DD145556A5 - Lager - Google Patents

Lager Download PDF

Info

Publication number
DD145556A5
DD145556A5 DD79214919A DD21491979A DD145556A5 DD 145556 A5 DD145556 A5 DD 145556A5 DD 79214919 A DD79214919 A DD 79214919A DD 21491979 A DD21491979 A DD 21491979A DD 145556 A5 DD145556 A5 DD 145556A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
diamond
bearing
bearing according
item
stator
Prior art date
Application number
DD79214919A
Other languages
English (en)
Inventor
Abel C Cortes
Original Assignee
Petroles Cie Francaise
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Petroles Cie Francaise filed Critical Petroles Cie Francaise
Publication of DD145556A5 publication Critical patent/DD145556A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/24Brasses; Bushes; Linings with different areas of the sliding surface consisting of different materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B4/00Drives for drilling, used in the borehole
    • E21B4/02Fluid rotary type drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/043Sliding surface consisting mainly of ceramics, cermets or hard carbon, e.g. diamond like carbon [DLC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S384/00Bearings
    • Y10S384/90Cooling or heating
    • Y10S384/91Powders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description

, fl .,, λ Λ. Berlin, den 17.9,1979 4¥ δ V 'I" 55 .999/27
AP I? 1β C/ 214 919
Die Erfindung betrifft ein Lager, insbesondere für Bohrturbinen, welches hohe Axial schub e aufzunehmen vermag und die Pührung oder die Auflage von zwei beweglichen Teilen unabhängig von ihrer Relativgeschwindigkeit zueinander gewährleistete
Chareict eristik ,der bekannten t ochnischen _Lösmar;en
Die sehr zahlreichen bekannten Lagerarten erlauben es nicht, wirksan den Verschleiß der Kontaktteile zu verhindern© Dieser Verschleiß muß jedoch ganz besonders vermieden v/erden, wenn die Lager ζ „Β* die Rotoren von Bohrturbinen, tragen« Dieser.Verschleiß kann wegen der Verringerung des zwischen den Schaufeln des Stators und des Rotors vorhandenen ,Spiels schwere Polgen haben, da der Wegfall dieses Spiels zu deren Zerstörung führt.
Es können also nicht die Lösungen angewendet werden, bei denen eins der Kontaktteile ein Verschleißteil ist, das ersetzt v/eu'Clen kann, da dieser Verschleiß zu einer Annähe- rung der Schaufeln führen würde und die bekannten Verschieißschutsüborzüge nur unter ganz bestirnten Bedingungen wirksam sind, die nicht den hohen Belastungen entsprechen, denen Bohrturbinen ausgesetzt sind0
Um den iJachteil der glatten Pltlchen zu vermeiden^ können Wälzlager verwendet werden^ aber auch hier können die Ein-· satzbodingungeii nicht immer eingehalten werden, da die WiilslGger durch den Bohrschlamm angegriffen v/eräen und ihi'e Dichtlieit nicht erhalten werden kann0
*' *" * -2- 17.9.1979
55 999/27
Ziel der Erfindung ist eile Bereitstellung eines Lagers, ins besondere für Bohrturbinen, welches hohe Gebrauchswerteigen schaft enaufweist und eixien wirtschaftlichen Einsatz gewährleistet *
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein iiager zu schaffen, mit dem es möglich ist, den Verschleiß der Kontaktflächen im gesamten Tempera.tür- und Druckbereich jenseits der Umv/andlimg von Diamant in Graphit praktisch aufzuheben«;
Erflndungsgemäß wird die Aufga.be dadurch gelöst f daß die in ständigem Kontakt stellenden Lagerflächen diamantenbe~ setst und eingeschliffen .sind*
Die Erfahrung zeigt, daß unabhängig von der Art der Flächen oder der verwendeten Diasiantenkonkretionen derartige Flächen nach dem Einschleifen de:r beiden Flächen gegeneinander hohen Drücken und hohen Drehzahlen standhalten und ein kaum spürbarer j, praktisch vernacliliissigbarer Verschleiß zu verzeichnen ist s
Außerdem zeigt die Erfahrung;, daß es nicht nur möglich ist$ derartige glatte Flächen mit den vielfältigsten identischen Zusammensetzungen zu verwenden^ sondern daß die so hergestellten Lagerflächen für alle bekannten Lagerarten angewendet werden können? wobei eine der Flächen die Rolle des eigentlichen Auflagers spielt und die andere Fläche auf der erstgenannten gleitet oder abrollt« Besonders bei hohen Druckkräften und hoher Drehzahl kann ein- Lager verwendet wendenj, das aua einem Auflagekrozis auf Auflagen der gleichen Art wie der Kranz nach Einschleifen aev diamantenbeoetaten
ü 1 #y ϊ ψ -3- 17.9.1979
55 999/27
Kontaktflächen gebildet wird« Das hat den Vorteil, daß durch Verringerung der erhaltenen Temperatur mittels eines, zwischen den Auflagen fließenden Kühlmediums ein größerer Abstand zu. den Umwandlungssonen der Diamanten in Graphit geschaffen werden kann0
Es ist überhaupt vorteilhaft, die erfindungsgemäßen Lager dort einzusetzen, wo die Flächen der Lager bei hohen Drehzahlen durch einen Film eines flüssigen oder gasförmigen Mediums getrennt sind*
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung haben sich auch Lagerflächen mit Diamantenkonkretionen unterschiedlicher Zusammensetzungen als wirksam erwiesen, bei denen sowohl natürlichen als auch synthetischen Ursprungs verwendet v/erden«
Bs können so Diamantenkränze verwendet werden, die als Auflagen für Laufbahnen aus Diamantenkonkretionen dienen«
Als Zweckmäßig hat sich auch gezeigt, wenn eine Fläche mindest ens eine Laufbahn aus Diamantenkonkretion enthält s während die andere Fläche aus einer Reihe von Diamanten besteht-j. wobei die Laufbahn durch diese Diamanten eingeschliffen iste
Alle verwendeten Arten von Flächen und Diamantenkonkretionen ähnlicher oder unterschiedlicher Art sowohl in der Zusammensetzung dor verwendeten Lietallpulvcr als auch in den Abmessungen der in aio Diamantenkonkretionen eingefügten oder aber als Auflagen verwendeten Diamanten seigten einen kaum su bemerkenden Verschleiß, sobald d-;.ü Linochieifen'der
ti 49 1 f -4- - 17.9.1979
.55 999/27
aufeinandergleitenden !Flächen erfolgt war«
Die Erfindung kann vorteilhafterweise für alle Arten von Lager* einschließlich Axiallagers Spurlager und Lager mit Filmen aus Fluiden? die· sur Führung und/oder ständigen oder unterbrochenen Auflage für eine andere diamantenbesetzte Fläche dienen«
*t>
sowie anderen Einrichtungen bei denen ein ständiger oder mit erbrochener Reibschluß besteht, angewendet v/erden«,
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert v/erden« Die zugehörige Zeichnung zeigt;
einen schematischen axialen Halbschnitt eines Teiles des Stators und des Rotors einer Bohrturbine«
Im gewählten Beispiel besteht der Stator 1 im dargestellten Bereich aus einem zylindrischen Teil 1„ dessen Achse 3 mit der Achse des zentralen Rotors 4 zusammenfällt«
Der Rotor 4· enthält eine; kreisrunde Stütze 5? unter der ein Kranz 8 aus einer Diamantenkonkretion befestigt oder eingebaut ißtc Die untere Fläche 6 dieses Krauses 8 liegt auf den Flächen 7 einer Reihe von. Auflagen 9 auf» die mit dom Stator 1 verbunden sindο
Die Auflagen St die aus einer Diamantenkonkretion gleich der des Kranzea 8 bestelien? sind an einer ringförmigen Stütze 2 des Stators 1 befestigt oder eingebaut«
ii4ffS "5" 17.9.1979
55 999/27
In diesem Beispiel, bei dem nur die axialen Kräfte groß sind, kenn das am Umfang der Stütze 2 angebrachte Lager 10 von beliebiger Art sein» Hierbei ist es auch möglich;, daß ein erfinäungsgemäßes Lager verwendet wird, dessen diamantenbesetate Fläche auf der dem Rotor 4 gegenüberliegenden zylindrischen diamantenbesetzten Fläche eingeschliffen wird"©
Die Zusammensetzung des Kranzes 8 aus Diamantenkonkretion und der Auflagern 9 kann zum Beispiel jede Zusammensetzung von für Bohrwerkzeuge verwendeten Diamantenkonkretionen sein« Erfiiiäirrigsgemäß werden die Flächen 6 und 7 zum Beispiel durch Reiben dieser Flächen gegeneinander bis zum Verschwinden, jeder wahrnehmbaren Verschleißspur eingeschliffen« So ist feat ziis te Ilen, wie oben dargelegt, daß nach erreichtem. Einschleifen ein spürbarer Verschleiß nicht mehr· auftrittβ
Obwohl im allgemeinen das Kinschleifen umso schneller erreicht wird, je gleicher die Zusammensetzungen der Konkretionen und j ο kleiner die /Korngrößen der Diamanten sind, ist es auch möglich, eingeschliffene Flächen, die au keinesn spürbaren Verschleiß mehr führen, zu erhalten, wenn die Korngrößen imterrjchiüdlich sind und die Konkretionen unterschiedlichen Zusaimiiencetklingen entsprechen*
Insbesondere bei der Anwendung dieser Flächen für Bohrturbinenlager ist festzustellen, daß der Bohrschlamm, im Gegeiisats zur zerstörenden V/irkung auf die Lagers v/enn er als Kühlmittel verwendet wird, keinerlei schädliche Y/irkung auf die'diamantenbesotzten Reibungsflachen hat*
Dor zwischen den Auflagen 9 mit nor Fläche 7 und dom Kranz 8 mit der Fläche- 6 gelaii-,o;jde Bolrr^uhlamra hat nur die einzige wirkujj;"* acli or diese Flachen IcUIiIt11
#% .-Λ' A c^f- Φ- fit*.
. ' £ ί MV I t -6- . 17.9.1979 . 55 999/27
Wenn Fluidlager hergestellt v/erden sollen, wird in der gleichen Y/eise verfahren, indem ein Einschleifen der zylindrischen "Lager mit diamantenbesetzten Flächen und der diamantenbesetzten Teile5 die clic Fluidfilme begrenzen, erfolgt«
Obwohl nur eine einsige .Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Lagers für· einen bestimmten Einsatz beschrieben und als Beispiel für Diamantenkcsakretionen nur diejenigen* die üblicherweise in Hochleistungsbohrwerkzeugen verwendet werden, beschrieben wurden^ ist verständlich, daß die Erfindung nicht hierauf begrenzt .ist, da alle diamant enbe setzt en Zusammensetzungen geeignet sind, sobald eine !"'lache einer -solchen Zusammensetzung auf einer anderen Fläche gleicher Art eingescliliffen werden kann«, um den Verschleiß so weit su reduzieren, daß er praktisch nicht mehr spürbar iste Es ist im übrigen mÖgliel3.f einen Teil des Einschleifens auf Flächen unterschiediicher Zusaxiiiiensetzung vorzunehmen^ wobei das Einschleifen s",vischen den Flächen des Lagers gleicher Art oder unterschiedlicher Art jedoch entweder sur Realisierung des Fe-Inschliffs oder zur Realisierung des eigentlichen Einschleifens vorgenommen wird«
Als Beispiele für diaTüaz'rtGnbesetE'.te Flächen können insbesondere die in dem fransösisehen Patent Hr, 2^029*963? angemeldet vom Anmelder a?s 'IS^lilixrz 1969«) angeführten Diamanten konkret ionen genannt vieird

Claims (1)

  1. &) <g /ΐ ^, « f-, ' AP E "-δ e/ 214 9Ti
    ^ ti tiV B ^ _7^ 17.9.1979
    55 999/27"
    Erf liidungs an spi-uch f
    1, Lager, insbesondere für Bohrturbinen,'welches hohe Axialschub e aufzunehmen vermag und die Führung oder die Auflage von zwei'beweglichen Teilen unabhängig von ihrer Relativgeschwindigkeit zueinander gewährleistet, gekennzeichnet dadurch, daß die in ständigem Kontakt stehenden Lager— flächen (6, 7) diamantenbesetzt und eingeschliffen sind.
    Lager nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß jede der diamant enbe set zt en Flächen aus einer Diamantenkonkretion besteht·
    3«· Lager nach Punkt 2f gekennzeichnet dadurch,, daß die Diamantenkonkretionen der Flachen.(6, 7) identisch sind,
    4* Lager nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Korngröße der Diamanten in den Diamant enkonlcr et ionen der beiden Flächen (6, 7) unterschiedlich ist»
    5e Lager nach einem der Punkte 1 bis 4S gekennzeichnet da-* durchs, daß die eine Fläche (6) einen mit dem' Rotor (4) verbundener kranz (8) bildet und die andere Fläche (7) mit dem Stator (1) verbunden ißt,
    6e Lager nach Punkt 1J, gekennzeichnet dadurch, daß der Diamantenkonkretionskranz des Stators (1) aus Diamantenkonkretionsauflagen gebildet ist«
    17.9.1979 55 999/27
    7β Lager nach einem der irunkte 1 bis'6, gekennzeichnet dadurch, daß die diamantenbesetzten Flächen (6, 7) durch einen Pluidfilra oder gasförmigem PiIm getrennt sind*
    8« Lager nach 'Punkt .1, gekennzeichnet dadurch? daß eine der Kontaktflächen aus mindestens einer Laufbahn einer eingeschliffenen Diamantenflache besteht, wobei die andere Kontakt fläche aus mindestens einer a,uf dieser Laufbaiin gleitenden Diamantenreihe bestehtβ
DD79214919A 1978-08-11 1979-08-10 Lager DD145556A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7823809A FR2433130A1 (fr) 1978-08-11 1978-08-11 Dispositif antifriction, notamment pour turbine, et procede de realisation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD145556A5 true DD145556A5 (de) 1980-12-17

Family

ID=9211810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD79214919A DD145556A5 (de) 1978-08-11 1979-08-10 Lager

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4345798A (de)
JP (1) JPS6029013B2 (de)
AR (1) AR221892A1 (de)
AU (1) AU525076B2 (de)
BE (1) BE878068A (de)
BR (1) BR7905161A (de)
CA (1) CA1135313A (de)
CH (1) CH635908A5 (de)
DD (1) DD145556A5 (de)
DE (1) DE2932416A1 (de)
ES (1) ES483318A1 (de)
FR (1) FR2433130A1 (de)
GB (1) GB2027817B (de)
IT (1) IT1122462B (de)
NL (1) NL178025C (de)
NO (1) NO792592L (de)
RO (1) RO78961A (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916347C3 (de) * 1979-04-23 1981-12-03 Christensen, Inc., 84114 Salt Lake City, Utah Lagerstuhl für Direktantriebe von Tiefbohrmeißeln o.dgl. in einem Bohrloch arbeitenden Werkzeugen oder Geräten
DE3012486C2 (de) * 1980-03-31 1985-04-18 Jürgen 1000 Berlin Schulz Vorrichtung nach Art einer Stanze oder Presse
US4620601A (en) * 1981-09-28 1986-11-04 Maurer Engineering Inc. Well drilling tool with diamond thrust bearings
US4468138A (en) * 1981-09-28 1984-08-28 Maurer Engineering Inc. Manufacture of diamond bearings
US4451162A (en) * 1982-06-18 1984-05-29 Hughes Tool Company Spaced button thrust surface for earth boring bit
DE3468474D1 (en) * 1983-06-27 1988-02-11 Alsthom Method of protecting a mechanical system with limited movement in an aggressive environment
FR2547877B1 (fr) * 1983-06-27 1985-10-11 Alsthom Atlantique Dispositif a anneau de frottement oscillant pour l'appui axial d'un arbre
DE8408445U1 (de) * 1984-03-20 1985-01-03 Plüss, Heinz, Schöndühl Messgeraet fuer getraenkeleitungen
US4525178A (en) * 1984-04-16 1985-06-25 Megadiamond Industries, Inc. Composite polycrystalline diamond
JPS62141409U (de) * 1986-02-28 1987-09-07
DE3687798T2 (de) * 1986-05-19 1993-08-05 Smith International Kuehlnetzwerke fuer lagerflaechen aus polykristallinem diamant.
US4708496A (en) * 1986-05-20 1987-11-24 Smith International, Inc. Diamond bearing and manufacture thereof
JPS63186532U (de) * 1987-05-25 1988-11-30
US4756631A (en) * 1987-07-24 1988-07-12 Smith International, Inc. Diamond bearing for high-speed drag bits
JPH01252308A (ja) * 1988-03-31 1989-10-09 Toppan Printing Co Ltd 多層回路配線板の孔形成方法
US5175988A (en) * 1988-06-23 1993-01-05 Kanai Juyo Kogyo Company Ltd. Ring for spinning machinery
JP2620976B2 (ja) * 1989-07-07 1997-06-18 株式会社豊田中央研究所 摺動部材
US5129448A (en) * 1989-09-29 1992-07-14 Rockwell International Corporation Low torque hinged heat transfer joint
US5267398A (en) * 1991-06-04 1993-12-07 Anadrill, Inc. Method for manufacturing a diamond thrust bearing
US5092687A (en) * 1991-06-04 1992-03-03 Anadrill, Inc. Diamond thrust bearing and method for manufacturing same
US5253939A (en) * 1991-11-22 1993-10-19 Anadrill, Inc. High performance bearing pad for thrust bearing
ZA937866B (en) * 1992-10-28 1994-05-20 Csir Diamond bearing assembly
US5498081A (en) * 1993-12-17 1996-03-12 Dennis Tool Company Bearing assembly incorporating shield ring precluding erosion
US5614477A (en) * 1995-09-07 1997-03-25 Kompan; Vladimir Anti-friction additive and method for using same
GB9803213D0 (en) * 1998-02-14 1998-04-08 Glacier Vandervell Ltd Improved bearings
US6164109A (en) * 1999-04-12 2000-12-26 Bartosch; Georg High load non-lubricated cam follower in can necker machine
US6190050B1 (en) 1999-06-22 2001-02-20 Camco International, Inc. System and method for preparing wear-resistant bearing surfaces
US8220489B2 (en) 2002-12-18 2012-07-17 Vapor Technologies Inc. Faucet with wear-resistant valve component
US6904935B2 (en) 2002-12-18 2005-06-14 Masco Corporation Of Indiana Valve component with multiple surface layers
US8555921B2 (en) 2002-12-18 2013-10-15 Vapor Technologies Inc. Faucet component with coating
US7866342B2 (en) 2002-12-18 2011-01-11 Vapor Technologies, Inc. Valve component for faucet
US7866343B2 (en) 2002-12-18 2011-01-11 Masco Corporation Of Indiana Faucet
US7306059B2 (en) * 2005-06-09 2007-12-11 Russell Douglas Ide Thrust bearing assembly
US8118117B2 (en) * 2005-06-09 2012-02-21 Ceradyne, Inc. Thrust bearing assembly
US20070026205A1 (en) 2005-08-01 2007-02-01 Vapor Technologies Inc. Article having patterned decorative coating
US7703982B2 (en) * 2005-08-26 2010-04-27 Us Synthetic Corporation Bearing apparatuses, systems including same, and related methods
US8210747B2 (en) 2005-08-26 2012-07-03 Us Synthetic Corporation Bearing elements
US8764295B2 (en) 2006-08-16 2014-07-01 Us Synthetic Corporation Bearing elements, bearing assemblies and related methods
US7870913B1 (en) 2007-07-18 2011-01-18 Us Synthetic Corporation Bearing assemblies, and bearing apparatuses and motor assemblies using same
US8496075B2 (en) 2007-07-18 2013-07-30 Us Synthetic Corporation Bearing assemblies, bearing apparatuses using the same, and related methods
US20090236147A1 (en) * 2008-03-20 2009-09-24 Baker Hughes Incorporated Lubricated Diamond Bearing Drill Bit
US8277124B2 (en) 2009-02-27 2012-10-02 Us Synthetic Corporation Bearing apparatuses, systems including same, and related methods
DE102009003052B4 (de) * 2009-05-13 2018-05-03 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe, insbesondere Radialkolbenpumpe oder Reihenkolbenpumpe, mit einem Antriebs-Nocken dessen Seitenfläche mit einer Lagerscheibe verbunden ist
US8312631B2 (en) * 2009-05-14 2012-11-20 Us Synthetic Corporation Bearing assembly including at least one superhard bearing element having at least one registration feature, bearing apparatus including same, and methods for making same
EP3875730B1 (de) 2010-01-28 2023-05-10 Halliburton Energy Services, Inc. Lageranordnung
US8899356B2 (en) 2010-12-28 2014-12-02 Dover Bmcs Acquisition Corporation Drill bits, cutting elements for drill bits, and drilling apparatuses including the same
CN103061952B (zh) * 2013-01-08 2016-09-14 深圳市阿特拉能源技术有限公司 涡轮、涡轮组件和井底发动机

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB731298A (en) * 1951-11-30 1955-06-08 Mueller Wilhelm Improvements in or relating to articles having wear resistant outer surfaces and processes for making the same
DE1234396B (de) * 1958-11-11 1967-02-16 Werner Osenberg Dr Ing Verfahren zur Herstellung eines verschleissfesten Verbundwerkstoffes fuer Werkzeuge,Reib- und Gleitbelaege u. dgl.
GB907791A (en) * 1959-10-15 1962-10-10 Rolls Royce Improvements in bearing surfaces
US3095053A (en) * 1960-02-01 1963-06-25 Jersey Prod Res Co Drill bit
US3295941A (en) * 1963-06-26 1967-01-03 Du Pont Diamond reinforced coatings and method of preparing same
FR2029963A5 (de) * 1969-03-19 1970-10-23 Petroles Cie Francaise
GB1311854A (en) * 1969-07-17 1973-03-28 Atomic Energy Authority Uk Bearing surfaces formed of composite metal granule structures
ZA704370B (en) * 1970-06-25 1971-11-24 De Beers Ind Diamond Hard wearing surfaces
US3823030A (en) * 1972-10-18 1974-07-09 Dresser Ind Method of making a bearing system having entrained wear-resistant particles
SE7701680L (sv) * 1977-02-16 1978-08-16 Skf Ab Axiallager for en rulle i en rullborrkrona sw 77 004 sw

Also Published As

Publication number Publication date
ES483318A1 (es) 1980-09-01
IT7925035A0 (it) 1979-08-09
FR2433130A1 (fr) 1980-03-07
FR2433130B1 (de) 1983-01-21
US4345798A (en) 1982-08-24
DE2932416A1 (de) 1980-02-21
RO78961A (ro) 1982-04-12
NL7906058A (nl) 1980-02-13
AR221892A1 (es) 1981-03-31
AU525076B2 (en) 1982-10-21
IT1122462B (it) 1986-04-23
BR7905161A (pt) 1980-05-06
DE2932416C2 (de) 1987-08-27
NO792592L (no) 1980-02-12
JPS6029013B2 (ja) 1985-07-08
GB2027817A (en) 1980-02-27
CH635908A5 (fr) 1983-04-29
JPS5524899A (en) 1980-02-22
GB2027817B (en) 1982-08-11
NL178025C (nl) 1986-01-02
CA1135313A (fr) 1982-11-09
BE878068A (fr) 1979-12-03
AU4979979A (en) 1980-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD145556A5 (de) Lager
DE1813409A1 (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung des axialen Lagerspiels bei Waelzlagereinbauten
EP0976938A2 (de) Radiallager mit viskoser Dämpfung
DE3039678A1 (de) Gasdichtungsbuchse
DE3201860A1 (de) &#34;beruehrungsfreie dichtung&#34;
DE2905867A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE1475886A1 (de) Gleitringdichtung gegenueber Fluessigkeiten hohen Druckes
EP2063156A1 (de) Doppel-Dichtungsanordnung
DE3217118C1 (de) Dichtungsanordnung für Wellen
EP0480261A1 (de) Leiteinrichtung
EP3548779B1 (de) Gleitringdichtungsanordnung mit minimaler leckage
DE2819366A1 (de) Lagerung fuer ein drehbares maschinenteil
DE2814608A1 (de) Fluessigkeitsreibungskupplung
DE1525486A1 (de) Dichtung zur Verhinderung des Fluessigkeitsdurchtritts zwischen einem Gehaeuse und einer umlaufenden die Gehaeusewandung durchsetzenden Welle
DE102008039741A1 (de) Gleitlager
DE102012104950A1 (de) Axiallageranordnung
DE3635837A1 (de) Gleitlager mit dehnungsausgleichselementen
EP0992723A2 (de) Drosselspalt-Dichtungsanordnung für die Abdichtung gasförmiger Medien
EP0380749B1 (de) Gleitringdichtung
DE1221865B (de) Gleitringdichtung
DE3734704A1 (de) Gasdichtungsanordnung fuer eine welle
DE2025730A1 (de) Druckdichtung
DE1925949A1 (de) Das Lecken hintenanhaltende Vorrichtung fuer sich drehende Maschinenteile
DE60320559T2 (de) Hydraulische Wellendichtung mit Gasfilm
DE2639407A1 (de) Spaltring-dichtung fuer eine hochdruckwellenabdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee