DD143173A1 - Gasdichter flachschieber,insbesondere fuer feststoffe - Google Patents
Gasdichter flachschieber,insbesondere fuer feststoffe Download PDFInfo
- Publication number
- DD143173A1 DD143173A1 DD21325979A DD21325979A DD143173A1 DD 143173 A1 DD143173 A1 DD 143173A1 DD 21325979 A DD21325979 A DD 21325979A DD 21325979 A DD21325979 A DD 21325979A DD 143173 A1 DD143173 A1 DD 143173A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- slide
- gas
- push rod
- solids
- lever
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D90/00—Component parts, details or accessories for large containers
- B65D90/54—Gates or closures
- B65D90/58—Gates or closures having closure members sliding in the plane of the opening
- B65D90/587—Gates or closures having closure members sliding in the plane of the opening having a linear motion
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01F—PROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
- A01F25/00—Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
- A01F25/16—Arrangements in forage silos
- A01F25/163—Arrangements in forage silos in tower silos
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K3/00—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
- F16K3/02—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
- F16K3/16—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
- F16K3/20—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the seats
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
- Sliding Valves (AREA)
Description
213 259 -4-
Gasdichter Flachschieber, insbesondere für Feststoffe
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen gasdichten Flachschieber, insbesondere für Feststoffe, der vorzugsweise an der Auslaßöffnung einer zu begasenden Silozelle für Getreide zum Einsatz kommtο
Charakteristik der bekannten technischen Lösung
Es sind gasdichte Schieber für Schüttgut bekannt, bei dehnen das Schieberblatt in Schließstellung mittels eines Druckrahmens gegen einen am Schiebergehäuse angeordneten Dichtungsflansch gepreßt wird·
Dieser bekannte Schieber hat den Nachteil, daß das auf dem Schieberblatt im Bereich des Dichtungsflansches liegende Schüttgut beim Schließen des Schiebers zerdrückt wird, was zur mangelnden Dichtigkeit des Schiebers führt» Die Funktionstüchtigkeit des bekannten Schiebers ist bei hohen UmsOhlagleistungen nicht gegeben·
Bei einem anderen bekannten Flachschieber ist im Schiebergehäuse um den Durchlaß herum beiderseits des Schieberblattes je eine mit Druckluft beaufschlagbare Ringdichtung angeordnet, die bei geschlossenem Schieber gegen das Schieberblatt drückt· · . Dieser bekannte Schieber ist für den rauhen Betrieb einer
Großsiloanlage nicht geeignet· Hinzu kommen die hohen Anschaffungs- und Wartungskosten·
Weiterhin ist ein Schieber bekannt f bei dem in der Durchgangsöffnung des Schiebergehäuses ein Dichtungsrahmen an-'geordnet ist 9 der mit seinem Eigengewicht auf dem Schieberblatt aufliegt·
Dieser bekannte Schieber ist nicht gasdicht. Außerdem würde der Dichtungsrahmen nach relativ kurzer Betriebszeit durch den im Schüttgut befindlichen Besatz festsitzen»
Ziel der Erfindung
Mit dem gasdichten Flachschieber soll die Funktionstüchtigkeit, insbesondere bei großen Durchgangsöffnungen und staubenden Schüttgütern erhöht werden«.
Darlegung der Erfindung
Es ist Aufgabe der Erfindung, den Flachschieber so zu ge~ stalten, daß auf mechanischem Wege, trotz großer Querschnittsfiäche des Durchgangsstutzens und hoher Durchgangsleistung des Schüttgutes, ein Ausströmen von Gas verhindert wird* Er muß trots hohem Staubanteil des Schüttgutstromes und geringer Wartung funktionstüchtig sein· Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst? daß ein am umfang des Durchlaufstutzens eines Gehäuseoberteiles eine Kammer angeordnet ist, in der ein zylinderförmiger Druckring über einen gabelförmigen zweiarmigen Hebel in vertikaler Richtung steuerbar und in Schließstellung des Schieberblattes mit seiner Dichtfläche auf demselben aufliegt* An dem Druckring ist ein nach dem Durchlaufstutzen und dem Schieberblatt zu gerichteter Dichtring angeordnet» Ein an dem Schieberrahmen angeordneter Exzenterantrieb ist mit einer Schubstange an dem Hebel angelenkt, wobei dessen Exzenterscheibe in ihrer Exzentrizität sowie die Schubstange in ihrem Achsabstand verstellbar sind*
-3- 213 259
Ausfübrungsbeispiel
Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel nachstehend näher erläutert werden· In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Figo 1 einen Flachschieber im Längsschnitt
Fig. 2 einen Schnitt A-A nach Fig· I
Fig, 3 einen Schnitt B-B nach Fig. 2
Fig· 4 einen Schnitt C-C nach Fig, I
An einem Durchgangsstutzen 1, der an der Austrittsöffnung 2 einer Silozelle angeschraubt ist, ist am äußeren Umfang eine Kammer 3 angeordnet, in der ein Druckring 4 lagert. Unter dem Durchgangsstutzen 1 ist im Schieberrahmen 5 ein Schieberblatt 6 geführt. Es lagert auf Gleit-Bchienen 7» die an dem Schieberrahmen 5 befestigt sind· Die Kammer 3 ist nach dem Schieberblatt 6 zu offen. Der Druckring 4 hat einen I-förmigen Querschnitt, An seinem unteren Flansch 8 ist ein Dichtungsring 9 derartig angeordnet, daß eine seiner Dichtflächen 10 ständig an dem Durchgangsstutzen 1, während seine zweite Dichtungsfläche 10· nur beim Schließen des Flachschiebers auf dem Schieberblatt 6 zu liegen kommt· Im Bereich des oberen Flansches 11 ist im Abschlußflansch 12 der Kammer 3 eine Stellschraube 13 angeordnet· Der Druckring 4 wird durch einen gabelförmigen zweiarmigen Hebel 14 gesteuert» Gemäß der Fig* 3 sind im Abstand a von zwei Gelenkbolzen 15 in dem Hebel 14 Bolzen 16 angeordnet, auf denen je eine Lasche lagert· Die Laschen 17 verbinden den Hebel 14 mit dem Druckring 4# Dazu sind am äußeren Umfang des Druckringes 4 um 180 Grad versetzt Verbindungsbolzen 18 befestigt, auf denen die Laschen 17 lagern· An dem Schieberrahmen 5 ist ein Exzenterantrieb 19 mittels einer Konsole 20 befestigt. Der Exzenterantrieb 19 besteht aus einer angetriebenen Exzenterscheibe 21, einem Anschlag 22, einer Schubstange 23 und einer Spindelmutter 24, die am Ende des Hebels 14 lagert. In der Konsole 20 ist eine Welle 25 gelagert, an deren
& I
Stirnfläche die Exzenterscheibe 21 befestigt ist. Ata entgegengesetzten Wellenende 26 ist ein Antriebsrad 27 befestigt* Der Exzenterscheibe 21 sind zwei Anschlagflächen 28; 28r angeordnet, in deren Wirkungsbereich der Anschlag 22 befestigt ist« Die Exzentrizität b der Exzenterscheibe 21 und der Achsabstand c der Schubstange 23 sind ver~ stellbare
Der Flachschieber befindet sich im geöffneten Zustand, d«h* das Schieberblatt 6 hat die Austrittsöffnung 2 freigegeben« Der Hebel 14 und die Dichtfläche 10f des Dichtungsringes 9 befinden sich in der oberen Stellunge Nach erfolgter Schließung der Austrittsöffnung 2 durch das Schieberblatt 6 wird das Antriebsrad 2? in Richtung 29 gedreht« Dadurch bewegt sich die Exzenterscheibe 21 und die angelenkte Schubstange 23 nach unten· Die Anschlagflächen 28; 28· begrenzen die Bewegung der Exzenterscheibe 21* Da die Schubstange 23 in der Spindelmutter 24 geführt ist und diese im Hebelende 30 lagert, wird die Drehbewegung der Ex« zenterscheibe 21 in eine radiale Abwärtsbewegung des Hebelendes 30 um den Gelenkbolzen 15 überführt« Diese Abwärtsbewegung überträgt der Hebel 14· über die Laschen 17 auf den Druckring 4· Er gleitet nach unten* Sein unterer Flansch 8 drückt den Dichtungsring 9 mit seiner Dichtfläche 10 auf das Schieberblatt 6· Die Dichtfläche 10' gleitet auf der Mantelfläche des Durchgangsstutzens 1 und dichtet die Kammer gegenüber der Austrittsöffnung 2 ab* Soll der Flachschieber geöffnet werden, wird das Antriebsrad 27 und zwangsläufig die Exzenterscheibe 21 in entgegengesetzte Drehrichtung versetzte Die Schubstange 23 hebt das Hebelende 30 an* Die an dem Hebel 14 angelenkten Laschen führen den Druckring 4 nach oben und entlasten den .Dichtungsring 9* Damit sich beim Abheben der Druckring 4 nicht verkantet, ist die Stellschraube 13 angeordnete
Claims (2)
1· Gasdichter Flachschieber, insbesondere für Feststoffe, vorzugsweise für eine zu begasende Getreidesilozelle, in dessen Gehäuse ein steuerbares Schieberblatt in Schließetellung durch einen beweglichen Dichtrahmen nach außen abgeschlossen ist, gekennzeichnet dadurch, . daß am Umfang des Durchlaufstutzens (1) eine Kammer
(3) angeordnet ist$ in der ein zylinderförmiger Druck-. ring (4-) über einen gabelförmigen zweiarmigen Hebel (14) in vertikaler Richtung steuerbar und in Schließstellung mit seinem mit zwei Dichtflächen (10; 10') ausgebildeten Dichtungsring (9) auf dem Durchlauf- , stutzen (1) und dem Schieberblatt (6) preßbar ist·
2» Gasdichter Flachschieber nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß ein an dem Schieberrahnien (5) angeordneter Exzenterantrieb (19) mit seiner Schubstange (23) an dem Hebelende (30) angelenkt ist, dessen Exzenterscheibe (21) in ihrer Exzentrizität (b) sowie die Schubstange (23) in ihrem Achsenabstand (c) verstellbar sind»
Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD21325979A DD143173A1 (de) | 1979-05-30 | 1979-05-30 | Gasdichter flachschieber,insbesondere fuer feststoffe |
DE19803016300 DE3016300A1 (de) | 1979-05-30 | 1980-04-28 | Gasdichter flachschieber, insbesondere fuer feststoffe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD21325979A DD143173A1 (de) | 1979-05-30 | 1979-05-30 | Gasdichter flachschieber,insbesondere fuer feststoffe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD143173A1 true DD143173A1 (de) | 1980-08-06 |
Family
ID=5518430
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD21325979A DD143173A1 (de) | 1979-05-30 | 1979-05-30 | Gasdichter flachschieber,insbesondere fuer feststoffe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD143173A1 (de) |
DE (1) | DE3016300A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010044737A1 (de) * | 2010-09-08 | 2012-04-26 | Silohaake System Gmbh | Gasdichter Schieber - Gasdichte Entnahmeschleuse mit Atemsack |
-
1979
- 1979-05-30 DD DD21325979A patent/DD143173A1/de not_active IP Right Cessation
-
1980
- 1980-04-28 DE DE19803016300 patent/DE3016300A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3016300A1 (de) | 1980-12-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3209217C2 (de) | Schiebeventil | |
DE2724529C2 (de) | ||
DE1486095C3 (de) | Vorrichtung zum Füllen von Behältern | |
DE4003466A1 (de) | Verschlussvorrichtung fuer eine rohrleitung zum transport von losen produkten | |
DE2349772C2 (de) | Absperrorgan | |
EP0195206B1 (de) | Vorgesteuertes Ventil | |
EP0305821A1 (de) | Vorrichtung zum Verschliessen einer Rohrabzweigung | |
EP3765183B1 (de) | Vorrichtung zur umsetzung einer linearbewegung in einem stationären system in eine drehbewegung um eine schwenkachse in einem sich um eine drehachse drehenden system | |
DD143173A1 (de) | Gasdichter flachschieber,insbesondere fuer feststoffe | |
DE3333004A1 (de) | Vorrichtung zum verdichten von koernigen formstoffen | |
DE19646234C1 (de) | Antrieb zum Betätigen von zwei zusammenwirkenden Ventilschäften, für ein Absperrventil mit Leckagesicherung | |
DE3423870C2 (de) | Spannvorrichtung für pneumatische Förderanlagen | |
EP0379233B1 (de) | Verschlussvorrichtung | |
DE518141C (de) | Fluessigkeitsdaempfer fuer Waagen | |
DE2000824C3 (de) | Schnell öffnendes Ventil mit Druckmittelantrieb | |
DE29911934U1 (de) | Absperrklappe für staubförmige und körnige Schüttgüter | |
DE2342240A1 (de) | Hydraulisches zentrales spanngeraet mit mehreren radial wirkenden spannarmen | |
DE1550497C (de) | Umschaltventil zur Steuerung der Druckmittelzufuhr an druckmittelbetriebenen Geräten | |
DE10243007A1 (de) | Dosiervorrichtung | |
EP1063179A2 (de) | Vorrichtung zum Öffnen und Verschliessen einer Öffnung | |
DE7822127U1 (de) | Drehventil mit durchgangskanal im drehbaren ventilglied | |
CH280994A (de) | Maschine zum hermetischen Verschliessen von Dosen. | |
DE1475770B2 (de) | Autoklav zum sterilisieren mit rechteckigem querschnitt, rechteckiger verschlussoeffnung und rechteckigem verschlussdeckel | |
DE3606542A1 (de) | Innenmischer fuer plastische massen | |
DE1786241A1 (de) | Fuellstutzenverschluss an einer Schneckendosiermaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |