DD143857A1 - Anordnung zur testbilddrehung in augenrefraktometern - Google Patents

Anordnung zur testbilddrehung in augenrefraktometern Download PDF

Info

Publication number
DD143857A1
DD143857A1 DD79214565A DD21456579A DD143857A1 DD 143857 A1 DD143857 A1 DD 143857A1 DD 79214565 A DD79214565 A DD 79214565A DD 21456579 A DD21456579 A DD 21456579A DD 143857 A1 DD143857 A1 DD 143857A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
test
scheiner
eye
arrangement
image
Prior art date
Application number
DD79214565A
Other languages
English (en)
Other versions
DD143857B1 (de
Inventor
Dietmar Fuerste
Original Assignee
Dietmar Fuerste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dietmar Fuerste filed Critical Dietmar Fuerste
Priority to DD79214565A priority Critical patent/DD143857B1/de
Priority to DE19803019729 priority patent/DE3019729A1/de
Priority to US06/163,269 priority patent/US4410243A/en
Priority to JP9767580A priority patent/JPS5725833A/ja
Publication of DD143857A1 publication Critical patent/DD143857A1/de
Publication of DD143857B1 publication Critical patent/DD143857B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/103Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for determining refraction, e.g. refractometers, skiascopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/02Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient
    • A61B3/028Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient for testing visual acuity; for determination of refraction, e.g. phoropters
    • A61B3/032Devices for presenting test symbols or characters, e.g. test chart projectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/02Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient
    • A61B3/028Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient for testing visual acuity; for determination of refraction, e.g. phoropters
    • A61B3/036Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient for testing visual acuity; for determination of refraction, e.g. phoropters for testing astigmatism

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Abstract

Anordnung zur Testbilddrehung in Augenrefraktometern mit Scheiner´scher Beleuchtungsart und gefaltetem Strahlengang, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Testfigur (19) und die Scheiner´sche Blende (6) im Innern von drehbaren Fassungen (22) und (24) befinden und die Fassung der Testfigur und die Fassung der Scheiner´schen Blende durch Getriebemittel (23) und (24) in einem Übersetzungsverhältnis von 1:1 miteinander in Eingriff stehen. Fig.1

Description

•ι- 214 5 6 5
Titel der Erfindung;: Anordnung zur Testbilddrehung in Augenrefraktometer!!
Anwendungsgebiet
Die Erfindung betrifft ein Refraktometer zur objektiven Bestimmung der Fehlsichtigkeit, das nach dem Koinzidenzmeßprinzip arbeitet, also unter Verwendung Scheiner'scher Beleuchtung, und bei dem der Strahlengang zum Erreichen einer kleinen Baulänge gefaltet ist.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Bei solchen Geräten wird ein Testmarkenbild auf die Netzhaut des zu untersuchenden Auges projiziert und mit einem Fernrohr beobachtet. Zur Vermeidung störender Reflexe bei der Beobachtung werden zwei voneinander getrennte Strahlengänge für die Projektion und die Beobachtung verwandt. Die Projektion des Testmarkenbildes auf die Netzbaut erfolgt ihrerseits wiederum durch einen zweigeteilten Beleuchtungsstrahlengang, wodurch bei Fehlsichtigkeit des untersuchten Auges zunächst zwei Halbbilder der Testmarke auf der Netzhaut entstehen. Zur Messung der Fehlsichtigkeit wird dann dem Auge ein Zwischenbild der Testmarke mit optischen Mitteln in ainer einstellbaren endlichen Entfernung vom Auge dargeboten, so daß sich auf der Netzhaut des fehlsichtigen Auges die beiden Halbbilder zu einem Testmarkenbild vereinigen können. Diese Koinzidenz der Halbbilder wird bei einer solchen Entfernung des
214565
Testzwischenbildes vom Auge erreicht, in der das untersuchte Auge ohne Hilfsmittel und ohne Akkommodation scharf sehen kann. Damit ist die gefundene Entfernung des Testmarkenzwischenbildes dem Grad der Fehlsiehtigkeit äquivalent, der an einer geeichten Skala am Gerät abgelesen werden kann.
Zur Bestimmung des Astigmatismus ist die Ermittlung der Hauptachsen erforderlich, wofür eine Drehung des Testmarkenbildes vorgenommen wird.
Einen raumsparenden Aufbau des Gerätes erhält man durch Falten der Strahlengänge für Beleuchtung und Beobachtung mittels Prismen oder Spiegeln.
Es sind Refraktometer bekannt, die nach dem Koinzidenzmeßprinzip arbeiten, in denen also eine Zweiteilung des Beleuchtungsstrahlenganges vorgenommen wird. Bei diesen Geräten sind jedoch die Testmarke und die zur Zweiteilung notwendigen Scheiner'sehen Blenden starr angeordnet, so daß zur Drehung des dargebotenen Testbildes das gesamte Gerät gedreht werden muß. Eine solche Handhabung ist umständlich und zeitaufwendig.
Bekannt sind auch Refraktometer, bei denen eine Vorrichtung zur Testbilddrehung eingebaut ist. Bei diesen Geräten wird sowohl die Drehung der körperlich im Gerät vorhandenen Sestfigur in einer drehbaren Fassung als auch die Reflexion zur Faltung des Beleuchtungsstrahlenganges realisiert. Hierbei wird oeäoQk das Koinzidenzmeßprinzip nicht angewandt. Unter Verwendung einer kreisringförmigen Leuchtfeldblende wird der Abgleich des Gerätes durch die Scharfstellung des Testmarkenbildes auf der Netzhaut vorgenommen. Der Uachteil dieser Lösung liegt in der erreicheingeschränkten Meßgenauigkeit.
3486
- 3 - 214 5 6 5
Ziel der Erfindung
Es soll ein Augenrefraktometer geschaffen werden, bei dem unter Anwendung des Koinzidenzmeßprinzips, also unter Ausnutzung der Scheiner'sehen Beleuchtungsart bei hoher Meßgenauigkeit eine bequeme Bedienbarkeit erreicht wird·
Wesen der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den mechanischoptischen Aufbau des Gerätes so zu gestalten, daß die Drehung des Testmarkenbildes im Gerät erfolgt.
Die Aufgabe -wird durch eine Konstruktion gelöst, bei der sich die Testfigur und die Scheiner'sehe Blende im Innern von drehbaren Fassungen befinden, wobei jede Drehbewegung der Fassung der Testfigur durch Getriebemittel auf die Fassung der Scheiner'sehen Blende in solcher Weise übertragen wird, daß der sich durch die Reflexionen zur räumlichen Faltung des Beleuchtungsstrahlenganges gleichzeitig ergebende Drehsinn desselben für die Testfigur und die Scheiner'sehe Blende übereinstimmt, so daß durch die Drehung des Beleuchtungsstrahlenganges die Drehung des erzeugten Bildes der Testfigur und des erzeugten Bildes der Öffnungen der Scheiner'sehen Blende in der Pupille des Patientenauges gleichzeitig bewirkt wird,
Von Vorteil ist es, wenn die Winkelstellung der drehbaren Fassungen durch einen elektrischen Winkelgeber ständig gemessen und auf Wunsch gespeichert wird, daß ferner mittels einer elektronischen Vergleicherschaltung ein neu eingestellter und gemessener Wert der Winkelstellung der Fassungen mit dem zuvor gemessenen und gespeicherten Wert verglichen und ein Signal an ein sichtbar am Gerät angebrachtes Licht aussendendes Bauelement dann gegeben wird, wenn die neue Winkelstellung gegenüber der vorangegangenen den Wert von 90 erreicht hat, so daß dem Gerätebenutzer das Erreichen
3486
214565
des gewünschten neuen WinkeInertes optisch signalisiert wird.
Ausführungsbeispiel
Nachstehend wird die Erfindung an Hand einer Prinzipskizze näher erläutert:
Von der Lampenwendel 1 entwirft Kondensor 2 ein Bild im Unendlichen. Das so entstandene parallele Lichtbündel "beleuchtet die Glasplatte 3, die die Testfigur 19 und zwei auf gekittete Keile 20 und 21 trägt und die sich in Inneren einer drehbaren Passung 22 befindet, welche einen äußeren Zahnkranz 23 trägt. Das parallele Lichtbündel wird durch die Keile 20 und 21 in zwei Teilbündel zerlegt, diese durchlaufen das Prisma 4 und das Objektiv 5· Objektiv 5 bildet zwei Bilder der Lampenwendel 1 in die zwei öffnungen der ßcheiner'sehen
Blende 6 ab, die sich ebenfalls im Inneren einer drehbaren Fassung 24 befindet, die einen äußeren Zahnkranz 25 trägt, der mit dem Zahnkranz 23 der Fassung 22 für die Testfigur in Eingriff steht und ein Über-
Setzungsverhältnis von 1 : 1 realisiert· Die Scheinerfsche Blende 6 liegt optisch in der Brennebene des feststehenden Objektives 5. Durch Objektiv 5 wird gleichzeitig 6±@ Testfigur 19 in einem Ort 26 abgebildet, der sich je nach .Stellung des zur Fokussierung verschiebbaren Prismas 4 im Brennpunkt der Ophtbalmoskoplinse 7 oder um einen bestimmten Betrag davor oder dahinter befindet» Von dem im Ort 26 befindlichen Zwischenbild der Testfigur 19 bildet die Ophthalmoskoplinse 7 zusammen mit dej optischen System des untersuchten Auges 8 ein Bild auf der Netzhaut des Auges 8 ab. Dieses Bild auf der Netzhaut wird durch die Öffnungsblende 10 hindurch über die Spiegel 9 und 11, das feststehende Objektiv 12, das mit Prisma 4 starr gekoppelte und mit diesem gemeinsam verschiebbare Prisma I3, die Spiegel 14 und 15 "auf die Strichplatte 16
3486
-s- 2t 4565
abgebildet und wird durch den Beobachter 18 mittels Okular 17 betrachtet.
Die Prismen 4 und 13 sind gleich groß und werden entsprechend der Fehlsichtigkeit des Auges 8 um gleiche Beträge verschoben. Diese Verschiebung dient der Fokussierung des Gerätes und ist gleichzeitig ein Maß für die Fehlsichtigkeit des untersuchten Auges.
An einer im Bild 1 nicht dargestellten Skala, die an einem der Prismen befestigt ist, kann die Fehlsichtigkeit direkt abgelesen werden.
Auch die Objektive 5 und 12 sind gleich groß, damit wird erreicht, daß bei jeder Stellung der Prismen 4 und 13 die Abbildung des auf die Netzhaut des Auges S projizierten Testbildes auf die Strichplatte 18 gewährleistet ist.
Durch die Ophthalmoskoplinse 7 werden die Blenden 6 und 10 in die Pupille des Auges 8 abgebildet, wobei die Blende 6 als Scbeiner'sehe Blende mit zwei öffnungen wirkt, durch welche der zweigeteilte Beleuchtungsstrahlengang zur Erzeugung der Testmarken-Halbbilder verläuft.
In der Augenpupille des Auges 8 liegen die Bilder der Blenden 6 und 10 räumlich voneinander durch geringe Abstände getrennt in einer Ebene, dadurch wird die gewünschte Trennung der Strahlenbündel von Beobachtung und Beleuchtung bewirkt und eine reflexfreie Beobachtung ermöglicht.
Die Drehung des dem Auge 8 dargebotenen Testbildes erfolgt erfindungsgemäß nunmehr durch die Drehung der Zahn- kränze 23 und 25 mit den Fassungen 22 und 24 für Testfigur 19 und Scheiner'sehe Blende 6, wobei der gegenläufige Drehsinn, der mechanisch durch die im Eingriff stehenden Zahnkränze bewirkt wird, auf optischem Wege durch die Eigenschaften des Prismas 4 ebenfalls realisiert wird. Eine 2. B. in das Prisma hineinlaufende Rechtsdrehung eines Lichtbündels verläßt das Prisma bekanntlich wieder als Linksdrehung«, Erfiridungsgemäß ist durch
- 6 - 2
entsprechende Dimensionierung dafür gesorgt, daß die Lampenwendel 1 durch die Linsenfolge von Kondensor 2 und Objektiv 5 ausreichend vergrößert in die Ebene der Scheiner'sehen Blende 6 abgebildet wird, damit die dortigen Blendenöffnungen stets ausgeleuchtet sind und Lichtverluste vermieden werden« Da die Lampenwendel 1 selbst nicht mechanisch oder optisch gedreht werden soll, behält die Abbildung der Wendel bei der Drehung des Beleuchtungsstrahlenganges ihre Orientierung zur optischen Achse bei·
Einer der Zahnkränze 23 und 25 trägt erne in der Abbildung nicht dargestellte Winkel-Skala, an der jederzeit die Stellung der gedrehten Testfigur 19 abgelesen werden kann.
Da pro Auge stets zwei Messungen bei zwei zueinander senkrechten Stellungen der Testfigur 19 für die Achsenermittlung bei Astigmatismus des Auges 8 vorgenommen werden, andererseits aber vorher nicht bekannt ist, wie groß die Winkelstellung dieses Achsenkreuzes zur Waagerechten ist, was erst durch die Messung ermittelt wird, ist es zweckmäßig, dem Gerätebenutzer ein Signal dafür zu geben, daß die zwischen der ersten Messung und der zweiten erforderlichen Verdrehung der Testfigur um genau 90° vorgenommen wurde«
Erfindunsgemäß wird diese Aifgabe so gelöst, daß die Stellung der Zahnkränze 23 und 25 durch einen elektrischen Winkelgeber bekannter Wirkungsweise ständig abgefragt wird. Dieser Y/inkelgeber 27 überträgt nach dem Ende der ersten Messung auf ein Tastenkommando hin den gemessenen Winkelwert an einen bekannten elektronischen Speicher 28, dem ein bekannter elektronischer Vergleicher30 nachgeschaltet ist. Wird die Testfigur nunmehr für die Ausführung der zweiten Messung um 90° verdreht, wird durch Vergleich des aktuell vom Winkelgeber 27 gelieferten Meßwertes mit dem zuvor gespeicherten Meßwert
3486
-7- 214565
dann ein Signal gegeben, -nenn die. Drehung der Testmarke gegenüber der ersten Messung genau 90° beträgt. Dieses Signal wird einer Leuchtdiode 29 zugeführt, die an der Strichplatte 16 angeordnet ist und vom Benutzer des Gerätes gesehen werden kann, wodurch diesem die erfolgte und gewünschte 90°-Verstellung signalisiert wird. Damit entfällt für ihn das sonst bei bisher bekannten Eefraktometern erforderliche zeitaufwendige und zu Fehlern führende Merken und Ausrechnen des neuen einzustellenden Winkelwertes.

Claims (2)

  1. -β. 21
    Erfindungsanspruch
    1. Anordnung zur Testbilddrehung in Augenrefraktometern mit Scheiner'scher Beleuchtungsart und gefaltetem Strahlengang, dadurch gekennzeichnet, daß sich die
    Testfigur (19) und die Scheiner«sehe Blende (6) im Innern von drehbaren Fassungen (22) und (24) befinden und die Fassung der Testfigur und die Fassung der Scheiner'sehen Blende durch Getriebemittel (23) und (24) in einem Übersetzungsverhältnis von 1 : 1 mit-
    einander in Eingriff stehen,
  2. 2. Anordnung nach Punkt 1, gekennzeichnet durch einen elektrischen Winkelgeber, einen Speicher für die Erfassung der Winkelstellung der drehbaren Fassungen (22) und (24) so^ie eine elektronische Vergleicherschaltung, die eine Winkeländerung von 90° gegenüber einem zuvor gemessenen und gespeicherten Wert anzeigt.
    Hierzu !Seite Zeichnungen
    3486
DD79214565A 1979-07-24 1979-07-24 Anordnung zur testbilddrehung in augenrefraktometern DD143857B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD79214565A DD143857B1 (de) 1979-07-24 1979-07-24 Anordnung zur testbilddrehung in augenrefraktometern
DE19803019729 DE3019729A1 (de) 1979-07-24 1980-05-23 Anordnung zur testbilddrehung in augenrefraktometern
US06/163,269 US4410243A (en) 1979-07-24 1980-07-14 Arrangement for test image rotation in refractometers
JP9767580A JPS5725833A (en) 1979-07-24 1980-07-18 Apparatus for rotating test image in refractometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD79214565A DD143857B1 (de) 1979-07-24 1979-07-24 Anordnung zur testbilddrehung in augenrefraktometern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD143857A1 true DD143857A1 (de) 1980-09-17
DD143857B1 DD143857B1 (de) 1986-05-07

Family

ID=5519382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD79214565A DD143857B1 (de) 1979-07-24 1979-07-24 Anordnung zur testbilddrehung in augenrefraktometern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4410243A (de)
JP (1) JPS5725833A (de)
DD (1) DD143857B1 (de)
DE (1) DE3019729A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4820037A (en) * 1985-01-10 1989-04-11 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus for measuring the refractive power of an eye
US5585873A (en) * 1991-10-11 1996-12-17 Alcon Laboratories, Inc. Automated hand-held keratometer
US5331394A (en) * 1992-04-10 1994-07-19 Metaphase Corporation Automated lensometer
JP3308373B2 (ja) * 1994-01-11 2002-07-29 株式会社トーメー 視力計
US5473472A (en) * 1994-02-14 1995-12-05 Temme; Leonard A. Night vision goggle focusing aid
US5617157A (en) * 1994-06-15 1997-04-01 Metaphase Ophthalmic Corp. Computer controlled subjective refractor
US20030210378A1 (en) * 2002-01-17 2003-11-13 Riza Nabeel Agha Optoelectronic eye examination system
DE10300322A1 (de) * 2003-01-09 2004-07-29 Oculus Optikgeräte GmbH Augenrefraktometer und Verfahren zum Betrieb eines Augenrefraktometers
CN116616695B (zh) * 2023-04-07 2024-05-14 瑞尔明康(浙江)医疗科技有限公司 人眼光学特征获取方法、大视场验光装置及验光系统

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616139C3 (de) * 1976-04-13 1979-03-22 Optische Werke G. Rodenstock, 8000 Muenchen Augenuntersuchungsgerät zur Messung der retinalen Sehschärfe

Also Published As

Publication number Publication date
DD143857B1 (de) 1986-05-07
US4410243A (en) 1983-10-18
JPS5725833A (en) 1982-02-10
DE3019729A1 (de) 1981-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Wright A trichromatic colorimeter with spectral primaries
DE3782741T2 (de) Operationsmikroskop.
DE102013001458A1 (de) System zur Lagebestimmung eines Prüfobjektes und zugehöriges Verfahren
DD143857A1 (de) Anordnung zur testbilddrehung in augenrefraktometern
DE2804527C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Abgleichen von Abbildungssystemen
DE3019477C2 (de) Augenrefraktometer
WO2000032086A1 (fr) Instrument et procede de mesure de l'aberration d'un oeil humain
DE1915680B2 (de) Fotometer fuer beobachtungsinstrumente, insbesondere mikroskope
US3669530A (en) Lens for target image displacement in a lens measuring instrument
US4027942A (en) Micrometer microscope with binocular viewing
US1613658A (en) Apparatus for the objective measurement of the refractive value of the principal point of the eye
DE1773335B2 (de) Mikroskop zur radiusmessung
DE350652C (de) Apparat zur objektiven Messung des Hauptpunktsbrechwertes des Auges
DE3128396A1 (de) "augen-refraktometer mit automatischer schleiereinrichtung"
DE861756C (de) Scheitelbrechwertmesser
DE2543563C3 (de) Vorrichtung zur visuellen Prüfung der Anpassung von Objektiven an die Kamera, insbesondere für die Einstellung des Abstandes der Objektivanlageebene zur Filmebene unter Verwendung der Autokollimation
DE1572786C3 (de) Ophthalmometer
US1680663A (en) Dynamic optometer and eye-testing apparatus
DE450578C (de) Vorrichtung zur objektiven Messung des Hauptpunktbrechwerts des Auges
JPH0738807Y2 (ja) 投影検査機
DE2506840C3 (de) Scheitelbrechwertmesser
DE590789C (de) Winkelmessgeraet, insbesondere Theodolit
DE957695C (de) Optisches Gerat mit unterteiltem Gesichtsfeld
DE358256C (de) Photometer
JPH0345163Y2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee