DD148290A1 - Verfahren zur gewinnung von verfaerbungsstabilen proteinen - Google Patents

Verfahren zur gewinnung von verfaerbungsstabilen proteinen Download PDF

Info

Publication number
DD148290A1
DD148290A1 DD21832080A DD21832080A DD148290A1 DD 148290 A1 DD148290 A1 DD 148290A1 DD 21832080 A DD21832080 A DD 21832080A DD 21832080 A DD21832080 A DD 21832080A DD 148290 A1 DD148290 A1 DD 148290A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
protein
proteins
raw materials
isolates
phenolic
Prior art date
Application number
DD21832080A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Brueckner
Juergen Kroll
Gerhard Mieth
Joachim Pohl
Original Assignee
Juergen Brueckner
Juergen Kroll
Gerhard Mieth
Joachim Pohl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Juergen Brueckner, Juergen Kroll, Gerhard Mieth, Joachim Pohl filed Critical Juergen Brueckner
Priority to DD21832080A priority Critical patent/DD148290A1/de
Publication of DD148290A1 publication Critical patent/DD148290A1/de

Links

Landscapes

  • Peptides Or Proteins (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf die Gewinnung von verfaerbungsstabilen Proteinkonzentraten und -isolaten aus phenolsaeurehaltigen pflanzlichen Rohstoffen, vorzugsweise aus Sonnenblumen- und Rapssamen sowie deren Verarbeitungsprodukten. Die Produkte dienen zur Herstellung proteinangereicherter Lebensmittel oder simulierter Proteinerzeugnisse. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, spezifische Verfahrensbedingungen aufzuzeigen, die einer Oxydation phenolischer Verbindungen entgegenwirken und zu hellfarbigen farbstabilen Proteinpraeparaten fuehren. Erfindungsgemaesz werden aus schalenfreien Rohstoffen gewonnene Proteinextrakte oder Feuchtisolate mit einem Acylierungsmittel, vorzugsweide Acetanhydid, bei einem pH-Wert von 4 bis 6, sowie Salzkonzentrationen von 3 bis 10% in der Kaelte umgesetzt. Nach einer Reaktionszeit von mindestens 6 h werden die Proteine bei einem pHrid,bei einem pH-Wert von 4 bis 6, sowie Salzkonzentrationen von 3 bis 10% in der Kaelte umgesetzt. Nach einer Reaktionszeit von mindestens 6 h werden die Proteine bei einem pH

Description

1 8320
Erfinder Dr. Jürgen Brückner
Dr. Jürgen Kroll
Dr, Gerhard Mieth
Dr. Joachim Pohl
Verfahren zur Gewinnung von verfärbungsstabilen Proteinen Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von verfärbungsstabilen Proteinkonzentraten und —isolaten aus phenolsäurehaltigen pflanzlichen Rohstoffen, vorzugsweise aus Sonnenblumen- und Rapssamen sowie deren Verarbeitungsprodukten. Die verfahrensgemäß gewonnenen Produkte lassen sich für die Herstellung proteinangereicherter traditioneller Lebensmittel oder simulierter Proteinerzeugnisse für die menschliche Ernährung einsetzen und zeichnen sich durch verbesserte organoleptische Eigenschaften aus.
Charakterisierung der bekannten technischen Lösungen
Bestimmte Pflanzenproteine unterliegen, insbesondere im alkalischen oder neutralen Milieu, einer unerwünschten Farbreversion, die deren Gebrauchswert als Lebensmittel-Zusatzstoff einschränkt; das trifft insbesondere für Sonnenblumen- und Rapsproteine zu. Ursache dafür ist deren Gehalt an Farbstoffen, die einmal aus Schalenpigmenten bestehen, zum anderen durch Oxydation von phenolischen
218320
Verbindungen gebildet-und irreversibel an Proteine gebunden werden. Damit einher geht im weiteren eine Blockierung wertbestimmender funktioneHer Gruppen, wie die des verfügbaren Lysins, und es entstehen typische off-flavour-Komponenten.
Es sind verschiedene Lösungswege beschrieben worden, um solche Veränderungen einzuschränken bzw. zu verhindern. · Der Farbbeeinträchtigung durch Schalenpigmente kann am besten durch vollständige Schalenentfernung begegnet werden. Das Verfahren der Wahl dafür stellt die Schalung mittels.Schlagleistenschälern und anschließende partielle Schalenabtrennung durch Windsichtung und Siebung, gegebenenfalls· in Verbindung mit einer vollständigen Schalenabtrennung durch Sedimentation, Flotation oder im elektrischen Feld dar.
Auch für die Hintanhaltung der durch Oxydation der phenolsehen Verbindungen hervorgerufenen Farbveränderungen sind verschiedene Verfahren bekannt geworden. Diese beruhen einmal darauf, daß Phenolsäuren, wie z. B. Chlorogensäure, aus den Ausgangsmaterialien (Samen, Schrote) oder Endprodukten (Isolate, Kornanteile), extraktiv entfernt werden. Dafür verwendet man verschiedene Lösungsmittel, speziell Alkohole, verdünnte Salzsäure oder Wasser und deren Gemische. Die Extraktion wird im Batch-Verfahren, im Gegenstromverfahren oder als kontinuierliche Diffusionsextraktion durchgeführt. Nachteilig dabei ist jedoch der hohe Extraktionsaufwand, da ein Teil der Chlorogensäure relativ fest an bestimmte Proteinfraktionen gebunden ist. Als weitere Nachteile sind die mit der Extraktion der Chlorogensäure verbundenen Verluste an löslichen Proteinen, sowie der bei der Verwendung organischer Lösungsmittel zu leistende Aufwand für deren Rückgewinnung zu nennen.
Andere Wege zur Lösung der Verfärbungsproblematik gehen von Proteinexktrakten aus und nutzen das unterschiedliche
1 I
Adsorptions- bzw. Fällungsverhalten von phenolischen Verbindungen aus, um deren Abtrennung von Proteinen durch,· Zusatzstoffe, beispielsweise von Aluminium- oder Erdalka-* lisalzen oder Polyamiden zu erreichen. Diese Verfahren sind jedoch entweder mit dem Nachteil einer Mitadsorption von Proteinen oder einer Kontamination von Proteinen mit dem Adsorptionsmittel behaftet, wodurch Ausbeuteverluste resultieren, oder zusätzliche Reinigungsoperationen erforderlich werden.
Die Acylierung von organischen Substraten ist eine bekannte Methode zur Herstellung entsprechender Derivate;.das trifft gleichfalls für die Acetylierung oder Succinylierung von Aminosäuren und Proteinen zu. Beispielsweise acetyliert man die Aminogruppen von freien essentiellen Aminosäuren, die Proteinen zur Supplementierung zugesetzt werden, um deren Reaktion mit Carbonylen zu verhindern. In diesem Falle wird jedoch im Gegensatz zu Methionin und Threonin die Verfügbarkeit von Lysin durch Blockierung von Aminogruppen stark eingeschränkt.
Gemäß der Patentschrift DD WP I30 442 wird eine Modifizierung von Proteinen durch Acetylierung von Proteinen, vorzugsweise von Ackerbohnenproteinen, zwecks Verbesserung des Gelbildungsvermögens vorgenommen; dabei erfolgt speziell eine Acetylierung der £ -Aminogruppen des Lysins. Verfärbungen von phenolsäurehaltigen Proteinen werden durch die dort angeführte Behandlung nicht vermieden. Außerdem spielt bei Ackerbohnenproteinisolaten eine Verfärbung durch Oxydation phenolischer Verbindungen keine Rolle.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht demzufolge in der Entwicklung eines Verfahrens zur Gewinnung von verfärbungsstabilen Proteinen aus phenolsäurehaltigen pflanzlichen Rohstoffen, vorzugsweise Sonnenblumen- und Rapssamen sowie deren.Ver-
218320 4
arbeitungsprodukten, mit verbesserten funktionellen, insbesondere organoleptischen um ernährungsphysiologischen Eigenschaften, die deren universellen Einsatz in der Humanernährung ermöglichen. Der Erfindung liegt die Aufgäbe zugrunde, spezifische Bedingungen aufzuzeigen, die einer Oxydation phenolischer Verbindungen entgegenwirken und die Herstellung hellfarbiger, farbstabiler Proteinpräparate gestatten. Gleichzeitig sollen dadurch Produkte mit guten anderen funktionell-anwendungstechnischen, organoleptischen und ernährungsphysiologischen Eigenschaften erhalten werden.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Erfindungsgemäß werden Proteine mit verbesserten funktionellen, insbesondere organoleptischen Eigenschaften, d. h. hellfarbige, farbstabile Produkte aus phenolsäurehaltigen pflanzlichen Rohstoffen, vorzugsweise Sonnenblumen- und Rapssamen sowie deren Verarbeitungsprodukten, dadurch gewonnen, daß nach einer weitgehenden Abtrennung der Schalen aus den Rohstoffen die Reaktivität farbbildender Inhaltsstoffe, speziell phenolischer Verbindungen, durch Umsetzung mit einem Acylierungsmittel, vorzugsweise Acetanhydrid, im sauren Milieu so beeinflußt wird, daß die sonst im alkalischen Milieu ablaufende Oxydation unter Bildung eines farbgebenden chinoiden Systems verhindert wird. Es wurde nämlich gefunden, daß zur Blockierung phenolischer Hydroxylgruppen, von phenolischen Verbindungen enthaltenden pflanzlichen Proteinrohstoffen, die Anhydride organischer Säuren, wie z. B. Acetanhydrid, prädistiniert sind. Während jedoch die bekannte Acetylierung von Proteinen bevorzugt bei pH-Werten zwischen 7-8 durchgeführt wird, wobei eine Acetylierung an der ^-Aminogruppe des Lysins erfolgt, wird erfindungsgemäß die Acetylierung von phenolischen Verbindungen im sauren pH-Bereich zwischen pH 4 und 6, vorzugsweise pH 5> in der Kälte, vorzugsweise bei 0-4 0C, ausgeführt, wobei überwiegend Hydroxylgruppen-
1 83
haltige Verbindungen verestert werden. Nach einer Reaktionszeit von mindestens 6 h wird der pH-Wert auf einen Wert von pH 3 bis 4 eingestellt, worauf die präzipitierten Proteine durch Zentrifugieren abgetrennt, gewaschen und getrocknet werden.
Die bei der Umsetzung erreichte Blockierung der Hydroxylgruppen führt zu der oben beschriebenen Wirkung hinsichtlich der Vermeidung der durch Oxydation von Phenolsäuren hervorgerufenen DunkeIfärbung der Proteinpräparate bzw. einer Parbreversion während der Verarbeitung. Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere bei der Herstellupg von Proteinisolaten anwendbar, jedoch prinzipiell auch auf Proteinkonzentrate übertragbar, wobei sich ' allerdings das Einsatzverhältnis von Acylierungsmittel zu Protein aufgrund der Anwesenheit veresterbarer Kohlenhydrate erhöht.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird aus schalenfreien Ölsamenmehlen bzw. -extraktionsschroten mittels wäßriger Elektrolytlösungen hoher Ionenstärke bzw. Salzkonzentration von 3 bis 10 %, vorzugsweise 5 %> vorzugsweise einer 3 bis 10 %igen Kochsalzlösung, ein Proteinextrakt hergestellt. Diesem wird nach Abtrennung des Rückstandes, Einstellung eines pH-Bereiches zwischen 5 und 6 und Abkühlen auf Temperaturen unter 5> C unter Rühren langsam Acethydrid zugesetzt, wobei ein Verhältnis von Phenolsäuren : Acetanhydrid wie 1 : 4- bis 1 : 20, vorzugsweise 1 : 8, gewählt und durch Zugabe von verdünnter Natronlauge der pH-Wert konstant gehalten wird.
Es ist für die Erfindung wesentlich, daß die Acetylierung in einer sowohl Phenolsäuren als auch Proteine enthaltenden wäßrigen Elektrolytlösung hoher Ionenstärke bzw. Salzkonzentration durchgeführt wird, da nur in diesem Falle elektrostatische Bindungen zwischen Proteinen und Phenolsäuren so weit gelockert werden, daß eine vollständige
21832 0
Veresterung letztgenannter Verbindungen erfolgt. Als Elektrolytlösungen kommen die wäßrigen Lösungen der Alkalisalze ein- und mehrbasischer Säuren, vorzugsweise Natriumchlorid, Natriumsulfat, Natriumsulfit und Natriumphosphat in Frage.
Wie weiterhin gefunden wurde, wirkt sich ein Zusatz niedermolekularer Alkohole - vermutlich durch Spaltung von Wasserstoff-Brückenbindungen zwischen Proteinen und Phenolsäuren - vorteilhaft im Hinblick auf einen quantitativen Umsatz bei der Acylierung der phenolischen Hydroxylgruppen in Gegenwart präzipitierter Proteine aus.
In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens werden daher durch Zentrifugation präzipitierter Proteine anfallende Feuchtproteiniso late mit niederen Alkoholen, vorzugsweise mit Methyl- oder Äthylalkohol, im Verhältnis 1 : 1 bis 10 : 1, vorzugsweise 2 : 1 bis 5 * Ί» bezogen auf den Proteingehalt, versetzt; danach wird die Acetylierung und Weiterverarbeitung in der oben beschriebenen Weise durchgeführt. In diesem Falle kann auf eine Kühlung während der Acetylierung verzichtet werden.
Die Erfindung wird durch nachstehende Beispiele erläutert.
Ausführungsbei spie Ie Beispiel 1
50 g Rapsextraktionsschrot werden mit einer 5> %igen Kochsalzlösung angemaischt, und durch Rühren bei'pH 6,0 werden daraus die Proteine extrahiert. Der Proteinextrakt wird durch Zentrifugieren von unlöslichen Bestandteilen befreit und auf 3 0C abgekühlt. Man stellt einen pH-Wert von 5j0 ein und gibt unter Rühren tropfenweise 3 ml Acetanhydrid zu, wobei die vorgegebenen Reaktionsbedingungen (Temperatur, pH-Wert) durch Kühlen bzw. Zugabe von Natronlauge konstant gehalten werden. Nach einer Reaktionszeit von einer Stunde wird die Kühlung· entfernt und das Rühren
218320
für 24 Stunden fortgesetzt. Danach trennt man das bei pH 3»5 gefällte Proteinisolat durch Zentrfugieren ab und wäscht es im Verhältnis 1 : 5 mit Wasser. Nach Trocknung erhält man 8 g eines farbstabilen Proteinisolates.
Beispiel 2
5>0 g schalenfreie Sonnenblumensamen werden mit 5OO ml einer 10 %igen Kochsalzlösung angemaischt, und durch Rühren bei pH 7»0 werden die Proteine extrahiert. Der Proteinextrakt wird durch Zentrifugieren abgetrennt und auf 3 °C abgekühlt. Nach Einstellen auf pH 5»0 gibt man unter Rühren und Fortsetzen der Kühlung 3 ml Acetanhydrid hinzu, 'wobei der pH-Wert konstant gehalten wird. Danach wird wie im Beispiel 1 verfahren. Man erhält 3 g eines farbstabilen Proteinisolates.
Beispiel 3
50 g durch Extraktion und Präzipitation nach Beispiel 1 aus schalenfreiem Sonnenblumen-Extraktionsschrot isoliertes Feuchtprotein werden mit 100 ml einer 5 %igen Kochsalzlösung angemaischt und mit 10 ml Äthylalkohol versetzt. Man stellt auf pH 5 ein und gibt unter Rühren 5 ffll Acetanhydrid zu, wobei der vorgegebene pH-Wert durch Zusatz von Natronlauge konstant gehalten wird. Nach einer Reaktionszeit von 6 Stunden werden die Proteine bei pH 3>5 durch Zentrifugieren abgetrennt, gewaschen und getrocknet. Man erhält 6 g eines hellen, farbstabilen Proteinisolates.

Claims (4)

218320 Patentansprüche .
1. Verfahren zur Gewinnung von verfärbungsstabilen Proteinisolaten aus phenolsäurehaltigen pflanzlichen Proteinrohstoffen durch Extraktion von Proteinen und Acylierung anwesender phenolischer Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß aus schalenfreien Rohstoffen, vorzugs-
weise schalenfreien Sonnenblumen- und Rapssamen, gewonnene Proteinextrakte oder Feuchtisolate mit einem Acylierungsmittel, vorzugsweise Acetanhydrid, bei pH 4 bis 6, vorzugsweise pH 5> sowie Salzkonzentrationen von 3 bis 10 %, vorzugsweise 5 %i in der Kälte, vorzugsweise bei 0 bis 4 C, umgesetzt werden, und daraus nach einer Reaktionszeit von mindestens 6 h durch Einstellung eines pH-Wertes zwischen 3 und 4 Proteine präzipitiert, durch Zentrifugieren abgetrennt, gewaschen und getrocknet werden.
2. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Salzlösungen die Lösungen der Alkalisalze ein- und mehrbasischer Säuren, vorzugsweise Natriumchlorid, Natriumsulfat, Natriumsulfit und Natriumphosphat, verwendet werden.
3· Verfahren nach Punkt 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Acylierung von Feuchtproteinisolaten in Gegenwart von niederen Alkoholen, vorzugsweise von Methyloder Äthylalkohol, durchgeführt wird, wobei das Einsatzverhältnis von Protein zu Alkohol 1 : 1 bis 10 : 1, vorzugsweise 2 ; 1 bis 5:1, beträgt.
4. Verfahren nach Punkt 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Acetylierung bei einem Verhältnis von Phenolsäuren : Acetanhydrid von 1 : 4 bis 1 : 20, vorzugsweise 1 : 8, durchgeführt wird.
DD21832080A 1980-01-07 1980-01-07 Verfahren zur gewinnung von verfaerbungsstabilen proteinen DD148290A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21832080A DD148290A1 (de) 1980-01-07 1980-01-07 Verfahren zur gewinnung von verfaerbungsstabilen proteinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21832080A DD148290A1 (de) 1980-01-07 1980-01-07 Verfahren zur gewinnung von verfaerbungsstabilen proteinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD148290A1 true DD148290A1 (de) 1981-05-20

Family

ID=5522147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD21832080A DD148290A1 (de) 1980-01-07 1980-01-07 Verfahren zur gewinnung von verfaerbungsstabilen proteinen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD148290A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1017241C2 (nl) * 2001-01-30 2002-07-31 Tno Werkwijze voor het bereiden van een eiwitpreparaat met verlaagd gehalte aan fenolische verbindingen.
WO2004000032A2 (en) * 2002-06-20 2003-12-31 Burcon Nutrascience (Mb) Corp. Colour reduction in canola protein isolate

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1017241C2 (nl) * 2001-01-30 2002-07-31 Tno Werkwijze voor het bereiden van een eiwitpreparaat met verlaagd gehalte aan fenolische verbindingen.
WO2002060273A1 (en) * 2001-01-30 2002-08-08 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Method for preparing a protein preparation having a reduced content of phenolic compounds
WO2004000032A2 (en) * 2002-06-20 2003-12-31 Burcon Nutrascience (Mb) Corp. Colour reduction in canola protein isolate
WO2004000032A3 (en) * 2002-06-20 2004-05-21 Burcon Nutrascience Mb Corp Colour reduction in canola protein isolate
US8475853B2 (en) 2002-06-20 2013-07-02 Burcon Nutrascience (Mb) Corp. Colour reduction in canola protein isolate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3630376C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sojaproteinisolats mit niedrigem Phytatgehalt
EP0302948B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Steviosiden aus pflanzlichem Rohmaterial
DE3026193C2 (de) Verfahren zur Herstellung non Sojaproteinhydrolysat aus fetthaltigem Sojabohnenmaterial
DE2751024C2 (de)
DE2606961C3 (de) Verfahren zum Extrahieren von Phenolen und Oligosacchariden aus pflanzlichem Gewebe
DE2339794C2 (de)
DE2229262B2 (de) Verfahren zur Isolierung einer löslichen Sojabohnenproteinfraktion
DE2922561C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Proteinisolaten aus unerwünschte Polyphenole enthaltenden pflanzlichen Mehlen
DE2832843C2 (de)
EP0043018A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von ölfreiem Phosphatidylcholin
DE60204078T2 (de) Konzentrat von Triterpenen
DE2500200B2 (de)
DD148290A1 (de) Verfahren zur gewinnung von verfaerbungsstabilen proteinen
DE2526596C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Eisenverbindungen, die vom Hämoglobin stammen, von Globin in einer Blutsubstanzen enthaltenden Flüssigkeit
DE2546605C3 (de) Verfahren zur Isolierung von Cytoplasmaproteinen aus wäßrigen Pflanzenmaterialien
DE1692625B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Stabilitaet eines Xanthophyllkonzentrats
DE1917341A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Baumwollsaatoel
DE2634853B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines milden, mit Protein angereicherten Produktes aus Getreidegiuten
DE2417293A1 (de) Verfahren zur herstellung einer loeslichen fraktion von pflanzenproteinen
DE1443606A1 (de) Verfahren zur Anreicherung von Vitamin D3
DE2063128A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phos phatidemulgatoren fur Ol in Wasser und Wasser in Ol Emulsionen durch partielle Hydrolyse von naturlichen und modifizier ten Pflanzenphosphatiden
DE2540177B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Proteinen aus Raps
CH354320A (de) Verfahren zur Herstellung eines löslichen, geniessbaren, Proteinhydrolysate enthaltenden Produktes aus bei der Verarbeitung von Fischen und Walen anfallenden wässrig Flüssigkeiten
DE744272C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Pilzmycelen fuer die Herstellung von Nahrungs-, Genuss- und Futtermitteln
DE2551342A1 (de) Verfahren zur gewinnung von lipiden aus kartoffeln

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee