DD142915A1 - Verfahren zur kuehlung von kompaktierten futtermitteln - Google Patents

Verfahren zur kuehlung von kompaktierten futtermitteln Download PDF

Info

Publication number
DD142915A1
DD142915A1 DD79212188A DD21218879A DD142915A1 DD 142915 A1 DD142915 A1 DD 142915A1 DD 79212188 A DD79212188 A DD 79212188A DD 21218879 A DD21218879 A DD 21218879A DD 142915 A1 DD142915 A1 DD 142915A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
cooling
feed
compacted
compacted feed
cooled
Prior art date
Application number
DD79212188A
Other languages
English (en)
Inventor
Eckhart Schlinzig
Roland Rothmann
Karl-Ernst Militzer
Original Assignee
Eckhart Schlinzig
Roland Rothmann
Militzer Karl Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eckhart Schlinzig, Roland Rothmann, Militzer Karl Ernst filed Critical Eckhart Schlinzig
Priority to DD79212188A priority Critical patent/DD142915A1/de
Priority to DE3010273A priority patent/DE3010273A1/de
Priority to PL22340980A priority patent/PL223409A1/xx
Publication of DD142915A1 publication Critical patent/DD142915A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D1/00Devices using naturally cold air or cold water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K40/00Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
    • A23K40/20Shaping or working-up of animal feeding-stuffs by moulding, e.g. making cakes or briquettes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/04Stacks, ricks or the like
    • A01F25/08Ventilating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K40/00Shaping or working-up of animal feeding-stuffs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Description

λ- 2 12
Verfahren zur Kühlung von kompaktierten Futtermitteln
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kühlung von kompaktierten Futtermitteln in Futtermittelanlagen. Die Aufgabe der Futtermittelanlage besteht im wesentlichen darin, aus Stroh und einer Reihe anderer Komponenten kompaktierte Futtermittel für die Tierernährung herzustellen. . ':
Damit das kompaktierte Futtermittel lager- und transportfähig ist, muß es nach der Erwärmung beim Preßvorgang : auf eine bestimmte Endtemperatur gekühlt werden. Zur Erreichung der notv/endigen Endtemperatur wird das kompaktierte Futtermittel einem Kühlprozeß unterzogen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bei der Herstellung von kompaktierten Mischfutter erwärmt sich das Futtermittel beim Preßvorgang auf 80 bis 11O0G. Zur Erzielung der erforderlichen Lager- und Transportfestigkeit des kompaktierten Futtermittels ist ein Kühlprozeß erforderlich.
In den bisher erstellten Anlagen zur Herstellung von korn- ; paktierten Futtermitteln werden Kühlbänder oder Kühltürme eingesetzt, '
Der Kühleffekt bekannter Kühlaggregate resultiert hierbei aus einem Luftstrom mit Umgebungszustand, welcher durch das Haufwerk des zu kühlenden kompaktierten Futtermittels strömt.
-2- 2 12 18
Während der gesamten Durchlaufzeit des kompaktierten Futtermittels durch den Kühlapparat wird es mit Umgedurchströmt.
Bei den bisher angewandten Kühlverfahren in den Futtermittelanlagen wird nicht berücksichtigt; daß der Wärmetransport im kompaktierten Futtermittel bedeutend geringer ist, als der Wärmeübergang von der Oberfläche des kompaktierten Futtermittels an die Umgebungsluft. Der Kühleffekt dieser Anlagen ist deshalb gegenüber der erfindungsgemäßen Lösung relativ gering, wobei der energetische und materielle Aufwand größer ist·
Ziel der Erfindung ;
Die Erfindung hat das Ziel, ein Verfahren zu schaffen, das es ermöglicht, den'apparativen Aufwand bei der Kühlung von kompaktierten Futtermitteln erheblich zu senken, wobei der energetische Wirkungsgrad verbessert wird·
Darlegung des V/esens der Erfindung;
Der Erfindung liegt die Aufgabe'zugrunde, das kompaktierte Futtermittel auf eine bestimmte Endtemperatur zu kühlen, damit es lager- und transportfähig ist.
,Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das kompaktierte Futtermittel nach dem Preßvorgang einem perio-.dischen Kühlvorgang unterzogen wird· :
Während des kontinuierlichen Durchlaufes des kompaktierten Futtermittels durch den Kühlapparat wird es periodisch mit Umgebungsluft durchströmt. Der Kühlapparat ist in Ruhe- und Kühlsegmente unterteilt.
Der zeitliche Ablauf bzw· der Wechsel zwischen Ruhe- und Kühlperiode wird bestimmt von den geometrischen Abmessungen, der Eemperatur nach dem Preßvorgang und der Durchsatzmenge an kompaktiertem Futtermittel·
2 12 18
Die Kühlluft wird im Kreuz-, Gleich.- oder Gegenstrom oder deren Kombination durch das das Kühlsegment durchlaufende kompaktierte'Futtermittel mittels eines oder mehrerer Gebläse gesaugt oder gedruckt. Die Zu- und Abführung der Kühlluft erfolgt über Kanäle oder Rohre.
Diese Variante der Kühlung von kompaktierten Futtermitteln ermöglicht es, bei einer rationellen Energieauslastung, den apparativen Aufwand durch den Wegfall von Gebläsen, Kanälen und Rohren erheblich zu senken.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll -nachstehend an einem Ausführungsbei-'spie'l näher erläutert werden:
Der Ablauf des Verfahrens erfolgt, indem das warme kompaktierte Futtermittel K^ in den Kühlapparat 1 gefördert wird. Im Kühlapparat 1 durchläuft das kompaktierte Futtermittel im periodischen Wechsel die Ruhe 2- und Kühlsegmente 3·
Um das in den Kühlsegmenten 3 befindliche Futtermittel wird während des Produktionsprozesses ein Kühlluftstrom mit Umgebungszustand im Kreuz-, Gleich- oder Gegenstrom oder in deren Kombination mittels eines Gebläses 4 gedrückt oder gesaugt.
Der durch die Kühlsegmente 3 gesaugte oder gedrückte Abluftstrom L. gelangt in die Atmosphäre. Aus dem Kühlapparat 1 tritt das abgekühlte kompaktierte Futtermittel K. aus und wird mittels eines Förderorganes 5 in ein Silo 6 transportiert. "' .

Claims (4)

1· Verfahren zur Kühlung von kompaktierten Futtermitteln nach dem Preßvorgang, dadurch gekennzeichnet, daß das erwärmte kompaktierte Futtermittel (K) kontinuierlich einem Kühlapparat (1) durchläuft, welcher in Ruhe (2)- und Kühlsegmente (3) unterteilt ist, wobei beim !Durchlauf durch die'Kühlsegmente das kompaktierte Futtermittel (K ) mit Kühlluft (Lu) umströmt wird, die im Kreuz-,"Gleich- oder Gegenstrom oder in deren Kombination mittels eines Gebläses (4) gesaugt oder gedrückt wird, und dieses gekühlte kompaktierte Futtermittel (Ka) anschließend durch Förderorgane (5) in Silos (6) gelangt.
2. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verweilzeit des-kompaktierten Futtermittels (EL·) im Kühlapparat (1) und in den Ruhe (2)- und Kühlsegmenten (3) variabel ist.
-*-· .- 2 12 188
Erfindungsanspruch
3. Verfahren nach Punkt 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der durch das Kühlsegment (3) gesaugte oder gedrückte Kühlluftstrom (L,) variierbar ist.
4· Verfahren nach Punkt 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet,' daß das wärme kompaktierte Futtermittel (K^) in einem oder mehreren parallel oder"hintereinander angeordneten Kühlapparaten (1) gekühlt wird. ;
Hierzu ^ Seite Zeichnung
DD79212188A 1979-04-12 1979-04-12 Verfahren zur kuehlung von kompaktierten futtermitteln DD142915A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD79212188A DD142915A1 (de) 1979-04-12 1979-04-12 Verfahren zur kuehlung von kompaktierten futtermitteln
DE3010273A DE3010273A1 (de) 1979-04-12 1980-03-18 Verfahren zur kuehlung von kompaktierten futtermitteln
PL22340980A PL223409A1 (de) 1979-04-12 1980-04-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD79212188A DD142915A1 (de) 1979-04-12 1979-04-12 Verfahren zur kuehlung von kompaktierten futtermitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD142915A1 true DD142915A1 (de) 1980-07-16

Family

ID=5517630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD79212188A DD142915A1 (de) 1979-04-12 1979-04-12 Verfahren zur kuehlung von kompaktierten futtermitteln

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD142915A1 (de)
DE (1) DE3010273A1 (de)
PL (1) PL223409A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL191304C (nl) * 1992-07-15 1995-05-16 Cooeperatie Abc B A Werkwijze en inrichting voor het koelen van voeder.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3010273A1 (de) 1980-10-23
PL223409A1 (de) 1981-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738874C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Wasser aus atmosphärischer Luft und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP1022531B1 (de) Verfahren zum Aufheizen von Schüttgütern, insbesondere Kunststoffgranulat
EP0027787B1 (de) Anlage zur Gewinnung der fühlbaren Wärme von im Stranggiessverfahren gegossenen Brammen
DE2555578C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von Gegenständen oder Stoffen
DE2611832A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum flussmittellosen loeten
DE1692159A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Lebensmitteln
DE3320815C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Kükenbrutanlage
DE2311933A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerkleinerung von stoffen bei tiefen temperaturen
DD142915A1 (de) Verfahren zur kuehlung von kompaktierten futtermitteln
DE3028279A1 (de) Kuehleinrichtung und kuehlverfahren
DE1205566B (de) Waermeaustauscher, der durch ein Heiz- bzw. Kuehlmittel durchstroemt wird und in demwaerme-bzw. kaeltespeichernde Organe vorhanden sind
DE1479564A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoff-Formteilen durch Tauchen
DE2626000A1 (de) Verfahren und anlage zur kuehlung von losen guetern
CH622336A5 (de)
DE102005051420A1 (de) Verfahren und Anlage zur trockenen Umwandlung eines Material-Gefüges von Halbzeugen
EP1478892B1 (de) Konditionierer
DE2260293C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gefrorenem Hackfleisch
DE2716441B2 (de) Verfahren und Anlage zum Trocknen von Gegenständen mit im Kreislauf geführtem Konvektionsgas und in dem Kreislauf vorhandenem Kondensator
EP1738661B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zwischenfutterprodukten und /oder Mischfutterfertigprodukten für Tiere sowie Vorrichtung dafür
DE490924C (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Luft durch Wasser
DD211400A1 (de) Anordnung fuer die gesteuerte kuehlung von erhitztem gut mit gleichzeitiger waermerueckgewinnung
DD217395A3 (de) Verfahren und anordnung zur abwaermenutzung bei der futtermittelherstellung
DE526455C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufspeicherung und Wiedergewinnung der Waerme bei Trockenanlagen, durch welche das Trockengut fortlaufend hindurchgefuehrt wird
DE621252C (de) Verfahren zum Schwelen feinkoerniger oder kleinstueckiger Brennstoffe
DE2829093A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abkuehlen von heissen schuettguetern oder pellets