DE2342240A1 - Hydraulisches zentrales spanngeraet mit mehreren radial wirkenden spannarmen - Google Patents

Hydraulisches zentrales spanngeraet mit mehreren radial wirkenden spannarmen

Info

Publication number
DE2342240A1
DE2342240A1 DE19732342240 DE2342240A DE2342240A1 DE 2342240 A1 DE2342240 A1 DE 2342240A1 DE 19732342240 DE19732342240 DE 19732342240 DE 2342240 A DE2342240 A DE 2342240A DE 2342240 A1 DE2342240 A1 DE 2342240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
cover
container
arm
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732342240
Other languages
English (en)
Inventor
Carlos Garcia Garcia
Antonio Cerdan Saguer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2342240A1 publication Critical patent/DE2342240A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/10Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables having tensioning means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

l. TSBO RO TlEDTKE - BuHLlNQ " KlNNE
TEL (MU) «»SJ-95 TCLCX: JW»45 HfMl CABLE ADOfTESS: QefmMHejNrtent Mündian / J 4 Z i, 4 U
8000 Manchen 2
Postfach SO 24 OS 21. August 1973
B 5560
Carlos Garciä Garcia Antonio Ccrdan Saguer trat de Llobergat
Barcelona, Spanien
Hydraulisches, sentraleo Spanngerät mit mehreren radial wirkenden Spannarmen
Die Erfindung bezieht sich auf ein hydraulisches Spanngerät mit einer Anzahl von nach außen wirkenden radialen Spannarmen, das sich auszeichnet durch eine außerordentliche Leistung unter Anwendung von Spannkräften,. welcher Art auch die zu erfüllenden Erfordernisse mechanischer, dynamischer oder sonstiger Natur sein mögen, und zwar ohne jede Beschränkung sowie durch die Vielseitigkeit, in der sich diese Kräfte auswirken können, da die Anzahl der Spannarme des Geräts, mittels welcher die Kräfte auf das zu spannende Element übertragen werden, in unbeschränkter Anzahl vorgesehen werden können. Das Spanngerät eignet sich insbesondere als Sperre für den Schlupf bzw. gegen das Gleiten von Fahrzeugrädern.
Das erfindungsgemäße Spanngerät besteht im wesentlichen aus einem zentralen Wirkkürper und einer Anzahl (zwei oder mehr) radial angeordneter Spannarme, die aus mehreren Einzel-
409814/0457
Kto. «!.'ff Oft D*tttfcw>r ΒκΛ <WQ«eB«n> Krt>. MWM4 . Rntahw* (Μ3η**>) «c. *
Spannorganen bestehen.
Der zentrale Hydraulikkörpei' weißt im Zentrum seiner hydraulischen Kammer ein quadratisches Führungsoi'gan aus gleichem Werkstoff auf, welches als Führung-für den hydraulischen Behälter oder Kolben durch eine Führungskappe dient, welche sich an dem genannten Führungsorgan in axialer Richtung hebt und senkt, aber drehfest; ist. Die genannte Führungskappe ist mit Außengewinde versehen, wodurch die Verstellung dee hydraulischen Behälters aufgrund des Gewindes an der Betätigungskappe bewirkt wird, die axial fest steht', in üntf angerichtung beweglich ist, also nur eine Drehbewegung um sich selbst ausführen kann, wobei diese Bewegung mittels einer Führung erleichtert wird, welche an der Kappe vorgesehen ist und eine Anzahl Kugeln aufweist, welche die Drehung der Kappe bzw. des Deckels gestatten, aber deren
Axial stellung sichern; das Innengewinde die sei' Kappe bewirkt somit das Verstellen vor- und rückwärts des hydraulicchen Behälters.
Der letztere besteht aus der Führungskappe mit Gewinde, aus einer unteren Zentrierscheibe, einer Abschlußdichtung für den Behälter aus Gummi oder ähnlichem geeigneten Werkstoff, einer oberen Führungsscheibe für *n Behälter und Keilen sur Befestigung des hydraulischen Aggregats.
Jeder radiale Arm hat eine verstellbare Achse, an welcher - wie auch in dem im hydraulischen Körper oder Kacuaer
409810/0457
gelagerten Knde - sich ein komplettes hydraulisches Gefäß oder Organ befindet» dan aus einer Zentrierscheibe für das Gefäß, einer Gummidichtung oder einer Dichtung aus anderem., geeigneten Werkstoff, einer Verstellführungsscheibe und einer Befestigungsschraube zur Befestigung des Aggregats an die genannte Welle des Armes besteht.
Am Boden der hydraulischen Kammer eines jeden Armes ist eine Rückholfeder vorgesehen, sowie eine Bohrung zur '-" Verbindung mit der Außenluft für den Zutritt und den Austritt der Luft.
Jeder der radialen Spannarme weist an seinem Ende uad innerhalb deaselben eins Verschlußscheibe aus Metall auf, einen Verschlußdeckel aus Gummi oder ähnlichem Werkstoff, ubi die Abdichtung des Aimes an der Welle zu gewährleisten, sowie eine flache Dichtung, welche mit dem äußersten Deckel des Armes zxisammenwirkt, um die
« hydraulische Kammer dea Armes abzudichten, welche jedoch durch die entsprechende axial verstellbare Welle durchsetzt ist. Innerhalb dieses Deckels ist ein torischer .Ring in einer inneren Umfangjsisnehmung bzw. -nut vorgesehen, welcher den sicheren Verschluß gegen das Entweichen der Flüssigkeit der Hydraulik gewährleistet, ohne dabei jedoch das Austreten und die Hückverstellung der Spannwelle zu behindern.
Die beschriebene Vorrichtung wirkt hydraulisch mittels Mineralöl, dessen Einfüllung mittels einer am Gehäuse vorgesehenen Bohrung erfolgt, welche mittels eines geeigneten Pfropfens verschlossen wird.
4098 10/04 57
-iJf
Die Erfindung wird ire folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert: ·
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Gor/it in Draufsicht und teilweise im Schnitt gemäß einer durch, die Achse führenden Ebene (mit dem Deckel des hydraulischen Gefäßes im Halbschnitt und getrennt, um das letztere mit seinem oberen Teil zu zeigen) und gemäß einer horizontalen durch die Achse eines der Arme führenden Ebene;
Fig. 2 zeigt das Gerät nach Fig. 1 in seitlicher Ansicht und teilweise im Schnitt gemäß einer durch die Achse des Zentralkörpers und eines der fiadialarrae führenden Ebene;
fig. 3 ist eine Teilseitenansicht des Mittelkörpers und eines der Arme, wobei letzterer in Frontansicht dargestellt ist und in einer seiner Hälften mit /lußendeckel versehen ist, während die andere Hälfte freiliegt;
Fig. M aeigt schematisch im Grundriß verschiedene Ausbildungsvarianten der radialen hydraulischen Spannarme gemäß verschiedener Lagen der Arme des Mechanismus.
Das eri'indungsgemäße Gerät besitzt einen hydraulischen äentralkörpex', der aus dem eigentlich Körper 1 besteht, der zylindrisch ausgebildet ist, an seiner oberen Basis offen ist und von dem unten Radialarme ausgehen, welche später näher beschrieben werden. Der Körper 1 ist oben mittels eines Deckel3 2 abgeschlossen, welcher die Funktion eines
40381Q/Q457
zentralen hydraulischen Behälters oder Kolbens bestimmt und am körper 1 mittels Kugeln $ festgehalten wird, welche1' die Verdrehung der beiden Elemente zueinander ermöglichen.
.Im Körper 1 ist eine Kappe oder ein Deckel 4 angeordnet, die als Führung zur Steuerung des hydraulischen, später näher beschriebenen Behälters dient.
Dor hydraulische Behälter oder Kolben des erfindungsgeaäßen Geräts besteht au3 einer unteren Scheibe 5 als Zentrierscheibe, einer oberen Scheibe 6 als Führung des Behälters und einer Dichtung 7 für den Verschluß des zentralen hydraulischen Behälters, welcher den hermetischen Abschluß bei seinem Einsatz im Zentralkörper 1 gewährleistet,
Das Ansetzen der Kappe 4· an den hydraulischen Behälter erfolgt mittels einer Dichtung 8, welche jegliche Leckdurchgänge, Spiel oder Toleranz zwischen diesen Teilen ausschließt.
Die den hydraulischen Behälter bildenden Scheiben 5 und 6 werden miteinander mittels der Bolzen 9 verbunden.
Wie bereits eingangs angedeutet, wird das Gerät durch die verschiedenen radialen Spannarme ergänzt, die von dem vorgenannten Zentralkörper ausgehen und jeweils aus folgenden wesentlichen Teilen zusammengesetzt sind:
Eine Rückholfeder 10 für die Spannachse, die im weiteren erwähnt werden wird; Schraubenkopf 11 des Spannbehälter-Aggregats, dessen Einzelelemente später näher behandelt
409810/0 4 57
wex'den. Dieser Gehraubenkopf bestimmt die Kollision de« SpannbehüLters auf seiner entsprechenden Werlieg trotz deren innerhalb dea zugehörigen Avmo.s ausgeführten Bewegungen; das Gparmgehäuse oder der Kolben des Arms besteht aus einem hydraulischen Aggregat mit einer Scheibe 12 als Führung des Behälters, einer Dichtung 13 als Verschluß für den Spannbehälter, welche den hermetischen Verschluß während der Verstellung gewährleiotst, einer Scheibe 14· zur Zentrierung der Abachlußdichtung des Behälters.
Dieses vorerwähnte Aggregat ist mit der Achse 15 des Spannarmes verbunden, der - wie später im Einzelnen anhand der Beschreibung der Punktion der Vorrichtung ersichtlich eine Hin- und Her-Bewegung innerhalb des entsprechenden Radialarmes ausführt und aus einer hydraulischen Kammer bzw. einem Puapemkörper besteht.
Die Radialarme sind an ihrem freien Ende mittels einer VerschluB-Scheibe 16 geschlossen, welche mit einem Verschlußdeckel 17 für die Achse des Spannarmes gekuppelt ist, wobei dieser Deckel elastisch und hermetisch auf der"Welle abschließt und jedes Entweichen des hydraulischen Mediums verhindert.
Dieser hermetische Abschluß ist aufgrund der Anordnung von in Bewegung befindlichen Teilen unerläßlich und ist durch die Anordnung der torischen Dichtung 18 gewährleistet,
409810/045
welche dem Yerßchluß für die Welle deο Spannarmes dient und in einer am Außenrand vorgesehenen Ausnehmung untergebracht ist, wobei der Arm seinerseits durch eine Abschlußdichtung 19 abgedichtet ist.
Der Deckel 20 ist am Ende des entsprechenden Spannarmes aittels der Schraube 21 befestigt.
Kin weiterer Schraubenbolzen 22 - angeordnet1 in der Seitenwand des Spannaraes - wirkt als Verschlußpfropfen für die hydraulische !füllung des Aggregats, wie in der Figur 1 ersichtlich ist. Die Bohrungen 23 dienen.als Durchlaß für das hydraulische Medium vom Zentralkörper.zum entsprechenden Spannana, bei der Stoßwirkung der beweglichen Achse, wie es später näher erläutert wird.
Die Bohrung 24 des .Radialarmes gewährleistet die Verbindung der durch diese selbst gebildeten hydraulischen Kammer nach außen, damit sich die l'eder 10 aufgrund der Stoßwirkung der Flüssigkeit auf den Spannbehälter an dessen entgegengesetzter Seite entspannen kann.
Die Funktion des beschriebenen Mechanismus ist aus dessen Ausbildung leicht ersichtlich und kann in großen Zügen wie folgt dargestellt werden:
Mittels des zentralen Deckels 2 wird-inden dieser in Drehung versetzt wird - der Vorschub oder die Rückverstellung de3 hydraulischen Behälterkomplexes 4—5-6-7 bewirkt, welcher innen in der aus dem Zentralkörper 1 gebildeten Kammer die Flüssigkeit unter Druck bringt oder entspannt, und zwar über die Verbinduufisbohrungen 2,-5 am Boden dieser Zentralkaffimer und
409810/0457
in Richtung; der Enden der Kammer der Radialarme (also dem den federn 10 entgegengesetzten Ende) wobei eine Beaufschlagung der hydraulischen Behälter 12-13-14· der Arme und Verstellung ; der Spannaehsen.15 in einer der beiden Richtungen, erfolgt, und zwar ^e nach der erwünschten Arbeitsleitung und im Gegendruck zur Federwirkung 10.
Wird die Wirkung der Flüssigkeit auf den Spannbehälter aufgehoben, kommt die Feder 10 .zur Wirkung und bewirkt den Vorschub der Achse, so daß das Aggregat für eine neue Funktionsstufe bereit ist.
Vom Zweck der Erfindung sind unabhängig die Werkstoffe, die Form und Ausbildung im Einzelnen oder allgemein des beschriebenen Aggregats sowie seiner Einzelteile zur Verwirklichung seiner Bestimmung, sowie alle Maßnahmen, welche das Aggregat nicht maßgeblich verändern.
409810/0457

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    / Λ J Hydraulisches, zentrales Spanngerät mit Radial-Spannarmen variabler,Anzahl, gekennzeichnet durch einen zentralen Betätir^ungskörper (2J-, 5» &» 7)»- in dessen hydraulischem Karamerzentrum ein rechteckiges Führungsorgan (4·) für einen hydraulischen Behälter vorgesehen ist, der heb- und senkbar in dieser Kammer angeordnet ist und dessen Heb- und ßenkbewegung mittels eines an dem Behälter angeordneten Führungsdeckels (2). bewirkt wird, der axial an dem rechteckigen Führungsorgan auf- und abbewegbar, Jedoch drehfest angeordnet ist und zu . diesem Zweck an seiner Außenwand mit Gewinde versehen ist, wodurch dem hydraulischen Behälter durch das Gewinde im Betätigungsdeckel eine Versteilbewegung erteilt wird, wobei dieser Deckel die hydraulische Kammer des Zentralkörpers (1) oben abschließt, und axial fest ist, jedoch radial beweglich ist und daher nur eine Drehung um seine eigene Achse ausführen kann, welche durch die am Deckel angeoixLnete Führung ermöglicht wird und eine Anzahl Kugeln (3) aufweist, welche die Drehung des Deckels erlauben, doch dessen axiale Lage sperren, derart, daß das Innengewinde dieses Deckels oder Pfropfens den Vorschub oder die Rückverstellung der Einheit (4·, 5, 6, 7) des hydraulischen Behälters bewirkt, wobei diese Einheit aus dem mit Gewinde versehenen Fürhungsdeckel bzw. Pfropfen (4), einer unteren Zentrierscheibe (5), einer Verschlußdichtung (7) und einer oberen Führunf^scheibe (6), sowie den entsprechenden Be-
    409810/0457
    festigungsbolzen (9) besteht.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch in beliebiger Anzahl radial aus dem unteren Teil des Zentralkörpers (1) vorstehenden Spannarmen (11), die jeweils mit einer axial verstellbaren Achse (15) versehen sind, in deren im Inneren des die Arme bildenden Körpers bzw. der hydraulischen Kammer gelagertes Ende ein kompletter hydraulischer Behälter (12, 13, 14-) vorgesehen ist, der aus einer Zentricx^scheibe (14), einer Verschlußdichtung (15)» einer Verstellscheibe und einer Deekelschraube zur Befestigung der gesamten Einheit an der Armachse besteht, wobei am Boden der hydraulischen Kammer diesee Arms eine Rückholfeder (10) vorgesehen ist und außerdem eine Verbindungsbohrung (23) zwischen der Kammer des Zentralkörpers und dem äußeren Teil der Kammer eines jeden Arms vorgesehen ist, um den mittels des Deckels (2) des genannten Körpers (1), der auf die Führungskappe des Behälters des Körpers aufgeschraubt ist, regulierten Druck an den entsprechenden öpannbehälter des zugehörigen Arms zu übertragen und zwar gegen den Druck der i'eder (10) , so daß die Spannachse (15) verstellt wird, die einen Verschluödeckel (17) am Arm (11) durchsetzt, der mit einer torischen Dichtung (16) versehen ist und innen eineMetall~ Verschlußscheibe (1G) und eine Verschlußkappe aus elastischem Werkstoff aufweist, um dsn hermetischen Abschluß zu gewährleisten, wobei außerdem am gleichen körper noch eine flache Dichtung (19) zwischen dem fraglichen Deckel (20) und dem Kopf des Amines vorgesehen ist, welche Teile mittels eines
    409813/0*57
    entsprechenden ßeitenbolzen (21) miteinander verbunden ainett während ei» weiterer Bolzen (22) in. der Seitenwand des Armes (11) vorgesehen ist, der als Pfropfen für die hydraulische Füllung dient.
    409810/045?
DE19732342240 1972-08-24 1973-08-21 Hydraulisches zentrales spanngeraet mit mehreren radial wirkenden spannarmen Pending DE2342240A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES406076A ES406076A1 (es) 1972-08-24 1972-08-24 Conjunto tensor hidraulico central con brazos radiales ten-sores multiples.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2342240A1 true DE2342240A1 (de) 1974-03-07

Family

ID=8462044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732342240 Pending DE2342240A1 (de) 1972-08-24 1973-08-21 Hydraulisches zentrales spanngeraet mit mehreren radial wirkenden spannarmen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2342240A1 (de)
ES (1) ES406076A1 (de)
FR (1) FR2197125B3 (de)
IT (1) IT998337B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011445A1 (de) * 1990-04-09 1991-10-10 Abb Patent Gmbh Hydraulischer antrieb

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2464835A1 (fr) * 1979-09-07 1981-03-20 Clavel Jean Michel Dispositif antiderapant adaptable sur une roue a pneumatique de vehicule
FR2589796B1 (fr) * 1985-07-18 1988-02-12 Cizaire Ivan Dispositif antiderapant amovible pour roues a pneumatique de vehicules

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011445A1 (de) * 1990-04-09 1991-10-10 Abb Patent Gmbh Hydraulischer antrieb

Also Published As

Publication number Publication date
FR2197125A1 (de) 1974-03-22
FR2197125B3 (de) 1976-07-30
ES406076A1 (es) 1975-08-16
IT998337B (it) 1976-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731015C2 (de) Zweistufiges Drosselventil für die Bodenventilanordnung eines hydraulischen Schwingungsdämpfers
DE2356186C2 (de) Hydropneumatischer Stoßdämpfer
DE2445377C3 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Einstellen der Dämpfkraft eines Stoßdämpfers
DE2546399A1 (de) Drehschieber
DE880987C (de) Schnellschluss-Hochdruck-Absperrventil fuer hydraulische Anlagen
DE4000865A1 (de) Gasfeder mit zwischenarretierung
DE2342240A1 (de) Hydraulisches zentrales spanngeraet mit mehreren radial wirkenden spannarmen
DE631772C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE3900817A1 (de) Gasfeder
DE2825006A1 (de) Steuerventil
DE1899238U (de) Druckmittelbeaufschlagte betaetigungsvorrichtung, insbesondere drehbewegungs-uebertragungsvorrichtung.
DE1077074B (de) Steuereinrichtung zur pneumatischen Abfederung eines Fahrzeugs
DE102016208059A1 (de) Antrieb für eine tür
DE2458321B2 (de) Stellventil
DE563663C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE2413692C3 (de) Rückschlagventil mit zusätzlicher Druckmittelbetätigung
DE933004C (de) Hydraulischer Stossdaempfer
DE4103948C2 (de)
DE472254C (de) Hydraulischer Stossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3807230C2 (de) Vorrichtung zum Absperren und Freigeben eines Strömungsdurchgangs
DE1550497C (de) Umschaltventil zur Steuerung der Druckmittelzufuhr an druckmittelbetriebenen Geräten
DE250670C (de)
DE888633C (de) Druckmittelbetaetigte Vorrichtung zum Betaetigen von Membran-Ventilen entgegen einem Federdruck
DE894793C (de) Hydraulischer Stossdaempfer
DE1630268C3 (de) Höhenregler für hydropneumatische Federungsanlagen in Kraftfahrzeugen