben und Binden von Styrol-Copolymerisaten
Anwendimgs/yebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft besondere Mischungen zum Einfärben und Binden von Styrol-Copolymerisaten, die dann einfarbig bzw. gemischt als Multicolor auf einem Untergrund aufgetragen werden können.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bei der Herstellung von Ionenaustauschern auf der Basis von Styrol-Divinylbenzolcopolymerisaten fällt ein Polymerisat mit unterschiedlichem Komspektrum an· Während für die Herstellung als Ionenaustauscher eine festgelegte Korngröße eingesetzt wird, kann der Anteil an Unter- bzw. Überkorn nicht bzw. nur in geringem Umfang als Strahl- mittel nutzbar gemacht werden. Die Festlegung einer bestimmten Korngröße für die Herstellung als Ionenaustauscher ist auf
•7 liif 1 0 0 ;"i . C ·'-· (. '\ .->
·" 2 ™*
_ ρ
2 2 14 7 3 2084
Grund einer möglichst genau definierten Absorbtionskapazität des Austauscherharzes notwendig« Durch eine Qüervernetzung des Polymerisates ist eine Nutzbarmachung bzw. Rückgewinnung der Unter- bzw, überkornanteile nicht möglich„
Es ist bekannt, diese Polymerisate eingefärbt in Verbindung mit entsprechenden Haftvermittlern in der Bauindustrie als dekoratives Beschichtungsmaterial für innen und außen einzusetzen« Bisher v/erden anorganische Stoffe (z.B. Glaskrösel, Peinsplitte u.a.) eingesetzt. Als Haftvermittler zwischen diesen Beschichtungsmittel·).! und dem Untergrund dienen vorzugsweise Bindemittel auf Latexbasis.
Der Nachteil besteht darin, daß diese Splitte auf Grund ihrer scharfkantigen Oberfläche eine permanente Unfallgefahr darstellen und z. a. zu einer starken Verschmutzung neigen, die nur unter größeren Aufwendungen beseitigt v/erden können. Die Haftbarkeit des Materials, speziell für Außenbeschichtungen, ist durch die begrenzte Beständigkeit des Latex-Bindemittels eingeengt.
Ziel, der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, mit einer besonderen Mischung die Styrol-Copolymerisate einzufärben und zu binden, so daß sie haltbare, dekorative Beschichtungsmaterialien ergeben. .
des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Haftvermittler zu finden, der sowohl nur als Haftvermittler für Styrol-Copolymerisate als auch zum Einfärben von Styrol-Copolymerisaten verwendet werden kann.
- 3
- 3 ~ 22 U 73 2084
Damit wird eine ideale Haftung der Styrol-Copolymerisate auf dem Untergrund erzielt und zugleich eine geschlossene, gegen aggressive Einflüsse beständige Oberfläche geschaffen.
Bs wurde gefunden, daß ein Gemisch aus 5 bis 30 Gewichtsprozenten Polystyrol 50 bis 85 Gewichtsprozenten Xylol, 1 bis 10 Gewichtsprozenten Chlorparaffin, 0,5 bis 5 Gewichtsprozenten Epoxidharz, 5 bis 25 Gewichtsprozenten Pigmenten und Füllstoffe und 0,1 bis, 1 Gewichtsprozent Sedimentationsyerhinderungs-, mittel sich zum Einfärben bzw. Binden und Einfärben von Styrol-Copolymerisaten eignet.
Der Gehalt an Epoxodharz ist wesentlich für die auffallende Beständigkeit und die permanente Flexibilität des Gemisches. Durch die strukturelle, artverwandte Beschaffenheit des erfindungsgemäßen Gemisches und des Styrol-Divinylbenzolcopolymerisates ist eine besonders gute, adsorbtive Bindung beider Komponenten untereinander gegeben.
Bevorzugte Gemische v/erden in der folgenden Tabelle aufgeführt:
• ta*·
Gewichtsprozent
Polystyrol 20-23
Xylol 60-70
Chlorparaffin 5- 8
Epoxidharz 2- 3
Pigmente u. Füllstoffe 5-25
Sedimentationsver-
hinderungsmittel 0,1-0,5
- 4 - 2 2 14 7 3 2084
2 bis 5 Gewichtsprozent des gut homogenisierten Gemisches werden mit Divinylbenzolcopolymerisaten versetzt, wobei nach einem Trocknimgsprozeß von ca. 10 bis 20 min unter ständigem Rühren eine lose Kugelstruktur erzielt wird.
Mit Hilfe von Spritzpistolen werden die so eingefärbten Styrol«Divinylbenzolcopolymerisaten einfarbig bzw. gemischt als Multicolor auf einen zuvor mit einem entsprechenden Haftvermittler versehenen Untergrund aufgespritzt« Unter Verwendung des Gemisches als Haftvermittler v/ird dieses mit Pinsel oder Rollen satt auf den Untergrund aufgetragen.
Durch Aufspritzen des nicht eingefärbten Styrol-Divinylbenzolcopolymerisates auf den noch feuchten Untergrund v/ird eine einfarbige Beschichtung erreicht, die sich durch eine hohe Festigkeit und starke Belastbarkeit sowie durch besondere Lichtreflexionseffekte auszeichnet.
Ausfuhrungsbeispiel
In der folgenden Tabelle wird ein erfindungsgemäßes
Gemisch beschrieben:
Gewicht
Polystyrol 20,0
Xylol 60,0
Epoxidharz D 6K 19 2,2
Chlorparaffin WP 42 6,0
Titandioxid 2,4
Permanentrot 6,0
PVC Bordeaux HP 3 R 0,2
Schwerspat 3,0
Aerosil 0,2

Claims (1)

  1. - 5~ 22 14 73 2084
    Erfindungsanspruch
    Mischungen zum Einfärben und Binden von Styrol-Divinyl-Copolymerisaten, dadurch gekennzeichnet, daß sie
    5 biß 30 Ge\v,~% Polystyrol
    50 bis 85 Gevu-% Xylol
    1 bis 10 Gew.-% Chlorparaffin
    0,5 bis 5 Gew.-% Epoxidharz
    5 bis 25 Gew.~$ Pigmente und Füllstoffe
    0,1 bis 1,0 Gew.-% Sedimentationsverhin-
    derungsmittel
    enthalten.
DD22147380A 1980-07-07 1980-07-07 Mischung zum einfaerben und binden von styrol-copolymerisaten DD151954A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22147380A DD151954A1 (de) 1980-07-07 1980-07-07 Mischung zum einfaerben und binden von styrol-copolymerisaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22147380A DD151954A1 (de) 1980-07-07 1980-07-07 Mischung zum einfaerben und binden von styrol-copolymerisaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD151954A1 true DD151954A1 (de) 1981-11-11

Family

ID=5524440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD22147380A DD151954A1 (de) 1980-07-07 1980-07-07 Mischung zum einfaerben und binden von styrol-copolymerisaten

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD151954A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639716C3 (de) Filmbildende Zusammensetzung auf der Basis einer wäßrigen kolloidalen Kieselsäuredispersion
CA1131822A (en) Two-component material
DE1719263A1 (de) Weichmacherhaltige Formmassen und deren Herstellung
DE3440535A1 (de) Verfahren zum grundieren von kunststoffen
DE4137591A1 (de) Pulvergemisch zur herstellung eines grundbeschichtungsmittel fuer stahlflaechen
DD151954A1 (de) Mischung zum einfaerben und binden von styrol-copolymerisaten
AT394849B (de) Bitumenfreies bindemittel fuer baustoffe, baustoffmischung und waessrige emulsion
DE2001453A1 (de) Copolymere von alpha-Methylstyrol und Vinyltoluol aufweisende Harzmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2530726A1 (de) Verwendung von gepfropften olefincopolymeren als schmelzklebstoffmassen
DE2432496A1 (de) Schmelzkleber auf butylkautschukbasis
DE3821926C2 (de)
DE1794334A1 (de) Neue, chloriertes polybuten-l enthaltende massen
DE1519047C3 (de) Mit einem Schwermetallüberzug versehene Trägerpartikeln, deren Herstellung und Verwendung in korrosionsverhindernden Mitteln
DE915483C (de) Verspruehbare, plastische UEberzugs- und Dichtungsmasse
AT403052B (de) Bitumenfreies bindemittel, baustoffmischung und wässrige bindemittelemulsion
DE2826556A1 (de) Epoxyharz-pulverbeschichtungsmasse
EP1290097B1 (de) Selbstvernetzender pulverlack auf der basis von epoxidharzen und seine verwendung
DE60102031T2 (de) Als Dichtungsmasse geeignete wässrige Harzzusammensetzung
DE2315256A1 (de) Ueberzugsmasse
DE2848720A1 (de) Rostschuetzendes deckanstrichmittel
DE2112574A1 (de) Polyalkylenpolyamin-Zubereitungen
DE2220831B2 (de) Überzugsmasse aus pulverförmigem Siliciumdioxid und einem Bindemittel
DE931794C (de) Heissschmelzende UEberzugsmassen
AT216210B (de) Verfahren zur Herstellung einer Haftverbindung zwischen Butylkautschukmischungen und Metallen, insbesondere Eisen
DE1459779C3 (de) Bituminöse Schlämme für die Herstellung von verschleißfesten Schichten auf bituminösen Fahrbahndecken